Bombentrichter
Archiv => 1./2. Semester => Praktikum 1./2. Semester => Topic started by: ElArminio on September 17, 2007, 08:05:53 pm
-
Bei Frage 6 kam dran:
Formulieren Sie die Redoxteilgleichung bei der Oxidation von Isopropanol und benennen Sie das Produkt.
Isoprop. -> Aceton + 2H+ + 2 e-
-
Kann einer die Frage 3 bei Versuch 2 genauer stellen und falls noch im Gehirn vorhanden, die Lösung notieren?
-
1. Erläutern Sie den Mechanismus der Bildung von tert-Butylchlorid aus dem entsprächendem Alkohol? Welches Nebenprodukt entsteht und wann entsteht es?
2. Nennen Sie ein primären, sekundären und tertiären Alkohol mit Konstitutionsformen?
3. Geben sie die Konstitutionsforlen folgender Stoffe an. Halothan, Enfluran, Isofluren? Welche Isomere gibt es?
4. Welche Einheit hat das "k" in der Reaktionsgeschwindigkeitsgleichung, wenn es eine SN2 reaktion ist?
5. Was sind Elektrophile? Nennen sie 2 starke und 2 schwache?
-
dann verswuch ich mal den 2. zusammen zu bekommen.
also
1. definition milde oxidation und verbrennung
2. wann ist milde oxidation möglich ohne das es ein freies h gibt
3. welche stoffe des versuchs so reagieren (name, konstitutionsformel und oxidationsmittel)
richtig gewertet wurden ascorbinsäure + oxmittel und d-fructose (oxmittel hier ist die fehlingsche lsg.9
4. welches produkt bei autoxadtion von benzaldehyd ( name, konstitutionsformel)
5. welche gefahren gehen von kaliumdichromatlösung aus
zählen tun da : krebseregend und erbgutschädigend , umweltschädlich wird außenvor gelassen :P
6.war ne reaktion von propan2-ol , kam glaub ich aceton raus, bin mir aber nicht sicher.
also wer das noch weiß kann das ja bitte noch ergänzen.
-
fragen warn aus dem skript:
(1) 3 stoffe warn gezeichnet und man sollte namen, gefahrensymbole, und r-sätze
(inhaltlich) aufschreiben (n-butanol, eisessig, aceton)
(2) grenzstrukturen von methylenblau mit ungeladenem schwefel (nh2 gruppen,
einmal links, einmal rechts)
(3) lysin - isoleucin, welcher rest ist polarer
(4) aminosäuren nach Rf-wert sortiren, as-codes (3stellig) verweden
-------------------
ich glaub das wars, bin mir aber nich sicher.... war vielleicht noch eine mehr
-
hi alle zusamm.
dachte mir, dass wir hier vielleicht so mal unsre antestat fragen hinschreiben könnten... würde vielleicht helfen, weil ich nich so wirklich weiß, was ich da nu mal konkret lernen soll^^
also wir hatten heute versuch 3 und die fragen dazu warn:
1) Konstitutionsformel von Aceton, Benzaldehyd, Acetaldehyd und Acetylchlorid zeichnen und anschließend diese sunbstanzen nach ihrer reaktivität mit nukleophilen ordnen
(3Punkte)
--> die ordnung müsste folgender maßen gelautet haben:
Acetylchlorid>Acetaldehyd>Aceton>Benzaldehyd
begründung war nicht erforderlich
2) Herstellung von Aceton und Benzaldehyd anhand von 3 reaktionsgleichungen formulieren.
(3Punkte)
--> war ne aufgabe ausm skript
3) Nennen Sie 3 durch Carbonylreaktionen zugängliche Produktklassen mit einer C=N-Doppelbindung und die dafür umgesetzten Nukleophilgruppen
(3Punkte)
--> steht genau im skript:
primäre Amine - Azomethin
Hydroxylamin - Oxim
Arylhydrazin - Arylhydrazon
4) Was bildet im Indigo (Konstitutionsformel?) den Pi-Akzeptor und was den Pi-Donator?
(2Punkte)
Akzeptor: Sauerstoff
Donator: NH-Gruppe
5) Erläutern Sie den Mechanismus der Reaktion von Furfural mit Phenylhydrazin. Nutzen Sie dazu die Konstitutionsformeln
(4Punkte)
--> tja, hier wusste keiner so richtig, was er da hinschreiben sollte
auf jeden fall die formel, die im skript steht... schätze mal, dass das dann mindestens 2 punkte wären
insgesamzt gabs 15 Punkte... 7 ham schon zum bestehen gereicht, also doch nich ganz 50%:D
so, hoffe dass das vielleicht jemandem weiter hilft und fänds ganz cool, wenn weitere meinem beispiel folgen würden und ihre antestat fragen hier posten könnten^^
-
Zu der Frage mit den Fragen: :)
Die gehören nicht mit ins Protokoll, dort sollt ihr explizit nur das reinnehmen, was nötig ist.
War bei den Jahren davor auch so.
Ansonsten steht ja in der Datei "Anordnungen und Hinweise.pdf" auf Seite XXI:
unter "geistige Vorbereitung"
Als Hilfe zur theoretischen Versuchsvorbereitung sind in der Versuchsanleitung Aufgaben formuliert. Sie müssen in der Lage sein, eine Auswahl daraus mündlich, schriftlich oder als MC-Test zu beantworten.
zu den Fragen von Vera:
1) das passt
2) glukonsäure würde ich auch sagen
3) eigentlich würde ich auch furan sagen, liegt ja nahe, aber im testat vom letzten war das falsch o.O, daher ich auf glucose tippen da, es ja ebenfalls aus 6 C-Atomen besteht und der Ringschluss nur hier früher eingesetzt hat und, zumindest formal einige Deprotonierungen stattgefunden haben.
4) Das mit primär, sek. ,usw. stimmt schonmal, dazu kommt noch die unterteilung nach der Anzahl der Hydroxygruppen im Molekül -> einwertig, zweiwertig
Und dann unterteilst du noch in Alkohole und Phenole, je nachdem ob du einen Alkyl- oder einen Aryl(Ring oder Doppel/Dreifachring)-rest hast.
So nun hab ich mal ne Frage, hoffe da hat jemand ne Antwort:
zu Versuch 3):
Welche prozesse nutzen die die leichte Bildung von Formaldehydaminalen und welche Moleküle (Name, Konstitutionsformel) werden dabei durch eine Formaldehydaminalverbindung verknüpft?
Ich hab da die Polyurethane im Verdacht aber so ne richtige Aminalverknüpfung is das doch nicht oder??? :wacko:
Mfg Armin
-
ich habs mit ins protokoll gemacht,allerdings immer für die versuchsaufgaben dann ne neue seite angefangen (sodass ich zur not die protokollseiten problemlos raus machen kann falls nötig):P
-
Hallo,brauch mal eure Hilfe,komm bei einigen Fragen einfach nicht weiter.
1) Warum nimmt MnO4 nicht wie bei der Oxidation von Oxalsäure im schwefelsäuren Milieu 5e- auf? Antwort: Waeil wir hier im basischen Milieu arbeiten,somit Braunstein entsteht und keine 5e- brauchen? Wäre die Antwort richtig?
2)was für eincyclisches Carbonsäurederivat ist die L-Ascorbinsäure?
3) Von welchem heterocyclischen grundkörper ist die L-Ascorbinsäure ein Derivat? Ist Furan richtig?
4)Klassifizierung von Hydroxyverbindungen? Bin da nur auf primäre,sekundäre und tertiäre Alkohole eingeganen,oder wird da mher verlangt?
Würde mich über Antworten darauf freuen. Lg Vera
-
Hey ho!
Wollt mal wissen ob schon jemand mit der Vorbereitung für das Praktikum im SEptember angefangen hat und vielleicht ein paar hilfreiche links und fertige protokolle hat?
danke schon mal
Muss ich die Fragen für das protokoll beantworten,so wie das bei Ac war? Oo
-
Ja hast schon recht, aber die Fragen kommen nich mit ins Protokoll rein, so hab ich die Frage verstanden. Ich mach auch die Aufgaben mit
-
supi danke,hilft mir weiter (auch wenn die quali manchmal bissl schlecht ist :P)
das antestat vom versuch 2 sieht einfach aus ich hoffe das wird bei uns auch so:rolleyes:
-
hab hier noch was gefunden :whistling:;).
ist ein bisserl ein sammelsurium von dem zeug.
klickst du (http://files.filefront.com/Chemieprakti+Organikrar/;8461626;/fileinfo.html)
das passwort ist das aus der vorlesung.
€: ich glaub aber, wir hatten paar andere versuche (also zum teil)
-
naja also ich würde die fragen mit beantworten..:innocent: is bestimmt hilfreich so fürs antestat wenn ich mir da einige vom vorigen jahr anschaue
zu versuch 2:
also 1. hab ich auch so ähnlich erklärt
2. hab ich glukose (L-Glukonsäure) das weiß ich aber selber nicht ob es stimmt
3. ka
-
Nee, musst du nich, die dienen nur zur Vorbereitung. In OC isses wie in Physik, also Antestat und Protokoll werden bewertet. Wird aber schwer genug denk ich mal. Zu jedem Thema steht auch hinten drin, wie das Protokoll aussehn soll.
-
hat jemand vom versuch 2 die letzte aufgabe bevor die versuchsaufgaben anfangen?
und sollen die versuchsaufgaben mit ins protokoll rein?:wacko:
-
Beschreib die Aufgabe mal genauer. Is das die mit der Reduktionswirkung der D-Fructose?
-
was heißt denn hier faul.will doch nur wissen wies auszusehen hat.
Jaja, das sagen sie immer und dann sieht es am Ende genauso aus ;)
-
was heißt denn hier faul.will doch nur wissen wies auszusehen hat.
-
Da scheint mir aber einer faul zu sein, fertige Protokolle.
Ich hab bei wg-28 mal nachgeschaut, dort gibts gar nix. Ich glaube dieses Praktikum müssen wir selber ausm Buch machen. Mal sehen, was die älteren Semester für Tips haben?
-
also, zu den antestaten kann ich sagen, wir hatten zwei profs, den tietz und noch nen anderen (rüger???k.a.), name fällt mir grad net ein. beim tietz kamen die fragen ausm skript als antestat dran. der andere, der versuch 4 und 5 betreut hat, hat im seminar vorm antestat alles durchgesprochen, was dann im antestat dran kam. also, falls ihr ein fotographisches gedächtnis habt, dann könnt das bei dem passen. obwohl die eingangsnoten bei versuch 5 von unseren 3/4 gruppen recht schlecht waren. ansonsten fand ichs praktikum ganz schick, obwohl stressig. steht ja alles im skript, was ihr machen müsst und der tietz ist ok.
na denn, frohes schaffen:w00t:
-
Hey ho!
Wollt mal wissen ob schon jemand mit der Vorbereitung für das Praktikum im SEptember angefangen hat und vielleicht ein paar hilfreiche links und fertige protokolle hat?
danke schon mal
-
Diese Frage bezieht sich auch auf die Frage 2. Hier solltest du ja schreiben, dass die Oxidation ohne freies H-Atom möglich ist, wenn diese eine Reduktongruppe aufweisen (Def. nicht vergessen!)
In Frage is genau nach solchen Verbindungen des Versuchs gefragt, die eine Reduktongruppe besitzen oder ausbilden können.
Richtig ist hier allerdings neben der D-Fructose die ASCORBINsäure (OM: Iod), mit Aminosäuren haben wir nix zu tun. ;)
Hoffe du liest das noch.
mfG Armin
-
Hier mal die Fragen ausm Antestat:
1. 6 Summenformeln gegeben, dazu sollte Ox.zahl des C-Atoms und der Name der Verbindung geschrieben werden. 12 Punkte
2. Was sind Reduktionsmittel im Labor und 3 Beispiele nennen.(Die Frage war bekloppt gestellt, das sind die 3 Punkte für die Beispiele und dann noch 2 Punkte für diese Erlklärung)
3. Welche Voraussetzungen muss es geben, damit man ein suauerstofffunktionelles C-Atom mild oxidieren kann? 2 Punkte (es muss ein H dran sein)
4. Welcher Alkohol kann nicht mild oxidiert werden? Name und Strukturformel für 1 Punkt
(das is tert. Butanol)
Alles in allem einfach, denn wer die 1.Aufgabe hat, kriegt 12 Punkte und die reichen aus bei einer Bestehensgrenze von 10/20 Punkten.
Viel Spaß morgen
-
Waren bei Versuch 3 heute die Fragen genauso wie gestern?
-
kann nicht jemand bitte die antestate zu versuch 4 reinstellen?
-
Nein diesmal war dran:
1) Formulieren Sie den Mechanismus der nukleophlien Addition von Acetaldehyd und Ethanol.
Welche Isomere sind zu erwarten? Welche Eigenschaft hat demnach Acetaldehyd?
- Mechanismus bedeutet, dass man auch den Zwischenschritt mit dem Zwitterion aufschreiben soll!
- da das Acetaldehyd vorher ein planares sp2-C-Atom hatte und nun ein tetraedisches und chirales(!) sp3-C-Atom ist, nennt man die Eigenschaft prochiral
- es sind daher Enantiomere zu erwarten
2) Welches ist das reaktivste aliphatische Aldehyd + kurze Erläuterung
- Formaldehyd, da die Positivierung des C-Atoms nicht durch +I-Effekte der Alkylreste wettgemacht wird
3) Bestandteile von D-Fructose und Mechanismus der Reaktion?
- D-Glycerinaldehyd und Dihydroxyaceton
- es ist eine Aldolreaktion, mechanismus kurz beschreiben
4) Welche Substanz ist für die D-Konfiguration verantwortlich? Name, FISCHER-Projektion, Konstitution
- D-Glycerinaldehyd
5) Formulieren Sie den Mechanismus der Reaktion von Dimethylamin und Acetaldehyd. Welche Produktgruppe entsteht?
- wieder die Zwischenschritte nicht vergessen!
- es bilden sich erst Halbaminale, welche dann zu Enaminen weiterreagieren
Glücklicherweise hat der gute Mann alles im Seminar drangenommen, was auch im Testat drankam, also versucht euch auch möglichst viel zu merken.
Nichtsdestotrotz mussten heute wieder 3/8 Leuten gehen.
Viel Glück allen die es noch vor sich haben! ;)
-
bis wann,also wie spät geht denn immer das praktikum?:mellow:
-
wenn mal jemand die von der 5 hätte, wär das gabz praktisch^^
-
das mit der zeit is unterschiedlich
versuch 1 und 2 dauern schon ne weile (zu den andern kann ich auch noch nix sagen) - ich würd mal sagen im schnitt bis 13 uhr ...
-
bei der 4 saßen wir bis 14 uhr, bei der 5 war halb 12 schluss
allerdings würde ich unsere gruppe nicht als referenz nehmen...
-
na da hättest du gleich mal die antestataufgaben reinstellen können rené ... :/
-
Ne,es waren andere Fragen.
-
Die Fragen zum heutigen Versuch, Reihenfolge stimmt vielleicht nich ganz.
1.: Strukturformeln für kleinstes Keton(Aceton) und kleinstes cyclische Aldehyd(Benzaldehyd) und welches der beiden reagiert "aldolisch"(wurde vorher besprochen.
2.: Strukturformel von D-Xylose in Fischer- und in Pyranoseform. Ein Epimer von D-Xylose in Fischer-Form. Wurde auch vorher gezeigt.
3.: Mono-und Disaccharide einteilen. Wann reagiert ein Disaccharid reduzierend(wenn eine halbacetalische Struktur vorliegt)
4.: Welche Reaktion macht sich die einfache Herstellung von Formalinaminen zunutze und welche Reaktionsprodukte gibt es? Eiweißhärtung und es entstehen Proteine
5.: weiß ich nich mehr
Insgesamt gabs 15 Punkte und 7 reichen zum bestehn. Wer im Seminar aufpasst, hats im Antestat leicht.
Wenn jemandt die Fragen zu Versuch 4 reinstellen könnte, wären viele bestimmt sehr glücklcih damit und es gäbe ein dickes Danke.
-
will den keiner den leuten des 4. Versuchs helfen?
-
Versuch 4 ist sehr ähnlich versuch 5
(reihenfolge stimmt nicht)
1. es waren 2 funktionelle gruppen gegeben, die man benennen musste und in naturstofklassen einordnen:
Peptidbindung - eiweiße
Esterbindung - ähm fette glaub ich
2. was hat höhere dichte: wasser oder chloroform?
chloroform
3. wo liegt die organische phase im scheidetrichter?
unten (da dichte höher)
4. ordnen sie die carbonsäurederivate nach steigender (oder abnehmender reaktivität)
steht im skript!!!
amide > ester > thioester > anhydride > halogenide
2 musste man noch bennenen
5. wie nennt man die reaktivität der carbonsäurederivate?
Elektrophilie (glaub ich, oder wars nukleophilie???)
an mehr kann ich mich nicht mehr erinnern, aber war einfach, da DC Erhard im seminar nochmal alles durchgeht. (er hat fast alle fargen vorher beantwortet)
-
Ergänzung zu Antestat Versuch 3 19.09.
