Bombentrichter

Archiv => 3./4. Semester => Übungsaufgaben 3./4. Semester => Topic started by: dermks on January 10, 2008, 06:08:00 pm

Title: Aufgabe 2.2.3 b)
Post by: dermks on January 10, 2008, 06:08:00 pm
Hallo,

ich hänge noch bei der b)...

Ich wäre über einen kurzen Zwischenergebnisvergleich sehr dankbar!

Hier meine Ergebnisse:

   - n (das für Phi,n) = 0,19643
   - Delta S,Gesamt = 6,201*10^-6 mm/N
   - Delta P,Hülse = 8,371*10^-7 mm/N
   - Delta P,Deckel = gleiche wie aus a) =6,218*10^-7 mm/N
   - Delta P,Gesamt = 1,459/10^-6 mm/N
   - Phi,k = 0,19047 und Phi,n = 0,037414
   - Sigma,a = 7,123 MPa

und somit eine Sicherheit von 7,370...

Habe ich einen Fehler oder die Lösung!

Danke & MfG

Marcus
Title: Aufgabe 2.2.3 b)
Post by: LordEhlegant on January 10, 2008, 06:15:56 pm
zur aufgabensammlung gibts auch ne lösung online, evt da mal nachschaun?
Title: Aufgabe 2.2.3 b)
Post by: dermks on January 10, 2008, 06:25:29 pm
Beim Prof. ist aber nur ne Lösung zur 1.4 online...

Kannst ja mal einfach sagen, wo du deine Lösung her hast, hätte ich das gewusst, hätte ich sicherlich erstmal da geschaut...ne
Title: Aufgabe 2.2.3 b)
Post by: SCAR(ed) on January 11, 2008, 11:39:50 am
das mit den lösungen online würde mich auch mal interessieren.

aber zu deinen werten: bei delta für den deckel hast du einen fehler.

das ist nämlich nicht das gleiche wie bei a), weil ja nicht mehr der schraubenkopf afliegt, sondern die hülse auf den deckel drückt. ergo muss man als d_w den außendurchmesser der hülse nehmen. damit verändern sich die werte ein wenig.
Title: Aufgabe 2.2.3 b)
Post by: dermks on January 11, 2008, 12:21:12 pm
das klappt aber immernoch nicht.
wie rechne ich das denn, da die hülse ja ein kreisringprofil hat?
erst ersatzdurchmesser von 25mm minus den ersatzdurchmesser von 11 mm?
Title: Aufgabe 2.2.3 b)
Post by: SCAR(ed) on January 11, 2008, 12:51:36 pm
nö. einfach als d_w für die formel (und auch für die Fallunterscheidung!!!) den d_a der hülse.

dann sollte das schon klappen. IMHO.
Title: Aufgabe 2.2.3 b)
Post by: Jule on January 12, 2008, 03:21:45 pm
Wie berechnet man denn den Ersatzquerschnitt für delta_P, wenn gar keine Hülse verspannt ist, sondern nur der Flansch? Bzw. was ist D_A, wenn gar keine Hülse vorhanden ist...
Title: Aufgabe 2.2.3 b)
Post by: dermks on January 12, 2008, 04:55:13 pm
du hast ja dann 2 mögliche querschnitte...einmal links von der bohrung (DA wäre dann 30mm) oder alles rechts von der bohrung...was aber eindeutig größer als 30mm ist. da deine verbindung auch noch halten soll nimmt man den kleineren durchmesser...DA=30mm!

