Bombentrichter

Archiv => 1./2. Semester => Prüfungen/Testate 1./2. Sem. => Topic started by: sandmann on July 18, 2007, 09:14:13 pm

Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: sandmann on July 18, 2007, 09:14:13 pm
aufgrund der überschneidung einzelner aufgaben hab ich mal paar neue nummern vergeben und doppelte rausgeworfen.
nicht, dass es so endet wie in TM bei den nicht ciw'lern :whistling:.

hier die reihenfolgen, am besten die aufgabennummer in den "titel" schreiben. viel spaß

thermo, sauerstoff, widerstand, glühlampe:
[attachment=1267]

wasserkocher:
[attachment=1264]

gefrierschrank:
[attachment=1265]

waggon, massen, feder:
[attachment=1266]

zug:
[attachment=1268]
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: eMKay_one on July 19, 2007, 11:07:34 am
hier ne lösung für den zug (aufgabe 12)
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: flo_ciw on July 19, 2007, 01:54:19 pm
Ich kann das Ergebniss bestätigen.
 
Heute Abend werde ich auch mal posten was ich so gerechnet habe, dann wird das hie reinfach editiert.
 
Bis dahin, viel Spaß beim Üben
 
Florian
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Borat on July 19, 2007, 02:10:03 pm
*meld*
hier die aufgabe mit dem zug.



€:danke, oben eingefügt--- sandmann
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Aganim on July 20, 2007, 12:35:23 pm
10 (ich mach das ma schriftlich)

a) Gesamtbeschleunigung:

F(gesamt) = m1 * g - m2 * g * sin (alpha)   (Die Kräfte wirken ja gegeneinander, obwohl beide in die gleiche Richtung zeigen -> Rolle)

F(gesamt) = m(gesamt) * a (gesamt) --> a(gesamt) = Fg/mg

a(gesamt) = (m1 * g - m2 * g * sin (alpha))/(m1 + m2)

a = 0,75 m/s^2


b) Seilkraft Fs

Bei m1 z.b.

m1 * a = m1 * g - Fs   (also die resultierende Kraft, die nach unten geht, ist die Gewichtskraft  minus der Seilkraft)

Fs = m1* (g - a)
Fs = 4527,7 N


(11)

In der Feder gibt es insgesamt 3 Zustände:
(1) Das Gewicht in Ruhelage auf der Feder
(2) Das Gewicht ist oben bei z2= 135 mm
(3) Die Feder ist gestaucht bei z3

Energie-erhaltungssatz:
(2) = (3)

Epot2 + Ekin2 = Epot3 + Efeder3

m*g*z2 + m/2 * v(z2)^2 = m*g*z3 + k/2 * (z3)^2

k ist ja die Feder konstante, die Kraft durch stauchung angibt, also k = - mg/z (F = -k*z einfach umstellen)

m*g*z2 + m/2 * v(z2)^2 = m*g*z3 + (-mg/2*z3) * (z3)^2

m rauskürzen und z3 kürzen bei Feder-energie

g*z2 + (v2^2)/2 = g*z3 -g/2 * z3 = z3 * (g - g/2)

g*z2 + (v2^2)/2 = z3 * g/2


z3 = (g*z2 + (v2^2)/2)/(g/2)

z3 = 43 mm

Das Problem ist halt, dass z3 nicht negativ ist ^^""""""  bitte da auch um hilfe, da muss ja irgendwas falsch sein!

Ich fänds voll cool, wenn mal jemand die anderen Aufgaben vorrechnen könnte!!
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: flip on July 20, 2007, 03:12:50 pm
also bei der 10 b sind 4500 N ganz schön viel wenn die massen nur höchstens 800g wiegen da hab ich als kraft am ende 0,981 N raus. keine ahnung ob das richtig is aber klingt plausibler

und bei der 11 hab ich auch EES benutzt und bin am ende auf 10,6cm gekommen. is bei mir auch positiv weil ich ne wurzel ziehe und komlex soll das ja sicher ni werden. aber ein minus muss trotzdem davor
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: T-man on July 20, 2007, 03:16:36 pm
bei der 10 ist 4,53N und nicht 4530N.
und bei der 11 ist:

