Bombentrichter
Archiv => 1./2. Semester => Praktikum 1./2. Semester => Topic started by: Benutzername on April 14, 2005, 10:19:49 pm
-
Thema THERMOELEMENT (TH)
1. Bestimmen Sie die Phasenübergangspunkte aus den Abkühlungskurven von drei Legierungen mittels DTA.
2. Tragen Sie diese Punkte in das zugehörige Phasendiagramm ein und diskutieren Sie eventuelle Abweichungen.
Insgesamt ein relativ einfaches Experiment, da man nur vorm PC sitzt und ihn das ganze machen lässt :D
zum testat: einfach das script lernen :)
-
Die Tante vom TH war die erste, die sich die Praktikumshefte wirklich durchgelesen hat. Also Vorsicht. Fehlerrechnung gabs nicht, mann muss aber alle mgl. Fehler aufzählen, die das EXP verfälschen.
Ich glaube die Fragen waren denen im Script sehr ähnlich - vergessen.
-
bei dir war es eine frau, n-w?also bei mir war es ein junger herr, der sehr nett und locker war.testat fragen waren alle leicht zu beantworten, wenn man das script verstanden hat und sich etwas eingeprägt hat...
-
Morgen,
hatte das schon einer gehabt und kann mir vielleicht seinen eindruck bezüglich eingangstestat, betreuer, schwierigkeit etc. geben?
danke schonmal!
cu
-
Tach, also hier mal die Testatfragen:
1. Seebeck Effekt erklären
2. Gibbs Gleichung erleutern
3. Wovon ist der seebeck Effekt abhängig
4. Phasendiagramm aufmalen und die wichtigen Linien usw einzeichnen
also im Prinzip die Fragen ausm Skript.
Das Praktikum selber is eigentlich leicht. Du sitzt am Rechner und nimmst die Abkühlungswerte der Proben auf. Anhand der Kurven musst du dann beurteilen, welche Legierung du grade erwischt hast. Ist manchmal n bissl uneindeutig, aber nicht weiter schlimm....
Grüße.
-
hi leute,
hat jemand nächste woche das Thermoelement-praktikum ?
Ich würde mal gerne einwenig über die Formeln im Skript diskutieren wollen.
z.B. gleich auf der ersten seite , der Seebeck-Koeffizient "S" und die dazugehörige Tabelle unten auf der gleichen Seite.
Ich hab das irgendwie noch nicht danz durchdrungen
-
na gut dann stell ich einfach mal eine frage:
zum Gibb´schen Phasengesetz:
Formel: f = k + 1 - Phi
f= Freiheitsgrade (Temp., Druck, Konzentration)
k = Komponenten (Einstoffsystem k = 1 ; Zweistoffsystem k = 2)
Phi = Anzahl der Phasen
Zum Beispiel:
es seien 3 Phasen , 2 Komponenten (z.b. Pb & Sn)
dann ist : f = 2+1-3 = 0
Frage: Was sagt das nun aus, wenn ein system null freiheitsgrade hat ?? Was sagt der freiheitsgrad überhaupt aus ?
-
unter freiheitsgraden versteht man variable bestimmungsgrößen.
das bedeutet, wenn der freiheitsgrad 2 is, kannst du 2 dinge verändern (zB druck oder temperatur), ohne dass sich die anzahl der phasen verändert.
bei freiheitsgrad 1 hast du nur noch eine möglichkeit, das system so zu verändern, dass die anzahl der phasen gleich bleibt.
und bei freiheitsgrad 0 ist es eben dieser eine punkt, an dem das system so vorherrscht.
veränderst du dort auch nur einwas (zB druck), so verändert sich auch die anzahl der phasen.
am besten sieht man das ganze an nem phasendiagramm von nem reinstoff
hab hier einfach mal eines von wiki genommen
in den feldern fest, flüssig und gasförmig hast du einen freiheitsgrad 2, da du druck und temperatur fast beliebig ändern kannst, ohne dass es zu phasenveränderungen kommt.
direkt auf der linie (f=1), zB der siedelinie (bei gas-flüssig), kannst du nur noch druck oder temperatur ändern, das andere ändert sich jeweils mit, also bei erhöhung der temperatur stellt sich automatisch der dazugehörige dampfdruck ein (und andersrum)
und am tripelpunkt (f=0) kannst du nix mehr verändern, es gibt halt nur den einen punkt, an dem alles zusammentrifft.
(http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/05/Phasendiagramme.png)
-
aso, die allgemeine formel is aber f = k + 2 - Phi
aufpassen ;)
die eins nimmst de nur, wenn du schon von vorn herein die gasphase vernachlässigst
-
Hatte heute TH.
Es waren genau die gleichen Fragen wie bei lilapause. Die Punkte waren so verteilt:
1.) Seebeck-Effekt erklären: 2Pkt.
2.) Gibbs-Gleichung: 2Pkt.
3.) Seebeck-Anhängigkeit: 3Pkt.(es stehen wirklich 3 Sachen im Script)
4.) Phasendiargramm Pb/Sn: 3Pkt.
