Bombentrichter
Archiv => 3./4. Semester => Übungsaufgaben 3./4. Semester => Topic started by: Mr.Bing on January 15, 2008, 02:47:21 pm
-
Wie groß ist denn Tau bei der Errechnung der Vergleichsspannung? Hab es mit Mt/Wt versucht, dass stimmt aber leider nicht.
Der Wert müsste bei ungefähr 175 liegen. Nur wie kommt man darauf?
Kann jemand helfen?
-
welches M_t und welches W_t hast du denn eingesetzt?
im arbeitsheft steht ja drin, dass sich die torsionsspannung tau wie folgt berechnet: tau=M_G/W_t
dabei
ist M_G das moment im Gewinde (siehe arbeitsheft, ergibt sich mit F_M) und W_t das widerstandsmoment, wobei man aber beim durchmesser aufpassen muss => d=(d_2+d_3)/2
für die vorspannkraft 11315 N kommt man damit auf ein tau=141 N/mm^2.
somit ergibt sich eine vergleichsspannung von sigma_v=394 N/mm^2.
-
Ich hatte nach AH SR18 gerechnet. M_G = Fu*d2/2 (Fu=M_t/(dL/2)
M_G = 16716,26 Nmm
Dann W_p = pi* (dm^3/16) mit dm = (d2-d3)/2.
W_p = 62,48 mm^3
Tau = M_G/W_p = 267,55 N/mm^2 ???????????
Mit deiner Rechnung –> M_G über F_M zu errechnen komme ich jetzt auch auf die Lösung. Aber warum macht man es so und nicht wie ich es zuerst hatte?
-
weil M_G nix direkt mit dem torsionsmoment der kupplung zu tun hat.
M_G ist das im reibmoment, dass im gewinde entsteht. daher ist es von der vorspannkraft und den geometrischen eigenschaften des gewindes abhängig.
schau mal ein paar zeilen weiter unten, da gibt es noch eine formel für M_G. die ist die zusammenfassung der zweiten formel oben
M_G = F_M * d2/2 * tan(phi+rho').
das F_u meint hier die umfangskraft am gewinde, so wie sie in der skizze auf der rechten seite der SR18 eingetragen ist. und nicht das F_u am lochkreis!;)
-
bei sigma(v) muss aber 432 MPa heraus kommen, is das ein fehler in der lösung oder wie??
und hat jemand zufällig die gesamte lösung der aufgabe?
-
Hi, wir haben von unserem Übungsleiter (Dr. Senf) die hoffentlich richtigen Ergebnisse bekommen. Zumindest hatte er sie an die Tafel geschrieben und die hatten echt mal wieder garnichts mit den Ergebnissen aus dem Lösungsteil zutun.
Also hier kommts.
MK=8,17 Nm
MG=8,83 Nm
Sigma_M=309 MPa
Tau=141 MPa
Sigma_v= 394 MPa
Ich hatte das Ganze mal in MathCad eingetippt und diese Werte auch rausbekommen, halt nach den Formeln auf SR18.
Mich würde allerdings mal interessieren was man bei dem Aufgabenteil b noch machen muss wenn man die Vergleichsspannung Sigma_v raus hat.
Haensi!
-
Dann fragt man sich ja aber schon, wozu die überhaupt die Lösungen im Heftchen abdrucken...
-
naja das wäre nicht das erstemal das die ne verkehrte lösung haben die heftchen, vlt sollten se die mal langsam überarbeiten....
-
das muss klar ein fehler in der lösung sein. auf die besagten 394 MPa komme ich auch. der andere wert ist due zulässige vergleichsspannung, die ja bei 90% der streckgrenze liegt.
mit diesem wert muss nämlich die vorhandene spannung verglichen werden, um rauszufinden, ob die schrauben mit den 17 Nm angezogen werden können.
und in den heften stecken sicher noch manche andere fehler - sooo einfach ist das nämlich nicht mit dem überarbeiten. da können sich auch gerne mal schnell neue fehler einschleichen ...
-
Moin Moin,
sagt mal, wie berechne ich denn in der Teilaufgabe b) das Übertragbare Drehmoment der Scheibenkupplung? Muss ich dazu die Pressung zwischen den beiden Scheiben berechnen und dann irgendwie mit F<=müh*FM auf das Drehmoment schliessen? Ich versteh es einfach nicht. Könnt ihr mir vielleicht helfen? :)
Schönen Gruß
Quickley
-
(F_M*müh_F*d_L*i)/2*S_R i... ist die Anzahl der Schrauben ; F_M...Montagekraft die du grad ausgerechnet hast; müh_F...Reibwert; d_L...Lochkreisdurchmesser; S_R... Sicherheit gegen Rutschen
-
Hm das sieht wirklich gut aus. Scheint auch zu stimmen. :) Also erstmal vielen Dank! Nur wie bist du auf diese Formel gekommen? Ich verstehe schon, was gemeint ist, aber warum muss man durch S_R teilen? Das andere scheint ja Kraft * Hebel zu sein für alle Schrauben, aber warum durch S_R? ;)
-
http://www.zeyz.de/tud/me_lsg_seminar.pdf
hier gibts übrigens die lösungen zu den übungsaufgaben!!
-
mit dem S_R (was ja die Sicherheit gegen Rutschen ist) minderst du dein Moment so das das genze ding nicht anfängt zu rutschen und du somit auch noch Scherspannung in die Schrauben reinkrigs. Also musst du praktisch durch S_R teilen um nicht die ganze Zeit im Grenzbereich des möglichen Moments zu sein! hoff das war jetzt verständlich :whistling: