Bombentrichter

Archiv => 1./2. Semester => Prüfungen/Testate 1./2. Sem. => Topic started by: tigerente on August 01, 2007, 05:58:17 pm

Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: tigerente on August 01, 2007, 05:58:17 pm
Ach ja und da wir grad beim Thema sind:
Was sicher auch drankommt, ist ein bisschen Gussteilgestaltung. Das hat Prof. Stelzer euch bestimmt auch gesagt, also ihr habt eine Wand und eine Kraft, die irgendwo in der Luft rumschwebt, und dann müsst ihr das Ganze durch einen intelligenten Lagerbock verbinden. Ist ganz leicht, ihr müsst halt nur beachten, dass auf der Zugseite grundsätzlich mehr Material sein muss als auf der Druckseite.

Und ein paar allgemeine Sachen werden noch abgefragt, die man so kennen sollte. Bei uns gabs eine Baugruppenzeichnung und wir sollten an dem Beispiel erläutern, was eine Doppellösung ist und wie sie funktioniert.

Alles in allem ist GL aber wirklich die leichteste Prüfung, also macht euch nicht verrückt!:cool:
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: tigerente on August 01, 2007, 04:11:14 pm
Dann könntest du ja alles, was an Wissen abgefragt wird, einfach abpinseln...

Was z.B. mit sehr großer Wahrscheinlichkeit drankommt, sind Beispiele zu wichtigen Gestaltungsgrundlagen. Das waren die vielen Seiten Script, wo immer links "ungünstig" und rechts "günstig" steht. Da sollt ihr ja zeigen, dass ihr verstanden habt, wie man ein Bauteil günstig konstruiert und was man lieber bleiben lässt und warum... Diese Aufgabe ist übrigens eine gute Möglichkeit, um mit geringem Aufwand viele Punkte zu sammeln;)
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: tschack on August 06, 2007, 09:21:03 pm
danke für das mit dem bolzen bzw splint
 
wegen der nut.was du da sagst ist ja alles richtig und mir klar, aber es geht um die lage der nut, die ja maßgeblich einfluss auf das spiel hat. kann da wer ne antwort geben?
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Wills on August 06, 2007, 09:27:30 pm
naja die gegebene lage der nut ist ja von der linken flanke der nut, deshalb muss man ja erst die tolerierte nutgröße raussuchen
wenn bis zur rechten flanke bemaßt worden wäre, könnte ich einfach mit dem sicherungsring rechnen, und wie viel spiel die nut links hätte, wäre doch egal

hoffentlich hab ich diesmal ins schwarze getroffen :rolleyes:
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Wills on August 06, 2007, 09:09:44 pm
guck mal bei WE8
du hast den wellendurchmesser von 35mm und kommst damit auf den sicherungsring 1.5(+0,-0.06) und die nut 1.6H13

und der splint is immer kleiner, sonst bekomm ich ihn ja nicht rein (spielpassung sozusagen, zumindest bei uns hier)

bei WN14 steht links nenngröße 4mm (splintlochdurchmesser) und dazu passend der splint 3.5-3.7mm

ich denke aber immernoch in der lösung ist ein fehler, da dort das splintloch einfach mit H13 bemaßt wurde, es sollte aber H14 sein (bei WN12 steht ja auch siehe ISO 1234 also WN14)
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: heqa on August 06, 2007, 06:44:00 pm
kann mir einer mal ne definitionserklärung der doppelpassung geben?
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: flo_ciw on August 06, 2007, 06:26:02 pm
Gut dann sind wir ja schonmal 2 Mann die da nichts wissen, vielleicht finden sich ja noch paar, dann können wir ja eine Gruppe gründen :P  ,  besser wäre es natürlich es verrät uns mal jemand was man wissen sollte und wieviel oder ob das ganze Kapitel doch eher überflüssig ist, wovon ich nicht ausgehe.
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Wills on August 06, 2007, 06:19:29 pm
ja so lief das in meiner übung leider auch ab :wacko:
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: flo_ciw on August 06, 2007, 06:17:45 pm
Also wir haben das in unsere Übung zwar besprochen, aber ich habe da nur das abgeschrieben was uns unsere Übungsleiterin als Lösung gegeben hat und zwar das was im Netz steht.
 