Nennen der Substituenteneffekte und erläutern derer und je ein Beispiel!!!
Also Mesomerieeffekt (+M/ -M) und Induktionseffekt (+I/ -I)
-
Achja, das war mir zu einfach zum merken. Das geht Prof. Rüger aber vorher nochmal durch. Da fragt man sich, warum er auf einmal Substituenteneffekte wissen will und noch die entsprechenden mit aufgezählt haben will, dabei will er einem nur 4 Punkte schenken. Echt nett der Mann
-
ja auch wenn er immer ziemlich verwirrt wirkt und den eindruck eines hausmeisters hat...
-
So und heute war bei versuch 4 dran:
1) Wie am Tag davor, Gruppe und Naturstoffklasse benennen.
2) Was ist Aspirin (Struktur)? Funktionelle Gruppe zeigen und benennen!
- hat ne Carboxylgruppe und ne Estergruppe
3) Welche Essigsäurederivate können ebenfalls (neben Essigsäure) zu Acylierung eingesetzt werden? (2 nennen)
Acetylchlorid und Essigsäureanhydrid
4) Formulieren Sie die Reaktion von Ethanol und Acetylchlorid und benennen Sie das Produkt nach den beiden Arten der Esternomenklatur!
- es entsteht neben HCl noch Essigsäure-ethylester oder Ethylacetat
5) Warum wird bei Versuch 4-1 das Reaktionsgemisch in einen Wasserabscheider geführt.
- Produkt Wasser wird abgeführt -> GG-Beeinflussung und Ausbeuteerhöhung
-
und kann sich jemand noch ans antestat zum versuch 5 erinnern?
-
1. Tabelle mit zwei Strukturformeln war gegeben und man sollte jeweils die Funktionelle Gruppe benennen und die Naturstoffklasse angeben! (2 Punkte)
- bei uns ester und peptide
2. Wie nennt man die Reaktivität von Carbonsäurederivaten gegenüber nukleophilen? (1P.)
- Elektrophilie
3. Ordnen von 4 gegebenen(Strukturformeln der funktionellen gruppe) Derivaten, und nach fallender reaktivität gegenüber nukleophilen anordnen!!(2 p.)
- carbonsäurechlorid, carbonsäureanhydrid, ester und ein peptid waren es
4. zwei ausgewählte benennen ( 1 und 2 ) (2 P.)
5. Veresterung von ethanol mit essigsäure! Konstitutionsformel aufschreiben und das reaktionsprodukt nach den beiden esternomenklaturen benennen! (4 P.)
- essigsäureethylester und ethylacetat
6. Was hat die größere dichte CHCl3 oder H2O und wo befindet sich die organische phase im Abscheidetrichter?? (2 P.)
- CHCl3 - unten
:cool:
-
Stimmt Kai, die Fragen hatten wir, gut gemerkt. Das einzigste Testat was wir jetz noch nich haben, is Versuch 5. Hoffentlich kann sich noch einer von heute oder den letzten Tagen dran erinnern. Das wär schon ganz nett.
-
Mal eine ganz andere Frage: Welche Form des Praktikumsheftes wird denn empfohlen? Bücher wie in AC oder Blätter (eingeheftet selbstverfreilicht)? Wie läuft das überhaupt mit den Protokollen. Die Anweisungen vorn dran finde ich nicht übermäßig detailliert.
(Hab mich bis dato fast ausschließlich mit Lernen der Aufgaben beschäftigt, mehr nicht).
-
1. das war die MENSCHUTKIN Reaktion mit übergangszustand und welche räumliche struktur der hat (trigonal bipyramidal) und was der unterschied zw. der räumlichen stuktur des eduktes zum produktes ist (inversion), aber das erklärt er vorher nochmal
2. ein prim., sek., und tert. Alkylchlorid mit konstitutionsformel und namen
3. anilin, ammoniak, methylamin und dimethylamin nach nukleophilie ordnen. konstitutionsformeln und begründung der reihenfolge!
4. warum benzylalkohol wie ein tert. alkohol nach SN1 reagiert?
5. drei heterocyclische amine angeben, benennen und sagen ob sie prim., sek. oder tert. sind.
-
Du gibts jeden Tag dein Protokoll ab, also isses schon besser alles auf Extrablätter zu machen. Einheften brauchste die auch nich, interessiert Dr.Tietz nich. Für die schriftliche Ausführung gibts zu jedem Versuch hinten einen Teil, wie das ganze auszusehen hat.
-
Was kommt nun im Antestat zu Versuch 5 dran?
-
Mit dem Wissen aus Versuch 4 bestehst du die 5 auf jeden Fall
-
Kommen da keine speziellen Fragen zu Paracetamol dran? Oder ne gute Frage wär auch, was und warum basischer ist: Cyclohexylamin oder Acetamid? Und vll auch sowas wie Polyamide. Ich kann mir kaum vorstellen, dass er nochmal sowas ähnliches wie zu Versuch 4 fragt oder steh ich da mit meiner Meinung allein da?
-
ja das war wirklich fast der gleiche test. Ist komisch ist aber so.
es kamen bloß noch 2 reaktionsgleichungen von paracetamol, aber frag mich jetzt nicht welche, ist zu lange her.
-
In der 5 gab es heute:
1) Genau die gleiche Tabelle wie gestern mit den naturstoffklassen :)
2) Was bedeutet das C bei Benzoylsäurechlorid, welche gefahren gehen davon aus und was is bei der Handhabung zu beachten?
3) Was bewirkt diese Eigenschaft in der Reaktion mit Wasser? 2 Gleichungen nutzen.
- Zuerst bildet sich mit Wasser die Benzoesäure und HCl
- dann dissoziiert die HCl noch einmal (die Dissoziation von Benzoesäure ist nicht so wichtig da HCl ja eine viel stärkere Säure ist.)
