Bombentrichter

Archiv => 3./4. Semester => Prüfungen/Testate 3./4. Sem. => Topic started by: heqa on January 07, 2008, 07:45:43 pm

Title: Prüfungsinhalt
Post by: heqa on January 07, 2008, 07:45:43 pm
Wie wird die Klausur aussehen? Kommt nur Kinematik/Kinetik dran oder wird noch ein bischen Statik drankommen, wo man was reißen kann? =D
Title: Prüfungsinhalt
Post by: sandmann on January 07, 2008, 08:31:17 pm
guckst du einfach mal in dein postfach am 12.12.07 nach!!!!
hatte bei euch im verteiler mal was rumgeschickt. das passt soweit...
wenn du nich angemeldet bist, selber schuld! :rolleyes:

kleiner tipp:

betreff: hab da was für euch


€: kinematik/kinetik is doch toll (also wenn mans einmal gerafft hat :D)
Title: Prüfungsinhalt
Post by: heqa on January 07, 2008, 08:49:22 pm
stimmt. Hab ich was bekommen. Hats wieder vergessen XD
Title: Prüfungsinhalt
Post by: sandmann on January 07, 2008, 08:52:17 pm
bitte danke :rolleyes:
Title: Prüfungsinhalt
Post by: Jesse on January 07, 2008, 09:01:17 pm
außerdem steht in der Klausurensammlung auch das ganze drinnen;)

da wir beim Werten Hellmann Übung haben und ihn schon des öfteren gefragt haben,hier die Antworten:

- er hat die Klausur noch nicht mal angefangen
- falls wir DGL's aufstellen müssen können wir selber entscheiden ob mit D'Alembert oder Lagrange
- es kommen auch 1-2 Statik aufgaben dran sowie Festigkeitslehre

:rolleyes:
Title: Prüfungsinhalt
Post by: Chandler on February 07, 2008, 02:53:49 pm
Hallo,
wir haben gerade versucht die Klausuraufgabe vom Feb 01 von Georgi zu rechnen.
Die 1 ging ja noch, aber der Rest is komisch.
Also bei der 2 haben wir zu viele Unbekannte.
3.1. 0.5 m/s²
3.2. 5 N
3.3. 6,25m (ja, irgendwie unrealistisch)
4. 8,86 1/s
Die 5 haben wir gar nich erst versucht!!!:w00t:
Also falls das irgendjemand gerechnet hat, kann er/sie uns ja helfen.
Danke schonmal im Vorraus.:-)
Title: Prüfungsinhalt
Post by: badewannenchemiker86 on February 09, 2008, 03:07:43 pm
Der Typ bei Aufgabe 2 kommt aber auf jeden Fall dran, also einfach statisch unbestimmt. Hab da bis jetz 2 gerechnet, is doch gar nich so schwer...  Du machst den Freischnitt und die Bereichseinteilung, dann stellste die Gleichung der elastischen Linie auf und machst Rand- und Übergangsbedingungen. Dort setzt du dann die fehlenden Größen ein und kriegst es am Ende auch hin, dass alles rauskommt. Is halt blöd zu beschreiben. Falls du gar nich drauf kommst, kann ichs dir ja mal versuchen einzuscannen oder wir treffen uns nach OC halt mal.
Title: Prüfungsinhalt
Post by: lila19 on February 13, 2008, 09:10:30 pm
das stimmt ja alles was im oberen beitrag steht. aber welche randbedingungen nimmt man, wenn man eine streckenlast hat?
Title: Prüfungsinhalt
Post by: badewannenchemiker86 on February 13, 2008, 09:55:22 pm
Meinst du die 2. Aufgabe?

v1(z1=0)=0
v2(z2=0)=0
v1'(z1=2a)=v2'(z2=2a)
v2(z1=2a)=v2(z2=2a)

So würd ichs machen. Mehr weiß ich dazu auch grad nich. Vll kann ein anderer helfen?
Title: Prüfungsinhalt
Post by: Jesse on February 13, 2008, 10:02:23 pm
ja ich glaub genau so hatten wir das auch:)
Title: Prüfungsinhalt
Post by: lila19 on February 13, 2008, 10:25:19 pm
ach klar, ja is schon ne weile her, da vergißt man sowas...
aber eine frage hab ich noch zur aufgabe 3! hat die jemand gerechnet?
im prinzip weiß ich wie es funktioniert, aber irgendwie weiß ich nicht, wie man die masse 1 miteinbringt?
Title: Prüfungsinhalt
Post by: badewannenchemiker86 on February 14, 2008, 10:26:45 am
Meinst du mit Masse 1 die Masse von dem Zylinder? Na die brauchste doch unbedingt für das Aufstellen der Bewegungsgleichung, also d'Alembert oder Lagrange.

