Bombentrichter

Archiv => 5./6. Semester => Prüfungen/Testate 5./6. Sem. => Topic started by: mangola on January 08, 2008, 08:16:55 am

Title: Einführung Astronomie I
Post by: mangola on January 08, 2008, 08:16:55 am
Hi Leute kann mir jemand sagen, ob Prof. Soffel schon den Termin Für die Prüfung zum Nichttechnischen Wahlplfichtfach Einführung Astronomie I bekannt gegeben hat.

Ich hoffe ihr könnt mir helfen!!!

Danke schon mal
Title: Einführung Astronomie I
Post by: Bommis on January 08, 2008, 08:24:48 am
Ist in der letzten Vorlesung.
Title: Einführung Astronomie I
Post by: rhavin on January 08, 2008, 05:33:49 pm
Kann mir da jemand sagen, wie die Anmeldung dafür funktioniert (also wie und wo einschreiben)? Das Prüfungsamt ist beim mail-Beantworten mal wieder unter aller Kanone...
Title: Einführung Astronomie I
Post by: Maschinen-Wesen on January 08, 2008, 07:08:54 pm
Na du druckst dir den Zettel aus, auf dem du zusätzliche (odern icht im Hisqis) verfügbare Prüfungen eintragen kannst, dann füllst du den schön aus und schmeißt ihn in den Briefkasten - also so wie es immer gewesen ist.
Title: Einführung Astronomie I
Post by: rhavin on January 09, 2008, 01:06:33 am
Okay danke für die Antwort, aber von immer kann bei mir keine Rede sein, da ich mich nur im 1.Semester so angemeldet hab (sonst hisqis). Um aber nochmal total sicher zu gehen: den Kopf kann ich ausfüllen ;), sonst unter nichttechnisches WPF "Einführung Astronomie I", SWS: 2(?); Prüfungsnummer existiert bestimmt nicht; L ankreuzen, Termin vom letzten Vorlesungsmittwoch eintragen; den Prof unter Prüfer und das dann einwerfen... Erscheint die Bestätigung dann irgendwie im hisqis (wär zumindest sehr beruhigend)?

Danke nochmal für Antwort1 und schon im Voraus für Antwort2...

MfG,
Rhavin
Title: Einführung Astronomie I
Post by: Brühe on January 09, 2008, 07:50:58 am
Ja, die Anmeldung wird dann (mit einiger Verzögerung) auch im Hisqis erscheinen.
Title: Einführung Astronomie I
Post by: Maschinen-Wesen on January 09, 2008, 11:41:05 am
Deine Art das Auszufüllen wird dem entsprechen, was da hin muss.

Man sagt, dass die Prüfungsnummer auch asu dem Vorlesungsverzeichnis entnommen werden könnte. Wenn du dir die Mühe gemacht hast, kannst du die ja evtl auch mal hier hinschreiben :)
Title: Einführung Astronomie I
Post by: rhavin on January 09, 2008, 12:29:05 pm
im online-vorlesungsverzeichnis findet sich leider nur dozent, umfang und ort+zeit...
Title: Einführung Astronomie I
Post by: Maschinen-Wesen on January 09, 2008, 03:02:04 pm
OK, dann ohne Nummer.
Title: Einführung Astronomie I
Post by: M-bauer on June 17, 2008, 11:34:49 pm
hallo,

wo finde ich denn das vorlesungsverzeichnis für dieses sommersemester. ich möchte nämlich astro 2 mitschreiben und den einschreibungszettel ausfüllen.
muss ich diesen einschreibungszettel eigentlich auch in der zeit der Anmeldungsperiode (also die 2 wochenfrist) für die prüfungen im p-amt abgeben oder ist das egal?

mfg
Title: Einführung Astronomie I
Post by: nyphis on June 19, 2008, 12:35:32 pm
das gedruckte (vollständige) Vorlesungsverzeichnis gibt's im Glaskasten auf der Momsenstraße ...
die Online-Variante des Vorlesungsverzeichnisses (nicht vollständig) gibt's unter http://www.verw.tu-dresden.de/stundenplan/ ...