Viel Erklärung gab es dazu nicht, mal eine Seite hier im Heft mal da nachschlagen aber das war alles.
 
In der Vorlesung kam dazu auch was, aber nicht sehr viel nur die Seiten 6-25 bis 6-30. hoffe mal dass das nicht dran kommt weil da kann ich nur raten oder hinschreiben.
Keine Oberfläche ist ideal glatt, das ist das einzige was ich bisher verstanden habe!
 
Florian
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: tschack on August 06, 2007, 08:22:32 pm
kann mir mal einer die aufgabe 7 der übungsklausur vorrechnen. mir ist die letzte toleranz mit der sicherungsringnut net ganz so klar.
 
ich hab die gesamtlänge,distanzbuchse und zahnradnabe mit toleranzklasse mittel, das lager nach DIN entsprechend. meines achtens setzt sich doch die sicherungsringnut aus der toleranz der länge + der toleranz der bemaßung 8 zusammen oder lieg ich da falsch? irgendwie ist das bekackt und ich habs verpeilt da mitzuschreiben.damals wars mir klar nur komm ich gerad net drauf.
 
und wie unterscheidet man umfangs bzw punktlast bei lagern? ich sehs praktisch aus der aufgabe heraus nur würd ich das gern mal theoretisch wissen, falls es mal nicht ersichtlich sein sollte.bitte net das skript zitieren.find die erklärung auf deutsch gesagt beschissen (ausser einer hat sich zusätzlich was notiert)
 
EDIT: wegen eurem bolzen. wieso ist der nenndurchmesser des splintes kleiner als der lochdurchmesser der bohrung? laut iso müsste das gleich sein
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: starKI on August 06, 2007, 08:04:40 pm
Zum Bolzen mit Splintloch:
Die Toleranz vom Splintlochabstand ist doch in der Aufgabe völlig irrelevant, da ja schon mit dem Mindestmaß des Abstandes (nämlich die 6 mm) die Sicherung nicht mehr möglich ist (Bolzen steht nicht weit genug über). Wenn der Splintlochabstand größer wird (es heißt ja "mindestens 6mm"), wirds ja nur schlimmer - sprich das Splintloch wird dann noch mehr vom Blech überdeckt.
Und da ja nur gefragt ist, ob die Sicherung möglich ist oder nicht und die Frage sich auch ohne die Toleranz des Splintlochabstandes klären lässt, kann man guten Gewissens die 6 mm für Go und Gu annehmen.
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: USER on August 06, 2007, 08:03:18 pm
ZBZ: zusammenbauzeichnung, mit betonung auf zusammenbauzeichnung, eine zeichnung aus der man erkennt wie mans zusammenbaut, ergo: wozu toleranzen?
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: tigerente on August 06, 2007, 07:50:33 pm
Quote from: Wills
ich hab mir aufgeschrieben, dass bei zusammenbauzeichnungen nur hauptmaße benutzt werden- was genau ist das denn?
In eine ZBZ kommen alle Haupt- und Anschlussmaße.
Hauptmaße sind die maximalen Abmessungen der ganzen Geschichte, damit du weißt, ob du deine Maschine in zusammengebautem Zustand auch durch die Tür kriegst.;)
Anschlussmaße müssen an den Stellen angegeben werden, wo die Baugruppe mit anderen Teilen gefügt wird. Z.B. hatten wir im 3. Semester den Beleg Lamellenkupplung, da sollten wir eine Kupplung zeichnen, aber ohne Welle drin. Zwar kann man sich den Wellendurchmesser auch aus der ETZ der Kupplungsnabe holen, aber damit der Kunde weiß, ob die Kupplung auch an seine Welle passt, muss der Wellendurchmesser als Anschlussmaß in die ZBZ. Das gleiche gilt für Bohrungen, in die dann noch Schrauben oder Bolzen reinkommen, die in der ZBZ noch nicht drin sind. Da bemaßt man den Durchmesser und die Lage, und bei symmetrischen Teilen werden Bohrungsabstände immer über die Symmetrielinie bemaßt!!!