Kann einer mir mal sagen, wie man mathematisch ausdrückt, wenn man Rollen und gleichzeitig Gleiten bei der Aufgabe 3 des Zylinders hätte. Ich weiß, dass man da irgendwie die Normalkraft und die Reibung der Unterlage reinbringen muss, aber wie?
Title: Prüfungsinhalt
Post by: Nick on February 14, 2008, 03:34:48 pm
Wenn kein reines Rollen vorliegt, dann gibt es keine Zwangsbedingung zwischen Verschiebung des Schwerpunktes und Drehung um den Schwerpunkt.
Somit sind hier 2 Freiheitsgrade vorhanden. Also werden auch entsprechend viele Bewegungsgleichungen gebraucht, denn man hat immer soviele Gleichungen wie Freiheitsgrade.
Title: Prüfungsinhalt
Post by: badewannenchemiker86 on February 14, 2008, 05:26:46 pm
Also hast du dann eine Beschleunigung von Translation(z.B.:x) und eine von Rotation(z.B.Phi)? Ok, das würde einiges erklären.
Title: Prüfungsinhalt
Post by: ElArminio on February 14, 2008, 06:02:53 pm
Außerdem musst du dann im Lagrangeansatz die virtuelle Verrückung des Systems beachten also nicht mehr den Sonderfall im TW unten einsetzen mit L=T-U sondern nur noch T und die entsprechende virtuelle Arbeit.
Title: Prüfungsinhalt
Post by: Nick on February 15, 2008, 08:29:21 am
Das ist durchaus korrekt!

Viel Erfolg!!!
Title: Prüfungsinhalt
Post by: ElArminio on February 15, 2008, 05:27:01 pm
Quote from: Chandler
Hallo,
wir haben gerade versucht die Klausuraufgabe vom Feb 01 von Georgi zu rechnen.
Die 1 ging ja noch, aber der Rest is komisch.
Also bei der 2 haben wir zu viele Unbekannte.
3.1. 0.5 m/s²
3.2. 5 N
3.3. 6,25m (ja, irgendwie unrealistisch)
4. 8,86 1/s
Die 5 haben wir gar nich erst versucht!!!:w00t:
Also falls das irgendjemand gerechnet hat, kann er/sie uns ja helfen.
Danke schonmal im Vorraus.:-)
Zuerst mal danke für die Klausur!

Ehrlich gesagt sind meine Zahlenwerte ALLE anders. :w00t:
Hab das heute mal mit meinen Leuten gerechnet. Leider habe ich keinen Scanner, aber so gehts auch.

3.1.
Beschleunigung x^^(2) = m2*g/(3/8*m1 + m2) = 5,61m/s²
3.2.
F=42N
3.3.
t= 0,4456s
damit ist x2 = 0,558m

4. Wenn man den Energiesatz durchrechnet, dann kommt man auf
Phi punkt = wurzel(6*g/l) = 6,26 1/s

Hast du zufällig beim J was vergessen? bei mir ist J=1/3*m*l²

5.
Ich habe den d'Alembert genommen. Im Prinzip recht simpel:
Du erstellst eine Momentenbilanz um den Punkt A, denn um was anderes dreht sich hier ja nix.
Du hast drei Größen, die de Schwingung beeinflussen:
1) die Trägheit J*Phi(..)
2) die Federkraft mit ihrem Kraftarm (2r+l)
3) die Sinuskomponente der Gewichtskraft die das Pendel bei einer Auslenkung wieder in die vertikale GGW-Lage "zurückdrückt"; hierbei ist noch zu beachten, dass man 2 Gewichtskräfte hat, welche einmal im Stab und einmal in der Kreisscheibe greifen

ALLE diese Kräfte sind gleich gerichtet (Vorzeichen), da sie alle den Widerstand des Pendels gegen die Auslenkung beschreiben

Dann musst du nur noch die Federkraft in c*x schreiben und das über die Kreisabwicklung x=Phi*r (HIER: x=Phi*(2r+l) ) umwandeln.

Zu guter letzt noch J = Js(Kreisscheibe) + m1*r² + Js(Stab) + m2*(2*r + 0,5*l)² = 340/3 kg*cm².

