Bombentrichter

Archiv => 3./4. Semester => Übungsaufgaben 3./4. Semester => Topic started by: sandmann on August 01, 2007, 05:59:16 pm

Title: Serie 10 Aufgabe 1
Post by: sandmann on August 01, 2007, 05:59:16 pm
[latex]\Large $ \frac {\delta u}{\delta x}$[/latex] bedeutet ja, dass sich die geschwindigkeit in x richtung mit änderung von x verändert (oh gott, so viele änderungen)...

da sich aber bei einer ausgebildeten strömung die geschwindigkeit nicht im verlauf des x ändert (zumindest unsere annahme), wird das null.
Title: Serie 10 Aufgabe 1
Post by: n-w on August 01, 2007, 06:01:13 pm
Normalerweise steht dort es handelt sich um eine ausgebildete Strömung. Das bedeutet, das Geschwindigkeitsprofil ändert sich in Fließrichtung nicht mehr.

Z. B. ein Rohr. Ob du hier ins Rohr guckst, oder fünf Meter weiter, das Geschwindigkeitsprofil ist immer (z.B. ne Parabel). Damit ist die Geschwindigkeit u nicht mehr von der x-Koordinate abhängig.

Also immer wenn ausgebildete Strömung dasteht, kannst du das streichen. Und das sollte (fast) immer da stehn.

€: Mist zu langsam :(

@Sandmann: ausgebildet, nicht ausgeprägt
Title: Serie 10 Aufgabe 1
Post by: shgeri on August 01, 2007, 05:54:59 pm
und wann ist :delta_kl:u/:delta_kl:x = 0
bzw :delta_kl:²u/:delta_kl:x²=0

also vom logischen her, das hab ich noch nicht drauf...
Title: Serie 10 Aufgabe 1
Post by: DIGIT on August 01, 2007, 05:39:56 pm
Quote from: n-w
und rausstreichen, was 0 ist.

Frage 1: Was fliegt immer raus?
Frage 2: Was fliegt hier (zusätzlich) raus?
Frage 3: Warum fliegt nicht noch mehr raus?
 
Warum?
Wenn die NSG "voll" oder "ziemlich voll" stehen bleibt, dann kann man das (am Papier) ganz, ganz schwer rechnen - und nie und nimmer in einer Prüfung schaffen.
 
Grüße
DIGIT
:limes_0:
PS: Wenn nix mehr übrig bleibt ist auch blöd!
Title: Serie 10 Aufgabe 1
Post by: BALKEn on August 01, 2007, 02:09:47 pm
Schau dir mal die komponentenschreibweise der NSG auf Seite 103 unten im Skript an!
Also auch wenn du nur eine Richtung betrachtest, is das was "da passiert" trotzdem von den anderen Variablen abhängig.
Warum du in der NSG ne Reynolds-Zahl drin stehen hast versteh ich nich.
Title: Serie 10 Aufgabe 1
Post by: n-w on August 01, 2007, 03:54:14 pm
Bei der NSG nimmt man immer nur die Gleichungen Seite 103 unten. Abschreiben und rausstreichen, was 0 ist.

Mit der Reynoldszahl hat die NSG nix zu tun.
Title: Serie 10 Aufgabe 1
Post by: tigerente on August 01, 2007, 01:51:23 pm
Kann mir vielleicht erklären, wie man hier auf die in der Lösung genannte Vereinfachung der Navier-Stokes-Gleichung kommt?

Also ich hab die dimensionslose inkompressible NSG abgeschrieben und die linke Seite gestrichen, weil die Strömung stationär und ausgebildet ist (an der Stelle 2). Dann bleibt auf der rechten Seite der negative Druckterm übrig und die 2. Abl. von u nach x, geteilt durch die Reynoldszahl.

Offenbar muss man die Reynoldszahl irgendwie durch die kinematische Viskosität ersetzen, aber dann bleibt ja lt. Re-Formel noch ein U und ein d übrig, was in der Lösung nicht der Fall ist. Außerdem finde ich es ziemlich verwirrend, dass in der vereinfachten NSG sowohl x als auch y drin ist, denn die NSG wird doch genauso wie der Impulssatz immer nur in eine Richtung betrachtet, oder?

Bitte um Hilfe!:(
Title: Serie 10 Aufgabe 1
Post by: Kaefer on August 05, 2008, 07:07:48 pm
kommt ihr bei der aufgabe auf K=-3/2.... ich komme irgendwie immer nur auf K=3....
Title: Serie 10 Aufgabe 1
Post by: DeLang on August 05, 2008, 08:57:21 pm
prüf mal deine integration (also einsetzen der grenzen), musst wenn du von -h bis h integrierst unbedingt das ! - ! beachten (hatte auch das problem). alternativ kannst du auch von 0 bis h integrieren und das dann mal 2 nehmen kommst auch auf die 3/2
Title: Serie 10 Aufgabe 1
Post by: Kaefer on August 05, 2008, 09:10:28 pm
joa hab mein fehler gefunden.
Title: Serie 10 Aufgabe 1
Post by: Quickley on August 05, 2008, 11:16:35 pm
Ich kann noch solange auf die Lösung starren, aber ich seh da irgendwie kein Stich. Wie kommen die auf diese Vereinfachung? Von welcher Gleichung sind sie dabei ausgegangen? Im Script stehen ja unzählige NS-Gleichungen, die irgendwie ähnlich sind, aber so richtig anfangen kann ich damit nix :(
Title: Serie 10 Aufgabe 1
Post by: Wills on August 06, 2008, 10:40:38 pm
kapitel 8 auf der 1. seite das sind nur herleitungen, die formel 8.5 wird hier eigentlich immer benutzt
is ja nix andres als die diff.impulsgleichung, bloß wurde die schubspannung eben mit der ableitung u_i nach x_j ersetzt (mal eta)
und aus der konti-gl. sieht man ja, dass v=0 ist und deshalb kann man da schon einiges streichen; dann weiß man noch, dass u=u(y) ist (ausgebildete strömung) und es fallen wieder terme weg...
hoffe das hilft dir jetzt noch