Bombentrichter
Archiv => 3./4. Semester => Prüfungen/Testate 3./4. Sem. => Topic started by: Oxygen on January 27, 2008, 08:30:50 pm
-
Hallo,
kann sich jemand vielleicht noch an die Aufgaben der Klausur Wärmeübertragung vom SS07 erinnern?
Muss das noch bestehen!
-
Ist und bleibt immer noch das 4.Semester. Die Klausuren werden bestimmt in der nächsten Klausurensammlung des FSR enthalten sein, vielleicht äussert sich noch einer dazu.
Ansonsten reicht auch ein Orientieren an den anderen Jahrgängen, ist doch eh immer das Gleiche.
-
Hab das zwar nicht mehr genau im Kopf, aber deckt sich mit den Übungsaufgaben. Kommt zu jedem Teilgebiet eine Ausgabe dran. Sind 4 Aufgaben und eigentlich immer machbar.
Aufjedenfall kommt einmal Durchgangs dingens dran und Strahlung auch meistens. Einfach mal die Klausurensammlung rechnen und die 2 Aufgaben aus dem Heft sollte reichen.
Achso dieser Rührer kommt auch viel dran wurde uns gesagt.
Zur Not zu nem Übungsmensch gehen die sind meist sehr gesprächig im Eingrenzen der Themen.
Viel Erfolg
-
Weiß jemand wann und wo die Prüfung geschrieben wird? Auf der Thermo-Seite steht nämlich noch nichts!
-
http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_maschinenwesen/itdtga/wsueb/studium/vorlesung/waermeuebertragung/Pruefank_Waermeuebertragung_08.pdf
-
Hallo;
Für alle die das "Vergnügen" haben die TT-WÜ Klausur wiederholen zu dürfen, hier (http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_maschinenwesen/iet/vws/Lehre/Pruefungsankuendigung_TT2_100111.pdf) der aktuelle Prüfungsaushang.
MfG
-
kann sich jemand an den fragenteil entsinnen oder oxidiert irgendwo ein fragekatalog rum...
-
Na die wollten die Grundgleichungen der einzelnen Wärmeübertragungsvorgänge...3 Kennzahlen waren irgendwie, wenn ich mich richtig entsinne...dann war ne kleine Aufgaben mit Wärmewiderständen im Fragenteil. Schwarzer Strahler noch, und Strömungsprofil einzeichnen...das ist das, woran ich mich errinnern kann!
-
Hey,
wer kann mir mir sagen, wie der Weiße Strahler definiert ist und wie er im Verhältnis zu einem Schwarzen, Grauen und Selektiven Strahler in ein Diagramm Strahlungsintensität in Abhängigkeit von der Wellenlänge eingetragen wird?
-
Die einzelnen Strahler unterscheiden sich nur im Emissionsgrad:
* Schwarzer Strahler [latex]$\varepsilon = 1[/latex]
* Grauer Strahler [latex]$0 < \varepsilon < 1[/latex]
* Weißer Strahler [latex]$\varepsilon = 0[/latex]
Das bedeutet, dass der schwarze Strahler alle aufgenommene Strahlung wieder emittiert. Der weiße Strahler emittiert nichts, sondern reflektiert oder transmittiert den gesamten aufgenommenen Energiestrom. Der Graue Strahler bewegt sich genau dazwischen.
Der selektive Strahler emittiert nur in einigen Wellenlängen die Energie. Es entstehen also Lücken im Spektrum.
Hoffentlich bringt das für Dich etwas Lucht ins Dunkel.
-
hey, weiß jemand was nochmal für WÜ alles zugelassen ist?
dürfen wir auch gerechnete aufgaben,tafelwerk mit nehmen oder nur den wissenspeicher?
grüße
-
wenn ich mich recht entsinne war der fragenteil ohne hilfsmittel und der rechenteil mit beliebigen hilfsmitteln. aber mehr als den wissensspeicher braucht man wahrscheinlich eh nicht da der ja gut umfangreich ist und eig alles drinsteht
-
Die einzelnen Strahler unterscheiden sich nur im Emissionsgrad:
* Schwarzer Strahler [latex]$\varepsilon = 1[/latex]
* Grauer Strahler [latex]$0 < \varepsilon < 1[/latex]
* Weißer Strahler [latex]$\varepsilon = 0[/latex]
Das bedeutet, dass der schwarze Strahler alle aufgenommene Strahlung wieder emittiert. Der weiße Strahler emittiert nichts, sondern reflektiert oder transmittiert den gesamten aufgenommenen Energiestrom. Der Graue Strahler bewegt sich genau dazwischen.