Zum Versuch: Der Assistent erklärt alles und macht sogar einen kompletten Versuch vor. Ihr braucht keine Fehlerrechnung und auch nix einkleben:w00t:
Fazit: Wer diese Praktikum versemmelt, gehört nicht auf eine deutsche Hochschule. Das is wirklich das einfachste, was ich hier bis jetzt je gemacht hab.:nudelholz:
-
Unseres ist schon ein weilchen her...
Also wir mussten
-Seebeck-Effekt erklären
-Gibbs Gleichung mit Erklärung der einzelnen Formelzeichen
-Blei-Zinn-Diagramm skizzieren und die einzelnen Phasen grob erklären (also nicht nur Alpha + S sondern halt drumrum was schreiben :-P )
-Funktion der DTA erklären
-Newtonsche Abkühlungskurve zeichnen
War also seeehr machbar, mit lernen (Durchschnitt im Test war glaube so bei 1,4 ;-) )
Und da unser Praktikumsleiter glaube ni sooo viel Lust hatte, lange zu sitzen, wurden gewisse Teile gleich mal nicht beachtet, wir mussten nur DTA machen und 3 Punkte aus dem Phasendiagramm bestätigen. Das wars. Achso vorher Kalibriergeraden aus ner gegebenen Kurve ablesen (ist ne lineare Funktion und man musste halt m und n (y=mx+n) daraus berechnen. Beim Steigungsdreieck nehmt ein großes Dreieck, das ist genauer :-D )
Beim Versuch gibts ni viel zu erzählen, das macht zu 90 % der PC.
Der Typ war auch total super, hat immer gegrinst und scherze gemacht, war locker, etc. hat aber fast etwas gründlich das Protokoll gelesen und sogar Fragen dazu gestellt. Aber insgesamt hat das echt spaß gemacht!
-
ganz so toll war das bei uns nich:o
der eine versuchsaufbau ging gar nich, dann gabs noch probleme da man die files nach dem speichern nich wieder öffnen konnte (was man dann aber auch gar nicht musste...) und der drucker ging an unsrem pc auch nich (also von hand malen...)
dann musste man noch bei ner frage im testat aufpassen, da war nicht nach der logarithmischen abkühlkurve (wie im skript dargestellt) gefragt, sondern nach der kurve der differenz bei der DTA, also überlegt euch mal vorher wie das auszusehen hat! (das hat 1.5 bewertungseinheiten gekostet, also 1 note abwärts im test)
-
Also das Praktikum is wirklich sehr machbar,
Eingangstest im Prinzip wie bei 'wills'
Wir saßen am computer Li/Li
also wenn man reinkommt auf der LInken Seite, und da der LInke rechner
und da ging wirklich nahezu garnix, vor allem das ausdrucken hat nich funktioniert, und die programmversionen waren nicht kompatibel, da konnte man dann den im Vorversuch gewordenen K/C wert nicht bestimmen, und sich auch nicht ohne weiteres
Kurven aus den Meßwerten zeichnen lassen.
Also, diesen pc möglichst vermeiden leute!!
-
Hallöchen!
Ich hab da mal ne Frage. Es gibt ja im Internet 2 Skripte zu TH. Einmal TH1 und TH2. Aus den Testatfragen, die von den letzten Jahren hier drinstehen vermute ich mal, dass ich beide lernen sollte.
Lieg ich da richtig?
Und kann mir vielleicht einer das Verfahren der Kompensationsschaltung erklären? Irgendwie hab ich das voll nicht verstanden bisher und find auch nichts, was mir da weiterhilft das zu verstehen :unsure: Vielleicht kann mir ja wer helfen :(
-
hey! hatte heute das thermoelement... sind paar neue antestat fragen dazugekomm...
meine waren:
1. die 3 Thermodynamischen Effekte nennen, erklären mit Formel und Parameter erklären
2. Formel für Newtonsche Abkühlungskurve aufschreiben, Parameter bennen, Verlauf malen
3. Wie funktioniert DTA?
4. Wie sieht eine Erstarrung mit Phasenübergang aus?
5. is mir entfallen...
ja, experiment an sich ging schon, dauert so seine zeit das erhitzen und abkühlen und so.
wenn man sich das skript einigermaßen durchgearbeitet hat, passt das schon. fehlerrechnung bei der bestimmung des abkühlungskoeffizienten nicht vergessen, darauf hat der heute wert gelegt...
viel spaß :-D
-
hey! hatte heute das thermoelement... sind paar neue antestat fragen dazugekomm...
meine waren:
1. die 3 Thermodynamischen Effekte nennen, erklären mit Formel und Parameter erklären
2. Formel für Newtonsche Abkühlungskurve aufschreiben, Parameter bennen, Verlauf malen
3. Wie funktioniert DTA?
4. Wie sieht eine Erstarrung mit Phasenübergang aus?
5. is mir entfallen...
ja, experiment an sich ging schon, dauert so seine zeit das erhitzen und abkühlen und so.
wenn man sich das skript einigermaßen durchgearbeitet hat, passt das schon. fehlerrechnung bei der bestimmung des abkühlungskoeffizienten nicht vergessen, darauf hat der heute wert gelegt...