edit: Was ich selbst nicht weiß, ist, ob Toleranzen in die ZBZ kommen. Dazu hab ich schon mehrere verschiedene Meinungen gehört. Dafür spricht, dass man ja wissen muss wie man das Gegenstück fertigen soll, und dagegen spricht, dass man sich das ja auch aus der entsprechenden ETZ holen kann.
Falls hier einer von euch was Neues weiß, würde mich das auch interessieren!

Falls der Splintlochabstand wirklich ein Maximum und Minimum von ganz exakt 6.000mm hat, dann bin ich da auch überfragt. Meiner Meinung nach geht das nicht, denn wie hier schon gesagt wurde hat JEDES Maß eine gewisse Toleranz...:ph34r:
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Wills on August 06, 2007, 07:41:59 pm
hehe ja, hier wurde ja öfters mal ne "verbotene" lösung gelöscht

@termylucky ich weiß schon wo man das findet, aber eben bei jener tabelle komme ich schnell ins grübeln, was ich nun benutzen muss

ich hab mir aufgeschrieben, dass bei zusammenbauzeichnungen nur hauptmaße benutzt werden- was genau ist das denn?

@tigerente: " und der Rest läuft nach der vereinbarten Allgemeintoleranz"
das meinte ich damit, man hat 6mm aus der tabelle und nimmt nun die allgemeintoleranz- wurde in der lösung aber nicht gemacht, das splintloch hat ein maximum und minimum von exakt 6mm
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Sirius on August 06, 2007, 07:32:06 pm
Ey cool danke ^^

Ich war nur schnell genug ;)

Unser Übungsleiter hat erzählt, dass seine Sekräterin das erst mit Lösung reingestellt hatte. Hat sie dann gemerkt und wieder rausgenommen :)

Ich hatte es aber schon geladen :)

Aber danke für das kompliment ;D
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: tigerente on August 06, 2007, 07:41:52 pm
Beim Bolzen mit Splintloch ist für den Splintlochabstand keine hohe Genauigkeit nötig, solange die 6mm eingehalten werden. Denn wenn man den Bolzen durch die Bohrung schiebt, sollte das Splintloch auf der Gegenseite möglichst so weit rausgucken, dass man da noch nen Splint oder Federstecker reinkriegt. Wie dicht das Loch nu aber am Ende des Bolzens ist, ist egal, solange da noch Material ist. Deshalb schreibt man an den Bolzen "mindestens 6mm" und der Rest läuft nach der vereinbarten Allgemeintoleranz, halt ISO 2768 mH oder so. Wie groß der Toleranzbereich ist, steht auch in eurem GL-Heft (in Anhängigkeit vom Nennmaß, ist klar).

Bei Form- und Lagetoleranzen müsst ihr abschätzen, wie wichtig die Genauigkeit an der betreffenden Stelle ist. Also man muss auf keinen Fall jedes einzelne Schraubenloch auf Zylindrizität und Oberflächengüte tolerieren, aber bei einem Querpressverband oder einem Wälzlagersitz darf man das auf keinen Fall vergessen!
Das gleiche gilt für Auflageflächen: Wenn ein Gussteil in eine Halterung geschraubt wird und mit einer Fläche an der Wand anliegt, muss die Anschlussfläche auf jeden Fall plan gefräst werden, also schreibt man da eine Oberflächenrauigkeit und ggf. ein Fertigungsverfahren (fräsen, schleifen, ...) in die ETZ. Das braucht man aber nicht bei einem Bauteil, das eh schon durch Fräsen hergestellt wird.