Der selektive Strahler emittiert nur in einigen Wellenlängen die Energie. Es entstehen also Lücken im Spektrum.
Hoffentlich bringt das für Dich etwas Lucht ins Dunkel.
Was bedeute dann epsilon = 0 dann für die Strahlungsintensität? Wie sieht die dann im Vergleich zu einem Schwarzen oder Grauen Strahler aus?
-
Die Strahlungsintensität hängt nicht vom Emissionsgrad ab.
Siehe:
- Schwarzer Körper (Wikipedia) (http://de.wikipedia.org/wiki/Schwarzer_K%C3%B6rper)
- Emissionsgrad (Wikipedia) (http://de.wikipedia.org/wiki/Emissionsgrad)
- Strahlungsintensität (Wikipedia) (http://de.wikipedia.org/wiki/Strahlungsintensit%C3%A4t)
-
Die Strahlungsintensität hängt nicht vom Emissionsgrad ab.
Siehe:- Schwarzer Körper (Wikipedia) (http://de.wikipedia.org/wiki/Schwarzer_K%C3%B6rper)
- Emissionsgrad (Wikipedia) (http://de.wikipedia.org/wiki/Emissionsgrad)
- Strahlungsintensität (Wikipedia) (http://de.wikipedia.org/wiki/Strahlungsintensit%C3%A4t)
Oh man... wenn mich diese Seiten schon weiter gebracht hätten, dann hätte ich nicht mehr gefragt.
Ich hatte eine Antwort von einem Dipl-Ing, der sich schon Jahre mit der Thermografie beschäfftigt. Dabi kam raus, dass epsilon = 0,5 für den Weißen Strahler wäre und das er eben ein Spezieller Grauer Strahler wäre. Klingt für mich aber nicht logisch, da der Weiße Strahler doch nix emittiert, sondern nor reflektiert.
Bin völlig verwirrt von der ganzen Recherche... und weiß trozdem nicht, wie man das Ding in ein Diagramm Strahlungsintensität in Abh. von der Wellenlänge eintragen soll.
-
[...] und weiß trozdem nicht, wie man das Ding in ein Diagramm Strahlungsintensität in Abh. von der Wellenlänge eintragen soll.
Die Strahlungsintensität hängt nicht vom Emissionsgrad ab.
Diese Aussage muss ich korrigieren. In [1] S.289ff hab ich gefunden, dass die Strahlungsintensität tatsächlich vom Emissionsgrad abhängt. Der Emissionsgrad jedoch von der Wellenlänge unabhängig ist
In [1] heißt es:
1. Beim Grauen Strahler ist der spektrale Emissionsgrad [latex]$\varepsilon_\lambda$ weder von der Wellenlänge noch von der Temperatur abhängig, sondern eine Konstante.
2. Wenn der spektrale Emissionsgrad unabhängig von der Wellenlänge ist, bedeutet dies, dass die Maxima der emittierten Wärmestromdichte des Grauen Strahlers sich bei gleicher Wellenlänge befinden wie die des Schwarzen Strahlers bei gleicher Temperatur, nur dass sie entsprechend kleiner sind (vgl. Bild 5.16). Das WIENsche Verschiebungsgesetz behält daher für Grauer Strahler seine Gültigkeit.
Das Bild 5.16 findest Du im Anhang.
Quelle:
[1] Elsern,N., Fischer, S., Huhn J.: Grundlagen der Technischen Thermodynamik, Band 2: Wärmeübertragung, 8. Auflage, Akademie Verlag, 1993
-
Ja, genau diese Abbildung hab ich auch schon die ganze Zeit! Ich weiß, wie der Schwarze Strahler, der Graue und auch der Selektive Strahler in diesem Diagramm verläuft. Der Selektive Strahler bestitzt (oder kann besitzen) mehre Maxima je nachdem welche Wellenlänge er bedient.
