Bombentrichter
Archiv => 5./6. Semester => Belege 5./6. Semester => Topic started by: MB Daddy on November 11, 2007, 10:11:29 pm
-
Hallo Leutz!
An alle, die sich noch mit Tabellen rumschlagen:
Neben dem Shareware Programm "Steam / Water Properties", dass wir von Herr Hiller empfohlen bekommen haben gibt es noch
http://thermodynamik.hs-zigr.de/cmsfg/Lehre/index.php?rubric=Downloads+f%FCr+Studierende
Hier klickt ihr als MathCad Nutzer auf "Stoffwert-Bibliotheken und Software für Mathcad" (für Excel analog), dann wählt ihr das erste aus: "FluidMAT für Mathcad - Version für Studierende"
Stoffwert-Bibliotheken:
LibIF97 - Wasser und Wasserdampf nach IAPWS-IF97
LibIDGAS - Ideale Gase und Gasgemische nach VDI-4670
LibFLUFT - feuchte Luft
Mit diesem Dreierpack installiert ihr 3 verschiedene Module gleichzeitig, auf die ihr durch Einfügen von Funktionen in MathCad zugreifen könnt. Lest euch einfach kurz das Beispiel in der Anleitung durch und ihr wisst bescheid!
Wer also einen Wasserbetriebenen Wärmeübertrager hat, beschäftigt sich also vorwiegend mit den Funktionen des Moduls "LibIF97", besonders ist darauf zu achten, dass ihr im Bereich überhitzten Wasserdampfes UND unterkühlter Wasserflüssigkeit X = -1 einsetzen müsst (reine Formalität) sonst haut das mit den Gleichungen nicht hin (steht auch in der Anleitung!)
Ansonsten interessiert mich noch: Hat eigentlich jemand einen Wärmeübertrager der mit einem Abgasgemisch betrieben wird? Ist da viel mehr zu beachten, außer, dass du überall die Zusammensetzung immer mitschleppen musst?
-
Hat jemand Ahnung, wie man "°C" im MathCAD als Einheit der Temperatur verwenden kann? bei mir wird's immer rot angezeigt...
-
Das soll wohl erst ab MathCAD 13 funktionieren. Kann dir aber nicht genau sagen wie, da ich momentan nur v11 hier habe. Wenn es allerdings nur um das Rot geht, kannst du ja auch einfach °C := 1 definieren und dir die Einheit beim Ergebnis dazudenken ;)
-
ich hab damals immer definiert "°C:= 1K"... der kennt ja Kelvin und du bekommst dann später kein Prob mit zusammengesetzen Einheiten wie "kg/(kJ K)" usw... weil bei temperaturdifferenzen neigt man ja gerne dazu, mit den Theta werten und nicht den T werten zu rechnen *gg*
-
Hat jemand Ahnung, wie man "°C" im MathCAD als Einheit der Temperatur verwenden kann? bei mir wird's immer rot angezeigt...
Welche Version hast du? Bei mathcad13 kann man über {Einfügen - Einheit - Temperatur} °C wählen.
-
MathCAD 11...
-
Das Problem hatte ich auch, funktioniert über "Einheiten hinzufügen" wie auch auf diese Weise:
Lösung bringt auch die Tastenkombination zum „Postfix Operator“:
[Strg] + [Umschalt] (beides gedrückt halten) + [X] (also die echte X-Taste drücken) – ein Feld, in die ihr nun wie gewöhnt die seit MathCad 11 oder 12 glaub ich integrierte Temperaturfunktion °C einfügen könnt.
Schaut euch einfach das pdf im Anhang an!
LG
-
In MC 11 funktioniert es trotz Postfix Operator nicht.
-
Hi.
Hatte aus eurem Jahrgang jemand den KKW-Dampferzeuger?
Wenn ja wärs perfekt wenn ich mir mal die Zeichnung ansehen könnte (pdf...).
Das mit der Rechnung krieg ich auch allein hin ar mit konstruieren is ni so toll..:unsure:
Also wenn jemand so frei wäre..