Ich hoffe das hilft euch weiter! Viel Erfolg morgen! :sorcerer:
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: TermyLucky on August 06, 2007, 07:31:13 pm
Doppelte Passung:
Passung an zwei Stellen, die sich aber gegenseitig behindern (ein Anschlag verhindert eine Formschlüssige Verbindung einer konischen Welle mit einer konischen Bohrung). Ein anderes Beispiel ist ein durchgängies Gewinde durch zwei übereinanderliegenden Platten. Verdreht man eine der beiden Platten nur minimal, entsteht - dank Gewinde - eine minimaler Spalt zwischen den Platten. Deswegen erhält die Platte auf Seite des Schraubenkopfes eine Durchgangsbohrung ohne Gewinde. Im Fall M4 zum Beispiel Durchmesser 4,5.

Toleranzen:
Jedes Maß hat eine Toleranz. Diese wird im Feld "Allgemeintoleranzen" angegeben. Üblicherweise ist das ISO 2768 - m <-Mittel. Findet man auf Seite TP1. Es gibt aber Maße, die müssen wegen ihrer Funktionsanforderung einzeln toleriert werden (Anschlussflächen für Normteile), diese müssen dann gesondert angegeben werden. Lagetoleranzen das gleiche Spiel. Meist hängt es mit der Funktion zusammen oder es müssen besondere Bedingung für ein eingebautes Normteil vorhanden sein.

Oberflächenrauheit:
Entnimmt man der Tabelle TP15 entsprechend der Anforderung.

Ich hoffe, das hilft noch ein bisschen. Ich mach jetzt Feierabend. Allen viel Erfolg bei den Prüfungen morgen.
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Bommis on August 06, 2007, 06:48:47 pm
@Sirius: Du bist ein Gott! :innocent:
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Wills on August 06, 2007, 06:04:45 pm
Quote from: Albertorenzo
Hab die Übung auch eben nochmal gemacht. Die ham die Länge l vom "Bolzen ohne Splintloch" genommen und dazu ist auf WN 12 die Tabelle mit den Längenmaßen. Und der Abstand vom Splintloch zum Bolzenende muss nicht tolleriert werden, weil in der Tablle auf WN 12 unter l_e steht ja mindestens 6 mm. Und da wir nix anderes gegeben haben, musst du damit arbeiten.
MfG


gerade wenn da steht mindestens 6mm bedeutet das ja, dass ne toleranz her muss

ich versteh das sowieso nicht, im prinzip muss man doch immer alles ne toleranz haben, ich kann doch nix perfekt fertigen
und zB bei der übung 7 wurden einige längenmaße nicht toleriert

ich wüsste auch gern mal, wie man bei dieser übung 7 auf die lage- und oberflächentol. kommt (besonders bei der lagerbuchse)


@albertorenzo die ergebnisse stehen online
http://mlu.mw.tu-dresden.de/module/m013/kap3/index.htm

@sirius die lösung zu den gusslagerböcken gibts gar nicht zum download, oder gabs das mal?
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Sirius on August 06, 2007, 11:32:33 am
Ich hoffe ich kann dir damit helfen ^^
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Albertorenzo on August 06, 2007, 10:59:26 am
@ Heldburger:
 
Hab die Übung auch eben nochmal gemacht. Die ham die Länge l vom "Bolzen ohne Splintloch" genommen und dazu ist auf WN 12 die Tabelle mit den Längenmaßen. Und der Abstand vom Splintloch zum Bolzenende muss nicht tolleriert werden, weil in der Tablle auf WN 12 unter l_e steht ja mindestens 6 mm. Und da wir nix anderes gegeben haben, musst du damit arbeiten.
 