Ich weiß nur nicht, wie dieser Weiße Strahler in dem Diagramm da einzutragen ist. Das er ja den Emissionsgrad = 0 hat, bedeutet das, dass er mit der Abszissenachse übereinstimmt?
Auf der Seite ganz unten sind auch noch mal zwei gute Diagramme zu den drei "bekannten" Strahlern.
http://www.thermografie-schweiger.de/theorie/grundlagen/gesetze_begriffe.htm
-
Das er ja den Emissionsgrad = 0 hat, bedeutet das, dass er mit der Abszissenachse übereinstimmt?
Ja, genau so würde ich es sehen,da der Begriff "Strahlungsintensität" ist nur ein anderes Wort für den emittierten Energiestrom ist.
Da der Weiße Strahler keine Energie emittiert [latex]$\varepsilon=0$[/latex] jedoch viel transmittiert und reflektiert, geht von ihm natürlich eine gewisse Strahlung aus.
-
Da der Weiße Strahler keine Energie emittiert [latex]$\varepsilon=0$[/latex] jedoch viel transmittiert und reflektiert, geht von ihm natürlich eine gewisse Strahlung aus.
Müsste man da im Diagramm eine Fallunterscheidung machen?
Einmal eben auf der Abzissenachse (da er ja nichts emittiert) und ggf im zweiten Fall, wenn er denn angestrahlt wird, dass er alles reflektiert. Ist er dann nicht gleich mit dem Schwarzen Strahler für den zweiten Fall?
-
Nein, keine Fallunterscheidung.
Auf der Ordinate wird immer der emittierte Energiestrom angegeben. Da der Weiße Strahler keine Strahlung emittiert, ist die Kurve immer bei Null.
-
Hallo,
gibt es irgendwo zu den Klausuren in der Klausurensammlung Lösungen.
Zum vergleich ob meine Berechneten Werte für z.b Aufgabe 1 (2008) richtig sind(Logisch sehen die Ergebnisse/Werte zumindest aus).
-
Offizielle Musterlösungen gibt es IMHO nicht.
Meine Lösungen zur Aufgabe 1 der Prüfung vom 25.7.2008 (ohne Gewähr!):
a) [latex]$R_\lambda = 7,79 \cdot 10^{-4}$ K/W[/latex]
b) [latex]$\dot{Q} = 1.972 \cdot 10^{4}$ W[/latex]
c) [latex]$t_{W,i} = 111,27$ °C und $t_{W,a} = 126,6$ °C [/latex]
-
Öhm ja, da habsch nu andere Werte.
a) [latex]$R_\lambda = 7,79 \cdot 10^{-3}$ K/W \cdot \frac {1}{2 \pi L}
[/latex]
[latex]\cdot \frac {1}{2 \pi L}[/latex] laut Formel für die Zylinderwand aus dem "Wissenspeicher" und dem Folgend das die Wiederstände nach dem Kirchhoffschen Gesetz berechnet werden.
b) [latex]$\dot{Q} = 2.5 \cdot 10^{4}$ W[/latex]
c) [latex]$t_{W,i} = 107,6$ °C und $t_{W,a} = 128,5$ °C[/latex]
-
Ich hab den Wärmeleitwiderstand aus den 3 Teilwiderständen berechnet:
[latex]
\begin{eqnarray}
R_{\lambda,B,i} &=& \frac{\ln\left(\frac{d_{St,i}}{d_i}\right)}{2\pi L \lambda_{B}} = 3.238 \cdot 10^{-4} \text{K/W}\\
R_{\lambda,St} &=& \frac{\ln\left(\frac{d_{St,a}}{d_{St,i}}\right)}{2\pi L \lambda_{St}} = 1.843 \cdot 10^{-4} \text{K/W}\\
R_{\lambda,B,a} &=& \frac{\ln\left(\frac{d_a}{d_{St,a}}\right)}{2\pi L \lambda_{B}} = 2.709 \cdot 10^{-4} \text{K/W} \\
R_\lambda &=& R_{\lambda,B,i} + R_{\lambda,St} + R_{\lambda,B,a} = 7.79 \cdot 10^{-4} \text{K/W}
\end{eqnarray}
[/latex]
Das bedeutet, dass ich den Term für die Zylinderwand bereits berücksichtigt habe.
