Bombentrichter
Archiv => 1./2. Semester => Prüfungen/Testate 1./2. Sem. => Topic started by: sandmann on July 13, 2007, 08:09:08 am
-
kleiner tipp.... rechet die alle durch.
letztes jahr gabs in der prüfung (in unserer, nicht in der der MB'ler) 4 von 6 aufgaben, die exakt (!) den ausgehangenen ausn phys-gebäude entsprachen.
da wusste man in der prüfung schon, obs richtig war, oder nich ;)
-
Hier nun 3 Prüfungen (Anhang) von 2005,
bereitgestellt von Herrn Dr. Meyer (betrifft also NICHT die Maschbauer)
- wer nix erkennen kann -
(eins is wohl wirklich schlecht)
kann auch nochmal zum Schaukasten im Physikbau B vorbeischaun
(gleich wenn man reinkommt)...
Vom Umfang her entspricht die Prüfung der Berufspädagogen der Prüfung der CIWler und VTler
(wobei ich das letzteren nich garantieren möchte), d.h. wir schreiben die gleiche...
ansonsten viel Spass damit :whistling:
MK
-
hi.... hmm ich kann deine links ni öffnen :(
ähh.. hmmm was is das für ne datei und mir was für einem programm lässt es sich öffnen??? :huh:
-
Das wurde alles mit nem Programm zusammengepackt und du brauchst einfach nur ein Programm, dass das alles wieder entpackt, z.B. WinRar. Soweit ich weiß steht das kostenlos zur Verfügung.
-
winrar gibts u.a. hier (http://www.computerbase.de/downloads/software/packprogramme/winrar/)
-
Mir ist aufgefallen, dass einige Aufgaben aus dem Übungsbuch sind.
Aber für die anderen würden mich die Lösungen inklusive Rechenweg mal interessieren!
Danke
Florian
-
kann mal bitte jemand alle T und E aufgaben des 2 sem. für ciwler posten?!?!
-
Und Sandmann du empfielst, dass man sich wirklich auf die Aufgaben konzentriert, die auf den Photos (danke em_kay) abgebildet sind?!
Ich hab ja hier die Klausurensammlung vor mir liegen und muss spontan erstma kapitulieren, wohingegen die Dinger von den Aushängen viel besser sind. Find ich zumindest...
-
Zu unseren Zeiten hingen Physik-Übungsaufgaben irgendwo da aus, von denen auch zwei oder so dran waren. Wäre also wirklich gut, die hier zu können. Dann hat man vl schon bestanden :flower:
-
kann mal bitte jemand alle T und E aufgaben des 2 sem. für ciwler posten?!?!
http://www.bombentrichter.de/showthread.php?t=10375
-
naja, wer wieviel rechnet, muss jeder selber entscheiden.
sich nur auf die o.g. aufgaben zu beschränken fände ich gewagt. die müssen ja nicht drankommen ;).
ich glaub letztes jahr war der erste jahrgang, der unabhängig von den MB die prüfung geschrieben hat, deshalb war das auch die große unbekannte....
-
also ich bin hier grad fleißig am rechnen und würde gern wissen,was bei den aufgaben so rauskommen soll.
wär coll wenn jemand die lösungen reinstellen könnte.
danke schonmal
-
nich bloß erzählen und warten,
wenn du was anfangen willst dann frisch ans werk
und rein damit - soll heissen:
aufgabe lösen und abfotografieren/einscannen und als anhang reinstellen...
dann gibt es sicher auch kommentare/verbesserungsvorschläge dazu -
sinnvoll wäre eine ordentliche struktur und um welche aufgabe es sich handelt -
damit kommen vielleicht auch andere in fahrt, lösungen anzubieten...
ich bin auch scho am werkeln...
-
ich habe euch hier (http://www.bombentrichter.de/showthread.php?t=10775) mal die aufgaben einzeln gestelt und neue nummern vergeben, es wäre schön, wenn ihr ergebnisse usw dort reinschreiben könntet :sorcerer:.
viel erfolg
-
Was dürfen wir eigentlich in der prüfung alles verwenden? taschenrechner und formelsammlung?
-
TR; formelsammlung wurde letztes jahr gestellt, ich denke nicht, dass sich da was geändert hat.
viel erfolg
-
hmm, und was für'n TR?! Kann es auch gern ein GTR sein?! ;-)
-
vermutlich gelten die selben bedingungen wie bei mb:
Zugelassene Hilfsmittel:
Nichtprogrammierter Taschenrechner (ohne Dateien oder Formeln zur Physik) und
Wörterbücher (für Ausländer). Eine Formelsammlung (Beilage zu "Übungsbuch Physik ") wird
zur Prüfung ausgehändigt. Telekommunikationsgeräte jeglicher Art dürfen nicht in den
Prüfungsraum mitgebracht werden.
-
jup stimmt,leider kein GTR:cry:
-
hey,
ich hab mal eine kurze frage zu der berechnung der endnote des physikmoduls.(CI,VT,WW)
Reicht es in dem Praktikum eine 1 zu haben, um das Physikmodul zu bestehen? oder muss man in der Prüfung auch mindestens ne 4 haben?
