Bombentrichter
Archiv => 1./2. Semester => Prüfungen/Testate 1./2. Sem. => Topic started by: Rocket on June 23, 2007, 02:14:13 pm
-
hi,
ich hab mich mit der Physikklausur von 2007 mal bisschen beschäftigt und , naja , es haut nicht so richtig hin ...
hat jemand sich mal damit schon auseinander gesetzt ? ... langsam wirds ja auch zeit dafür...
mich würden mal die lösungswege für aufgabe 1 und 2 besonders interessieren
... Lösung der aufgabe 4 hab ich reingestellt
-
Moin,
also wir ham ewig rumprobiert und gesucht, aber kommen einfach nicht weiter, hilfe wäre nett..
-EEs aufgestellt
-nach m1/m2 umgestellt was gesucht ist
-mann koennte noch den IES verwenden, dann bekommt man wenigstens noch eine unbekannte weg
jetzt verbleiben noch v',v1 die einfach nicht ersetzt werden können
ham irgendwie gehirnblockade
danke
-
hat der Körper bei 1 eine Anfangsgeschwindigkeit oder ist diese Null??
Wenn ich davon ausgeh,dass die Anfangsgeschw. von K1 Null ist komm ich zum Verhältnis von :
m2/m1=1/2
Hoffe das ich mich nicht verrechnet habe,bitte dann um Korrektur.
:)
-
mit rechenweg wär echt genial..jo anfangsgeschwindigkeit is null...
-
Der IES bringt einem hier nicht weiter.Man betrachte den horizontalen Wurf!
habe die Formel s=(g/2)t² und ux=s/t ,welche man nach t umformt und einsetzt.
Somit erhalte ich das benötigte u=ux.
und dann nach m2/m1 umformen.
Index:
u= Geschw. nach Zusammenstoß
ux=horizontale Komponente von u
-
Gut der V' wie ich es genannt, habe ich ja schon lange(bei samy is das U) und wo setz ich das jetzt ein?
-
Du musst das u bzw. v in deinem EES einsetzten hier:
m1*g*(h1+h2)=0,5(m1+m2)u²+(m1+m2)g*h2
jetzt nur noch umstellen und u(v) einsetzten!
wenns klar kansst ja bestätigen
:)
-
Jo stimmt für V(u) :P hatte ich 0,86 und 1/2....das mit EEs hatte ich auch schon gedacht, mir war nur nicht klar, dass sich m1 und m2 addieren, weil ja nicht wie üblich der eine körper in den anderen eindringt und die sich dann zusammen weiterbewegen?? Könnte das ein problem sein?
btw...thx to samy
-
So habe mich an der 3. Aufgabe versucht. stells hier mal rein, wenns ihr korrekturgedanken hegt, meldet euch!!!!
-
und hier die Lösung zur 1. Aufgabe.....da könnt ihr euch aber auch teilweise bei Samy bedanken, hat mir sehr geholfen
-
Also weitestgehend hab ich die Überlegung auch so. Allerdings versteh ich die Energieerhaltung, die ihr da aufgestellt hab nicht wirklich und krieg auch nen anderes Ergebnis (kann es sein, dass ihr die Verformungsenergie, die beim Stoß verloren geht, vernachlässigt habt? Erscheint mir auf jeden Fall insgesamt bissel merkwürdig, was da steht).
Meiner Ansicht nach passiert folgendes: Die Energie von m1 aus der Höhe h1 wandelt sich beim Stoß erstmal in Verformungsenergie und Bewegungsenergie des Gesamtkörpers m1+m2 um. Dazu berechnet man über Energieerhaltung erstmal v1 kurz vorm Zusammenstoß, also:
[latex]$\frac{m}{2}v_1^2=mgh$\\
$v_1=\sqrt{2gh}=3,225 \frac{m}{s}$[/latex]
Dann geht man weiter so vor, wie ihr das getan habt und kriegt für v'=0,86 m/s.