Fertig ist die DGL: 0=Phi(..) + Phi*3,022*N/kg/cm

Damit Eigenkreisfrequenz w= 1,738 1/s

Fertig ist die DGL der Schwingung.
Title: Prüfungsinhalt
Post by: HerrMax on February 16, 2008, 02:37:25 am
Abend,

hätte noch 2 Fragen zur Statik:
- Kommt so ein Fragenkomplex dran? Hatte das in ein paar Probeklausuren gesehen...
- Hatten wir statisch unbestimmte Systeme oder hab ich die umsonst mitgemacht?
Title: Prüfungsinhalt
Post by: ElArminio on February 16, 2008, 11:02:11 am
@Max:

1) Wo auch immer du das gesehen hast, die CIW/MT/VIW-Klausuren haben in den letzten Jahren  nie einen Fragenteil machen müssen.

2) Also ich muss sagen, dass statische Unbestimmtheit sehr selten in den Übungsaufgaben drankamen, welche ja laut Prof. Ulbricht der Maßstab für unsere Klausur sind.


Kann mir mal bite jemand sagen, ob er bei der Aufgabe 1 in der Klausur auch als max. Biegespannung 420 MPa herausbekommen hat?
Title: Prüfungsinhalt
Post by: heqa on February 16, 2008, 01:18:29 pm
Was is eine DGL der elastischen Linie?
Title: Prüfungsinhalt
Post by: badewannenchemiker86 on February 16, 2008, 01:29:54 pm
Is die Frage ernst gemeint???:huh:

Das hatten wir doch schon im Testat dran... Schau auf Seite 12 der Formelsammlung und dann benutzt du deinen Biegemomentenverlauf.
Title: Prüfungsinhalt
Post by: heqa on February 16, 2008, 01:40:23 pm
Wollt nur nochmal sichern gehn, dass das das ist was es ist.^^
Title: Prüfungsinhalt
Post by: badewannenchemiker86 on February 16, 2008, 01:56:01 pm
Quote from: ElArminio

4. Wenn man den Energiesatz durchrechnet, dann kommt man auf
Phi punkt = wurzel(6*g/l) = 6,26 1/s



Ich komm auf ungefähr das doppelte, aber ich dachte da is ne Geschwindigkeit gesucht. Wieso hast du da ne Einheit von 1/s??? Also kurz gesagt, ich komm auf 12,528m/s.
Title: Prüfungsinhalt
Post by: ElArminio on February 16, 2008, 03:14:02 pm
Da es sich um eine kreisförmige Bewegung handelt ist es ungünstig, die kinetische Energie mit v zu beschreiben.

Man erhält also eine Winkelgeschwindigkeit ( Phi(.) = "Phipunkt" ), welche man ja dann mit dem Radius der Kreisbewegung hier also l umrechnen kann. So kann man dann die Tangentialgeschwindigkeit bei 180° angeben.
 v = Phi(.)*l    

Dann komm ich auf v=9,39m/s
Ich schreib mal meinen Rechenweg auf, viel ist es ja nicht.
Energiesatz:

m*g*l=0,5*J*Phi(.)²

J(A)= 1/12*m*l² + 1/4m*l² = 1/3*m*l²

Dann kürzt sich die Massen raus und du erhälst wieder Phi punkt = wurzel(6*g/l)
Title: Prüfungsinhalt
Post by: HerrMax on February 16, 2008, 07:23:28 pm
Gibt es wohl Probeklausuren von Prof. Ulbricht? In der Klausurensammlung ist ja nichts drin...

Die, die ich habe sind von der Internetseite (Elektrotechnik?), die in der Klausurensammlung von uns stand.
Title: Prüfungsinhalt
Post by: Jesse on February 16, 2008, 07:28:00 pm
nur die eine Klausurmitschrift, Prof Ulbricht findet es blödsinn alte Klausuren von TM zu rechnen, er möchte lieber das wir die Übungen rechnen da auch nur so was dran kommt..
denn in alten Klausuren kamen auch Themen dran die wir nicht hatten und die Klausuren die auf der E-technik Seite sind betreffen uns eig auch nicht, da die viel weniger Stoff haben als wir und auch blos 1h schreiben und wir 3h
Title: Prüfungsinhalt
Post by: heqa on February 16, 2008, 07:29:18 pm
wo ist die übungsübersicht ^^
Title: Prüfungsinhalt
Post by: badewannenchemiker86 on February 16, 2008, 08:50:02 pm
Findet man gut auf den Seiten der Professur für Nichtlineare Festkörpermechanik, aber auch hier (http://mfk.mw.tu-dresden.de/cmsinc/gemeinsam/lehre/technische_mechanik_2/Infos_Uebung/TM2_WS07_08.pdf).

