Bombentrichter

Archiv => 5./6. Semester => Vorlesungen/Übungen 5./6. Semester => Topic started by: n-w on July 27, 2007, 03:25:00 pm

Title: Allgemeine Fragen zur Übung
Post by: n-w on July 27, 2007, 03:25:00 pm
Jo habsch jetzt auch hinbekommen. Beim GTR kann man die gegebene Wertetabelle ins List schreiben und zeichnen. Wie man aber macht, wenn nur die Funktion da steht ... ist zeichnen vl einfacher, bis man genug gute omegas hat ...
Title: Allgemeine Fragen zur Übung
Post by: TimTaylor on August 04, 2007, 08:05:37 pm
@Luftträumer:

denke ich auch das du TI nicht brauchst.

Andere Frage: Wieso läst Herr Pohl bei der 10.19 das Messglied weg?? das hat doch P0-Verhalten und wirkt als verstärker. Ändert nichs am Übertragungsverhalten aber gibt ohne das Mess/Verstärkungsglied doch ein falsches Ergebniss, oder?

MfG
Title: Allgemeine Fragen zur Übung
Post by: Luftträumer on August 04, 2007, 04:22:21 pm
bei Übertragungsglied 4: I0-Verhalten, gegeben ist TI=2s=1/KI4, wozu braucht man den TI?
meine ich, G(p)=KI/p bei I0, die Zeit TI tritt bei I0 nicht auf, oder?
danke euch
Title: Allgemeine Fragen zur Übung
Post by: Tody on August 04, 2007, 11:00:58 am
Quote from: herwig
[...]
Mal anders betrachtet, mit Konstante nach der Integration würde das Umformen zum Frequenzgang ziemlich schwer fallen, oder?


Eben, das war ja mein Problem! :)

Danke für eure Antworten!
Title: Allgemeine Fragen zur Übung
Post by: herwig on August 04, 2007, 02:27:52 am
Quote from: Tody
Wenn in einem Übertragungsglied ein I-Glied vorkommt und ich integrieren muss, wieso muss ich da keine Konstante berücksichtigen? Es ist ja ein unbestimmtes Integral und da taucht doch normalerweise eine Konstante auf. Warum kann man die einfach so weglassen? (Z.B. bei Aufg. 9.7)



Im Grunde muss schon eine Konstante hin, aber im Skript auf Seite 15 steht:

"Die Übertragungsfunktion beschreibt das Übertragungsverhalten des Übertragungsgliedes
im Bildbereich bei Erregung aus dem Ruhezustand (alle Anfangsbedingungen
verschwinden)."

Das, ohne nun genau zu wissen wie es geht, lässt die Konstanten dann anscheinend verschwinden. Allerdings steht das bei der LaPlace Transformation dabei, und nicht beim Frequenzgang, bei meiner Erklärung sind also noch ein paar Unsicherheiten dabei...

Mal anders betrachtet, mit Konstante nach der Integration würde das Umformen zum Frequenzgang ziemlich schwer fallen, oder?
Title: Allgemeine Fragen zur Übung
Post by: herwig on August 04, 2007, 01:08:38 am
Quote from: Tody
Hallo,

ich habe beim Rechnen festgestellt, dass für die Übertragungstypen im Skript andere Formeln verwendet werden, als in der Übung.

Z.B. Aufg. 8.3: Da ist ein PT2 Glied gegeben.
Laut Skript (S.17): T1*T2*d²xa/dt² + (T1+T2)*dxa/dt + xa = Kp*xe
In der Übung: T2²*d²xa/dt² + T1*dxa/dt + xa = Kp*xe

Das ist ja eindeutig nicht das selbe! Ist das irgendwie transformiert?


Hm, also das hätte ich jetzt auch mal gerne gewusst. Die T1 und T2 aus beiden Formeln sind nicht die gleichen, aber man kann sie über einen Koeffizientenvergleich ineinander überführen. Man kann, wenn man will, auf der Seite 17 den Nenner ausmultiplizieren und dann auch in die Form aus der Übung zurückbringen...
Ein Vorteil der Darstellung auf Seite 17 wäre wohl, dass man die Polstellen (Resonanz) auf den ersten Blick sieht...

Das bringt natürlich nichts, wenn, wie du ja schon gesagt hast, einfach nur T1 und T2 gegeben wären. Ich würde wohl mit der Form aus der Übung rechnen und die entsprechende Formel dazuschreiben. Ist aber dann auch wieder doof, wenn der Aufgabensteller T1 und T2 gerade genau auf die andere Form abgestimmt hat und man mit der anderen Form man dann was bestimmtes schlußfolgern soll.

