Bombentrichter

Archiv => 1./2. Semester => Prüfungen/Testate 1./2. Sem. => Topic started by: chh199 on August 06, 2007, 10:06:07 pm

Title: Klausur 02.2006 - Seite 5/6/7/8
Post by: chh199 on August 06, 2007, 10:06:07 pm
Steht bei TP1 in der oberen Tabelle. Da sind die ISO-Allgemeintoleranzen.
Title: Klausur 02.2006 - Seite 5/6/7/8
Post by: heqa on August 06, 2007, 08:21:06 pm
wie komm ich auf die toleranzmittel für die maße ohne toleranzangabe? wo stehen die? ^^
Title: Klausur 02.2006 - Seite 5/6/7/8
Post by: MaBoTU on August 06, 2007, 03:36:31 pm
Ja, Tippfehler, richtig eingesetzt hatte ich.
Title: Klausur 02.2006 - Seite 5/6/7/8
Post by: willma on August 06, 2007, 03:33:03 pm
Quote from: MaBoTU
Also:
 .
.
.
 maximales Spiel: lges(max)-n(min)+m(max)-s(min)-B(min)-ld(min)-lz(min)=2.54mm
minimales Spiel: 0.1mm

Achtung man hat 2 Rillenkugellager

Richtig ist also -> lges(max)-n(min)+m(max)-s(min)-2*B(min)-ld(min)-lz(min)=2.54mm

Wird nen Tippfehler sein sonst könnte das Ergebnis ja net richtig sein :)
Title: Klausur 02.2006 - Seite 5/6/7/8
Post by: Albertorenzo on August 06, 2007, 12:11:39 pm
Hallihallopapipapo! :D
 
Hab auch die Spielmaße raus. Das große Maximalspiel würde ich einfach mit Teilaufgabe 2 und 3 begründen. Weil da soll man dann die Maße bewerten
gegebenenfalls eine alternative Lösung für die Sicherung vorschlagen, um halt dieses große Spiel zu vermeiden. Das hatten wir ja auch mal in einer Übung, mit dem Gewinde am Wellenende, der Nutmutter und dem Sicherungsring.
 
MfG
Title: Klausur 02.2006 - Seite 5/6/7/8
Post by: MaBoTU on August 06, 2007, 11:44:53 am
H13 steht in der Tabelle vom Sicherungsring oben unter m. Groß H bedeutet unteres Abmaß ist 0 (siehe TP8). Dann schaust du vorn bei Isogrundtoleranzen nach (TP3) bei IT13, das Maß der Nut ist zwischen 0 und 3 - also ist das obere Abmaß +0.14mm.
Title: Klausur 02.2006 - Seite 5/6/7/8
Post by: Kaefer on August 06, 2007, 11:38:08 am
aber wie kommt man bei der breite der sicherungsnut auf H13??und wo finde ich H13 dann
Title: Klausur 02.2006 - Seite 5/6/7/8
Post by: MaBoTU on August 06, 2007, 11:30:33 am
Dat geht so:
 
Du suchst dir im Arbeitsheft Teil 2 dein Rillenkugellager heraus LA4 6207. Damit haste die Breite von dem Lager und den Innendurchmesser. Diesen nutzt du und guckst im Arbeitsheft Teil 1 bei den Sicherungsringen WE8 nach diesem Durchmesser und dann bekommste alle Maße für Sicherungsring und Nut.
Title: Klausur 02.2006 - Seite 5/6/7/8
Post by: Bommis on August 06, 2007, 10:48:40 am
Wie kommt man da denn auf die Größe des Sicherungsringes bzw. die Breite der Nut?
Title: Klausur 02.2006 - Seite 5/6/7/8
Post by: MaBoTU on August 05, 2007, 04:55:22 pm
Also:
 
Rillenkugellager: B=17 (+0,-0.12)
Distanzbuchse: ld=36 (+0.3,-0.3)
Zahnradnabe: lz=30 (+0.2,-0.2)
Breite Sicherungsnut: m=1.6H13=1.6 (+0.14,-0)
Sicherungsring: s=1.5 (+0,-0.06)
Lges=109 (+0.3,-0.3)
Lage Sicherungsringnut: n=8 (+0.2,-0.2)
 
maximales Spiel: lges(max)-n(min)+m(max)-s(min)-B(min)-ld(min)-lz(min)=2.54mm
minimales Spiel: 0.1mm
Title: Klausur 02.2006 - Seite 5/6/7/8
Post by: schnuer on August 05, 2007, 01:45:46 pm
@ Bommis
 
du musst auf dein Mindestmaß der welle dein Maximalspiel draufrechen und auf dein Höchstmaß der Welle dein Mindestspiel. Somit erhälts du Maße für die Bohrung:
Max: 30,059 und Min: 30,03
 