Was meint ihr? Kommt was über Kinetik im Raum dran oder war das nur da um uns zu verwirren?
Title: Prüfungsinhalt
Post by: Jesse on February 17, 2008, 11:27:41 am
das war um uns zu verwirren :happy:

bin mir ziemlich sicher das das nicht dran kommt,da das nicht mal die MB dran hatten in der Prüfung (unser Ülei hat auch gemeint das sowas nich dran kommt)
Title: Prüfungsinhalt
Post by: Schmuff on February 18, 2008, 11:53:57 am
kurze Frage:

ihr habt energiesatz doch so aufgestellt dass die pot. energieänderung= der kinet. energieänderung ist....
müsste es dann nicht heißen 2*l*m*g=0.5*J*Phi(Punkt)
demzufolge wäre es dann nicht Wurzel aus 6*g/l sondern wurzel aus 12*g/l sein???
würde also für Phi(Punkt)=8,859 s^(-1) rauskommen und für v= 13,266m/s

oder??
Title: Prüfungsinhalt
Post by: badewannenchemiker86 on February 18, 2008, 11:58:00 am
Bei der Änderung der potentiellen Energie geht man doch von der Änderung der potentiellen Energie im Schwerpunkt aus. Deshalb steht da "nur" l*m*g.

Die Frage ist nur, ob man das ganze als Phi(.) lässt oder ob man Phi(.) dann nochmal mit dem l multipliziert um auf v zu kommen. Keine Ahnung...
Title: Prüfungsinhalt
Post by: Schmuff on February 18, 2008, 12:01:17 pm
ich dachte weil das ganze im punkt B gefragt ist ... macht man das auch alles für den punkt B aber wenn nicht dann nicht...aber das leuchtet mir dann schon ein ich denke der unterschied liegt dann nicht in der winkelgeschwindigkeit sondern in v das müsste dann nämlich Phi(punkt) * l/2 für schwerpunkt sein und dann habt ihr recht für B dann Phi(punkt)*l ... also problem erkannt
Title: Prüfungsinhalt
Post by: Asterix on February 18, 2008, 01:46:38 pm
ich hab ne frage zur letzten vorlesung vom Prof. Ulbricht.
weiss jemand noch um was es sich in seinen beispielen gehandelt hat, die er vorgerechnet hat?
Title: Prüfungsinhalt
Post by: badewannenchemiker86 on February 19, 2008, 03:01:14 pm
Womit haben wir das nur verdient???:pinch:
Title: Prüfungsinhalt
Post by: lila19 on February 19, 2008, 03:34:59 pm
irgendjemand möchte nicht, dass man tm bei ersten mal besteht...:cry:
Title: Prüfungsinhalt
Post by: heqa on February 19, 2008, 03:44:15 pm
Ich finds gut ,dass es mir net alleine so geht, dass es scheiße war. :)
Title: Prüfungsinhalt
Post by: lila19 on February 19, 2008, 03:51:02 pm
ich glaub dass es vielen so gehen wird. hätte ne damit gerechnet, dass soviel zu schwingungen dran kommt...
Title: Prüfungsinhalt
Post by: vera on February 19, 2008, 04:14:57 pm
das war heut einfach nur ne scheiße,irgendwie hat keiner unseren studiengang gern:(  ich fand das heute nicht vergleichbar mit den anderen klausuren,aber vielleicht wird der schnitt so runter gesetzt,dass überhaupt noch jemand durchkommt.
Title: Prüfungsinhalt
Post by: badewannenchemiker86 on February 19, 2008, 04:21:42 pm
Schnitt runtergesetzt? Wir sind doch nich bei den Chemikern, da wird das andauernd gemacht. Hast du ein Beispiel, wo das überhaupt schonmal vorgekommen is beim Maschinenwesen? Die lassen jeden durchrasseln, der nich die Mindestpunktzahl zur 4 hat. Á propos: Brauchen wir 33% zum Bestehen oder mehr?
Title: Prüfungsinhalt
Post by: heqa on February 19, 2008, 04:23:44 pm
Ich glaub Darstellungslehre oder Info1 wurde mal runtergesetzt. ^^

10 % zum Bestehen wär mir am Liebsten :)
Title: Prüfungsinhalt
Post by: Caschu on February 19, 2008, 04:33:47 pm
Quote from: badewannenchemiker86
Schnitt runtergesetzt? Wir sind doch nich bei den Chemikern, da wird das andauernd gemacht. Hast du ein Beispiel, wo das überhaupt schonmal vorgekommen is beim Maschinenwesen? Die lassen jeden durchrasseln, der nich die Mindestpunktzahl zur 4 hat. Á propos: Brauchen wir 33% zum Bestehen oder mehr?

Verbreite doch bitte nicht solche Unwahrheiten! Der Maßstab wird in fast jeder Klausur individuell angepasst! Spiele bitte nicht mit den Ängsten von Menschen, das kann böse enden.