E1=E2
E=mgz+kz^2/2+mv^2/2
mgz1+kz1^2=mgz2+mv^2/2

z1 ist der untere Umkehrpunkt der Fedreschwingung also +Wurzel

Z1=-165mm
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: T-man on July 20, 2007, 05:03:26 pm
kann mir jemand sagen ob das richtig ist?
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: badewannenchemiker86 on July 20, 2007, 07:14:26 pm
@ T-MAN
jepp, das is richtig. Schau mal ins Übungsbuch Physik Aufgabe Mechanik 4.3
Haste ganz richtig gelöst
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: TermyLucky on July 20, 2007, 08:05:05 pm
Tach!

Ich hab doch noch schnell die Zeit gefunden, alles in Schönschrift zu schreiben und einzuscannen. Ich hoffe man kanns lesen. Aufgabe 1 bis 10a) bin ich mir ziemlich sicher, 10 b) wüsste ich aber selbst gern, ob es stimmt. Wenn meine Logik stimmt, dann habe ich für beide Systeme nämlich verschiedene Seilkräfte (unlogisch, oder?). So wie es jetzt da steht habe ich zwei identische Seilkräfte.

In Aufgabe 10a) berechnen wir ja die Kraft, die das System wieder ins statische GGW bringt und die resultierende neutralisiert und darüber dann die Beschleunigung? <- Problem, weil unterschiedliche Seilkräfte.
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Borat on July 20, 2007, 08:38:15 pm
Quote from: Aganim
10 (ich mach das ma schriftlich)

(11)

In der Feder gibt es insgesamt 3 Zustände:
(1) Das Gewicht in Ruhelage auf der Feder
(2) Das Gewicht ist oben bei z2= 135 mm
(3) Die Feder ist gestaucht bei z3

Energie-erhaltungssatz:
(2) = (3)

Epot2 + Ekin2 = Epot3 + Efeder3

m*g*z2 + m/2 * v(z2)^2 = m*g*z3 + k/2 * (z3)^2


ähm ist es nicht aber so, dass der körper beim zustand 2 die potentielle energie m*g*(z2+z3) weil er er in dieser strecke von gewichtskraft noch mit beeinflusst wird?!
n richtiges ergebnis habe ich leider damit auch nicht raus! -.-
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Aganim on July 20, 2007, 08:45:26 pm
Nee, bei der potentiellen Energie muss man sich doch nen Nullpunkt setzen. Wenn man den bei z3 setzen würde, wäre z2 = z2 + z3 . Dann müsste man das nämlich drauf rechnen. Wenn man aber den Nullpunkt bei z=0 setzt, dann ist ja z2 und z3 unabhängig von einander!
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: ciwstudent88 on July 21, 2007, 08:11:11 pm
Hätte gerne mal die Lösung zu der Aufgabe mit der Sauerstoffflasche!!!
Irgendwie komme ich da nicht drauf!!!
mit freundlichen Grüßen André:blink:
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: HerrMax on July 21, 2007, 11:50:36 pm
@ Termy Lucky:

Hab da mal zwei Fragen bezüglich deiner Lösungen:

1. Aufgabe "Eis schmilzt und soll danach zur Hälfte verdampfen"
---> Für das Q beim Verdampfen nimmst du für q(d) die halbe Masse (logisch), aber warum nicht beim m davor (also bei m*c*Delta T)?  Soll da nicht auch die halbe Masse nur Verdampfen?

2. Aufgabe "Gefrierschrank"
---> Woher nimmst du denn die Formel für bei c) (für das Epsilon)? Hab nirgendwo einen Hinweis oder Ableitung o.Ä. in der Formelsammlung dazu gesehen...
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: flo_ciw on July 22, 2007, 10:25:03 am
Hallo!
 
Passt zwar nicht ganz hierreich aber ehe ich einen neuen Thread eröffne ist das wohl besser.
 
Ich wollte nur nochmal sichergehen ob das stimmt was ich mir notiert habe.
 
Physikprüfung am Montag dem 23.7.2007 um 7:30-10:50 im Treftz Bau Physikhörsaal für Chemieingenieure.
 