4) Was ist Anilin und was sind demnach Anilide?
- Anilide sind Amide des Anilins
5) Welche max. Ausbeute ist zu erwarten wenn man die Edukte von Versuch 5-2 im Molverhältnis 1:1 zusetzt. Reaktionsgleichung + Begründung.
Max. 50%, da von 2 Aminen nur eins zum Benzamid wird, das andere reagiert mit dem sich bildenden Hcl.
6) Wie verändert sich (qualitativ) die Nukleophilie eines Amins bei der Amidbildung?
Sie nimmt stark ab bzw. verschwindet fast vollständig, Begründung nicht erforderlich...
Viel Erfolg euch morgen beim letzten Gefecht. ;)
mfg Armin
-
kann sich noch jemand an die anderen beiden testate versuch 6 erinnern?
oder zumindest an teile?
-
nee, aber war ziemlich schwer
-
ma noch ne frage an die fast-geschafften:P... waren eigentlich auch mündliche tests dran, so wie es in der vorbereitung steht?:rolleyes:
-
soweit ich weiß nicht
-
nee war alles schriftlich, und beim tietz gibts auf manche teilaufgaben schonmal 12 punkte!!!
aber wenn du im grenzbereich zu 4,0 bist, bekommst du noch paar fragen gestellt.
-
Echt? Na da muss er ja die Leuten vom 2. Versuch gestern viel gefragt haben wenn alle durchgefallen sind. Absolut krass. Wenn ihr Pech habt, dann kriegt ihr ein schwere Testat vom Tietz, aber man kann auch Glück haben. Auf jeden Fall sollte man bei seinen Versuchen die R- und S-Sätze der Substanzen kennen. Dann is die Hälfte des Tests schon bestanden. Den Rest geht er vorher im Seminar durch. Aber bissl fragen stellen solltet ihr schon.
-
also das mit den fragen, wenn man knapp dran ist, hat nur der dokotorand gemacht und davon hält der tietz sicher nicht viel.
-
Da von der 6 so wenig Testate da sind geb ich unseres hier noch mit dazu:
1) Definieren Sie den Reaktionstyp E. Geben sie ein Beispiel an. Bei welcher Reaktion heute tritt er als parallelreaktion auf?
2) Was ist Nukleophilie? geben Sie je 2 Bsp für starke und schwache Nu an.
3) Ordnen Sie folgende Nukleophile nach ihrer reaktivität und geben sie deren Konstitutionsformel an!
richtige reihenfolge: Methylamin > Amoniak > Anilin > Acetamid
4) Geben sie das Zeitgesetz bei einer Sn1 reaktion an! Welche Einheit hat hier das k?
- k wird angegeben in s^-1 r= k*c(Edukt)
5) hab ich irgendwie grad vergessen... :)
wers ncoh weiß bitte nachtragen
Alles i allem nicht schwer, schlechteste note war ne 3,0 heute, keine Ausfälle.
Viel Erfolg den Leuten aus Woche 2!
mfg
-
Ich geb auch mal mein bestes alles zusammenzubekommen
1. die gleiche Tabelle wie gestern, die nimmt der anscheinend immer
2. die Bruttoreaktion von p-Aminophenol mit essigsäureanhydrid(es stand da veresterung, er meint aber nich das ester was sich bildet, sondern das anilid)
3. reaktivität von 4 carbonsäurederivaten wieder ordnen(auch so ne standardfrage)
4. die reaktion von ammoniak mit benzoylchlorid. wieviel mal mehr muss ammoniak zugegeben werden um alles vollständig umzusetzen- es entsteht hcl, damit muss man doppelt soviel ammoniak zugeben, da sonst die konkurrenzreaktion stattfindet(ammoniak mit hcl)
5. man kann die reaktionen von carbonsäureamiden untergliedern: a) aus sicht des nukleophils und b) aus sicht des elektrophils
- a) natürlich die ammonolyse und b) die acylierung oder so
6. warum bildet sich bei frage 2 das amid und nich das ester
hammerhart wie ich finde. wer die reaktionsgleichungen nich hinkriegt is heidenlos verloren. dann gibts ein paar standardpunkte und die letzten 2 sind wie ich finde zusatzpunkte. heut hats 2 erwischt.
Viels Spaß den Leuten in der 2.Woche und denen die ein nen Versuch wiederholen müssen noch viel Glück. Ich hol mir jetz ein kühle Blondes :innocent:
-
das antestat was wir heute hatten, war das gleiche wie am 19.09, das was armin schon gepostet hat.
er scheint also nicht so viele zu haben zwischen denen er wechselt :)
für die leute in der zweiten woche noch viel erfolg
-
Antestat 3
1) Aceton und einfachstes aromtisches Aldehyd zeichnen und welches Aldolreaktion und warum eingeht.
2) Substituenteneffekte nennen und erklären, Beispiel angegen (wurde vorher besprochen)
3) Xylan in offenkettiger und Ringform zeichnen, Begriff Epimer erklären und Beispiel nennen (wurde auch vorher besprochen)
4) Momo und Disaccharide kurz erklären was es ist (Voll und Halbacetale)
5) irgendwas mit Aminen (2Punkte)
15 Punkte gesamt Bestehensgrenze: 7 Punkte
-
1. milde Oxidation und Verbrennung erklären (4P)
2. Wann ist eine solche möglich ohne ein freies H (4P)
3. Bsp aus Versuch nennen mit OM (3P)
4. Welche gefährlichen Eigenschaften hat Kaliumdichromat (2P)
5. Welche Gefahrstoffeigenschaften und Einordnung hat Kaliumpermanganat (3P)
6. Oxidation von Isopropanol
zufrieden war er heute nicht mit uns:D
-
das gleiche antestat kam letzte woche auch dran...
da hat der auch nur genörgelt und gefragt, wie man den silberspiegel ausm reagenzglas bekommt. nichts eingefallen. da isser fast explodiert und meinte, ich sollte mir nen anderen studiengang suchen
d. h. bringt auf jeden fall nen kuchen mit wenn ihr versuch 1 oder 2 habt.