Dann nimmt man damit die Geschwindigkeit der beiden Körper nachm Stoß, wie ihrs auch aufgestellt habt, also:
[latex]$v'=\frac{m_1v_1}{m_1+m_2}$\\
$\frac{m_2}{m_1}=\frac{v_1}{v'}-1[/latex]
Und mit den Werten für v1 und v' erhält man jetzt ein Masseverhältnis von 2,79:1
-
kurze frage nochma an Samy oder an euch alle: warum ist die kinetische komponente im ersten Teil = 0 ? (laut samys EES) und warum werden die Höhen addiert im ersten Teil?...ich beantworte die 2. frage ma selbst..sagt ma obs so stimmt: weil man das gesamte system betrachtet??
thx
-
Ist die vorliegende Geschwindigkeit eines Körpers =0, dann ist somit auch gleichzeitig seine kinet. Energie =0, da es sich dabei um eine Bewegungsenergie handelt. Also: Bewegung (v)=0 --> Ekin=0. Somit besitzt der Körper nur pot. Energie abhängig der Höhe h. Für den Körper der Masse (m1) dürfte sich diese aus h1+h2 zusammen setzen. Hoffe mal ich habe hier kein Scheiß gelabert und konnte dir helfen Rob69...:cool:
-
könnte ma einer sagen ob die rechnung zur aufgabe 1 von rocket richtig is weil die übung zum carnotschen prozess hab ich nich mitgemacht..ergo kein plan von.. danke
vll könnt ihr auch ma die rechnung n bissel aufschlüsseln: bei b) zb. warum darf man da einfach die poissonsche gleichung einführen...wegen adiabatisch...bei c) wegen druck konstant ebenso??
würd mich ma intressieren was für regeln gelten wenn irgendwas konstant ist, oder eine andere besonderheit besitzt....wie gesagt zustandsänderungen keine ahnung..thx
-
meine frage war ja von welchen zustand man ausgeht....also steht der erste körper auch..bzw beide....jo kann mir das jetzt auch vorstelln..danke...
ps: physik 10.klasse abgwählt deshalb die noob fragen ;-)
-
hier mal die lösung für die aufgabe 1...
die zahlen müssen noch eingesetzt werden..ist 100% richtig...abgenommen von einem physiker...
-
Hab mich mal mit aufgabe 2 beschäfftigt.
erstens ist ja nur abschreiben. T0=1,89s
bei zweitens hab ich als funktion. x(t)=x0*cos(2*pi*t/T0) alpha gleich null!
bei dritens drei mal nach der zeit abgeleitet und daraus die maxima für beschleunigung und geschwindigkeit gefunden. in die vorhergehende ableitung und ne geschwindigkeit von 0,45m/s und ne beschleunigung von 1,49 m/s² raus kann das jemand bestätigen
-
hi ,
also ich denke Lösung von Cousin-ITT ist richtig .
Allerdings verstehe ich nicht warum mit dem Energieerhaltungssatz von Samy [latex]$m_1 \cdot g \cdot \left(h_1 + h_2 \right) = 0,5 \cdot \left(m_1 + m_2 \right) \cdot u^2 + \left(m_1 + m_2 \right) \cdot g \cdot h_2$[/latex] nicht das gleiche rauskommt .
also ich hab den ersten teil so wie Samy mit dem EES gemacht und alles andere eigentlich genau so wie Cousin-ITT und es haut nicht hin mit dem Ergebnis .
... ich meine der EES ist doch richtig oder nicht ?
-
Hab mich mal mit aufgabe 2 beschäfftigt.
erstens ist ja nur abschreiben. T0=1,89s
bei zweitens hab ich als funktion. x(t)=x0*cos(2*pi*t/T0) alpha gleich null!
bei dritens drei mal nach der zeit abgeleitet und daraus die maxima für beschleunigung und geschwindigkeit gefunden. in die vorhergehende ableitung und ne geschwindigkeit von 0,45m/s und ne beschleunigung von 1,49 m/s² raus kann das jemand bestätigen
ja hab ich auch ... allerdings kommen bei mir die werte mit einem Minus raus , weil die ableitung von cosinus -sinus ist ....
hast du da dann den betrag genommen oder wie ?
-
nein hab angenommen das vom null punkt aus um eine negative strecke gespannt wird.