Hoffe das hilft ein wenig! Hab bei der Aufgabe auch 'ne Weile gesessen! :wacko:
 
MfG
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Ma_nu on August 06, 2007, 11:18:41 am
Kann mir mal einer kurz eine übersicht schicken, welche profilarten zu welcher beanspruchungsart passen.:mellow:
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: flo_ciw on August 06, 2007, 10:21:16 am
Hallo
 
Ich habe mir gerade mal die Übung vom 14.05-18.05 zu angesehen und komme da nicht so recht weiter.
Da ging es um Form und Lageabwechungen und die Oberflächenangaben.
In den bisherigen Klausuren aus der Klausurensammlung wa das nie Thema gewesen also kann das doch nicht so wichtig sein.
 
Weiß nicht ob ich es heute noch lernen soll, aber vlt kann ja mal jemand sagen wie man das einfach sich irgendwie beibringen kann!
 
Gruß Florian
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Albertorenzo on August 06, 2007, 12:50:19 pm
Hat jemand von euch die Ergebniss von dem Leistungstest parat. Meine nicht die Testklausur aus der letzten Übung. Werd das Ding nämlich gleich nochmal durchrechnen, aber ohne wat zum Vergleichen, ist nicht so schön! :whistling:
 
MfG
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: gekautes on August 04, 2007, 05:38:46 pm
manche fühlen sich vllt. nich angesprochen, weil ihre mitschriften meist auf sie selber zugeschnitten sind und da nur sachen stehen, die sie noch nich kennen. andere allerdings könnten dann von einem script lernen, in dem nicht alle relevanten informationen stehen. das wäre ja kaum sinn der sache ;)

aber wenn wir mal dabei sind: ist jemand so lieb und stellt das schweißgestaltungsscript online? :)
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Jule on August 04, 2007, 02:11:13 pm
Wieso fühlt sich denn keiner angesprochen, wenn Kommis um Mitschriften bitten?

Hab das jetzt mal gescannt, ist aber von vor einem Jahr. Weiß nicht inwiefern das eurem Skript entspricht. Meine Notizen sind recht unleserlich, vielleicht hilft es ja trotzdem. Kann aber auch gut sein, dass mal was Falsches dasteht.
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Noone on August 04, 2007, 01:36:22 pm
Quote from: Gangstalina
könnte mir vielleicht jemand den inhalt von 6. skript hier reinstellen???


Mir scheinen auch ein paar sachen aus dem 6. Skript zu fehlen, könnte jemand so nett sein den skript einzuscannen, oder zumindest die 2. Hälfte (Belastungsarten)?
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: TangoDown on August 04, 2007, 11:43:39 am
--> unbelastete Bauteile nehmen Belastung der belasteten Bauteile mit auf. Das ist das sogenannte solidarische Verhalten von zwei miteinander verbundenen Bauteilen. Das ganze wirkt versteifend auf die Konstruktion.
Ein Beispiel dazu ist auf der Vorlesungsfolie 2-18 (die Kraft die auf das Bodenstück wirkt, wird auch über den Deckel übertragen)
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: flo_ciw on August 04, 2007, 11:06:39 am
Hallo
 
Ich habe mir in der Vorlesung bei der Abbildung solidarisches Verhalten einen Vermerk gemacht, mit dem Hinweis solidarisches Verhalten=leichte Verformung des Bauteils.
 
Ich habe den Begriff jetzt nochmal nachgeschlagen aber nichts vernüftiges gefunden.
 
Ist meine Notiz richtig oder gibt es da noch etwas hinzuzufügen?
 