Stimmt das noch wil das wurde so in der Vorlesung gesagt?
 
Grüße
 
Florian
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: sandmann on July 22, 2007, 10:45:30 am
hier findest du, was du suchst :flower: (http://www.bombentrichter.de/showthread.php?t=10745)
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: TermyLucky on July 22, 2007, 10:53:42 am
Zum Epsilon:

Steht doch eigentlich in Textform genau da, wie es definiert ist (ich finds auch unlogisch, normalerweise müsste der elektrische Strom viel höher sein). Leistungsverhältnis Epsilon = transportierte Wärme / aufgewandte Elektroenergie. ==> Epsilon=Qt/Qe ==> Qe = Qt/Epsilon.

Zur Verdampfung:

Wieso sollte ich? Als Chemiker musst doch wissen, dass sich das Wasser gleichmääßig erwärmt, dann aber nicht sprunghaft verdampft (sonst würde mir mein Essen ja immer anbrennen :P).

Ich wäre aber echt mal dankbar, wenn mal EineR (er)klären könnte, wie man auf die Seilkräfte kommt (müssen sie nun identisch sein, oder nicht?).
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: TermyLucky on July 22, 2007, 12:15:04 pm
(http://img214.imageshack.us/img214/552/clipboard04as2.th.jpg) (http://img214.imageshack.us/my.php?image=clipboard04as2.jpg)
Erst einmal stellt sich die Frage nach dem "Wie rum bewegt sich das System"

Die Frage ist schnell geklärt, denn m1*g > m2*g*sin :alpha

D.h. das System bewegt sich nach links!

Die Berechnung der Beschleunigung entnehme man bitte meinem Post weiter oben.

Nun zur Seilkraft!

Wir beginnen die Betrachtung bei m2 (Bild ist wieder dem *.pdf zu entnehmen).
m2 wird nach oben beschleunigt! D.h. Fs muss sowohl die Gewichtskraft als auch die Kraft, die durch die Trägheit der Masse hervorgerufen wird, kompensieren.

Fs = m2 *a + m2 * sin30° * g
Fs = 4,53 N

Das gleiche Spiel nun noch (zur Kontrolle) für die andere Seite. Würde m1 allein am Seil hängen, müsste Fs die komplette Erdbeschleunigung kompensieren. Entgegen der Erdbeschleunigung wirkt nun aber noch die Bremsbeschleunigung, die von m2 herrührt.

Fs = m1 * g - m1 * a
Fs = 4,53N

Ich hoffe, dass wenigstens der erste Teil meiner Ausführung dem Einen oder Anderen noch etwas nützt, über eine Resonanz würde ich mich freuen. Der zweite Teil ist zugegeben etwas schwierig zu verstehen. Er zeigt unter anderem nur Fs1=Fs2.
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: badewannenchemiker86 on July 22, 2007, 12:27:08 pm
@ andre:

Wegen der Sauerstoffflasche schauste einfach mal ins Physikbuch bei den AUfgaben zu Thermodynamik Aufgabe 3.1
Das Ergebnis is bei a) delta m = 7,96kg, bei b) W=3.04MJ.
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: jacuzzi on July 31, 2010, 01:19:40 pm
zwar etwas spät :)

aber vllt für die nächsten jahrgänge - zu den seilkräften:

aalso stell dir ein seil vor - bei körper 2 zieht nach rechts sein Fg von dem körper und nach links Fa.
damit addieren sich beide kräfte zur seilkraft Fs - wie, wenn du bei einem seil an beiden enden ziehst.

auf der anderen seite (körper 1) wirken ja Fg und Fa in die gleiche richtung - allerdings resultiert Fa ja aus dem "überschuss" von Fg gegenüber der anderen seite - d.h, da sie in die gleiche richtung wirken, ziehst du Fa von Fg ab.

hoffe, das hat etwas geholfen...
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Elsbietta on August 24, 2010, 09:39:20 am
die ergebnisse sind online ... zwar noch nicht im hisqis aber schonmal etwas : http://iktp.tu-dresden.de/index.php?id=205