-
wir haben in der letztten physik übung die aufgabe mit dem elektron im Plattenkondensator gerechnet :
1) das E-Feld zeigt nach oben
2) m/2 * vo² = e*E
3) ax=0
m*ay = - e*E
nach ay aufgelöst , soll -5,28 * 10^14 m/s² rauskommen
4) in die entsprechenden formel einsetzen
m=me=ruhemasse des elektrons
e=e=Elementarladung .......... steht beides hinten in der Formelsammlung
-
wir haben in der letztten physik übung die aufgabe mit dem elektron im Plattenkondensator gerechnet :
1) das E-Feld zeigt nach oben
2) m/2 * vo² = e*E
3) ax=0
m*ay = - e*E
nach ay aufgelöst , soll -5,28 * 10^14 m/s² rauskommen
4) in die entsprechenden formel einsetzen
m=me=ruhemasse des elektrons
e=e=Elementarladung .......... steht beides hinten in der Formelsammlung
erstens hab ich auch so.
ax auch
aber bei ay hab ich ein plus als vorzeichen.
bei zweitens das v hab ich als vormel genommen e*E*d1=m/2*v0² und das E mit E=U/d1 ersetzt somit komm ich auf eine geschwindigkeit von 9,377*10^6 m/s
weil v0 muss ja auch unabhängig vom feld sein weil es ja davor beschleunigt wird
bei 4. komm ich dann auf x1=v0*t=117mm und y1=ay*t²/2=41mm
-
wegen der aufgabe nr.3 mit der strömung
prinzipiell hab ichs grad genauso gemacht wie v8-engine, also meine formel ist auch [latex]$2g(h_1-h_2)=v_2^2-v_1^2[/latex]
ich habs nach v_2 umgestellt und komme auf [latex]v_2=sqrt{[(2g(h_1-h_2))/(1-(d_2/d_1)^4)]=4,49m/s[/latex]
damit komm ich auf [latex]I=0.491l/s[/latex]
wo liegt mein fehler?
übrigens hab ich grad zum ersten mal was zu strömungen gemacht, wusste gar nicht, dass sowas drankommen kann
können auch reale flüssigkeiten drankommen? hat da ein ü-leiter was gesagt?
von unsrem hab ich zB erfahren, dass optik gar nicht drankommt und bei wellen nur harmonische, ungedämpfte schwingungen- also sowas wie bei aufgabe 2 und das ist ja wirklich mal machbar :)
-
man muss doch v vom körper 1 bestimmen und da betrachtet man nur m1
über den IES kann man nun rausbekommen wie groß die geschw. ist, nachdem beide körper zusammenhängen und mit nem horizontalen wurf (weite s) kommt man auf das verhältnis der massen
-
@Rocket:
Weil der Energieerhaltungssatz einfach nicht stimmt, wie er aufgestellt wurde (es wird ganz einfach der Energieverlust beim unelastischen Stoß vernachlässigt).
Es passiert nämlich folgendes:
1. Die potentielle Energie von Körper 1 bezogen auf die Höhe h2 wandelt sich vollständig in kinetische um. Dann passiert der Stoß. Dabei wird ein Großteil der kinetischen Energie in Verformungsenergie umgewandelt (ist also damit weg - in Wärme umgewandelt). Der Rest dient der horizontalen Beschleunigung des Gesamtkörpers m1+m2. Die potentielle Energie von Körper 1 und Körper 2 in der Höhe h2 gegenüber dem Null-Niveau wird in die vertikale Beschleunigung umgesetzt (damit die Körper nach unten fallen ;) ).
Wichtig bei solchen Aufgaben ist zu verstehen, dass beim unelatischen Stoß immer kinetische Energie in Verformungsenergie umgewandelt wird. Interessant ist dabei, dass dieser Betrag nur von den Massen und Geschwindigkeiten der Körper abhängt (dies wird in der Geschwindigkeits-Formel für den unelastischen Stoß berücksichtigt).
-
und der impuls bleibt erhalten, weil keine kräfte von außen im system angreifen
habt ihr die aufgabe 2 der klausur vom 24.7 gelöst?
ich find da nicht wirklich nen ansatz, die rolle mit einzubeziehen (schon bei der bewegungsgleichung)
-
Kann das sein das die Formel zur Berechung der Arbeit bei b) von Rocket falsch ist?
Hab das raus:
W12= ((p1*V1)/1-k)*(2^(1-k)-1)
nur noch einsetzen...
kann das sein?
-
Kann das sein das die Formel zur Berechung der Arbeit bei b) von Rocket falsch ist?