und jaaaa ... die Einschreibung in die TWM/NTWM erfolgt ebenfalls nur während der Prüfungseinschreibung ...
Title: Einführung Astronomie I
Post by: SpongeBOT on November 04, 2010, 07:44:45 am
Ich wollte mal fragen,ob zufällig noch irgendjemand nen paar Prüfungsfragen zuhause rumliegen hat und ob der/diejenige so freundlich wäre, die hier zu veröffentlichen .... ich bin zwar jede Vorlesung da, aber da Prof. Soffel eine durchschnittliche Verweilzeit bei seinen Folien von 2s hat, ist es doch sehr schwer manchmal etwas abzuschreiben^^
Vielen Dank schonmal
Title: Einführung Astronomie I
Post by: Noa on October 19, 2011, 05:01:20 pm
Ist zwar noch ein bisschen früh zu Fragen, aber hat zufällig jemand die Fragen da die gestellt werden können? Sehr gern auch mit Antworten :blink:
Title: Einführung Astronomie I
Post by: Dean on October 19, 2011, 05:13:29 pm
also ich weis nicht wie soffel es bei astro 1 macht...aber bei astro 2 hat er sogut wie alles was wichtig war entweder oft wiederholt oder direkt drauf hingewiesen das was wichtig war...würde mich doch wundern wenn ers bei astro 1 anders macht...
Title: Einführung Astronomie I
Post by: Jule on October 19, 2011, 05:20:00 pm
Da will wohl jemand lieber in die Bierstube als in den Hörsaal ;)
Title: Einführung Astronomie I
Post by: Zwieback on October 19, 2011, 06:58:48 pm
Hi

ich lade euch hier mal meine Zusammenfassung hoch.
Übernehme mal keine Haftung auf Vollständigkeit ^^, aber sollte soweit alles dabei sein.

Mfg Tim
Title: Einführung Astronomie I
Post by: Noa on October 26, 2011, 07:17:35 pm
super Sache, vielen Dank!!!!:)
Title: Einführung Astronomie I
Post by: nook1e on December 07, 2011, 02:05:13 pm
Hallo Freunde,

da die Prüfung erfahrungsgemäß noch im Semester stattfindet, wäre ich euch sehr verbunden wenn der Termin hier genannt werden könnte.

Vielen Dank und Grüße.
Title: Einführung Astronomie I
Post by: ToDre on December 19, 2011, 05:01:37 pm
Dem würde ich mich anschließen - wurde der Prüfungstermin schon genannt? Hab das letzte mal gefehlt...
Title: Einführung Astronomie I
Post by: Carmen on January 06, 2012, 10:33:03 am
Also vorgestern hat er gesagt in 2 Wochen. Das wäre dann der 18.1.
Ich würde noch gern wissen, ob er wirklich nur das fragt, worauf er immer eindeutig hingewiesen hat. Weiß das jemand?
Danke schonmal :)
Title: Einführung Astronomie I
Post by: Herbert on January 06, 2012, 11:36:39 am
@Carmen

Was will der denn sonst fragen? Seine Fragen hat er in der Vorlesung incl. Lösung angesagt. Kuck dir einfach den Fragenkatalog aus Beitrag #16 an. Außerdem ist die Prüfung eh nur ein Testat, es gibt also nur bestehen oder nicht bestehen. Noten werden meines wissens nicht vergeben.
Title: Einführung Astronomie I
Post by: Carmen on January 06, 2012, 12:10:27 pm
Aber wenn man das als benotetes nichttechnisches Wahlpflichtfach schreiben will, müssen doch Noten vergeben werden.
Title: Einführung Astronomie I
Post by: nook1e on January 08, 2012, 01:05:26 pm
Also Prfg ist am 18.01. und man kann diese benotet oder unbenotet schreiben. Das wird dann vorher auf die Klausur geschrieben, so wie man es haben möchte.

grüße.
Title: Einführung Astronomie I
Post by: Lepander on January 11, 2012, 01:25:08 pm
Ich hab gerade gehört, dass man sich für die Astronomie-Prüfung jetzt schon anmelden muss, und nicht bis zum 22. Januar, was ja die Deadline für die Prüfungsanmeldungen ist.
 
