Hat schon jemand einen Spickzettel ausgearbeitet? Wäre nett, wenn mal jemand einen reinstelln könnte, nicht das sich jeder die Arbeit machen muss. :flower:
-> Da fehlt ein K ganz am Ende, oder?
Schau dir den Ortskurvenverlauf an:
Halbkreis mir Durchmesser K (normiert 1)
aus omega ->0 IM=0 Re=K
aus omega ->unendlich IM->0 Re->0
Satz von Rolle: f(x1)=f(x)-> Dazwischen liegt ein Extremwert (für Re)
könnte man jetzt per Diffenzialrechnung ermitteln.. muss man aber nicht (Augen)!
Re-max:=1/2!!
Ok, ich schließe jetzt daraus, dass (wenn bei PT1 Re maximal und gleich Im ist) der Amplitudengang maximal wird, und damit auch der Amplitudenunterschied zwischen Ausgangs- und Eingangssignal?
|########
| #
| #
| #
------------------------------
omega
Könntest du da noch schreiben, was den Unterschied zwischen allgemein und normiert darstellt?
Der stationäre Endwert liegt doch bei K?! Es sei denn du teils |G| vorher schon durch K, aber das war doch nicht üblich?
PT1-Verhalten:
[latex]\omega_{\frac{1}{2}\sqrt{2}}\longrightarrow |G(j\omega)|=\frac{1}{2}\sqrt{2}[/latex]
Das ist die Stelle, wo Imaginär- und Realteil gleich sind.
Letztes Jahr durfte alles verwendet werden...
Und es war echt einfach :)
[...]
- konnte ich nicht zuordnen:
- heuristische (?ist das richtig geschrieben?) Regeln, Streckenverstärkung
- ergänzende Strukturen => Anwendung und Wesen der Methoden, Störgrößen
(Fragenteil)
- Frequenz-, Phasen-, Amplitudengang
Diese Angaben sind wie immer ohne Gewähr! :innocent:
Aber wär schön, wenn mir das jemand bestätigen könnte...vor allem die Sache mit den Unterlagen, wobei ich mir da schon ziemlich sicher bin.
[latex]\omega_{\frac{1}{2}\sqrt{2}}\longrightarrow |G(j\omega)|=\frac{1}{2}\sqrt{2}[/latex]
komm mit der aufgabe 10.4 c) überhaupt ni klar, kann mir mal jemand bitte nen lösungsansatz geben?
und noch ne frage zu der 10.19: Die Ü-Fkt. lautet GR = 1/KR*(1+1/(T1R*p)) und dann hab ich mir bloß noch aufgeschrieben, dass das ein PI0-Glied is. weiß aber absolut nich mehr wie man daruf kommt.