Hab das raus:
W12= ((p1*V1)/1-k)*(2^(1-k)-1)
nur noch einsetzen...
kann das sein?
also wie die Formel umgestellt ist, ist schon nicht ohne und man würde das eigentlich so weit nicht umformen ... das ist die mitschrift von einer übung , daher sollte das ergebnis auf jeden fall richtig sein
-
Stimmt komm auf das selbe Ergebniss!
Hatte nur noch einwenig umgeformt.:)
Aber bei Aufgabe 5)
komm ich auf ay=-5,28*10^24 m/s²
und
die elektrische Arbeit berechnet sich aus Q*U, daraus folgt : e*U = 0,5*m*v0²
-
So habe mich an der 3. Aufgabe versucht. stells hier mal rein, wenns ihr korrekturgedanken hegt, meldet euch!!!!
ich glaub du hast dich vertan beim ausrechnen von A1^2/A2^2 .... i und dann hast du noch vergessen die wurzel zu ziehen ... aber sonst Top !
Hab mal eine Frage und zwar : wie entscheidet man wie man z legt ? ich meine nicht die richtung, sondern die höhe ... sprich das niveau von z=0
-
er hat sie bloß nich nochmal hingeschrieben, gezogen hat er die wurzel schon, aber ich komm trotzdem auf was anderes, keine ahnung warum (siehe andren post von mir)
-
Habe die beiden Threads zu Klausur Seite 1 - 12.02.2007 mal aus den beiden bestehenden Zusammengefügt.
Ich hoffe man erkennt die Zusammenhänge noch.
Bitte schreibt zukünftig als Titel immer die Aufgabennummer mit hin
-
wegen der aufgabe nr.3 mit der strömung
prinzipiell hab ichs grad genauso gemacht wie v8-engine, also meine formel ist auch [latex]$2g(h_1-h_2)=v_2^2-v_1^2[/latex]
ich habs nach v_2 umgestellt und komme auf [latex]v_2=sqrt{[(2g(h_1-h_2))/(1-(d_2/d_1)^4)]=4,49m/s[/latex]
damit komm ich auf [latex]I=0.491l/s[/latex]
wo liegt mein fehler?
übrigens hab ich grad zum ersten mal was zu strömungen gemacht, wusste gar nicht, dass sowas drankommen kann
können auch reale flüssigkeiten drankommen? hat da ein ü-leiter was gesagt?
von unsrem hab ich zB erfahren, dass optik gar nicht drankommt und bei wellen nur harmonische, ungedämpfte schwingungen- also sowas wie bei aufgabe 2 und das ist ja wirklich mal machbar :)
ich hab zwar die gleichungen 'n bissl anders durcheinandergeworfen,aber komm zum schluss auch auf 0,5l/s...keine ahung,ob's stimmt oder nich,aber jetz stehts erstmal 2:1 für uns.gruß
-
meine Lösungen:
Aufgabe 1:
m.2/m.1 = ( 2 *wurzel aus(h.1*h.2) /s) -1
Aufgabe 2:
1. T.o= 1,89s
2. x(t) = x.0 * cos (wt) omega = wurzel aus k/m
3. vmax= 0.448 m/s
amax= 1.49 m/s2
Aufgabe 3:
I= 0.49 l/s
Aufgabe 4:
2. W= 4.05 kJ
3. Wges= 3.438 kJ
Aufgabe 5:
1. nach oben
2. v.0= 9.38 *10 hoch 6 m/s
3. ay= 5.28 *10 hoch 14 m/s2
ax=0
4. x= 11.7 cm
y=4.1cm
-
Also weitestgehend hab ich die Überlegung auch so. Allerdings versteh ich die Energieerhaltung, die ihr da aufgestellt hab nicht wirklich und krieg auch nen anderes Ergebnis (kann es sein, dass ihr die Verformungsenergie, die beim Stoß verloren geht, vernachlässigt habt? Erscheint mir auf jeden Fall insgesamt bissel merkwürdig, was da steht).
Meiner Ansicht nach passiert folgendes: Die Energie von m1 aus der Höhe h1 wandelt sich beim Stoß erstmal in Verformungsenergie und Bewegungsenergie des Gesamtkörpers m1+m2 um. Dazu berechnet man über Energieerhaltung erstmal v1 kurz vorm Zusammenstoß, also:
[latex]$\frac{m}{2}v_1^2=mgh$\\
$v_1=\sqrt{2gh}=3,225 \frac{m}{s}$[/latex]
Dann geht man weiter so vor, wie ihr das getan habt und kriegt für v'=0,86 m/s.