Kann das noch jemand bestätigen?!?
Title: Einführung Astronomie I
Post by: Carmen on January 11, 2012, 02:18:51 pm
Für benotete Wahlpflichtfächer musst du dich generell mit dem Antrag auf der Seite vom Prüfungsamt VOR DER PRÜFUNG eintragen. Sonst könntest du ja gucken, wie es gelaufen ist und nur wenn es gut war die Note nehmen. Den Antrag findest du hier:
http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_maschinenwesen/studium/pruefungsamt/pa_formulare_informationen
 
"Anmeldeformular Prüfugnen Hauptstudium"
Den steckst du dann beim Prüfungsamt in den Briefkasten oder bringst ihn persönlich vorbei.
Title: Einführung Astronomie I
Post by: Lepander on January 11, 2012, 02:40:12 pm
Es war auch mein Ziel zuerst zu gucken...
Vor ein Paar Jahren hatte es halt geklappt zuerst die "Wasser, Malz, Hopfen - Einführung in die Lebensmitteltechnologie" zu schreiben und danach das Anmeldeformular ins Briefkasten zu werfen. Aber damals wurde die Prüfungsanmeldedeadline um ein paar Tagen verschoben, aufgrund der technischen Problemen.
Und ich hab die Note dann trotzdem bekommen.
:P
 
Deswegen wollte ich jetzt wissen, ob es irgendwo geschrieben ist, dass man für Astro I vor 18.01 anmelden muss.(?) (Und wenn, dann bis wann? Dienstag Abend?) Bzw. allgemein für andere Prüfungen, die zufällig vorm Prüfungsanmeldeende sind...
 
Merci!
Title: Einführung Astronomie I
Post by: sapphire on January 11, 2012, 03:13:57 pm
das würde ich gerne mal, in der Prüfungsordnung sehen, bzw. in der Studienordnung!
habe gerade nochmal nachgeschaut und keinen Hinweis auf solche eine Aussage finden. Die Anmeldung muss lediglich in der vom Prüfungsamt bekanntgegebenen Einschreibefrist passieren. Natürlich möchte ich hierfür keine Garantie übernehmen, aber ich werde mich definitiv erst am 22.1.2012 für alle Prüfungen einschreiben!
Title: Einführung Astronomie I
Post by: olga34 on January 13, 2012, 09:51:20 pm
Ich war leider nicht immer in der Vorlesung, weil sie sich mit einer anderen Lehrveranstaltung überschnitten hat...
Könnten wir mal zusammentragen was er noch alles diese Semester als Hinweise zu Fragen gegeben hat...
Die Zusammenfassung die hier drin steht ist zwar sehr gut aber leider auch sehr lückenhaft.

Mir würden spontan als zwei Fragen noch einfallen:
Größte Mond des Sonnensystems:
Jupitermond Ganymed
Größte Grabenbruch:
Valles Marineris auf Mars;)
Title: Einführung Astronomie I
Post by: Aldo on January 13, 2012, 10:06:21 pm
Durch was ist die Auflösung der Teleskope begrenzt?

Wie heißt der größte Berg des Sonnensystems?
Title: Einführung Astronomie I
Post by: robb on January 15, 2012, 04:51:09 pm
schließe mich da an und würde mich über weitere etwaige prüfungsfragen und schwerpunkte freuen (besonders auch zum thema erde, da ich da leider nichtmal körperlich anwesend war). vielleicht hat ja jemand eine übersicht und ist bereit, diese zu teilen (gern auch per PN) ;) ? in der bierstube soll es schmackhaftes gebräu geben, hörte ich. danke.
Title: Einführung Astronomie I
Post by: Lepander on January 16, 2012, 03:54:03 pm
Wo auf der Erde befinden sich astronomische Großgeräte?
Title: Einführung Astronomie I
Post by: runner on January 16, 2012, 04:04:50 pm
Bin mir nicht ganz sicher, aber ich glaube:
 
1. Was ist der Grund für das häufig wechselnde Klima auf dem Mars?
 
Antwort ---> letzter Stichpunkt der Zsf.