viel spaß :-D
bei 1 meinst doch bestimmt Thermoelektrische Effekte oder ? ^^ alles andere ergibt keinen Sinn :S
und bei 4.) soll ich das so verstehen, dass ihr eine Erstarrung zeichnen musstet in nem Phasendiagramm oder das T-t-Diagramm eines homogenen Stoffes (Ausbildung eines Plateaus im T-t-Diagramm aufgrund der Einschränkung der Freiheitsgrade auf 0)
-
Hatten heute Praktikum gehabt und es waren die gleichen fragen wie bei ymor (Frage 1 - 4, gab keine 5. Frage)
Ich habe bei 4. einen schönen Text geschrieben und ein Diagramm gemalt (T-t-Diagramm mit Haltepunkt), aber er meinte dann zu mir, das sei zuviel gewesen. Wollte irgendetwas von "kongruenter Erstarrung" hören ...:blink:
Ansonsten war das Praktikum nicht sonderlich schwer, war halt nur mit der Zeit ein bisschen knapp, man muss sich da echt ranhalten.
Der Typ hat bei uns auch großen Wert auf die Fehleranalyse gelegt. Bei der Diskussion wollte er nicht, dass wir da rumfaseln und irgendwelche möglichen Fehler aufschreiben (Sein Lieblingsbsp.: " 'Mein Linker Zeh hat gejuckt' geht gar nicht als Fehler.") sondern erst den Fehler zahlenmäßig angeben und dann begründen wie er zustande kommt.
Viel Spaß :happy:
-
Also die Fragen waren ein klein wenig komisch gestellt, die Antworten waren aber relativ einfach.
Wie immer keine Gewähr auf Richtigkeit::P
1. Welche Funktion hat das Thermoelement und wie nennt man diesen Effekt?
2. Zeichnen Sie das Phasendiagramm von SnPb und geben sie alle wichtigen Parameter an
3. Was bewirkt das Hebelgesetz?
4. Was ist das Eutektikum?
5. Wie wird die Thermoanalyse durchgeführt und welche Vorteile bringt sie?
Insgesamt gab es 10 Pkt. - (bei 9 gabs schon ne 1,7)
Kleiner Tipp für alle die den Versuch machen müssen, die Hinweise könnt ihr eigentlich in die Tonne kloppen, die helfen euch nicht wirklich.
FRAGT den Tutor wenn ihr nicht weiter kommt oder wenn ihr nicht wisst wie man die Berechnungen tätigt. (es gibt nur ZWEI :whistling:)
Ansonsten DENKT an die Fehleranalyse! (da gibts ne Formel)
-
Servus liebe Mitstudenten :happy:
Ich habe diese Woche Donnerstag das Thermoelemente Praktikum.
Hab das Skript schon durchgearbeitet, aber folgende Frage nicht beantwortet bekommen... weder vom Inet noch von anderen Kommilitonen (meines Immajahrganges ;) )
Und zwar: Für was rechnet man den Fehler egtl aus? Für die Temp.? Was anderes bietet sich ja egtl nicht an.
Was aber fast noch wichtiger ist: Wie berechnet man den Fehler? Formeltechnisch gesehen will mir da nichts einfallen, und drauf verlassen das die Fehlerrechnung nicht verlangt wird will ich mich nicht :D
Danke im vorraus!
Greetz
-
Also am besten du schaust mal in das Praktikum Fehlerbetrachtung...falls dus noch nicht hattest:
Ich nehm mal stark an, dass man nur den relativen Fehler berechnen soll. Kann mich aber auch irren. Der ist definiert als Quotient aus absolutem Fehler und arithmetischem Mittelwert.
Also ganz easy, da absoluter Fehler schon gegeben ist.
Ob man dann allerdings noch ne Fehlerfortpflanzung machen muss... keine Ahnung:blink:
-
so freunde ....
hatte gestern das praktikum und da warscheinlich jeder die fehlerrechnung hasst und die wenigsten sie verstehen, werd ich mal reinschreiben wie wir das gemacht haben. da es auf das protokoll ne 1.3 gab, geh ich mal davon aus, dass sie richtig ist!
und zwar reicht es wenn man den fahler von K berechnet (abkühlunskoeefizient). am einfachsten geht das, wenn man für die brechnung von K die formel B=-K/c verwendet hat. in diesem fall ist b die steigung der halblogarithmisch aufgetragenen kurve die man im praktikum im ersten teil machen muss. c wird als materialkonstante vom betreuer vergeben (rund 0,5 Jg/K). wenn man hieraus den fehler berechnen will für K, stellt man erstmal nach K um und geht dann folgendermaßen vor: (fehlerfortpflanzung)
deltaK=wurzel((dK/dB*deltaB)²) -> wurzel(( |-c|*deltaB)²)
dann einfach die werte für B und c einsetzen (b bekommt ihr bei teilaufgabe eins vom rechner gesagt) und schwubbs die wubbs hat man den fehler, der sehr klein ist. nicht über die einheit wundern die bei rauskommt, scheint auf jedenfall die richtige zu sein nämlich Jg/Ks.
ich hoff ich konnte helfen ;)
Greetz