Bombentrichter
Archiv => 1./2. Semester => Übungsaufgaben 1./2. Semester => Topic started by: jleu on July 21, 2007, 11:36:32 am
-
Ich komm der aufgabe nicht ganz klar..also das man die geschwindigkeit über den energierhaltungssatz ausrechnet is mir klar, aber warum setzen die in der Lösung die potentielle energie im waagerechten Zustand mit mgl/2 an.....warum nicht mgl, es geht doch um die erngie des stabendes, was hat das dann mit dem schwerounkt zu tun?
Wär schön wenn mir einer helfen könnte.
-
total pipi,
hier du nimmst einfach den energieerhaltungssatz und schreibst:
m*g*h/2 = 1/2 * J_A * (v/l)^2
J_A = J_S + m * (l/2)^2 (steht für nen stab in der formelsammlung)
dann stellste nach l um...fertsch:rolleyes:
-
das is mir ja klar..nur warum h/2 und nicht h bei der pot. Energie?
-
wüsst ich auch mal gern :x
außerdem mit nem [latex]J_A=3/8ml^2[/latex] komm ich auf ne andere geschwindigkeit :(
und prinzipiell müsste es doch einfacher gehn, wenn ich gleich [latex]J_S[/latex] nehmen würde, oder? dann halt [latex]v/0.5l[/latex] für die winkelgeschw.
-
"na weil dein schwerpunkt immer noch in der mitte vom stab ist und nicht an den enden und da du den stab zumindest von der potenziellen energiebetrachtung als punktmasse ansiehst musste halt die halbe länge nehmen."
Echt..also bei pot. Energie nehm ich den schwerpunkt, bei der kinetischen aber das Ende von Stab?
Gibts dafür ne erklärung oder is das einfach so?