Gruß Florian
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Rob69 on August 02, 2007, 01:57:47 pm
@ Sirius: ich hab den mal weggelassen weil die Berechnungen etc einfach zu lange dauern um das als Prüfungsaufgabe zu verwenden...

mal ne Frage: könnte jmd mal so nett sein und die ausgefüllten script seiten 3.13 -4.08 einscannen und hier ma rein stellen, weil die fehl mir irgendwie und das is wohl wichtig was da steht...wär nett danke
sind nur 7
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Gangstalina on August 02, 2007, 12:22:46 am
könnte mir vielleicht jemand den inhalt von 6. skript hier reinstellen???
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Heldburger on August 01, 2007, 10:44:20 pm
nochmal zu der Aufgabe mit dem Bolzen:
1. wie stelle ich die Längengleichung für b bzw a auf? Gibts da Tipps?

2. Dann wurde in der Musterlösung der Abstand vom Splintloch zum Bolzenende (6mm) nicht mit toleriert, im Heft auf WN11 sieht man das das dazu gehören müßte. ( +IT14)
Haben die das vergessen?
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: sandmann on August 01, 2007, 06:05:07 pm
wir haben ja ne andere prüfung letztes jahr geschrieben, weil irgendne klausur das überschnitten hatte.


wir mussten noch so ein hässliches kostendiagramm malen, was sich keiner angeguckt hatte :nudelholz:.
is irgendwo gaaanz am anfang der vl gekommen, keiner konnte sich erinnern
firlefanz... :pinch:
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Sirius on August 01, 2007, 06:02:34 pm
Machen wir doch garnicht ;)

Doppelpassungen kommen bestimmt auch dran. Und solche Bewertungen wie in der Klausurensammlung...also ob das Teil so sinnvoll ist oder nicht...
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: f.brandstaedt on August 01, 2007, 05:07:56 pm
kann mir mal jemand bei Übungsaufgabe 7 auf die sprünge helfen?!
 
da sollen toleranzen, form-und lageabweichungen und oberflächenrauheiten für gegebene einzelteilzeichnung von lagerbuchse und welle eingetragen werden.
 
-geforderte toleranzklasse: gibts nich, also nich gegeben!?? häh:wallbash:
in dr zeichnung steht zwar was von allgemeintoleranz nach DIN ISO 2768-mK aber wennn man in dr lösung nachschaut stimmen die maße ermittelt nach klasse m (mittel) bzw K nicht überein. ja ja , schon komisch :huh:
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Sirius on August 01, 2007, 05:08:05 pm
Ja das denke ich auch, denn es ist ja bei manchen Sachen interpretationssache ob das nun richtig oder falsch ist. Man könnte stets hinschreiben, dass es nicht gut aussieht und desshalb...;D
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: bienemaja on August 01, 2007, 05:23:36 pm
also ihr solltet  wie tigerente schon richtig gesagt hat euch mal die ganzen grundlegenden Gestaltungsfehler anschauen. (Sandecken, unterschiedliche Wanddicken, Gießbarkeit etc.) Wenn Ihr euch eine Liste im Kopf bereithaltet, könnt ihr dann die Abbildungen besser auf Fehler überprüfen.

Meistens kommt auch eine Toleranzkette dran.

Lg,
Maria
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Kaefer on August 01, 2007, 03:44:59 pm
warum können wir jetzt net mehr in der prüfung alle unterlagen verwenden, war nicht erst die rede davon, dass man skript und bücher verwenden könne??
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: f.brandstaedt on August 01, 2007, 01:36:38 pm
Mein die Tabelle im Arbeitsheft 1 "Gestaltungs-und Berechnungsunterlagen" abschnitt WN 12.
 
