Bombentrichter
Archiv => 5./6. Semester => Prüfungen/Testate 5./6. Sem. => Topic started by: grabestau on January 29, 2008, 06:26:58 pm
-
Hat zufällig jemand ne alte Klausur oder die, die Prof. Füssel aufgelegt hat mitgeschrieben?
Mit den Prüfungsschwerpunkten wäre mir auch schon geholfen...
Danke!
-
Die erste Aufgabe entsprach in etwa der durchgerechneten Beispielaufgabe die es im Netz gibt.
2. Längspressverbindungen sind eine kostengünstige Form der Welle-Nabe-Verbindung. Welche Parameter bestimmen wesentlich die Übertragungsfähigkeit dieser Verbindungsart?
3. Erläutern die Vorgänge und zugehörige Folgen unerwünschter Werkstoffbeeinflussung beim Schweißen, welche durch örtliche Erwärmung entstehen.
4. Beschreiben sie wesentliche Grundsätze der montagegerechten Produktgestaltung.
-
Danke erst mal!
Könntest Du vielleicht bitte mal präziser werden welche Aufgabe Du meinst und wo es die im Netz gibt?
-
Aufgaben und Unterlagen gibts hier:
http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_maschinenwesen/iof/fue/studium/winter_html
Script durcharbeiten würde ich auch empfehlen...
-
Hat jemand ne ahnung wo geschrieben wird, kann irgendwie keine prüfungsankündigung im netz finden?
-
bombentrichter, 5. ds glaube...
-
War das eigentlich die komplette Klausur oder gab es da noch einen extra Nestler-Teil?
-
Hast einen Teil "Fügetechnik und Montage" und einen Teil "Teilefertigung".
-
Danke sehr. Ich dachte schon, die Durcharbeitung der Orientierungsfragen ist für die Katze. Ich hoffe, diese Fragen kommen auch so oder so ähnlich dran.
-
Also was der Füssel sich dabei gedacht hat?? Wieso sagt er uns eigentlich Schwerpunkte wenn genau die nicht drankommen? :nudelholz: Gereicht hats... aber die gute Note is hinne
-
Also ich fand es eigentlich in Ordnung. Er hat ja auch nicht wirklich Schwerpunkte genannt, sondern eine alte Klausur aufgelegt. Er stellt ja nicht jedes Jahr die gleichen Fragen.
Ich kann für die nachfolgenden Semester mal eine Zusammenfassung liefern:
Teil Nestler:
- Fragenkatalog auswendig lernen und fertsch.
Teil Füssel:
- Das "Montageplanung Skript" durcharbeiten und die Anstriche lernen.
- Die Skripte zum Schweißen, Schrauben und Pressen durcharbeiten und wichtige Zusammenhänge verstehen.
Es kamen ein paar Fragen aus dem Skript, eine zum Schweißen und eine zum Schrauben dran.
Bei der Schweißfrage solte man einzelne Verfahren nach der Energiedichte und der Größe der Wärmeeinflusszone ordnen.
Bei der Schraubfrage ging es um die drehwinkelgesteuerte Verschraubung.
Und zu guter letzt die Auswahl eines Schweißverfahrens, wo 10 Studenten auf 11 verschiedene Lösungen kommen. :P
-
Ich hätte noch einen Nachtrag für alle, die mitgeschrieben haben. Ich habe die letzte Aufgabe zur Schweißverfahrensauswahl mal mit ein paar Leuten diskutiert (unter anderem einer, der letztes Jahr den Schweißfachingenieur-Lehrgang mitgemacht hat) Die übereinstimmende Meinung ist:
Alu muss unter inertem Schutzgas geschweißt werden, wobei Plasma (genau wie Laser) zu hohe Energiedichten hat. Was bleibt ist WIG und MIG. UP, E-Hand und MAG fallen bei Alu weg.
Also wer MIG oder WIG genommen und es einigermaßen begründet hat, liegt nicht falsch.
-
Ich hab WIG genommen. Durch Umpolung ist Al schweißbar... aber! die Produktivität ist nicht gerade hoch... deswegen wäre MIG wohl besser gewesen :whistling: