Bombentrichter
Archiv => 1./2. Semester => Prüfungen/Testate 1./2. Sem. => Topic started by: Rocket on June 14, 2007, 10:38:06 pm
-
hi,
ist das der fragenkatalog zu ZAT oder gibts da nen anderen ... und ist da drauf verlass so wie beim katalog für Ur- und Umformtechnik?
http://www.muskeltier-one.de/downloads/grundstudium/fertigungstechnik/datein/fragenkatalog_abtragen_zerspanen.pdf
-
ich hab mit dem damals auch gelernt aber auch noch das skript duch gearbeitet und mit wiki gearbeitet. also allein der katalog reicht glaube ich nicht
-
für ZAT gibt es keinen offiziellen Fragenkatalog den Ihr 1:1 auswendig lernen könnt ... das ist eine echt Prüfung ... viel Erfolg!
-
Na für ZAT gabs doch die lange Liste mit den Prüfungsschwerpunkten, oder? Da nimmste dir einfach die Liste und suchst dir zu jedem Punkt das raus, was dazu im Script steht, und auf diese Weise arbeitest du den ganzen Script komplett durch.
Läuft im Prinzip auf dasselbe hinaus wie der Fragenkatalog UrT/UmT, nur dass du halt keine Auflistung von Fragen, sondern von Stichpunkten bzw. Unterüberschriften hast!;)
-
Auf der Homepage gibt es ja nen Link zu einem Aufgabenspektrum, doch leider ist dieser immer noch nicht mit Inhalt gefüllt. Ich hoffe zutiefst das sich das so schnell wie möglich ändert.
-
Ich hatte mir die Mühe letztes Semester mal gemacht!
[Ich möchte bitte für jeden Download ein Danke ;-) ]
-
Super das du den Antwortkatalog gepostet hast aber das Password zum Drucken währe mal echt nicht schlecht!!! Danke
-
Auch von mir ein großes Dankeschön an den Veröffentlichenten... nur kann ich mir kann ich mir kaum vorstellen, dass die gesamte Prüfung damit abgedeckt ist *ungläubigstaun* ist das wirklich "alles"? :)
-
SOE! mitm pdf passwordremover hab ich das jetzt mal druckbar gemacht...have fun:D !!!!
-
hm muskeltier-one.de ist jetzt nicht mehr öffentlich? :(
wegen den FT-testaten hab ich ein paar fragen: 1. wo kommt der zat-fragenkatalog her? ist das offiziell? also reicht es diesen zu beherrschen für ZAT
2. gibts sowas auch für das 2. testat? ich find auf der homepage nur das skript, es muss doch wenigstens paar prüfungsschwerpunkte geben :(
3. es stimmt aber, dass es wie im 1. semester läuft, entweder bestanden oder nicht?
-
also zu 1. kann ich sagen das der offiziell vom zat prof is ..also von seiner seite...
und ein netter mensch hat die ma beantwortet reingestellt
-
jup, danke nochmal yomitokan
hab die ersten zat-skripte mal durchgeschaut und die antworten bringen es echt auf den punkt, ich denke mal das dürfte absolut ausreichend sein zur vorbereitung
mal sehen was ich zum fügen-testat mache, ich war ehrlich gesagt nur einmal in der vorlesung, hat er da paar tipps oder hinweise gegeben?
-
Also für füg musstest du schon in der vorlesung gewesen sein, da der prof füssel immer einen hinweis zum mitschreiben gegeben hat, wenn es testat relevant war.
Am besten du kopierst dir eine mitschrift von nem kommilitonen?!
-
kann jeman vlt seine mitschriften in fügetechnik hier veröffentlichen oder mir zu schicken????
konnte nämlich auch kaum bei der vorlsung sein ;P
-
Hab hier den Studienbrief von den Fernstudenten zu liegen, weiss zwar net wo man den bekommt, aber der müsste mit seinen 100 Seiten der Vorlesung gleichwertig sein.
-
Mal für diejenigen, die nicht in der Fügetechnikvorlesung waren:
Es wurden hauptsächlich Vor- und Nachteile der einzelnen Schweißverfahren genannt. Die sollte man wissen, weil man bei einigen Aufgaben vermutlich ein passendes Schweißverfahren aufgrund dieser Vor und Nachteile wählen soll. Also Plasmaschweißen hat z.B. eine hohe Energiedichte und kann deswegen zum Schweißen dicker Bauteile genutzt werden (glaub ich).
-
Kann mir vielleicht jemand helfen?