Dann nimmt man damit die Geschwindigkeit der beiden Körper nachm Stoß, wie ihrs auch aufgestellt habt, also:
[latex]$v'=\frac{m_1v_1}{m_1+m_2}$\\
$\frac{m_2}{m_1}=\frac{v_1}{v'}-1[/latex]
Und mit den Werten für v1 und v' erhält man jetzt ein Masseverhältnis von 2,79:1
absolut agree !
bei dem anderen Ansatz betrachtet ihr ja quasi 2mal die Energie zum 2. System. einmal mit eurem erweiterten Energieerhaltungssatz und dann noch mit der Geschwindigtkeit vom waagerechten Wurf.
-
1. einfach, Gleichung raussuchen und einsetzen.
T=wurzel(m/K)=1,9s
2.bekannt laut Formelsammlung:
omega=wurzel(k/m)
f=(wurzel(k/m))/(2*pi)
bzw.
omega=2*pi*f
x=xmax*sin(omega*t+phi0)
omega mit f=1/T einsetzen ergibt (nach kürzen)
ühi0 = pi/2, weil wir ja die Betrachtung ab der maximalen auslenkung betrachtung, und dass wäre bei pi/2.
x=max*sin(wurzel(k/m)*t+pi/2)
3.E=K/2*(x0)²
E=Epot
Epot=F/2*x0
K/2*(x0)²=F/2*x0
K*x0=F
K*x0=m*a
a=(K*x0)/m
Ekin=m/2*v²
E=Ekin
K/2*(x0)²=m1/2v²
v=wurzel(k/m)*x0
eure meinung !?
-
ich hab zwar die gleichungen 'n bissl anders durcheinandergeworfen,aber komm zum schluss auch auf 0,5l/s...keine ahung,ob's stimmt oder nich,aber jetz stehts erstmal 2:1 für uns.gruß
kommen auch drauf
3:1 ;)
-
Habs nochmal nachgerechnet, nach der Revolte hier und komm auch nach V1 umgestellt drauf...logisch....ihr habt gewonnen ;)
MfG HEMI
-
Mich würde da mal interessieren, was ihr so raushabt!
Nach langem hin und her mit nem Kumpel sind wir auf 4,918 m gekommen!
Hatten vorher viel höhere Ergebnisse von weit über 20 m...:wacko:
MfG, AR
-
VERWARNUNG!
hier (http://www.bombentrichter.de/showthread.php?t=10744) steht schon was dazu.
außerdem gabs ein thema, das auch verschoben wurde, das thema hieß " Verschoben: [Physik MB] Klausur ohne Datum (http://www.bombentrichter.de/showthread.php?t=10744)"
beides zu finden in (http://www.bombentrichter.de/images/misc/navbits_start.gif) (http://www.bombentrichter.de/forumdisplay.php?f=117#) Bombentrichter.de (http://www.bombentrichter.de/index.php) > Fachliches (http://www.bombentrichter.de/forumdisplay.php?f=75) > 1./2. Semester (http://www.bombentrichter.de/forumdisplay.php?f=87) (http://www.bombentrichter.de/images/misc/navbits_finallink.gif) (http://www.bombentrichter.de/forumdisplay.php?f=117) Prüfungen/Testate 1./2. Sem.
leute, seid doch nich ganz so faul, mit der Suchen (http://www.bombentrichter.de/search.php) funktion wärst du schneller gewesen
so zum Beispiel! (http://www.bombentrichter.de/search.php?searchid=45138)
-
@Airwastl: kannst du deinen rechenweg zur aufgabe 4 mal reinstellen, hab sie eben
vesrucht zu lösen und komme auf andere ergebnisse:wallbash:
@all: hier mal meine lösung für aufgabe 4, keine garantie für richtigkeit:rolleyes:
evt. kann jemand zustimmen oder verbessern!
-
Also ich habe makl die 1 und 2 durchgerechnet.