(Kann ja auch irgendwie nicht sein das du bei 6 zufällig ausgewählten teilen 4mal Ausschuss belommst)
Title: Klausur 02.2006 - Seite 5/6/7/8
Post by: Noone on August 05, 2007, 02:05:43 pm
Ich bin mir nicht sicher ob meine Lösung richtig ist, aber hier ist sie:

B(Rillenkugellager) = 17 (+0, -0.12) mm

Nach Allgemeintoleranzen:
B(Ld) = 36 (+0.3, -0.3) mm
B(Lz) = 30 (+0.2, -0.2) mm
Lges = 109 (+0.3, -0.3) mm
L1 =  8 (+0.2, -0.2) mm

Go = 109.3mm - 7.8mm - 2 * 16.88mm - 35.7mm - 29.8mm = 2.24mm

Gu = 108.7mm - 8.2mm - 2 * 17mm - 36.3mm - 30.2mm = 0mm

Muss man den Sicherungsring auch berücksichtigen oder kann man einfach von der Gesamtlänge 8mm subtrahieren, so wie in meiner Lösung?

Hat es jemand anders?
Title: Klausur 02.2006 - Seite 5/6/7/8
Post by: Bommis on August 05, 2007, 12:52:29 pm
Hm ich hab da was anderes.
 
Da ich mal denke, dass euers richtig sein wird hier mal mein Lösungsweg:
 
Die Achse ist ja 30 f7. Ich habe also den entsprechenden Grundtoleranzgrad nachgesehen (21 mikrometer) und damit dann die gültigen Abmaße der Welle bestimmt:
 
Oberes Abmaß: 29,98 mm
Unteres Abmaß: 29,959 mm
 
Nun war noch nach einem bestimmten Spiel gefragt. Mit Hilfe der Gleichungen:
 
Spielmax = Bohrmax - Wllmin --> Bohrmax = Spielmax + Wellmin = 0,1 mm + 29,59mm ergibt sich ein unteres Abmaß der Bohrung von 29,969 und ein oberes von 29,985.
 
Deswegem lautet meine Lösung
 
Auschuss
Ausschuss
Gut
Auschuss
Nacharbeit
Ausschuss
 
Wo ist denn da der Fehler? :rolleyes:
Title: Klausur 02.2006 - Seite 5/6/7/8
Post by: Noone on August 05, 2007, 04:20:47 pm
Quote from: MaBoTU
@Noone Du meinst sicher Aufgabe 7: Das maximale Spiel beträgt aber 2,54mm!


Kannst du den Lösungsweg posten?
Title: Klausur 02.2006 - Seite 5/6/7/8
Post by: MaBoTU on August 05, 2007, 04:02:51 pm
@Noone Du meinst sicher Aufgabe 7: Das maximale Spiel beträgt aber 2,54mm!
 
@badewannenchemiker86
7.2: -mögliches maximales Spiel von 2,54 mm ist für eine Maschinenbaugruppe zu hoch
7.3: -Passmethode mittels Passscheiben zwischen Sicherungsring und Zahnrad
-Einstellmethode mittels selbstausgleichendem Glied z.B. Druckfeder
Title: Klausur 02.2006 - Seite 5/6/7/8
Post by: badewannenchemiker86 on August 05, 2007, 03:29:46 pm
Meine Frage bezieht sich auf die Aufgabe 7.3)

Was soll man da konstruktiv verändern, ich meine das Spiel von 2,24mm is schon ziemlich groß finde ich. Soll man da Distanzscheiben einfügen oder was an den gegebenen Sachen ändern?

P.S.: Was schreibt man denn bei der Aufgabe 7.2) hin???
Title: Klausur 02.2006 - Seite 5/6/7/8
Post by: TangoDown on August 04, 2007, 06:03:51 pm
@Noone
nu nu das passt
Title: Klausur 02.2006 - Seite 5/6/7/8
Post by: Noone on August 04, 2007, 02:58:40 pm
Hat es jemand gemacht? Hier ist meine Lösung:

1)Nacharbeit
2)Ausschuss
3)Nacharbeit
4)Gut
5)Nacharbeit
6)Gut

Die Begründungen spare ich mir.
Title: Klausur 02.2006 - Seite 5/6/7/8
Post by: foo on August 03, 2007, 11:31:12 pm
Sammelthread


Aufgabennummer als Posttitel
Title: Klausur 02.2006 - Seite 5/6/7/8
Post by: Litschki on February 25, 2008, 03:14:38 pm
frage zu toleranzkette...
warum addiert ihr die Nut für den Sicherungsring UND den Ring ? D.H ja dass ihr die Nut macht, den Ring aber nicht auf die Nut packt, sondern daneben?!
oder sehe ich das falsch?!