Da gibts 2, einmal für die toleranz der schaftlänge des bolzens und dann für alle anderen größen und toleranzen bezüglich des dings. und ganau in der letzten kann ich das nennmaß l vom bolzen nicht einordnen da total unverständlich! WIE BLOß?????
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: chh199 on August 01, 2007, 01:57:33 pm
Ich würde sagen, du musst in der linken Tabelle bei d=14 gucken, denn der Nenndurchmesser beträgt doch 14mm (... B-14 x 35 - St). Und da passt dann auch die Angabe 28-140, denn der Bolzen, denn wir brauchen ist in diesem Bereich. Wenn de jetz z.B. Durchmesser 14 hast und brauchst aber nen 25mm langen, dann gibts den laut der Tabelle net.
So würde ich das verstehen...
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Bommis on August 01, 2007, 12:55:42 pm
Ich weiß nicht so genau welche Tabelle du eigentlich meinst, aber mal als genereller Hinweis zu der Aufgabe: Ich fand die recht gemein, weil man auf der Zeichnung kaum erkannt hat, das der Splint das Loch im Bolzen nicht ganz ausfüllt, sondern das zwischen Splint und äusserem Rand der Bohrung noch etwas Abstand vorhanden ist. Das musst du nachher beim Aufstellen der Toleranzkette mit berücksichtigen. Aber vielleicht weißt du das ja auch schon.
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: sandmann on August 02, 2007, 05:07:23 pm
hab grad nochwas gefunden... aus den tiefen des forums.

sind fragen aus unserer GL-prüfung (die MB hatten aus o.g. gründen ne andere)

hier isse (http://www.bombentrichter.de/showthread.php?t=8821).

vllt hilft es etwas
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: f.brandstaedt on August 01, 2007, 11:48:01 am
Hi! kann ja nich angehn das keiner probleme mit GL hat! :blink: :D
 
Dann fang ich einfach mal mit meinen an, auch wenns nur klein is aber komm einfach nich drüber weg !!:
 
- Übung 6:   .......Teilaufgabe 3.............man muss sämtliche werte für den genormten
 
Bolzen nach DIN EN 22341 ISO 2341-B-14 x 35 -St bestimmen.
 
1. fix in tabelle nachgeschaut (WN 12 im arbeitsheft teil 1) und Gu=34,5 bzw Go=35,5 erhalten.
 
2. jetzt kommts(!!!) ......wie ordne ich jetz mein nennmaß in die zweite tabelle ein um z.b. den splintlochdurchmesser zu ermitteln! die spalte "handelsübliche längen" kapier ich voll nicht!  ...20 bis 100, 24 bis 120, 28 bis 140,.....hähhhhhhhh:wallbash:
 
BITTTTTTTE HELFT MIR!
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Sirius on August 02, 2007, 10:39:48 am
Hat sich mal jemand von euch ausgiebig mit dem Beleg in GL beschäftigt?
Unser Übungsleiter meinte nämlich, dass in der Klausur vielleicht eine Aufgabe dran kommen könnte, die Bezug darauf nimmt. Was auch immer das heißen mag...

Hat den Beleg jemand richtig ausgearbeitet?
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: f.brandstaedt on August 01, 2007, 03:40:30 pm
wow!hab voll vergessen dass wir ja den durchmesser gegeben haben! dacht der is für die jeweilige länge genormt!  
 
DANKEEE!
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Flo131 on August 09, 2008, 08:04:52 pm
Hi Leute...is zwar etwas spät, hab aber mal ne kleine Zusammenfassung zu Span- und Gießgerechtem Gestalten gemacht. Is zum Lernen eigentlich ganz gut denke ich...viel Spaß damit...
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Koma2812 on August 10, 2008, 10:11:09 am
Hallo Kommilitonen,

kann mir mal einer bitte erklären wie ich auf die Toleranz von den beiden Lagern in Aufgabe 7 der 2006 Klausur komme? finde dazu irgendwie nichts im Arbeitsheft.... Schon mal Danke im Voraus.
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: packesel on August 10, 2008, 10:58:37 am
Das machst du fast alles mit TP 1.  Du suchst dir gleich oben in der ersten Tabelle die Toleranzklasse aus und dann guckst du, welche Längenmaße du hast. Für das Lager fehlt die Toleranzangabe (die steht auch nicht in den Arbeitsheften): +0 -0.042 und die Sicherunsringtoleranz (inkl. Nuttoleranz) gibt's bei WE 8

s_max = Welle_max - 2 x (Lager_min) - Distanzbuchse_min - Zahnrad_min - Sicherungsring_min + Nut_max - 8*_min

s_min = Welle_min - 2 x (Lager_max) - Distanzbuchse_max - Zahnrad_max - Sicherungsring_max + Nut_min - 8*_max