Beschäftige mich gerade mit dem Fragenkatalog ZAT und finde irgendwie keine Antwort auf die folgende Frage:
Stellen Sie folgende Zusammenhänge in Form von Tendenzdiagrammen dar:
- Standzeit = f(Schnittgeschwindigkeit)
- Spezifische Schnittkraft = f(Spanungsdicke)
- Schnittleistung = f(Schnittgeschwindigkeit)
- Spanform = f(Vorschub; Schnitttiefe)
- Theoretische Rautiefe = f(Vorschub)
- Temperatur des Spanes = f(Spanungsdicke)
- Hauptzeit = f(Schnittgeschwindigkeit)
- Schnittkraft = f(Werkzeug-Einstellwinkel)
- Spanwinkel = f(Freiwinkel) für konstanten Keilwinkel
Vielen Dank schon Mal im Voraus!
-
Hey,
vielleicht stell ich mich nur zu blöd an, aber ich bekomm keinen Zugriff auf die Seite mit dem ZAT-Skript (er fragt nicht mal nach dem Passwort). Kann mir jemand helfen?
-
kann mir vll mal jmd erklären, wie man das Spanformdiagramm zu lesen hat (was ist das Trapez in der Mitte und wie kann man da wissenswerte Schnittwerte rauslesen)bzw wo darüber etwas im Internet steht?
mfg Hansen
-
Naja man sieht erstmal die einzelnen Spanformen aufgetragen nach ap und f.
Das Trapez soll den Bereich der günstigen Spanformen darstellen.
Warum die Spanbruchstücke ganz rechts nicht dazugehören sollen ist mir aber auch nen Rätsel... ?!?
Grüße,
Tupolev
-
Warum die Spanbruchstücke ganz rechts nicht dazugehören sollen ist mir aber auch nen Rätsel... ?!?
Hey,
die kurzen Späne sind hauptsächlich wegen dem Arbeitsschutz ungünstig, da sie recht leicht umherfliegen und auch manchmal ganz schön heiß sein können ;)
Außerdem setzen sie relativ schnell öffnungen und führungen zu...
Viel Erfolg morgen wünscht
Eikel
-
Berichten Sie über das erreichbare Formenspektrum, die herstellbare Oberflächenqualität
und die Anforderungen der Verfahrensvarianten beim Bohren !
kann das mal einer beantworten?
danke
-
was ist mit vcT480=90min gemeint?
1. Teil hält bei vc=480m/min 90 minuten lang
ODER
2. Teil hält bei vc=90m/min 480 minuten lang????
ist die einheit mm oder m pro minute?
-
was ist mit vcT480=90min gemeint?
1. Teil hält bei vc=480m/min 90 minuten lang
ODER
2. Teil hält bei vc=90m/min 480 minuten lang????
ist die einheit mm oder m pro minute?
2.
mm
-
rein vom logischen her kann es nur 2. sein, denn eine Schnittgeschwindigkeit von 480m/min ist jenseits von gut und böse.
-
Ich denke beim Schleifen werden solche Geschwindigkeiten durchaus erreicht. Außerdem stehts auch so in der Klausurensammlung.
-
Beim schleifen schon, aber nicht beim zerspanen. Deswegen Vc wie cutting
-
vc = 90 MM/ min = die am Gerät (Drehmaschine) einzustellende Schneidgeschwindigkeit.
standzeit = 480 MINUTEN = Zeit die ein WERKZEUG (also die schneide) eingespannt sein kann bei dieser spez. Schneidgeschwindigkeit
-
Beim schleifen schon, aber nicht beim zerspanen. Deswegen Vc wie cutting
Du Schlaumeier Schleifen gehört zu den spanenden Fertigungsverfahren. Bezüglich c wie cutting schon mal was von Schneidkörnern gehört?
-
Ich bin mir ziemlich sicher, dass es ein Druckfehler im Skript ist. Ich denke es muss heißen 90 m/min und nicht 90 min.
Und dann bedeutet es, dass man bei einer Schnittgeschwindigkeit von 90 m/min 480 min Arbeiten kann, bis halt irgendein Standkriterium erreicht ist.
Die Werte könnten z.B. auf automatisiertes Drehen mit Automatenstahl zutreffen.
-
der tippfehler ist echt mist aber im zat-skript steht es ja eindeutig.
@starki: findest du ni, dass selbst 90m/min schon eine sehr hohe geschwindigkeit sind? du meintest bestimmt mm/min...
-
ne, ich mein schon m/min ... ist ganz und gar nicht ungewöhnlich. Du darfst das aber nicht mit dem Vorschub verwechseln. Das was hier gemeint ist, ist die Spanlänge, wenn der Span nicht abbrechen würde. Überleg mal: Bei 90 mm/min, hättest du bei nem Umfang des Werkstücks von 90 mm (was ja nicht viel ist) beim Drehen grade eine Drehzahl von 1 Umdrehung/min ...