1. Aufgabe: Hab also, so wie StarKI : m2/m1 = 2.77
2.Aufgabe: T:1.89 ; x=x0*cos(sqrt(k/m)*t) ; vmax= -0.45 , amax= -1.49 (Einheiten selbst dazudenken) . Minus ist hier gerechtfertigt, da bei mir die Auslenkung positiv ist, also die x-Achse 0-Punkt in der ruhelage hat und max Auslenkung bei +x0:
Masse wird zuerst der x-Achse entlang richtung Ruhelage gezogen also in die negative Richtung.
3.Aufgabe: I=0,00049 m^3/s = 0,49 l/s
4.Aufgabe: Die Lösung vom LordEhlegant kann so nicht richtig sein, da die Arbeit am Gas verrichtet wird, also auch positiv sein muss. Ich habe p*V^k= const=A genommen: mit p1 gegeben und V1 in m^3 ergibt sich für A=177,96 -> damit hat man ein p(V), welches man integrieren kann und mit den Grenzen hab ich für Wa=0,98kJ . Ob das stimmt...wer weiß.
Dem entsprechend ergibt sich Wges=366J = 0,366kJ
5.Aufgabe: Feld geht in richtung y-Achse: wegen ey-Vektor. v0=9377367 m/s , ax=0, ay=5,276*10^14,
x1=0,1172m , y1=0,0412m
-
findet man die klausurensammlung irgendwo im netz bzw kann mal jemand die seite der klausur um die es hier geht reinstellen find meine drecks klausurensammlung net mehr.
-
findet man die klausurensammlung irgendwo im netz
nö :flower:
bzw kann mal jemand die seite der klausur um die es hier geht reinstellen find meine drecks klausurensammlung net mehr.
bitte macht das über pn :whistling:
-
mal ne dumme frage, wohe bekomme ich eigentlich das kappa bei aufgabe 4 von der 2007er klausur? ich habs mit dem 1,4 versucht was einfach so als " = 1,4" in der klausurensammlung steht, komme aber damit nur auf totalen unfug.
danke im vorraus
-
Also ich habe makl die 1 und 2 durchgerechnet.
1. Aufgabe: Hab also, so wie StarKI : m2/m1 = 2.77
2.Aufgabe: T:1.89 ; x=x0*cos(sqrt(k/m)*t) ; vmax= -0.45 , amax= -1.49 (Einheiten selbst dazudenken) . Minus ist hier gerechtfertigt, da bei mir die Auslenkung positiv ist, also die x-Achse 0-Punkt in der ruhelage hat und max Auslenkung bei +x0:
Masse wird zuerst der x-Achse entlang richtung Ruhelage gezogen also in die negative Richtung.
3.Aufgabe: I=0,00049 m^3/s = 0,49 l/s
4.Aufgabe: Die Lösung vom LordEhlegant kann so nicht richtig sein, da die Arbeit am Gas verrichtet wird, also auch positiv sein muss. Ich habe p*V^k= const=A genommen: mit p1 gegeben und V1 in m^3 ergibt sich für A=177,96 -> damit hat man ein p(V), welches man integrieren kann und mit den Grenzen hab ich für Wa=0,98kJ . Ob das stimmt...wer weiß.