-
Hallo,hat jemand von euch die Klausurenaufgaben 8.1 und 8.2 aus dem Aufgabenheft gelöst.Ich scheitere gleich an der 8.1 mit dem quer angeströmten Zylinder.Ich versteh nicht wie man Alpha berechnen kann,es ist einfach zu wenig gegeben...
Vielen Dank im Voraus!
-
Das ist eine Konvektionsaufgabe und sollte über frei/erzwungene Konvektion berechenbar sein, für alpha!!
-
Hallo,hat jemand von euch die Klausurenaufgaben 8.1 und 8.2 aus dem Aufgabenheft gelöst.Ich scheitere gleich an der 8.1 mit dem quer angeströmten Zylinder.Ich versteh nicht wie man Alpha berechnen kann,es ist einfach zu wenig gegeben...
Vielen Dank im Voraus!
Vllt hilft das auch weiter!^^
-
Ich hab den Wärmeleitwiderstand aus den 3 Teilwiderständen berechnet:
[latex]
\begin{eqnarray}
R_{\lambda,B,i} &=& \frac{\ln\left(\frac{d_{St,i}}{d_i}\right)}{2\pi L \lambda_{B}} = 3.238 \cdot 10^{-4} \text{K/W}\\
R_{\lambda,St} &=& \frac{\ln\left(\frac{d_{St,a}}{d_{St,i}}\right)}{2\pi L \lambda_{St}} = 1.843 \cdot 10^{-4} \text{K/W}\\
R_{\lambda,B,a} &=& \frac{\ln\left(\frac{d_a}{d_{St,a}}\right)}{2\pi L \lambda_{B}} = 2.709 \cdot 10^{-4} \text{K/W} \\
R_\lambda &=& R_{\lambda,B,i} + R_{\lambda,St} + R_{\lambda,B,a} = 7.79 \cdot 10^{-4} \text{K/W}
\end{eqnarray}
[/latex]
Das bedeutet, dass ich den Term für die Zylinderwand bereits berücksichtigt habe.
Habs falsch in den GPTR eingetipt :nudelholz:
Aber auf deinen Wärmestrom + die Wandtemperaturen komme ich trotzdem nicht.
mit:
[latex]
\begin{eqnarray}
R_{\alpha,i} = \frac {1}{2 \cdot \pi \cdot L \cdot \alpha_{i} \cdot d_{i}} = 2.858 \cdot 10^{-4} \text{K/W}\\
R_{\alpha,a} = \frac {1}{2 \cdot \pi \cdot L \cdot \alpha_{a} \cdot d_{a}} = 1.615 \cdot 10^{-4} \text{K/W}
\end{eqnarray}
[/latex]
komme ich auf
[latex]$\dot{Q} = \frac {t_{i}-t_{a}}{R_{k}} = -2.7 \cdot 10^{4}$ W[/latex] womit [latex]$t_{W,i} = 107,7$ °C und $t_{W,a} = 128,6$ °C[/latex] sind.
Bilanzieren der einzelnen[latex]$\Delta t_{i}[/latex] komme ich am Ende wieder auf [latex]$\Delta t = 33K[/latex] :(
-
Hallo,hat jemand von die Klausur Fragenteil Aufgabe 3 gelöst, verstehe gar nicht...:innocent:
-
Hab mein Fehler gefunden, Durchmesser statt Radius genommen :nudelholz::nudelholz::nudelholz::nudelholz:
Noch jemand Lösungen für die anderen Klausuraufgaben?
-
Noch jemand Lösungen für die anderen Klausuraufgaben?
Aufgabe 2
a) [latex]$\alpha =$ 35.33 W/(m$^2$K)[/latex]
b) [latex]$t_W =$ 34.4 °C[/latex]
c) [latex]$\tau_K =$ 5255.04 s[/latex]
Aufgabe 3
a) siehe Anhang
b) [latex]$H_R = 102.373$ mm[/latex]
c) [latex]$\alpha_{Belag} =$98.04 W/(m$^2$K)[/latex], [latex]$m_B =$51.245 1/m)[/latex] und [latex]$\frac{f_B - f_R}{f_R}=5.358 \%[/latex]
-
Hallo,hat jemand von die Klausur Fragenteil Aufgabe 3 gelöst, verstehe gar nicht...:innocent:
Schau in das Scriptbuch auf Seite 25 da steht was dazu.