Wäre gut, wenn jemand dazu handfeste informationen bereitstellen könnte.
vielen dank im vorraus!
-
jup stimmt,leider kein GTR:cry:
Also für mich heißt das eigentlich, dass man einen GTR verwenden darf. Er darf nur nicht programmiert sein.
Meiner Meinung nach ist es ein Unterschied ob man schreibt...
ein nicht programmierBARER Taschenrechner
oder
ein nicht programmierTER Taschenrechner.
Also meiner Meinung nach ist auch ein GTR zugelassen. Nur halt ohne Programme...ist ja auch logisch.
-
Also .. bzgl. der Praktikumsnote:
Wir waren im Prüfungsamt, weil wir irgendwie durch die Modulordnung nicht wirklich durchgestiegen sind, und die Dame hat uns (etwas widerwillig ;) ) erklärt / zusammengesucht, dass 1/3 Praktikum + 2/3 Prüfungsleistung = bestanden oder halt nicht bestanden. Somit bist du mit einer 2,0 im Praktikum durch Physik erstmal durch ;)
Das mit dem Taschenrechner sehe ich genauso wie TKK-Club ...
Haben Herrn Dr. Meyer gefragt und er meinte Taschenrechner ohne irgendwelche hochalgorithmischen Lösungsmöglichkeiten oder einprogrammiertes physikalisches Wissen.
Ich schließe für mich daraus, dass ich z.B. meinen Voyage 200 (man kann ihn programmieren, wozu ich allerdings nicht in der lage bin :D ) im Anliefer- bzw. Ausgangszustand verwenden darf.
-
Also laut Diplomprüfungsordnung der CIW'ler:
"Bei der Fachprüfung in
- Physik
wird nach bestandener Prüfungsklausur die Praktikumsnote entsprechend Anlage 1 in
die Fachnote mit einbezogen." (Seite 19)
müssen wir die Physikprüfung bestehen. Erst dann wird die Praktikumsnote mit eingerechnet.
-
Und meins gilt für die Verfahrenstechniker :)
hatte ich vll. vergessen dazuzuschreiben. damit keine Missverständnisse zwischen den einzelnen Fächern auftreten :)
-
hey,
danke erstmal für euren input.
@ sanileo ich hab mal in der prüfungsordnung der wwler nachgesehen, da fehlt dieser absatz leider. da steht nur allgemein, was es für module gib.
@Lottchen008 Bei welcher Mitarbeiterin vom Prüfungsamt wart ihr denn? Hat diese das dann auch aus eurer Diplomprüfungsordnung rausgesucht, oder gab es dann noch ein anderes Dokument?
irgendwie bin ich immer noch nicht wirklich schlauer, finde es bedenklich, dass solche grundlegenden sachen nicht in der diplomprüfungsordnung stehen und jeder prof quasi eigenverantwortlich dann die modulnote festleht.
-
sowas wird aber in der DPO festgelegt, der Prof selber hält sich daran und legt nicht willkürlich die Note fest, außer für CIW gilt in Physik immer die Regelung das ein gutes Praktikum langt um das Modul abzuschließen..
Die Damen im P-amt haben nur ein Dokument wo sie nachsehen können, und zwar eure DPO, da man sein Imma-Jahr nennen sollte
-
hey,
@Lottchen008 Bei welcher Mitarbeiterin vom Prüfungsamt wart ihr denn? Hat diese das dann auch aus eurer Diplomprüfungsordnung rausgesucht, oder gab es dann noch ein anderes Dokument?
irgendwie bin ich immer noch nicht wirklich schlauer, finde es bedenklich, dass solche grundlegenden sachen nicht in der diplomprüfungsordnung stehen und jeder prof quasi eigenverantwortlich dann die modulnote festleht.
Wir waren glaub ich bei Frau Damm.
Also die, die für die Verfahrenstechniker zuständig ist. Soweit ich das gepeilt hab, hat die in der Diplomprüfungsordnung nachgeguckt. Wir waren irgendwie zu blöd das richtige zu finden, deswegen ;)
Somit legt der Prof also nicht eigenverantwortlich die Modulnote fest, sondern die Prüfungsordnung :)
-
was is eigentlihc mit den armen Maschinenbauern? gibt's für die auch irgendwo ausgehängte Prüfungen?
Grüßle Frank
-
was is eigentlihc mit den armen Maschinenbauern? gibt's für die auch irgendwo ausgehängte Prüfungen?
Grüßle Frank
Reichen dir die in der Klausurensammlung nicht aus?
Ansonsten versuch dir mal eine Klausurensammlung von 2006 zu organisieren, ich glaube da ist eine Physikprüfung mehr drin.
-
hallo,
ich wollte mal fragen wie hoch die prozentuale hürde ist, die man erreichen muss, damit man diese Klausur besteht?!?
Man hört täglich immer so viele gerüchte...
-
Hallo,
kann mir bitte jemand sagen, wo ich die Raumeinteilung für die Physikprüfung finde?
-
Auf der Seite des entsprechenden Instituts (http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_mathematik_und_naturwissenschaften/fachrichtung_physik/isp/skm/lectures/pruefungen_html).