* ... 8 sind die 8mm, die von rechts abgezogen werden müssen
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Koma2812 on August 10, 2008, 12:07:01 pm
und woher kennst du die Toleranz für das Lager dann?
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Herr Lehmann on August 10, 2008, 12:19:39 pm
Die Toleranzen für das Lager findest du im Arbeitsheft 2 unter LA4.
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: packesel on August 10, 2008, 12:29:48 pm
Könnte sein, dass das in den alten Arbeitsheften drin ist. Ich find in meinem Arbeitsheft nix (Auflage von diesem Semester).
Bei uns hat der Übungsleiter gleich zu Beginn der Aufgabe gesagt, dass diese angabe fehlt und den Spaß an die Tafel geschrieben.
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: PT2006 on August 10, 2008, 02:50:30 pm
Genau, diese Information, kann man sich aus Lagerkatalogen (für spätere Maschinenelemente Belege) beschaffen. Ansonsten werden die sicherlich während der Arbeit gegeben sein.
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: packesel on August 10, 2008, 03:28:29 pm
wie is'n die lösung für aufgabe 8.3 auf der klausur von 2006? am besten wäre noch'ne begründung dazu...
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Metal Opossum on August 10, 2008, 04:27:57 pm
Guck doch mal in TP 12... du stellst dich aber auch wieder an ;) :w00t:
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: torte on August 10, 2009, 06:01:24 pm
Quote from: packesel
Könnte sein, dass das in den alten Arbeitsheften drin ist. Ich find in meinem Arbeitsheft nix (Auflage von diesem Semester).
Bei uns hat der Übungsleiter gleich zu Beginn der Aufgabe gesagt, dass diese angabe fehlt und den Spaß an die Tafel geschrieben.



die selbe Frage haben wir uns auch gestellt und sind einige Seiten hinter den Allgemeintoleranzen auf eine Tabelle mit drei Spalten gestoßen, in der es um Toleranzen der Durchmesser von Innen- und Außenring sowie in der dritten Spalte um die Toleranz der Breite von Innenringen ging.
genauer kann ich es gerade nicht sagen, habe es nicht vor mir.

Schlag es nach und poste es doch nochmal eine genauere Beschreibung.

edit:
gefunden unter TP13
edit2:
es war doch schon jemand schneller: http://bombentrichter.de/showpost.php?p=129710&postcount=22
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: kotzbrocken on August 11, 2009, 03:39:40 pm
Wie viele Punkte brauch man eigentlich um zu bestehen?
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: witalik89 on August 11, 2009, 04:42:09 pm
ja würde mich auch seeehr interessieren :pinch:
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: mietz2703 on August 11, 2009, 07:01:42 pm
Also letztes Jahr waren es glaube 35% die man schaffen musste...
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Herbert on August 11, 2009, 07:26:20 pm
Kackt euch mal bitte nicht wegen der Gestaltungslehre Prüfung ein, die gehört zu den leichtesten im Grundstudium.
Ich weiß der Stoff ist wichtig und den braucht man auch in den Maschinenelementen wieder, aber investiert nicht unnütz viel Zeit in die Vorbereitung für die Prüfung und lernt lieber für Mathe!
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Fantasmon on August 11, 2009, 07:27:27 pm
Die Prüfung ist schon vorbei:)
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Fantasmon on August 11, 2009, 09:14:56 pm
Genau heute war nicht sooo leicht, die zeit war zu knapp.
Konnte nicht alles machen.
Aber jetzt ist egal nur noch mathe!!