-
wie kommst du auf den wärmeübergangskoeffizienten (alpha) ?
ich bekomme es nicht raus, alles andere teilaufgabe b und c kann ich lösen nur a nicht. :cry:
ich rechne doch die reynoldszahl vom gas und die prandtlzahl vom gas aus und setz sie in diegleichung für längs angeströmte ebene platten mit laminarer grenzschicht ein?!?!? oder lieg ich da falsch?
-
Hallo Zathrass,
wie kommst du denn bei Aufgabe 2 bei a auf einen Wämeleitkoeffizienten von 35,33.
Ich komme auf einen von 36,82 und habe ihn über die Nu - Zahl ausgerechnet und angenommen das l=0,2m und es eine laminare Grenzschicht besitzt.
Und bei b+c muss ich doch über die Biot- und Fourier- Zahl gehen. oder lieg ich da flalsch?
-
hat jemand mal bitte nen raumplan für die wärmeübertragung klausur morgen?
-
findet im hsz /audi statt 13h
http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_maschinenwesen/iet/vws/Lehre/Termine
-
wie kommst du auf den wärmeübergangskoeffizienten (alpha) ?
ich bekomme es nicht raus, alles andere teilaufgabe b und c kann ich lösen nur a nicht. :cry:
ich rechne doch die reynoldszahl vom gas und die prandtlzahl vom gas aus und setz sie in diegleichung für längs angeströmte ebene platten mit laminarer grenzschicht ein?!?!? oder lieg ich da falsch?
Hier ist ein kleiner Stolperstein: die Reynolds-Zahl liefert mit Re = 2.157 *10^5 einen Wert, bei dem es sich um eine laminare Plattenströmung handelt. Nun steht in der Aufgabe (habe sie leider nich vorliegen - nur meine Lösungen), dass es eine "massive Störung" gibt. Aus diesen beiden Worten muss man schlussfolgern, dass es sich doch um eine turbulente Strömung handelt. Somit muss die Gleichung [latex]$ Nu = 0,037 Re^{0,8} Pr^{0,43} K_T$[/latex] verwendet werden. Und damit komme ich auf ein [latex]$Nu = 588.784$[/latex] und damit auf [latex]$\alpha = 35.33$ W/(m$^2$K)[/latex].
wie kommst du denn bei Aufgabe 2 bei a auf einen Wämeleitkoeffizienten von 35,33.
Ich komme auf einen von 36,82 und habe ihn über die Nu - Zahl ausgerechnet und angenommen das l=0,2m und es eine laminare Grenzschicht besitzt
Wie oben schon geschrieben. Wegen der "massiven Störung" handelt es sich um eine turbulente Strömung. Außerdem ist in meiner Lösung als charakteristische Länge L=1000 mm angenommen. Da ich aber den Aufgabentext leider nicht vorliegen habe, kann ich dies nicht mehr begründen.
Und bei b+c muss ich doch über die Biot- und Fourier- Zahl gehen. oder lieg ich da flalsch?
Der Anstatz ist korrekt. Ich berechne für [latex]$Fo = 0.16$[/latex] und [latex]$Bi = 0.071$[/latex] und lese dann aus dem Diagramm "undendliche Platte, Oberflächentemperatur" ein [latex]$\theta = 0.97$[/latex] ab. daraus ergibt sich dann die [latex]$t_W = 34.4$ °C[/latex]
Für Aufgabe c) berechne ich [latex]$\theta = 0.625$[/latex] und mit dem Diagramm "unendliche Platte, Kerntemperatur" [latex]$Fo = 7$[/latex] bei [latex]$Bi = 0.071$[/latex]. Daraus errechne ich dann [latex]$\tau = 5255.04$ s[/latex]
-
Kann mal jemand bitte seinen Ansatz zu Aufgabe 3.b also der Stutzenaufgabe hier posten? Ich komme da irgendwie auf keinen grünen Zweig mit so wenig gegebenen Werten...:unsure:
-
Kann mir noch jemand einen Tipp geben, wie ich bei der 3. Aufgabe der Klausuraufgaben, wo die Lösungen mit bei stehen, einen Ansatz bekomme?