-
Mich interessiert die Raumeinteilung für VT und nicht für Maschinenbau.
-
Hei... is ja toll das mit den Kopien der Prüfungen aus dem Schaukasten, aber hat iregnd einer ne Ahnung wo ich ne liste finde wo und zu welcher Uhrzeit ich Schreibe? weil bei der Schautafel ja nur ne liste für MB aushängt aber nix für VT...
-
also für uns ciwler und den rest vt usw...steht unten an dem aushang gar nüx dran.
wir warn heute mal beim prof meyer...er hat uns gesagt das der weberbau wohl für uns reserviert wäre aber das wohl nochma mit dem prüfungsamt abgestimmt werden müsste.
ich denke aber das sich das net so viel ändern wird. iss aber noch n weilchen hin...also immer schön lernen...
-
Is ja interessant... wisst ihr auch ob der Herr Meyer da auch nochmal was zu aushängt oder irgendwo im netz bekannt gibt?
-
Hey.........
Hab mal ne Frage zu den abfotografierten Prüfunegn in Physik....
Stimmt das das ein Großteil dieser Prüfungen auch bei den CIWlern 2. Semester dran kommt...oder wird das immer willkührlich gewählt??
Vielleicht kann mir ja einer ne gute Info geben:)
Aber danke schonmal im voraus....:happy:
-
Also bei uns kamen damals genau 2 Aufgaben davon dran und mit denen hatte man Physik dann auch schon bestanden, zusätzlich war die 1. Frage sowas von einfach, da musste man nur die Geschwindigkeit ausrechnen (s, t waren gegeben) und darauf gabs noch mal 5 Punkte!
-
Ok Danke...also alles in allem ne machbare geschichte...ja...:happy:
Na hoffentlich ist das bei uns dann auch so:huh:
-
der meyer meinte das noch jemand am gleichn tag da war, der das in bombentrichter reinstellen wollte. wir brauchen also nur warten...wie gesagt...iss ja noch viel zeit.
sollte aber extra nochma ausgehängt werden...
-
also langsam aber sicher würde mich ja echt ma interessieren wo wir VTler nun schreiben, waren heude beim Aushang, stand aber nix...
mfg Noa
-
http://bombentrichter.de/showthread.php?t=12750
-
[align=left]Habe mal ne frage zu einer aufgabe.Komme auf ein Ergebnis von 80,72 m/s nach 11 Sekunden.Aber laut Lösung müsste irgendwas mit 83 rauskommen.Kann mir da bitte mal jemand helfen ?
Danke schon mal![/align]
[align=left]Aufgabe:[/align]
Eine vier Tonnen schwere Rakete startet mit einem Neigungswinkel von
[align=left]a = 80° zur
[align=left]Oberfläche. Ihre Triebwerke beschleunigen sie für 11 Sekunden mit der Kraft von 68000
Newton. Danach wird die 2. Brennstufe dazugeschaltet, so dass sich die Beschleunigung für
weitere 7 Sekunden nochmals um 6 m/s² erhöht.
(Beantworten Sie folgenden Fragen unter Vernachlässigung der Korrekturterme für den
Luftwiderstand und der Erdkrümmung, aber unter Berücksichtigung der Erdbeschleunigung,
g = 9,81m/s² !)
a) Wie schnell ist die Rakete nach 18 Sekunden?
b) In welcher Höhe befindet sie sich nach dieser Zeit?[/align]
c) Wie weit ist sie von der Startrampe entfernt
[/align]
-
@ Jesse.
Nein bei uns ist das nicht in der Diplomprüfungsordnung fetsgelegt. Das steht aber in der Modulbeschreibung die auch für jeden Studiengang anders ist. Jedenfalls hat man mit ner 2 im praktikum shcon bestanden.
Wenn ich gewusst hätte das Physik so leicht wird, hätte es mich wohl nicht so brennend interessiert.
Naja vielleicht haben es dann die nächstes einfacher.
Grüße
-
@Blumentopf:
Vielleicht hilft es dir weiter, wenn du das Ganze in x- und y-Komponente zerlegst:
x: (68000N/4000kg)*cos(80°)*11s = 32,47m/s (ist x-Geschw. nach 11s)
y: [(68000N/4000kg)*sin(80°)-9,81m/s²]*11s = 76,25m/s (ist y-Geschw. nach 11s)
dann einmal Pythagoras:
Wurzel(32,47²+76,25²) = 82,87m/s
Hm...bringt dir jetzt vermutlich aber auch nicht mehr viel, oder? =P
-
Kann mir zufällig einer die Schwerpunkte für die Klausur von Prof. Straessner sagen?
Danke schonmal
-
kann mir hier jemand sagen welche hilfsmittel erlaubt sind?
vielen dank schonmal im vorraus.
-
Klick (http://iktp.tu-dresden.de/index.php?id=205)
Zugelassene Hilfsmittel:- Taschenrechner, nicht programmiert (ohne Dateien oder Formeln zur Physik).
- Eine Formelsammlung (Beilage zu "Übungsbuch Physik") wird zur Prüfung ausgehändigt.