-
Also:
1. da waren 3 Gefahrenzeichen gegeben(C,Xn,F) und wie sollten Stoffe aus dem Praktikum mit Konstitutionsformel angeben und S-Sätze(Inhalt) aufschreiben (13 Punkte)
2. warum sind organische Stoffe farbig (11 Punkte)
3. die Aminosäuren nach Polarität ordnen, aber nur nach Einbuchstaben-System
(5 Punkte).
Und der Gaschromatograph funktioniert wieder.Also aufpassen,wenn er erklärt,wie ihr das machen müsst. Besonders das mit der Spritze ist ein bissel kompliziert :).
-
das testat war letzte woche am dienstag dran, mehr als 4 verschiedene ham se wohl nich:w00t:
-
hab mal die 1 und 2 reingestellt:
Versuch 1:
1. Legen sie an den 3 folgenden Gefahrstoffen, mit denen sie heute umgehen dar, dass sie über die erforderlichen Kenntnisse zu den von diesen Stoffen ausgehenden Gefahren verfügen! 15 Punkte
a) n-Butanol
b) Eisessig
c) Aceton
2. Formulieren sie für das Methylenblau-Kation 2 mesomere Grenzstrukturen, in der Schwefel keine Ladung trägt, indem Sie in die beiden Konstitutionsformeln in denen nur sigma-Bindungen gezeichnet sind, alle pi-Elektronen, freie elektronenpaare und Ladungen einzeichnen!
6 Punkte
3. a) Klassifizieren Sie Isoleucin und Lysin nach der Polarität ihrer Reste! 3 Punkte
b) Ordnen Sie die Dreibuchstaben-Codes der zu trennenden Aminosäuren nach den erwarteten Rf-werten! 5 Punkte
Versuch 2:
1. Definieren Sie die Begriffe "Dehydrierung" und "Verbrennung" 4 P
2. Wann ist die milde Oxidation sauerstofffunktioneller organischer Verbindungen möglich, ohne dass das C-Atom der Sauerstofffunktion ein H-Atom trägt?
2 P
3. Nennen Sie aus ihren heutigen Versuchsaufgaben eine Verbindung bei der das C-Atom der Sauerstofffunktion kein H-Atom trägt, die Sie unter milden Bedingungen oxidieren sollen und das dazu zu verwendende Oxidationsmittel! 3 P
4. Was für ein Produkt gibt die Autoxidation von Benzaldehyd? 2 P
5. a) Welche Gefahren gehen von der im Versuch 2-6 zu benutzenden Kaliumdichromatlösung aus? 2 P
b) Welche Gefahren gehen vom Kaliumpermanganat im Versuch 2-2 aus und welche Gefahrstoffeinstufung hat es? 3 P
6. Formulieren Sie die Redox-Teilgleichung für die milde Oxidation von Isoprpanol und bennen Sie das Produkt! 4 P
-
versuch 2 waren ja die gleichen fragen wie gestern-tststs:rolleyes:
1. reaktion benzanilin mit benzaldehyd und die isomere exakt benennen falls welche auftreten + Hauptprodunkt dieser+ zu welcher gruppe gehört der stoff (=Azomethinen)
2. D-Glukose in fischer und ringform darstellen und die anomeren C-Atome kennzeichnen und die asymmetrischen..außerdem erklären welche Form der Ringform stabiler ist
3. was ist reaktiver? Aldehyde oder Ketone und warum?
4. wann wirken Disaccharide reduzierend und wann nicht + Bsp nennen
5. hab ich vergessen
also der Prof hatte es sehr eilig das wir die Praktikas schaffen (hat sogar mit aufgeräumt:P)--> wollte unbedingt essen gehen
-
5. hab ich vergessen
5. Was ist ein Nukleophil? Erklärung und je zwei Beispiele für starke und schwache Nukleophile.
Nachtrag zu 1.:
Hier sollte man noch E/Z-Konfiguration nennen.
-
2) Was bedeutet das C bei Benzoylsäurechlorid, ...
Wie ist die Antwort dazu? Ich kann mir da kein Reim draus machen.
-
na das is ätzend und man sollte handschuhe tragen heißt das denk ich
-
achso ist das gemeint. ich dacht im molekülgerüst. -."
-
Das Antestat vom 25.9
1) Tabelle mit Naturstoffklassen gegeben, wir mussten zuordnen (Peptide und Fette waren es)
2) Eiseesig Struktur aufschreiben und Formel, wird im Praktikum verwendet sollte also bekannt sein
3) Reste bennen (Acyl und Acryrest) unterschiede klar machen
4) Herstellung einer 5 % igen Lösung (5g in 100g)
5) gegebn waren Carbonsäurederivate (bennen) und ordnen nach reaktvität
6) warum wird im Praktikum Schwefelsäure verwendet, erklären was diese macht, stand auch im Skript
War nicht allzu schwer, aber ihr müsst schon paar Fragen dem Doktoranden stellen dann erklärt er auch was, z.b das mit den resten war vorher dran.
Bei 12 Punkten darf man nicht viel verschenken, also aufpassen
Ich hoffe ich konnte euch helfen!
Florian
-
ist eisessig nicht essigsäure nur konzentriert?