-
Kann mal jemand bitte seinen Ansatz zu Aufgabe 3.b also der Stutzenaufgabe hier posten? Ich komme da irgendwie auf keinen grünen Zweig mit so wenig gegebenen Werten...:unsure:
In der Aufgabe kommt eine ungewöhnliche Definition des Fehlers zum Einsatz, nämlich:
[latex]$f = \frac{t(x) - t_{HD}}{t_{x=0}-t_{HD}}$[/latex]
Damit ist der Fehler am Ende des Stutzens
[latex]$f = \frac{t(x=L) - t_{HD}}{t_{W}-t_{HD}} = \frac{\Theta_L}{\Theta_a}<1$ \%[/latex]
Nun berechnest Du den Temperaturverlauf über eine Rippe mit
[latex]$\frac{\Theta}{\Theta_a} = \cosh [m_R (H_R-x)]}{\cosh (m_R H_R)$[/latex]
für das Rippenende H=L. Nach Umstellen kommst Du dann auf [latex]$H_R = 102.373$ mm[/latex]
-
Meinungen zur Prüfung??
Also ich fand sie rein vom Schwierigkeitsgrad höher angesetzt, als die Klausur aus dem Sommer! Wie seht ihr das?
-
Fragenteil: Subjektiv ja
Aufgabenteil: Naja. Ich fand sie lösbar nur hatt mir mal wieder die Zeit gefehlt :mad:. Sorry aber da kommt man meiner Meinung nach nur durch wenn man zu jeder Aufgabe sofort den Perfekten Ansatz Parat hat. Rechenfehler drin und schon wars das mit der Zeit.
-
Meinungen zur Prüfung??
Also ich fand sie rein vom Schwierigkeitsgrad höher angesetzt, als die Klausur aus dem Sommer! Wie seht ihr das?
agreed, willkommen 2.W :cry:
-
...erinnere ich mich richtig, dass es insgesamt 78 Punkte gab und 40% zum Bestehen benötigt werden?
Der Fragenteil war (zumindest für mich) absolut utopisch.
Aber ich glaube/ hoffe, dass wenn man vom Rechenteil die 1. und wenigstens die Hälfte von 2. geschaft hat müsste es knapp reichen...
-
Meinungen zur Prüfung??
Also ich fand sie rein vom Schwierigkeitsgrad höher angesetzt, als die Klausur aus dem Sommer! Wie seht ihr das?
Kann dir nur definitiv recht geben! Wie kommt sowas zustande????
Mit dem blöden Alpha in der ersten Aufgabe habe ich mich beinahe wahnsinnig gerechnet (Konvektion) und eine halbe Stunde vergeigt - dabei konnte man das einfach unendlich setzen.
http://www.bombentrichter.de/showthread.php?p=138744#post138744
-
Gut, das mit dem alpha hab ich zum glück sleich kapiert, sieht man ja, wenn mans in die formel für die biot-zahl einsetzt.
Aber siehste, dann war das auch noch ein stolperstein.
Erstaunlich finde ich auch, das stationäre wärmeleitung, die ja sonst immer bei ist, anscheinend zu einfach war. hat überhaupt jemand die letzte aufgabe?
aslo ich denke 1. war machbar, 2. gings schon los, das war nichgt so einfach. und 3. hab ich nur mal angeschaut!
-
Dann gehörst du zu den Leuten, die sich's gern einfach machen. Die Aufgabe erschien mir als typische Konvektionsaufgabe und Alpha bzw. Biot gleich Unendlich setzen und schnell die Übertemperatur aus dem Gröber-Diagramm ablesen erschien mir zu simpel. Klar, ansonsten braucht man für die Aufgabe keine halbe Stunde.
Und Wärmeübertrager mit 2 unbekannten Temperaturen war meine Mut-zur-Lücke, weil wir da keine gescheiten Unterlagen haben.
