Bombentrichter
Archiv => 3./4. Semester => Prüfungen/Testate 3./4. Sem. => Topic started by: Banny on August 08, 2007, 07:08:38 pm
-
- Knicken mit Nicht-Euler-Fällen
hi
ist das 100% dass wir die nicht-euler-fälle bekommen? in der klausurensammlung is ja auch nur 1 drin und dann haben wir nur 1 übung zu dem thema gahabt und selbst mit der übung hab ich persönlich tierische proble die aufgabe zu lösen (klausur: 2001)
gruß
banny
-
Exakt. Schaut euch mal die Übungen zu Rot.- Spannungen an. Da wurde des öfteren mal nach der Vergelichsspannung aus Axial- und Radialspannung (Einmal sogar noch mit 'ner Schubspannung aus 'nem Torsionsmoment) gefragt. Das läuft aber am Ende immer auf Gestaltänderungsenergie-hypothese hinaus. Das kann man auch ziemlich einfach mit der allgemeinen Formel in der FS lösen. Einfach mal'n Koordinatensystem einzeichnen und die errechneten Spannungen richtig zuordnen.
Oder man nimmt gleich die Formel, die uns unser ÜL damals geraten hat, in die Formelsammlung zu schreiben:
Gv=Wurzel(Gr²+Ga²-GrGa)
Gv-Vergelichspannung
Gr-Radialspannung
Ga-Axialspannung
Das is also keine große Sache.
-
Doch die Festigkeitshypothesen werden in einer Aufgabe fast sicher dran kommen. In den letzten Jahren war es meistens so, dass sie in Verbindung mit den rotationssymmetrischen Spannungszuständen in Verbindung dran kamen.
-
Also wird Festigkeitshypothese auch nicht daran?:o
-
Ich habs heut leider verpasst mitzuschreiben, als die Schwerpunkte diktiert wurden. Viellei kann mir jemand da weiterhelfen... Ganz besonders bei Festigkeitslehre... Danke schon ma im Voraus!!!
-
so so, vergessen mitzuschreiben also...
Komisch, dass er gar keine Schwerpunkte genannt hat... ;)
Die Aussage von Prof. Ulbricht war in etwa so: "Es kommt nichts dran, was Sie nicht geübt haben. Das war jetzt eine doppelte Verneinung blabla..."
Also wenn man die Aufgaben aus den Übungen kann, dann klappt das angeblich auch mit der Prüfung...
Gruß
Robert
-
nun, ich habe aber die vorlesung bei prof. marburg gemeint! und er hat schwerpunkte zu festigkeitslehre und kinematik/kinetik genannt...
-
Also hier die Schwerpunkte von Balke, wobei pro Schwerpunkt eine Aufgabe angesetzt ist (da 7 Schwerpunkte=7 Aufgaben):
- Schiefe Biegung mit Längskraft
- Torsion, Spannung, Verformung
- Biegelinie, Castigliano, im Raum
- axialsym. Spannungszustände
- Knicken mit Nicht-Euler-Fällen
- Kreisringscheiben und -platten (kreisrotation)
- Spannung in dünnwandigen Behältern
zur Kinematik kommt eine Aufgabe mit zusammengesetzten Bewegungen
zur Kinetik kommen 2 Aufgaben, wovon eine dann was mit Schwingungen zu tun hat
ich übernehme keine Garantie, weil es wirklich sehr schnell ging und es wäre super wenn der eine oder andere hier noch was ergänzen könnte, wenn ich was vergessen hab
schönes wochenende!
-
- axialsym. Spannungszustände
Mal dumm gefragt, was sind denn axialsymmetrische Spannungszustände? :-/
Radial- und Tangentialspannungen bei rotationssymmetrischen Körpern ala Scheibe etc.?
-
Servus, hat zufällig jemand eine Klausur vom letzten Semester, oder jedenfalls eine aktuellere als die in der Klausurensammlung? Wäre sehr dankbar über jede Antwort per pn, Aufwandsentschädigung garantiert. MfG Sven
-
Servus, hat zufällig jemand eine Klausur vom letzten Semester, oder jedenfalls eine aktuellere als die in der Klausurensammlung?
Meinst du, dass sich da viel geändert hat. Das ist doch das gleiche wie in den anderen Bereichen von TM. Die Grundlagen sind mehr oder weniger oft bewiesen und man varierten nur die Aufgaben (d.h. an Inhalten kommt nicht wirklich was neues). Man muss halt erkennen, welchen Ansatz man nehmen muss.
-
hi,
mal kurz nachgefragt bitte: Seit ihr euch wirklich sicher dass da ! 7 ! aufgaben in Statik dran kommen sollen? ich meine 150 min. und 7 aufgaben is ja mal en bissel arg dünne mit der Zeit?!
und noch ne frage zur Knickung: was schreibt man sich denn mal so am besten als Ergänzung in die Formelsammlung für Knickung für NICHT EULERFÄLLE, weil dazu steht ja mal garnix in Heft ?:mad:
Danke Checker
@ so teddy, hier stehts ja auch nochmal drin ne....nur als erinnerung
-
Also nun mal ein paar Richtigstellungen, bevor hier Verwirrungen auftreten:
1. Es kommen in der gesamten Prüfung (Festigkeit+Kin/Kin) 7 Aufgaben ran, davon sind 4 der Festigkeitslehre und 3 gehören zur Kinematik/Kinetik
2. Roationssymmetrische Spannungszustände sind alles was mit Scheiben, Rohren (bzw. Zylindern) und Kesseln zu tun hat. Platten kommen unter Garantie nicht dran.
3. Was die Nicht-Euler Knickfälle angeht, da braucht man nix in die Formelsammlung zu schreiben. Das ist pure Anwendung aus anderen Bereichen. Man erstellt erstens die Gleichgewichtsbilanz des verformten Körpers. Daraus erhält man eine DGL oder ein DGL- System beim Balken bzw. eine Potentialgleichung beim Stab. Mit diesen Gleichungen arbeitet man nur noch mit mathematischen Methoden weiter. Man kann sich höchstens die Vorgehensweise notieren, wie man vorgeht. Ansonsten wirds zuviel und artet schon darin aus, dass man sich eigentlich eine Beispielaufgabe notieren müsste und das ist wiederum nicht erlaubt.
So ich hoffe ich konnte alle Klarheiten besitigen und alles ist noch verworrener als vorher ;)
Viel Glück weiterhin bei den Prüfungen.