Dem entsprechend ergibt sich Wges=366J = 0,366kJ
5.Aufgabe: Feld geht in richtung y-Achse: wegen ey-Vektor. v0=9377367 m/s , ax=0, ay=5,276*10^14,
x1=0,1172m , y1=0,0412m
zu 4.) Die eine Arbeit hast du aus der Teilaufgabe zuvor, die andere bekommst du wenn du dir den Kreispozess mal anschaust.da ist nichts mit integrieren das ist ein rechteck sprich
W2 = p2(V1-V2) mit p2 aus Adiabatischen Zustandsgleichung.Endergebniss: 0,37 KJ
-
bei der 4. aufgabe ich habs so ähnlich gemacht, aber ich hab nicht die konstante bestimmt
[latex]p_1\cdot V_1^{\kappa}=p\cdot V^{\kappa}[/latex]
das ganze nach p umgeformt und eingesetzt in [latex]W=\int_{V_1}^{V_2} p\cdot\,dV[/latex]
komme auf die gleichen ergebnisse W=367J (rundungsfehler)
@tschack, die arbeit aus der aufgabe davor ist ja die arbeit für die adiabatische zustandsänderung, und da muss man integrieren (denk ich mal)
dann noch die "isobare arbeit" dazu und fertig
-
bei der 4. aufgabe ich habs so ähnlich gemacht, aber ich hab nicht die konstante bestimmt
[latex]p_1\cdot V_1^{\kappa}=p\cdot V^{\kappa}[/latex]
das ganze nach p umgeformt und eingesetzt in [latex]W=\int_{V_1}^{V_2} p\cdot\,dV[/latex]
komme auf die gleichen ergebnisse W=367J (rundungsfehler)
@tschack, die arbeit aus der aufgabe davor ist ja die arbeit für die adiabatische zustandsänderung, und da muss man integrieren (denk ich mal)
dann noch die "isobare arbeit" dazu und fertig
ja ich meinte jetzt nur die letzte teilaufgabe. bei der zuvor musst du integrieren klar
EDIT:
bezüglich aufgabe 1 hat starky komplett recht.das ergebniss ist: 2,77 oder halt 2,79
-
so hier tschack, hotmail ging grad irgendwie nich-.-
modem halt :wallbash:
das sind die aufgaben der 1. seite
€: http://www.bombentrichter.de/showpost.php?p=92382&postcount=47
VERWARNUNG
-
wenn ers net uploaden kann und email bei ihm net geht wo ist das problem das hier mal reinzustellen ist ja auch nicht so das es vom thema abweicht.raff ich nicht?aber egal trotzdem danke für die bemühungen wills
€ sandmann (http://www.bombentrichter.de/member.php?u=545): hier steht u.a. der grund/gründe klick (http://www.bombentrichter.de/showpost.php?p=91934&postcount=16)
-
Dann sei es auch dir nochmal erklärt, aus rechtlichen Gründen dürfen keine Klausuren hier veröffentlicht werden. Schickt es euch per Mail zu, ICQ,Rapidshare oder im Notfall per USB vorbeibringen.
-
um die geschwindigkeit zu berechnen habt ihr, wie im übungsbuch
[latex]F\cdot d_1=m/2\cdot v_o^2[/latex]
gesetzt.
wie kommt man auf diesen ansatz, bzw. speziell für die linke seite???
danke!
-
um die geschwindigkeit zu berechnen habt ihr, wie im übungsbuch
[latex]F\cdot d_1=m/2\cdot v_o^2[/latex]
gesetzt.
wie kommt man auf diesen ansatz, bzw. speziell für die linke seite???
danke!
nicht wirklich.
also du weißt die kinetische energie ist:
[latex]E_{kin} = \frac{1}{2} m_e v_0^2[/latex]
die beschleunigungsspannung ergibt sich aus:
[latex]E_{bs} = eU[/latex] ergibt wie wir es wollen Elektronenvolt eV
setzt man nun gleich und formt nach [latex]v_0[/latex] um ergibt sich:
[latex]v_0 = \sqrt{\frac{2eU}{m_e}}[/latex]
-
heyho! kann mal bitte einer von euch die ableitungen von 2.3) reinstellen?? irgendwie komm ich nicht auf die ergebnisse die bisher vorgeschlagen wurden..
-
Hab jetzt alle Ergebnisse dieser Klausur hier reingestellt.
-
nicht wirklich.
also du weißt die kinetische energie ist:
[latex]E_{kin} = \frac{1}{2} m_e v_0^2[/latex]
die beschleunigungsspannung ergibt sich aus:
[latex]E_{bs} = eU[/latex] ergibt wie wir es wollen Elektronenvolt eV
setzt man nun gleich und formt nach [latex]v_0[/latex] um ergibt sich:
[latex]v_0 = \sqrt{\frac{2eU}{m_e}}[/latex]
Woher nimmt man die beschleunigungsspannung? Steht doch nicht in der formelsammlung oder hab ich die überlesen?:whistling:
-
Man kann sie sich herleiten, mit der Formel U=W/Q.
Die Formel nach der Arbeit (W) umgestellt, bringt ja dann W=U*Q und da Q=e*N ist mit N=1 (weil ja nur ein Elektron da ist), lautet dann die Beschleunigungsarbeit W=U*e.
Q ist also quasi immer ein natürliches Vielfaches von e.
Korrigiert mich, falls ich mich irre, aber für mich scheint es plausibel! :D