2. Wie entstehen Polarlichter?

Antwort ---> - normalerweise Reflexion der Elektronen von Sonnenwinden an der Ionosphäre (ca. 1000 km Höhe)
                   - aber bei auvoraler Potentialstruktur am Nordpol dringen Elektronen in die Atmosphäre ein und regen Atome der Atmosphäre zum strahlen an

3. Was sind Eigenmoden?

Antwort ---> Eigenfrequenzen der Erde ?!?

4. Warum sieht man den Mond von der Erde aus immer nur von einer Seite?

Antwort ---> 1 : 1 Rotation (auch gebundene Rotation genannt), d.h. der Mond dreht sich in einem Monat einmal um die Erde und einmal um sich selbst

5. Was ist der UNterschied zwischen Flares und Protuberanzen? (Sonne)

Antwort ---> ich arbeite dran ;)

6. Was bedeutet der Begriff Neutrino- Astronomie?


Bitte korregiert mich, falls ich falsch liege und dann wäre es noch schön, wenn so viele leute wie möglich ihre Ideen posten, da ich leider auch nicht immer da war.

Grüße
Title: Einführung Astronomie I
Post by: runner on January 17, 2012, 11:27:36 am
Der Unterschied zwischen Flares und Protuberanzen ist anscheinend schwer zu begreifen. Da ich kein Astronom bin, versuche ich das meiner Meinung nach Wichtigste zu erfassen.

Protuberanzen... sind flammenähnliche Wolken die sich am Rand der Korona in Form von Magnetfeldlinien bilden. Sie enthalten ionisiertes Gas, welches kälter ist als die Sonne und sind daher nur schlecht, oder bei einer totalen Sonnenfinsterniss zu sehen. Sie halten mehrere Wochen bis Monate. Im Gegensatz zum Flare wird die Materie in den meisten Fällen wieder von der Sonne angezogen und aufgenommen. Sie sind bis zu 100.000 km groß und damit um ein Vielfaches größer als die Erde.

Flares... sind explosionsartige Sonneneruptionen die im unteren Teil der Korona und in der Chromosphäre entstehen. Sie emmitieren Strahlung weit in den interstellaren Raum und dauern von wenigen Minuten bis zu einigen Stunden. Flares gelten of als auslöser für eruptive (aktive) Protuberanzen.


... die Antworten habe ich aus mehreren Quellen zusammengetragen und ich übernehme keine Haftung für die Richtigkeit.

Grüße
Title: Einführung Astronomie I
Post by: experte9 on January 17, 2012, 02:43:27 pm
Hallo,
Ich habe da ein "kleines" Problem mit meinem NTW. Deshalb möchte /muss ich jetzt Astronomie morgen mitschreiben.
Wurde in den VL eine Unterschriftenliste rumgegeben?
Sind diese Unterschriften Vorausstzung, dass man die Prüfung mitschreiben darf?
 
Die Zusammenfassung von Tim ist ja sehr cool. Danke.
Aber hat noch jemand sine Aufzeichnungen und könnte sie einscannen??
Ich bin für jede Hilfe dankbar.
 
hier etwas zur Neutrino-Astronomie

Neutrino-Astronomie

·        Ein moderner Zweig der Astronomie, der die [FONT="Arial","sans-serif"]Neutrinos (http://www.wissen.de/wde/generator/wissen/ressorts/natur/naturwissenschaften/indexoffline,page=1199382.html)[/COLOR][/I][/url] untersucht, die im Sterninnernerzeugt werden und die die Sternmassen fast ungehindert durchdringen können.Dies führt zu genauen Kenntnissen der Verhältnisse im Innern eines Fixsterns.[/FONT]