ps: DA=210mm-180mm
Title: Aufgabe 2.2.3 b)
Post by: Jule on January 12, 2008, 05:06:12 pm
Ja, da ja die Schrauben hinreichend weit auseinander liegen. Aber mit D_A = 30mm ist das Fall c) und da komme ich nicht auf deine 6,218*10^-7 mm/N.
Title: Aufgabe 2.2.3 b)
Post by: Kaefer on January 12, 2008, 05:12:04 pm
hier is die lösung zur gesamten aufgabe ;-)
Title: Aufgabe 2.2.3 b)
Post by: Jule on January 12, 2008, 05:24:35 pm
Wie kommen denn die Autoren auf d_w=15,63mm? In meinem Tabellenbuch stehen 14,6mm.
Title: Aufgabe 2.2.3 b)
Post by: Bommis on January 12, 2008, 05:25:14 pm
Wo bekommt man denn die Lösungen her?
Title: Aufgabe 2.2.3 b)
Post by: dermks on January 12, 2008, 06:44:25 pm
@ jule...hm, keine ahnung, vielleicht hast du das falsche e-modul eingesetzt? ich habe eben noch mal nachgerechnet ( lk=11mm, dw=14,63mm, aers=176,90mm²) mit fall c)
und komme auf o.g. ergebnis...und meine aufgabe a) stimmt auch mit der lösung überein, bzw. haben wir die in der übung fertig gerechnet...
wurzel 3 übersehen???


die eingestellte lösung ist wirklich putzig...zumal das dw wirklich falsch ist und bei b) auch für den flansch das e-modul (der hülse) genommen wurde...
Title: Aufgabe 2.2.3 b)
Post by: Kaefer on January 12, 2008, 07:15:51 pm
hab die lösung auch nur hier im bombentrichter gefunden, sie gibt aber den richtigen lösungsweg an.
Title: Aufgabe 2.2.3 b)
Post by: Bommis on January 12, 2008, 07:55:56 pm
Das passt jetzt eigentlich nicht wirklich in den Thread, aber ich suche eine bestimmte Internetseite, die hier im Forum irgendwann mal gepostet wurde.  
Die Seite war von einem Studenten gemacht, der irgendwann mal hier in Dresden studiert hatte, und da gab es immer viele Lösungen, zu Mathe, TM etc.
Ich glaub der Name von dem Studenten war irgendwas mit z, die Seite hatte nen gelben Hintergrund und neben den Lösungen der Aufgaben hat der auch was über einen restaurierten Trabi auf der Seite.
Wenn jetzt jemand weiß, was ich meine, wär das toll :)
Title: Aufgabe 2.2.3 b)
Post by: sandmann on January 12, 2008, 07:57:33 pm
http://www.zeyz.de/ :whistling:
Title: Aufgabe 2.2.3 b)
Post by: Jule on May 15, 2008, 01:15:51 am
Wieso muss man bei c) mit dem Schaftdurchmesser rechnen? Steht doch bei SR18 ganz klar da, dass man mit dem Spannungsquerschnitt und dem polaren Widerstandmoment aus d_m rechnen soll. Zumal der gewindelose Teil beim tau, welches mit dem Gewindemoment berechnet wird, ja eigentlich gar nicht hin passt?
Title: Aufgabe 2.2.3 b)
Post by: Hausmeister2001 on May 15, 2008, 04:19:19 am
Nun ja, der Schaft ist nun mal der schwächste Querschnitt entlang des Kraftflusses, und deshalb muss auch der Schaft die durch das Anziehen entstehenden Kräfte und Momente aushalten. Hoffe das beantwortet deine Frage...
Title: Aufgabe 2.2.3 b)
Post by: Jule on May 15, 2008, 12:17:27 pm
Aber der Schaft hat doch kein Gewinde! Ist gar nicht eingeschraubt. Man kann doch nicht das Gewindemoment durch einen Kennwert vom Schaft teilen, oder?

Naja wie auch immer. Also nimmt man im Normalfall d_m für alles, es sei denn, es gibt irgendwo entlang der Schraube einen kleineren Durchmesser, dann nimmt man diesen für alles. Richtig?
Title: Aufgabe 2.2.3 b)
Post by: Jule on May 15, 2008, 10:38:59 pm
Ach ja da fällt mir grad auf... Wenn das so ist, dass der schwächste Querschnitt der Dehnschraube maßgeblich ist, dann müsste man ja bei der Dauerschwingbeanspruchung (dynamische Sicherheit) auch damit rechnen... Tut man aber nicht lt. Lösung... Sehr logisch, das.