Bei der dritten Aufgabe war ich dann so aufgelöst und verwirrt, dass ich da einfach mal Wärmeleitung angesetzt hab, weil das doch immer drankommen muss. Kurz vor Schluss hab ich dann gemerkt - klar - dass da nur Rippenberechnung funktioniert. Feierabend.
-
Da stand aber im aufgaben text, das alpha als unendlich anzunehemn ist zunächst!
die 3. aufgabe war ne utopische rippenaufgabe!
-
Theorieteil 19 Punkte
Rechenteil 48 Punkte
Man brauchte:
35% für ne 4
45% für ne 3,7
50% für ne 3,3
55% für ne 3,0
65% für ne 2,7
70% für ne 2,3
75% für ne 2,0
85% für ne 1,7
90% für ne 1,3
95% für ne 1,0
steht bei Energielehre...
-
also wenn dem so ist, dann hoffe ich doch sehr stark bestanden zu haben. allein die 1. aufgabe brachte 16 punkte...laut dem modell brauch man "nur" 23,5
hat jemand seine lösungen noch im kopf?
-
naja, in wie weit sind die prozentzahlen von energielehre für wärmeübertragung verwendbar? das sind doch unterschiedliche veranstalter
-
Sind die gleichen Prozente, der "Prüfungshinweise".pdf auf der Seite von Energielehre zu urteilen
-
ergebnisse sollten bekannt sein, bei mir stehts drin.
-
yeeeeaaaaahhhhh...besser als erwartet...nun kann das wochenende kommen
-
bei mir auch so. ich hab bestanden. shalalalala!:laugh:
-
:rolleyes:
-
Ist Wärmeübertragung denn schon raus?
-
jepp
-
Wie ist sie ausgefallen? So schlecht wie erwartet?!
-
naja die messlatte wurde an die prüfung angepasst... zum glück
-
hat jemand schon Informationen zur Nachholprüfung, hab ausschließlich im hisqis ein Datum herausgefunden (11.02.11)
-
ahoi. habe gerade auf der seite von der professur eine pdf gefunden,das am dienstag vor der prüfung eine konsultation stattfinden wird. da werden ja spätestens alle fragen bezüglich uhrzeit und raumaufteilung erläutert werden.
dienstag 08.02.2011
9.20 - 10.50uhr
PAU/212/H
grüsse
http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_maschinenwesen/iet/vws/Lehre/Konsultation_TT2%20(2).pdf
-
Moin!
War jemand da und könnte kurz was zur Konsultation sagen?
Bin im hohen Norden und mache Praktikum, deshalb kann ich nicht da sein...
-
es wurde die vergangene klausur durchgerechnet!
-
wurde auch was zur raumaufteilung gesagt?
hab dazu noch nichts gefunden...
-
War die Klausur diemal denn vollständig oder musste man die Formelzeichen wieder selber setzen? :P
Wäre es möglich die Aufzeichnugn online zu stellen? Wenn es nicht zu viele Umstände macht.
Bzw. Aufgabe/Lösung, damit man selbst nochmal nachrechnen kann.
Danke schonmal!
-
zur Prüfung:
11.02.2011
11.10 - 14.30 Uhr
HSZ AUDI (alle)
Grüsse und viel Erfolg
-
hi,
hat einer von euch das mit der überströmlänge gerallt? ich versteh nicht wieso er bei der ersten aufgabe U=H nimmt. Sprich Läq=A/U=H*L/H=L. meiner meinung nach ist doch der umfang der projektionsfläche in strömungsrichtung L oder?? und damit wäre Läq=H, was auch sinn ergibt wenn man in tabelle 5-2 bei der ebenen platte guckt steht da auch b und das wäre ja bei der aufgabe dann H. ich bin zu tiefst verwirrt ist mir nur leider erst jetzt eingefallen sonst hätte ich ihn noch fragen können.
grüßle
-
weil der wind längs zur wand strömt. also über die komplette länge und nicht über die höhe
-
Übung 3.6
Könnte es sein, dass bei der Grashofzahl eine falsche Temperatur in der Musterlösung genommen wurde?
Es müssten doch eigentlich 10 K sein?
-
Jap dem ist so^^
-
jo schon möglich aber wenn du mal mit 10k rechnest kommst du ja aufs richtige ergebnis oder?