Vielleicht mögen sich ja die noch mal dazu äußern, die MAT schon geschrieben haben und sich noch daran erinnern...?
Title: Allgemeine Fragen zur Übung
Post by: n-w on August 02, 2007, 04:13:20 pm
6.5: steht beim Muskeltier. Die Spezialsps-funktionen stehen in der Praktikumsanleitung vom Prof. Kaiser.

6.3: hab ich schon die Wahrheitstabelle nicht verstanden ... Sollte aber gehn, denn Lsg auch beim Muskeltier.
Title: Allgemeine Fragen zur Übung
Post by: Tody on August 02, 2007, 02:14:08 pm
Quote from: Luftträumer
bei Aufgabe 6.2: wie kann man die fehlerhaften Sensoren signalisieren?

[...]

kann mir jemand bitte mal kurz erklären? danke sehr

Gruß


Also mit signalisieren ist nur gemeint, dass du ein Signal erzeugen sollst, wenn ein Fehler vorliegt. D.h. du machst einfach je ein Ausgangssignel Fehler 1, Fehler 2, Fehler 3 und schaust dann, wann das anspringen muss. Das macht zusammen mit dem Signal "Ventilstellung auf" 4 Ausgangssignale, die du mit Hilfe der Schaltbelegungstabelle programmieren musst.



NOCH EINE FRAGE VON MIR:

Wenn in einem Übertragungsglied ein I-Glied vorkommt und ich integrieren muss, wieso muss ich da keine Konstante berücksichtigen? Es ist ja ein unbestimmtes Integral und da taucht doch normalerweise eine Konstante auf. Warum kann man die einfach so weglassen? (Z.B. bei Aufg. 9.7)

Bitte auch meine andere Frage (siehe oben) nicht übersehen...

Danke

Tody
Title: Allgemeine Fragen zur Übung
Post by: herwig on August 04, 2007, 10:59:19 pm
Quote from: TimTaylor
Andere Frage: Wieso läst Herr Pohl bei der 10.19 das Messglied weg?? das hat doch P0-Verhalten und wirkt als verstärker. Ändert nichs am Übertragungsverhalten aber gibt ohne das Mess/Verstärkungsglied doch ein falsches Ergebniss, oder?


Das hatte ich Herrn Pohl mal nach der Übung gefragt, er hat es einfach nur vergessen... Es muss also mit rein.



Nächste Frage: Ich habe versucht die 8.7 zu machen. Ging nicht, also Lösung von Muskeltier angeschaut, und da steht eine Sache, die ich nicht verstehe:
[latex]$\omega_g=\frac{1}{T_1}$[/latex]
Wo kommt das her?



herwig
Title: Allgemeine Fragen zur Übung
Post by: Marc_II on August 02, 2007, 03:24:26 pm
Hat zu den Aufgaben 6.3 & 6.5 überhaupt jemand eine Lösung?
Zumindest in unserer Übungsgruppe wurden die überhaupt nicht behandelt.
Ich hab mich zwar mal an diesen Aufgaben versucht, aber an einigen Stellen hab ich gar keinen Plan wie das funktionieren soll. :wacko:
Wäre schön wenn jemand nen Lösungsvorschlag posten könnte!
Title: Allgemeine Fragen zur Übung
Post by: Tody on August 01, 2007, 10:30:53 am
Hallo,

ich habe beim Rechnen festgestellt, dass für die Übertragungstypen im Skript andere Formeln verwendet werden, als in der Übung.

Z.B. Aufg. 8.3: Da ist ein PT2 Glied gegeben.
Laut Skript (S.17): T1*T2*d²xa/dt² + (T1+T2)*dxa/dt + xa = Kp*xe
In der Übung: T2²*d²xa/dt² + T1*dxa/dt + xa = Kp*xe

Das ist ja eindeutig nicht das selbe! Ist das irgendwie transformiert?

Das wirkt sich ja dann auf die Übertragungsfunktion aus und da sind auf S. 24 ff. auch andere angegeben, wie die, die wir in der Übung erhalten haben (die ÜF im Skript stammen von den Formeln von S. 17 ff.).
Ich hätte ja gesagt, dass da einfach nur die Konstanten anders definiert sind, aber wenn in der Aufgabenstellung T1 und T2 gegeben sind, für welche Formel gelten dann die Angaben?

Notfalls werde ich mir die Formeln für die Übertragungstypen aus der Übung abschreiben und die in der Prüfung verwenden. Wenn die aber dann einen anderen Typ in der Prüfung nehmen, habe ich ein Problem.

Kann mir da jemand helfen?