-
Ich hab auch den KKW-Dampferzeuger, bin aber bezüglich der Angaben etwas verwirrt da die Eintrittstemperatur des Kühlwassers höher ist als die Ausgangstemperatur. Hab mich aber noch nicht so eindringlich mit dem Beleg beschäftigt.
Ich hab nur von dem Jahrgang vor uns gehört das beim KKW die Berechnung etwas anspruchsvoller ausfallen und dafür die Zeichnung nicht so komplex ist, mir wurde gesagt die kann man fast 1:1 ausm VDI Wärmeatlas übernehmen.
-
Da kann ich dir schon mal helfen. Kühlwasser ist das Wasser, das ausm Reaktor kommt (den quasi kühlt) und die Wärme dann in unserem Dampferzeuger auf den Sekundärkreislauf überträgt..
-
hi, hat noch jemand den HDV?
hab dampfeingang von 747°C...ich finde das is bissel viel o.O
-
Wenn du die dazugehörige Dampfturbine baust, bist du 'nen gemachter Mann. ^^
Phasenübergangsenthalpie mit drin? Kelvin und °C vertauscht?
-
also ich bin bei etwa 420°C.
was mich allerdings ein bisschen verunsichert sind meine 50MW an abgeführtem bzw. zugeführtem Wärmestrom. dies erscheint mir etwas hoch?
-
habs raus...hab fälschlicher weise angenommen dass mein massestrom aus dem ausgang trockener dampf is, is aber siedende wasserflüssigkeit (oder?)
jetz kom ich auf 383°C und n wärmestrom von 59 MW
ich denk mal das is realistisch weil in der übung hatte wi nen KKW Dampferzeuger mit 878 MW
-
Hi!
Ich hab auch einen HDV.
Bei mir werden 60MW an Wärme übertragen und meine Eintrittstemperatur für den Dampf beträgt ca 430°C, was ic auch recht realistisch finde.
Nun habe ich auch Durchmesser, Anzal der Rohre und einen Hüllkreisdurchmesser berechnet.
Jetzt die große Frage:
Wie gehts weiter?
Mir feht der rote Faden an dem ich mich entlangkämpfen kann^^
lg
Skelbo
-
@Skelbo: könntest dann erstmal mit der festigkeit weitermachen, oder die wärmeübergänge genau berechnen.
Wir haben doch in der letzten übung die Festigkeitsberechnung gemacht?!
meine Frgen dazu wäre dann mal, wo er die formeln her hat?
wie kann er die formeln umstellen, damit er auf ein plus kommt und nich auf ein minus (meiner meinung nach) und warum er zur Berechnung dann die Sicherheit rausnimmt???
Die formel die ich meine ist die, die er zur Dimensionierung der gewölbten Böden benutzt hat.
-
@ Kami-Katze:
Ich glaube als nächstes muss man die genauen Wärmeübergänge im Rohr und in der Umströmung der Rohrbündel berecnen.
Allerdings finde ich die Formeln im Skript etwas unübersichtlich und nicht ganz ausreichend.
lg
Andreas
-
ich habe eine Frage zur Gleichung, die der Abschätzung des Hüllkreisdurchmessers dient. Wofür steht das kleine "z" und wie berechne ich es?! Meine Vermutung: z=ZB......nur er hat den Index im Skript da nicht hinbekommen?
Nur leider sagt mit MC, dass die Einheiten nicht hinhauen!
Danke
-
z=zb=N*Zr
also anzahl der gänge mal anzahl der rohre is anzahl der bohrungen...
-
z sollte eigentlich die Rohranzahl darstellen. Dabei musste nur beachten, wie oft dein Rohr durch den WÜ geht (Gangzahl).
-
bei der Gleichung aus dem Skript kommt da aber niemals [m] als Einheit raus...deswegen meckert MC ja. Ich denke übrigens auch das Z für die Anzahl der Bohrungen im Bodenblech steht....aber wie kriege ich die korrekt raus
AUGEN AUF: f_2 hat ja ne Einheit.....thanks guys, hab ich übersehen
-
Die Belegnote is raus