·        Neutrinoastronomy is the branch of astronomy that observesastronomical objects with neutrinodetectors (http://en.wikipedia.org/wiki/Neutrino_detector) in special observatories. Nuclearreactions (http://en.wikipedia.org/wiki/Nuclear_reaction) in stars and supernova explosions produce very largenumbers of neutrinos (http://en.wikipedia.org/wiki/Neutrino),a very few of which may be detected by a neutrino telescope (http://en.wikipedia.org/wiki/Neutrino_telescope). Neutrino astronomy ismotivated by the possibility of observing processes that are inaccessible to opticaltelescopes (http://en.wikipedia.org/wiki/Telescope), such as the Sun's core (http://en.wikipedia.org/wiki/Solar_core).


·        [FONT="Arial","sans-serif"]Was macht ein Teilchen, das nur sporadisch mit irgend etwasin Wechselwirkung tritt, für die Astronomie interessant? Paradoxerweise ist esgerade die mangelnde Reaktionsfreudigkeit, mit der sich das Neutrino alskosmischer Bote empfiehlt. Teilchen, die kaum aufspürbar sind, können nämlichfast ungehindert auch die dicksten Materieschichten durchdringen. Sie erreichenuns von Regionen des Kosmos, aus denen nie ein Lichtstrahl zu uns dringen kann.Aus dem Innern der Sonne, von dort, wo die Kernreaktionen ablaufen, aus denenunser Zentralgestirn seine Energie bezieht. Aus den tausende Lichtjahreentfernten Regionen jenseits des kompakten, undurchsichtigen Zentrums unsererGalaxis. Und sogar aus dem Innern von sogenannten aktiven Galaxien, denjenigenOrten im Universum, an denen es zu den gewaltigsten Energieausbrüchen kommt,die es überhaupt geben mag. Neutrinos sind ideale kosmische Boten aus Regionen,die uns mittels Licht nicht zugänglich sind. [/FONT]

 
Gruß
Title: Einführung Astronomie I
Post by: McAvoy on January 17, 2012, 04:03:34 pm
Hi experte,
also es gab ne Unterschrifftenliste die 5 mal rumgegeben wurde. Man brauchte sich aber nur 2 mal eintragen und so wie ich das verstanden habe ist das ne Prüfungsvorraussetzung. Ich meine aber mich zu erinnen er würde auch mündlich prüfen wenn man sich nicht eingeschrieben hat, kann aber auch n spaß von ihm gewesen sein.
Also: Viel Glück
Title: Einführung Astronomie I
Post by: experte9 on January 17, 2012, 04:57:44 pm
Oh !!!!!!!!!! Scheißeeee! Echt?? Das ist doch kacke! Man!! kann das jemand so bestätigen?
Title: Einführung Astronomie I
Post by: heqa on January 17, 2012, 05:02:45 pm
Quote from: experte9
Oh !!!!!!!!!! Scheißeeee! Echt?? Das ist doch kacke! Man!! kann das jemand so bestätigen?


Hab daselbe Problem wie du. Werd aber trotzdem mal hingehen, da ich mich schon übers Prüfungsamt eingeschrieben habe.
Title: Einführung Astronomie I
Post by: experte9 on January 17, 2012, 05:07:20 pm
hey hega, also hat er das echt ernst gemeint ja?
na ist ja super. hm... dann versuch ich das bei konsumgüterproduktionskram
danke euch
Title: Einführung Astronomie I
Post by: heqa on January 17, 2012, 05:09:08 pm
Keine Ahnung. Ich war nie da.
Title: Einführung Astronomie I
Post by: KOITYS on January 17, 2012, 06:55:27 pm
Neutrinoastronomie