Danke

Tody
Title: Allgemeine Fragen zur Übung
Post by: n-w on August 04, 2007, 05:56:36 am
Quote
"Die Übertragungsfunktion beschreibt das Übertragungsverhalten des Übertragungsgliedes
im Bildbereich bei Erregung aus dem Ruhezustand (alle Anfangsbedingungen
verschwinden)."


Genau. Wenn wir aus dem Ruhezustand erregen, und das machen wir immer so, dann gibts keine Konstante, da der Anfangswert ja immer 0 ist.
Title: Allgemeine Fragen zur Übung
Post by: Luftträumer on August 01, 2007, 03:33:19 pm
bei Aufgabe 6.2: wie kann man die fehlerhaften Sensoren signalisieren?

bei Aufgabe 6.3: Punkt 3, was würde das' nach 227 Impulsen' aussagen?

kann mir jemand bitte mal kurz erklären? danke sehr

Gruß
Title: Allgemeine Fragen zur Übung
Post by: Marc_II on July 27, 2007, 10:54:44 am
Wie man das mit dem GTR macht kann ich dir auch nicht sagen, aber mit MathCAD gehts.
Auf der Abszisse den Real- und auf der Ordinate den Imaginärteil, jeweils abhängig von omega, eintragen.
Evtl. noch ein bisschen mit dem Wertebereich von omega experimentieren damit es auch vernünftig aussieht.
Title: Allgemeine Fragen zur Übung
Post by: n-w on July 26, 2007, 10:51:44 am
Wie malt man denn mit dem GTR eine Ortskurve? bzw. Amplitutenkennlinie/Phasenkennlinie?

Mit Mathcad funktioniert es auch noch nicht so ganz ...
Title: Allgemeine Fragen zur Übung
Post by: n-w on July 23, 2007, 10:24:16 pm
Mal ne ganz andere Frage:

Wenn wir aus Wertetabellen das Übertragungsglied mit Konstanten bestimmen sollen - wie geht ihr da vor?

Ich habs so gemacht: Werte in GTR, Funktion mit x^4 approximiert. Dann mit GTR gegebenenfalls Anstieg bestimmt und Tangenten reingelegt, die y-Koordinaten im Graph-Menü bestimmt.

Fragen:
Darf man eine e-Fkt. hier mit x^4 annähern (speziell was die Anstiege betrifft - bei 7.14 komm ich damit nicht auf die korrekte Zeitkonstante).

Gibts noch ne andere (schnelle) Möglichkeit als im Graphmenü um einen x-Wert zum geg. y-Wert einer Funktion zu ermitteln? x := Fkt(y), wenn y := fkt(x) geg.

Und wie findet man Wendepunkte?
Title: Allgemeine Fragen zur Übung
Post by: n-w on July 16, 2007, 11:58:54 pm
Hätte mal einige Fragen, vielleicht kann ja jemand helfen :)

Aufgabe 6.9
Quote
Überprüfen Sie, ob folgende Bits eines 8-Bit-Wortes gesetzt sind (Markieren von Bits):
a) das 1. Bit

Kann das mal jemand übersetzen?


Aufgabe 7.5
Ich komme auf eine DGL der Form T1*(dc/dt) + c² = K1*p
Bin auch noch der Meinung, dass man die DGL lösen kann, allerdings sollen wir doch sicher linearisieren, oder? Wie ging das nochmal?

Aufgabe 7.7f
Wenn man eine D- oder I-Funktion gegeben hat - wie kann man da die Kennwerte bestimmen (am Graph). Bei p-Fkt. gab es ja das 63%-Kriterium, bei den anderen fällt mir grad nix ein :(
Title: Allgemeine Fragen zur Übung
Post by: Heinzelmann on July 17, 2007, 11:01:22 am
Guten morgen,

bist jetzt schon am MAT II lernen? Respekt!
Schau am besten erstmal in die Lösungen auf muskeltier-one (díe seite steht wieder). So weit ich da reingeschaut habe gibts nur kleinere fehler.

Gruß der heinzelmann
Title: Allgemeine Fragen zur Übung
Post by: DIGIT on July 24, 2007, 09:43:02 am
Quote from: n-w
...bei den anderen fällt mir grad nix ein :(

Gut nachschauen kann man immer wieder im Otto Föllinger, Regelungstechnik, ISBN: 3778529153.
Ein exzellenter und wirlich hilfreicher Klassiker!
Grüße
DIGIT
:limes_0:
Title: Allgemeine Fragen zur Übung
Post by: Tim on July 24, 2007, 03:51:50 pm
Quote from: n-w

Bin auch noch der Meinung, dass man die DGL lösen kann, allerdings sollen wir doch sicher linearisieren, oder? Wie ging das nochmal?(


Taylorreihe für c^2 aufstellen und diese nach dem linearen Glied abbrechen.