-
Denke mal bei 90 mm je Minute würde die Schneide ein wenig zu langsam rotieren um eine anständige Schnittwirkung aufn Markt zu legen. Ein wenig Power muss das ganze schon haben. Außerdem, da die Vorschubgeschwindigkeit ja meist recht klein ist, muss Vc um so größer sein für eine anständige Wirkgeschwindigkeit (Vektorparallelogramm). Laut Wiki ist Vc übrigens üblich in m/min angegeben.
Viel Glück morgen!
-
es ist doch am Ende egal wie das engegebn wird... es muss ja dann in der Aufgabe stehen welche Einheit verwendet wird...
Es kann ja dastehen vcT480 = 90m/min
Genausogut könnte er hinschreiben vcT480 = 90mm/min
Naja dann musst halt in deiner Erklärung halt nur drauf achten was gegeben war und fertig...auch wenns vll unrealitisch scheint (mm/min) was die in der Aufgabenstellung gegeben haben!
-
Aber wenn wie in der Aufgabenstellung im Fragenkatalog noch steht: "Geben Sie einen Einsatzbereich für diese Parameter an!", dürftest du in arge Erklärungsschwierigkeiten bei 90 mm/min kommen ;) ... UltraLowSpeedCutting (ULSC) gäbe dann vlt. nen Punkt.
-
Nöö wieso? Im Script steht doch z.B. auch für nen Drehautomat -> vcT480= ... mm/min
Ich beruf mich dann einfach auf das Script :happy:
-
Da steht aber dann 90000 vor den mm/min *klugscheiß*
-
beim drehen 90 meter in der minute? shit den apparat will ich sehen
-
Wikipedia mal Schnittgeschwindigkeit eingeben. Da steht wird meist in m/min angegeben.
-
@tschack das ist ja nich der vorschub, sondern eben die geschwindigkeit mit der rotiert wird
die vorschubgeschwindigkeit [latex]v_f[/latex] macht nur einen geringen teil der aktivgeschwindigkeit aus (bzw analog die kräfte eben)
-
da hast du recht wills.so ist das einleuchtend
-
Berichten Sie über das erreichbare Formenspektrum, die herstellbare Oberflächenqualität
und die Anforderungen der Verfahrensvarianten beim Bohren !
Formenspektrum: alles was ein Loch hat und keine Ecken: Kreise, Ellipse, Viercker mit abgerundeten Ecken, sonstige "runde Polygone"
Oberflächenqualität: Hängt von Vf und Vc bzw ap ab. von Rz0,01 bis Rz 16 als gebräuchliche Größen
Verfahrensvarianten: Tief-, Aufbohren, Senken(wobei das Grenzfall zum Fräsen ist), Kernbohren, Bohren mit Spiralbohrer, Zentrierbohren, Reiben, Gewindebohren. Wobei man eine Bohrung auch durch Senkerodieren oder z.B Ultraschallschwingläppen herstellen kann(dabei sind auch eckige Geometrien möglich)
Anforderungen: wie bei allen zerspanenden varianten: darf nicht zu Hart sein, muss sich bearbeiten lassen, etc.
-
So, jetzt will ich hier auch nochmal meinen Senf zur Diskussion "vcT480 = 90 min" kundtun ^^:
folgende Rückschlüsse lassen sich daraus ziehen:
vc = 480 m / min
T = 90 min
Hab ich mir eben von einer zuverlässigen Quelle sagen lassen ;).
Die Werte dieser Größenordnung sind typisch für weiche Materialien, wie z.B. Aluminium.
Beim Fräsen von Stahl bewegt man sich zwischen vc = 50 - 110 m / min
(wobei hier noch zu unterteilen ist zwischen Schrupparbeiten [höhere vc] und
Schlichtarbeiten [geringere vc])
Viel Spaß noch beim Lernen,
Grüße,
Sm1lEE ^^
-
Also ich hab auch ne zuverlässige Quelle, die da was andres sagt ... (nämlich das die Angabe so wie sie im Fragenkatalog steht, völliger Unsinn ist).
Wie gesagt: Die haben sich mit Sicherheit verdruckt. Guck mal in die Klausurensammlung. Da wurde die Frage immer in exakt gleicher Art- und Weise gestellt (nur dass da das m/min hinter den 90 steht).
Wenn das so wäre, wie du es beschreibst, müsste es ja Tvc480=90 min heißen (weil die erste Angabe ist immer die betreffende Standgröße).