        ein moderner Zweig der Astronomie, der die Neutrinos (http://www.wissen.de/wde/generator/wissen/ressorts/natur/naturwissenschaften/indexoffline,page=1199382.html)  untersucht, die im Sterninnern erzeugt werden und die die Sternmassen  fast ungehindert durchdringen können. Dies führt zu genauen Kenntnissen  der Verhältnisse im Innern eines Fixsterns.
Title: Einführung Astronomie I
Post by: Litschi on January 18, 2012, 10:02:35 am
Bei uns gabs noch die Unterschriftenlsite!
Title: Einführung Astronomie I
Post by: Meester on January 18, 2012, 02:24:51 pm
Das ist richtig. Prüfungsvoraussetzung ist, dass man zweimal in die Liste eingetragen ist, die der Prof. Soffel sporadisch (insgesamt 5 mal im Semester) rumgegeben hat. Er hat dies mehrfach erwähnt.
Aber scheinbar ist er relativ entspannt im  Bezug auf die Prüfung und Anerkennung. Ich vermute, dass es sich lohnt, einfach nochmal nachzufragen zwecks mündlicher Prüfung und Anerkennung auch ohne Liste.
Title: Einführung Astronomie I
Post by: personalmarkus on January 18, 2012, 02:54:59 pm
Hi,

Seit 2009 gilt soweit ich weiß folgende Regelung;

http://unserebildung.de/images/0/03/TU_Dresden_Anwesenheitslisten_Brief_des_Prorektors.pdf
Title: Einführung Astronomie I
Post by: Kappi on January 18, 2012, 03:03:54 pm
Ich habe es leider etwas verpeilt mich für die Prüfung anzumelden und gestern früh erst den Antrag beim P-Amt in den Briefkasten geworfen. Kann ich dann trotzdem mitschreiben, denn bisher steht die Prüfung nicht als angemeldet im Hisqis.
Title: Einführung Astronomie I
Post by: Herbert on January 18, 2012, 03:37:48 pm
@ Kappi

Ich habe letzte Woche den Zettel beim Prüfungsamt abgegeben und bei mir steht auch noch nicht's im Hisqis. Ich mach mir aber keine Sorgen deswegen...
Title: Einführung Astronomie I
Post by: Aldo on January 18, 2012, 09:27:32 pm
Hallo!

Ich schreib, jetzt nachdem ich die PRÜFUNG geschrieben habe, mal paar zuuuufällig ausgedachte FRAGEN hier rein. :whistling:

Was ein Astrolabium?
Wie bestimmt man das Auflösungsvermögen eines erdgebunden Teleskopes?
Was ist adaptive und aktive Optik?
Was wissen Sie über VLT und HST?
Wie werden Gravitationswellen nachgewiesen?
Wo sind Orte mit astro. Großgeräten?
Was sind Eigenmoden? Helioseismologie?
Wie wird die freigesetzte Energie im Sonnenzentrum erzeugt?
Was ist der größte Mond im Sonnensystem?
Was wissen Sie über Olympus Mons und Valley Marines?

Der Prof Soffel sitzt übrigens bei der Klausur allein im HSZ 03 ganz vorn und schaut zu. Wisst ihr also bescheid....;)


Viel Spaß.
Title: Einführung Astronomie I
Post by: vita on February 09, 2012, 04:02:47 pm
Hi!
Weiß schon jemand ob die Ergebnisse raus sind?
Title: Einführung Astronomie I
Post by: Meester on February 09, 2012, 06:21:30 pm
Ich würd hier auch zum Spicken aufrufen. So wirds gemacht...
Title: Einführung Astronomie I
Post by: Walde_Hugo on February 10, 2012, 10:39:44 pm
Quote from: vita
Hi!
Weiß schon jemand ob die Ergebnisse raus sind?

Hatte er nicht erwähnt, dass man die Klausuren nach 2 Wochen abholen kann? (Weis net mehr genau Wo)

Bei der Note müssen wir dann wohl warten bis das Prüfungsamt sie eingetragen hat :)
Title: Einführung Astronomie I
Post by: jule_5 on February 20, 2012, 02:31:29 pm
für alle die es noch nicht mitbekommen haben:
 
leistungsnachweise müssen bei der sekräterin von herrn soffel abgeholt werden (zimmer 147a). ergebnisse werden also nicht ans prüfungsamt weitergegeben..