-
jepp so isses
-
Wir hatten heute was anderes als gestern:
1. Nernst'sche Gleichung nennen und Komponenten erklären und was sagt sie aus(10)
2. warum ist D-Fructose so reduzierend?(Struktur hinschreiben und Bildung)(5)
lasst euch das noch mal erklären,weil er das ganz gut erklärt
3. welche reagenzien braucht man zum Aldehydnachweis und warum?WICHTIG:milde Bedingungen(4)
4.wie kann Benzoesäure über die Nahrung aufnehmen?(1)
-
Wie ist die Antwort dazu? Ich kann mir da kein Reim draus machen.
Ja ich meinte das Gefahrensymbol
Allerdings ist benzoesäure nicht so stark dass man handschuhe tragen muss ;)
es reizt die augen und man muss sie sich bei Augenkontkt auswaschen
darauf hab ich meine 3 punkte bekommen...
-
siehe 19.9. von ElArminio :w00t:
gibt anscheinend keine weiteren Antestate...also viel spaß (war einfach:cool:)
-
Hier das Antestat des 5.Versuches vom 26.9.2007
1) Tabelle mit Naturstoffklassen, nur zuordnen mehr nicht
2) Reakion vom Aminophenol mit diesem Essigsäureanhydrid (Skript)
3) Reaktivitätsreihenfolge von Carbonsäurederivaten
4) Reaktion von Acetylchlorid mit Ammoniak, Wieviel Ammoniak muss man zugeben damit sich das gewünschte Produkt bldet (Ammoniak im Überschuss d.h 2x sonst bildet sich HCL
5) Warum bildet sich bei Frage 2 das Amid und nicht der Ester (wurde vorherbesprochen, fragt besser nochmal nach das hat was mit thermodynamischer Stabilität zu tun)
Waren 12 Punkte, 6 reichen zum bestehen
Vielleicht kann sich ja mal jemand hier melden mit ein paar Antestaten für Versuch 6 da gibts bisher hier nich so viel zu finden
-
Tag zusammen,
passt zwar nicht ganz hier rein, aber ich habe das Passwort für die Vorlesungsunterlagen verlegt.
Wäre nett wenn mir jemand das mal per PN zuschicken könnte
Guten Rutsch
Florian
-
So, PN is raus.
[EDIT: das nächste mal bitte hier: Wichtig: Links und Passwörter (http://www.bombentrichter.de/showthread.php?t=10273) :) --sandmann (http://www.bombentrichter.de/member.php?u=545)]
-
testatfragen soweit ich sie zusammen bekomme:
1. reaktionsmechanismus darstellen zu reaktion von p-aminophenol und essigsäureanhydrid-wichtig die zwischenschritte
2. reaktivität der carbonsäurederivate, derivate ordnen, namen den gegeben konstitutionsformeln zuordnen
3. welche amide bilden wasserstoffbrückenbindungen aus?
4 welche amide haben diatereomere welche nicht?
5. wo treten peptidbindungen auf?
6. nennen und mit konstitutionsformel versehen 4 medizinisch-technisch relevante n-monosubstituierte carbonsäureamide
ich glaube das müsste es gewesen sein. viel glück an alle die ihn noch vor sich haben. is aber machbar.
-
1.milde oxidation und drastische oxidation erklären
2.wann ist milde Oxidation ohne H-Atom am C möglich?
3.verbindung aus versuch nennen, die oxidierbar ist und kein H-atom hat.(name,formel) und das oxidationsmittel
4.produkt bei der autoxidation von benzaldehyd(name und formel)
5.a)gefahren von kaliumdichromatlösung
b)gefahren von kaliumpermanganat und gefahrstoffeinstufung
6.redoxteilgleichun für milde oxidation von isoporpanol und das prdoukt benennen
-
ich glaube gleicher Test wie einer von den 2007ern
1. Formulieren Sie den Mechanismus der nukleophlien Addition von Acetaldehyd und Ethanol. Welche Isomere sind zu erwarten? Welche Eigenschaft hat demnach Acetaldehyd?
> Zwischenschritt mit Zwitterion nicht vergessen.
> Es sind Enantiomere zu erwarten. Acetaldehyd hat vorher ein planares sp2-C-Atom und nach der Reaktion ein tetraedisches und chirales sp3-C-Atom. Acetaldehyd ist daher prochiral.
2. Welches ist das reaktivste aliphatische Aldehyd? Und warum?
> Formaldehyd, da die Positivierung des C-Atoms / Polarität der Verbindung nicht durch +I-Effekte der Alkylreste gestört wird.
(wurde vorher erklärt)
3. Was sind die beiden Bestandteile von D-Fructose? Formuliere den Mechanismus der Enstehung.
> D-Glycerinaldehyd und Dihydroxyaceton
> Es ist eine Aldolreaktion
(wurde vorher erklärt)
4. Nach welcher Substanz richtet sich die Bezeichnung als D-Konfiguration? (oder so ähnlich) (Name, FISCHER-Projektion, Konstitution)
> D-Glycerinaldehyd
5. Formulieren Sie den Mechanismus der Reaktion von Dimethylamin und Acetaldehyd.
Welche Produktgruppe entsteht?
(Mit Mechanismus formulieren meint er immer Reaktionsgleichungen aufschreiben.)
-
1 a) 2 eigenschaften von rhumens purpur.(2P)
b)2 verbindungen die a) bilden nur Namen (ninhydrin und lysin)(2P)
c)aus welcher verbindung kommt das N (aminosäure)(1P)
2) Redoxreaktion von Methylenblau (2P)
3 )wodurch unterscheidet sich substanzen mit kleinem Rf-wert zu einer mit einem großen?
(8P)unterschiedlich große wanderungsstrecke da anfinität zu dem system unterschiedlich ist wichtig Verteilungskoeffizient mit in erklärung einbauen und sich auf mobile und stationäre Phase beziehen.
