Bombentrichter
Archiv => 5./6. Semester => Prüfungen/Testate 5./6. Sem. => Topic started by: ThovaLi on August 02, 2007, 12:33:19 pm
-
Über den Massenstrom (Roh,e ausrechnen).
Gruß
-
Sache ist gelaufen, bevor es komplett off-topic wird mach ich dicht!
Edit n-w: Ausgearbeiteten Fragenkatalog gibts beim Schokomonster. :flower:
-
Wie immer 33% Fragen und Rest Aufgaben. Mit Fragenkatalog meint er wohl den aus Stuttgart, der ist wie schon im letzten Semester exakt der Gleiche.
-
also da die fragen ja fast alle ausm fragenkatalog waren konnte man sich doch darauf eigentlich ganz gut vorbereiten
-
wobei ich es wieder blöd finde, dass die fragen mehr punkte haben als die aufgaben
Wie kommst Du darauf? Und warum wieder? Fragen- und Aufgabenteil werden gewichtet.
-
naja ich sagmal der fragenteil hätte einfacher sein können. aufgabenteil war ganz ok, wobei ich es wieder blöd finde, dass die fragen mehr punkte haben als die aufgaben
-
bei 60 c rechnest du alles für einen Puls aus.
also n=1 dann ist delta(I)= S * Tau,Puls.
Naja und dann halt die andere Formel nach delta umstellen und ausrechnen.
Vergess nicht wieder in Grad umzurechenen (das ergebniss ist ja in rad).
Gruß
EDIT:
die Blasdauer ist die Impulsdauer mal die Anzahl der Pulse, also wielang die Treibwerk insgesamt befeuert ist.
Also für einen Puls ist die Blasdauer gleich der Impulsdauer.
-
@tim: fragen hatten glaube 28,5punkte und aufgaben 20. aber wenn die gewichtet werden ist ja gut... bzw. wie is denn die wichtung?
@tomcat: du musst nen andern fragenkatalog gehabt haben als ich ;)
-
http://www.tu-dresden.de/mw/aktuell/pruefung_ss/mblr.pdf
POT/81/H 11.10 Uhr
20MIN Fragen
60MIN Aufgaben
Hilfsmittel: Taschenrechner, math. Formelsammlung, Institutsformelsammlung ohne Ergänzungen, 1 Blatt A4 mit eigenen Notizen
==============================
bin grad bei der letzten von den 3 aufgaben wo ich keine aufzeichnungen habe: 54
wie kommt man denn da auf Ae?bitte um nen kurzen tip ;)
-
erst ma ein danke an Suppi, bin drauf gekommen, war eigentlich ne schwer, bloß manchma mache ich es komplizierter als es ist;
genauso wie mit der 60c. ist die zünddauer dasselbe wie die blasdauer oder wo ist der unterschied? ich komme leider nicht auf das ergebnis bei 60c.
Ist (delta)t = t_puls = 0,1s? Kann mir bitte jemand helfen?
-
Ich rechne ja nur aufgaben, die wir auch in der Übung gemacht haben ;)
das muss doch reichen oder? Oo
Aber kann mir hier auch nochmal jemand verraten wann und wo wir morgen schreiben?
Gruß
ThovaLi
P.S.: Als Gegenleistung guck ich mir auch nochmal die 64 und 66 an :D
-
@ Margi,
danke, jetzt ist der Groschen gefallen. Der Ansatz für das tau_puls hat mir gefehlt.
Zur 60b):
Nachdem die Spinachse der Sonde gedreht ist, kommt die Zielaurichtung. Jeden Tag 1°.
Du rechnest den Impulsantriebsbedarf für einen Tag aus. Dafür sind alle werte gegeben. Dein :delta_kl: ist in dem Fall halt 1°. Da komm ich auf ein :delta_gr:I_i von 6,53 Ns.
Dann multiplizierst du das mit der Missionsdauer, also 250 und addierst du nur noch das Ergebnis von a).
Treibstoff dann wie gehabt.
Hat jemand die Aufgaben 64-66 gerechnet ?
Hat jemand einen Ansatz für die Anzahl der Impulse in 64 a) und 66 d) ?
-
hallo Suppi,
für die berechnung der gesamtzeit musst du zuerst die anzahl der impulse berechnen, die notwendig sind, um die anfangsausrichtung von 45° zu erreichen.
danach kannst du die gesamtzeit ausrechnen, wie lange dieses ausrichtmanöver dauert.
dabei musst du beachten, dass pro umdrehung ein impuls draufgegeben wird. somit ist der ansatz der gesamtzeit: t_ges= n* ((2*pi)/omega(t=0)).
für die berechnung von n: n= (delta)I/(delta)I_einzel
für (delta)I nimmst du die Formel aus der FS S.14 oben
(delta)I_einzel= F*tau_Puls
tau_Puls = (2*alpha)/omega(t=0) ; alpha ist der halbe
zündwinkel
mit den berechneten werten kannst du nun die anzahl der Impulse berechnen und schließlich die gesamtzeit.
Kann mir bitte einer helfen, ich rechne gerade die 60. Ich verstehe den inhalt der Frage bei der 60 b nicht?
-
@ Luke
hab die 55b) auch mit dem Ansatz gemacht und komm auf dasselbe. Keine Ahnung wo die Abweichung herkommt. Beim Druck stimmts ja dann wieder.
Hat schon jemand die Aufgaben zur Lageregelung gerechnet ?
Ich habe irgendwie ein Vertändnisproblem bei den Berechnungen für die Gesamtzeit eines Ausrichtmanövers.
Zum Beispiel in der 58b) verstehe ich den Ansatz nur so halb.
Genauso komme ich in der 62d) nicht auf die Gesamtzeit. Leider hab ich von der 62 nur die Mitschrift bis c).
Kann mir einer erklären, wie das funktioniert ?
Danke Suppi
-
Mal noch ne Frage so in den Raum. Korrigiert mich mal bitte wenn ich falsch liege.
c_e ist die effektive Austrittsgeschwindigkeit aus der Düse. w_e ist die tatsächliche Austrittsgeschwindigkeit.
w_e = c_e, wenn die Düse angepasst ist.
w_e bleibt konstant.
-
Falls jemand die 55 gerechnet hat...
Mein Ansatz bei b) ist da, das w_t gleich der Schallgeschwindigkeit sein muss, also wurzel (kappa R/M T_t). Damit komme ich auf ein aalglattes T_0 = 2300 K, mit dem ich dann rückwärts dm/dt und p_t bestimme. Woher kommen die Abweichungen zur Lösung? Wie das mit den Gleichungen aus der RA Formelsammlung gehen soll, weiß ich nicht... ohne die Idee mit der Schallgeschwindigkeit und c_p = kappa/(kappa-1) * R/M könnte ichs nicht lösen...
-
...da war ich ja nich der Einzige :) Danke an alle Beteiligten...
-
das will ich garnich abstreiten *gg*
-
Na Lutz, da hast du wohl mal verschlafen! ^^
39;45;49;52;57;58;62;63
53;54;50
-
also ich hab im laufe der übungen aufzeichnungen über folgende aufgaben:
39
45
49
52
57
58
62
63
es kann aba durchaus sein, dass ich ma ne übung verschlafen habe ;-) deswegen wäre ich dankbar wenn noch ergänzt wird, falls was fehlt
-
Hallo allerseits!
Könnte jmd nochmal die Nummern der gerechneten Ü-Aufgaben ins Forum stellen?
Scheinbar war ich doch nicht bei allen Übungen... ;)