-
Hi, mir geht es wie einem weiter oben und ich komme erst am Freitag nach DD zurück. Es wäre wirklich super wenn mal jemand die letzte Klausur (mit oder ohne Lösungen) hochladen könnte... Danke!!
-
die klausur gibt es leider nicht im internet und herr prof beckmann möchte auch nicht, dass diese dort auftaucht.
folgende fragen kamen dran:
1) Wärmedurchgang Ebene Wand (Beton, Putz)
geg: q (W/m^2), H,L, alpha i, ti und ta, dicken s und lambda der beiden wandstoffe.
(alpha a nicht gegeben!)
ges: - Außentemperatur der Wand (von innen nach außen durchrechnen)
- äußerer wärmeübergangskoeffizient (da q gegeben ist nicht so schwer)
- neuer äußerer wärmeübergangskoeffizient wenn zusätzlich ein wind an die außenwand strömt (konvektion)
2) Wärmeübertrager (Gegenstrom)
geg: m1,m2,cp1,cp2, k, t1x0, tsx0,t2xL
ges: - t1xL, A
- ein zweiter Wärmeübertrager wird angeschlossen (adiabates sytem der beiden), gesucht wurde wieder die austrittstemperatur
3) Thermoelement (Messkugel) in durchströmten Kanal
ges: - wirliche gastemperatur (da strahlung)
-
Also bei der 3.6 kommt man nicht auf die richtige Zahl, weil in der Grashofzahl dann auch noch das 1/T_u versaut wurde... man hat da einfach das theta_m genommen.
Naja...ich rechne einfach mal mit meinen "falschen" Werten weiter!
-
welche werte waren zu der aufgabe mit dem thermoelement/messkugel gegeben? gibts noch mehr aufgaben aus der klausur ss10?
-
ahoi.
ich hab eine frage zur ersten aufgabe der klausur vom sommersemester (konsultation): bei der teilaufgabe c) sollte man ja dieses alpha* ausrechnen. im grunde ist das ja alles ganz schlüssig: Nu, Pr, Re ausrechnen ist mir klar. aber bei der formel alpha* = (lampta * Nu) / l - wie ist er auf dieses lampta_ges gekommen bzw was nimmt er dafür?
cheers
-
Er hat mit dem Lambda von Luft gerechnet. Dieses entstammt einer Tabelle (siehe Skript).
-
Kann sich noch jemand an den Fragenteil der letzten Klausur erinnern? Da gab es doch irgendwas um die 30% der Gesamtpunkte, auf jeden Fall mehr als in den Vorgängerklausuren.
Erläuterung von Strahlern kam, Parallel- bzw. Reihenschaltung von Widerständen mit zugehöriger Formel, äh....war da nicht noch die Herleitung einer DGL?
-
weiß jemand wie viel Prozent heute notwendig waren zum bestehen??
-
Hi, ich dachte 40 %, habe aber gehört, dass es 50 % sein sollen...vielleicht wird es auch der gesamten Leistung angepasst
-
Na das war doch alles in allem sehr gut machbar. Nur der Wärmeübertrager war etwas strange, ich hab da völlig gestörte Werte rausbekommen. Aber gut...der Rest war ja in Ordnung.
-
für die, die Klausur im Sommer schreiben müssen
der Fragenteil heute sah wie folgt aus:
1. Aufgabe: 3 Mechanismen der Warmeüpbertragung + Gleichungen
2. Aufgabe: Wie Lautet das Wiensche Verschiebungsgesetzt (Gleichung angeben). und was besagt es. ( mit fallender Temp. verschiebt sich das MAX der Strahlungsintensität in Richtung größere Wellenlänge...)
3. Aufgabe: Kennlinien für Schwarzen, grauen , farbigen ... Strahler malen.
4. Aufgabe: Diagramme für freie Konvektion malen. Siehe kap. 5.5 Abb. 5-4
5. Aufgabe: Formel für Großhofzahl aufschreiben + ab welche Groshofzahl Laminar und Turbulent
6. Aufgabe: Widerstandsaufgabe, Reihenschaltung + Parallelschaltung gekoppelt. Ersatzschaltbild und Rges aufstellen.
-
Noten sind online! :whistling:
-
Weiß jemand wann der Termin für die Prüfungseinsicht ist?