4a)Welche Substanz (name und konstitutionsformel) ist in dem versuch real am gefährlichsten?(2P) Aceton
4b) Erklären Warum Aceton. und die gefahren Hinweise nennen.(3)
(verdammpft schnell hat niedrigsten siedepunkt von allen im experiment verwendeten stoffen und bildet explosives luftgemisch)
viel erfolg
-
Test bei DC Schubert,
die erste Aufgabe war wohl am schwersten, die nahm auch eine ganze Seite ein, mit Kästchen für die ganzen Formeln, der Rest war ganz einfach eigentlich,
so, soweit ichs noch zusammenbekomme:
1. Reaktion von Essigsäureanhydrid mit Propanol in Konstitutionsformeln hinschreiben, Produkte benennen, dann noch die Zwischenschritte (Protonenanlagerung, Protonenwanderung, Abspaltung des 2. Produktes, Protonenabspaltung)
> Lösung weiß ich nicht
2. Gegeben waren fünf nummerierte Konstitutionsfomeln von Carbonsäurederivaten. Diese sollten benannt und nach ihrer Reaktivität geordnet werden.
3. Ein Carbonsäure-Rest war abgebildet. Dieser sollte benannt werden, ebenso eine Reaktion mit ihm.
> Es war ein Acetyl-Rest, Reaktion heißt Acetylierung.
4. Unterschied zwischen säurekatalysierter Esterhydrolyse und basischer. Dazu sollten jeweils eine Reaktionsgleichung vervollständigt werden, d.h. die Produkte und richtiger Reaktionspfeil. Dazu noch eine kurze Erklärung.
5. fällt mir grad nicht ein, war glaub ich einfach
Dann mal viel Spaß dabei... der Versuch war übrigens der entspannteste bis jetzt, nur 2 Teilversuche, bei denen längere Wartezeiten, wir hatten uns zwischendurch gelangweilt, und wurden von der freundlichen Assistentin als faul beurteilt :D
-
1. Mechanismus der Reaktion von Carbonsäurederivaten mit Nucleophilen des Typs HB (siehe Script)
2. Estherhydrolyse im sauren und basischen Milieu, welche davon ist nicht reversibel und warum?
3. Formel gegeben von ner Acethylgruppe, benennen, Reaktionsty benennen, und zwei bekannte Beispiele finden.
Auch bei der verschnupften Schwarzhaarigen. Viel Erfolg
:w00t: <- so hab ich ausgesehen^^
-
1. Vervollständigen Sie folgendes Dissoziationsgleichgewicht! 2P.
(das von ascorbinsäure)
2. Wie heißt das organische Edukt in Aufgabe 1 und was wissen Sie über diese Substanz?
7P.
3. Wann wirkt ein Disaccharid unter milden Bedingen nicht reduzierend? 1P.
4. Nennne Sie ein 2-wertiges Phenol, das mild oxidierbar ist und das enstehende Oxidationsprodukt! Schreiben Sie die entsprechenden Kosntitutionsformlen!
4P.
5. Erläutern Sie die Klassifizierung organsicher Hydroxyverbindungen! 12P.
war ziemlich dummes testat...4 von 5 leuten sind auch rausgeflogen dabei:blink:
-
ich wollte mal was zum OC praktikum bei dr. rogachev schreiben:
es ist deutlich angenehmer als das anorg. praktikum
die skripte zu den versuchen haben es teilweise aber trotzdem ganz schön in sich (man sollte sich also schon gut vorbereiten)...
man hat ein seminar vor den versuchen in denen nochmal das wichtigste geklärt wird
am ende des versuchs muss man dann noch das protokoll schreiben und am gleichen tag abgeben (wobei hier auch mal ausnahmen gemacht wurden wenn man einen langen versuch hatte) :D
Versuch 1 Stofftrennung durch Chromatographie
der Versuch ging echt schnell auch weil bei uns der GC kaputt war
zum antestat: wichtig hier waren die aminosäuren also wissen welche von den vorgegebenen polare seitenketten haben oder geladenen seitenketten sowas halt
dann wie bei jedem versuch eine sicherheitsfrage (also sowas in die richtung gefährlichster stoff etc. )
dann waren noch fragen wie : -welches trennverfahrenist für aminosäuren nciht geeignet
-welche aminosäuren sind mit DC nicht zu trennen (--> D/L isomere)
Versuch 2 Redoxreaktionen organischer Verbindungen
der Versuch dauerte bei uns ziemlich lang
antestat : konnte man mit oxidationszahlen bestehen (wenn ihr das drauf habt dann ist das schon die halbe miete)
dann noch ne sicherheitsfrage
Versuch 3 Aldehyde und Ketone – Carbonylreaktionen
antestat: - sicherheitsfrage (welche stoffe haben im Versuch kanzerogene wirkung)
- wie und woraus kann man aldehyde / ketone herstellen (am beispiel aceton und benzaldehyd erläutern)
- eine frage wie die reaktionen katalysiert sind
- konstitutionsformeln methanal und ethanal
-dann noch das von S. 31 im skript
Versuch 4 Carbonsäurederivate I – Carbonsäureester
antestat: - reaktion essigsäurechlorid mit wasser
- sicherheitsfrage: 3 verbote im labor nennen (essen trinken rauchen)
- stoff war gegeben und man sollte ihn nach beiden möglichkeiten der esternomenklatur bennen
- der mechanismus von S. 49 (also der additions eliminierungsprozess )
- jeweils ein beispiel für starkes / schwaches nukleophil
Versuch 5 Carbonsäurederivate II – Carbonsäureamide
antestat: -sicherheitsfrage (was welches piktogramm bedeutet und gefährlichsten stoff aus dem versuch cyclohexylamin)
-reaktion essigsäure und ammoniak
-amide der esssigsäure mit H und CH3 am amid und name
- was carbonsäureanilide sind
also alles in allen ist das praktikum gut machbar und entspannter als anorg
macht euch kein stress wenn fragen sind klärt sie im seminar und dann läufts :)