-
"vcT480" --> alleine der index sagt uns doch schon, dass 90 m/min die einzustellende schnittgeschwindigkeit für eine standzeit von T=480 minuten ist!
-
Mmh, gibts da keine DIN oder so, wo man mal nachgucken könnte?
-
das ergibt für mich überhaupt keinen sinn Sm1lEE. warum sollte die schnittgeschwindigkeit bei harten materialien geringer sein als bei weicheren. da steht
vc= 90 m/min mit index T=480 min.
die standzeit ist def. 480 minuten und die schnittbewegung 90 m/min
@starki
ja das mit m kommt hin ich habs mit der realtivbewegung verwechselt.90m werkstück in ner minute verdrehen wäre hart, aber das ist ja die schnittgeschwindigkeit
-
480min sind 8 Stunden. Schonmal aufgefallen? Ist ein schöner Wert für eine Standzeit. Nach jeder Schicht muss das Werkzeug getauscht werden. Klingt gut oder? ;)
Um mal nen anderen Aspekt mit einzubringen.
-
Ok, ich gebs zu, die Indexe passen nicht wirklich zu meiner Erläuterung ^^ - da hab ich wohl etwas verwechselt *schaem*
Na ja, ich mach mich auf jeden Fall nicht weiter verrückt, das wir schon schief gehen morgen ;).
Grüße,
Sm1lEE ^^
@Sirius: Interessanter Aspekt, den du gefunden hast, könnte tatsächlich damit zusammenhängen.
-
Hab ich mir eben von einer zuverlässigen Quelle sagen lassen ;).
ich will ja nich sagen, dass ichs besser weiß, aber ist deine quelle etwa wieder der schweißfachingenieur gewesen? :P
-
Nochmal ne kurze Frage... wer weiß welche Ebene hier die Bezugsebene/Orthogonalebene/Schneidenebene ist?
Die stehen ja alle senkrecht aufeinander und auch alle irgendwie senkrecht zu den Achsen im Schneidepunkt?!
Wär nett wenn mir jmd behilflich sein könnte ^^
Mein Tipp wäre:
-die grünlich/bläuliche ist die Bezugsebene
-die Orthogonalebene ist diejenige von den bäischen, welche die "Vorschubrichuntgs-Achse" komplett enthält
-die Schneidenebene ist diejenige welche noch übrig bleibt ^^
Bin mir aba überhaupt net sicha...
Thx im Vorraus
-
Exakt.
-
480min sind 8 Stunden. Schonmal aufgefallen? Ist ein schöner Wert für eine Standzeit. Nach jeder Schicht muss das Werkzeug getauscht werden. Klingt gut oder? ;)
Um mal nen anderen Aspekt mit einzubringen.
Ja das sind dann 8 Stunden. Aber man muss bedenken, das er nicht 8 Stunden am Stück im Eingriff ist.
Und dann sind 8 Stunden schon ne ganze menge...
Also 480 min sind schon ne ganze Menge...
Wird jeder zustimmen der schonmal an ner Drehbank gedreht hat...
-
die arbeitsebene is immer die ebene in der Vf liegt...
-
Hallo an Alle!
Suchen jemanden der ein vollständiges ZAT Skript hat udn es vllt auch mal online stellt.
Wäre wirklich en tolle Sache.
Vielen Dank schon mal
-
:up: Ja woll, das wär mal was...!
-
wie wäre es mal mit selber in die uni gehen und mitschreiben, ein forum ist dafür da um sachen die man nicht mitgeschrieben hat zu ergänzen, bzw. sachverhalte zu klären die man nicht verstanden hat!
aufgabe des forums ist es nicht: euer leben noch einfacher zu machen als es jetzt schon ist, das script ist zwar nicht vollständig aber eine gute grundlage und ihr müsst schon nicht mehr alles mitschreiben
und nun fordert ihr, dass die die sich die arbeit gemacht haben das script zu ergänzen auch noch das script einscannen und sich somit noch mehr arbeit damit machen(ich persönlich würde es nicht hier ins forum stellen, maximal würde ich es freunden zum kopieren geben)
wer nicht in der vorlesung ist, die nun wirklich besser ist als bei prof. thoms, ist selber schuld und kann somit das testat nicht unter den optimalen bedingungen schreiben, wenn er die unterlagen nicht vollständig hat
das wird sich alles spätestens in der klausur im dritten semester rächen
was ich sagen will im moment ist es eure aufgabe in die vl zu gehen, dort aufzupassen und mitzuschreiben :nudelholz:
bei eurer FAULHEIT kann ich mittlerweile verstehen, warum so viele durch das mathetestat durchgefallen sind, aber das steht ja schon in einem anderen thread
-
Gings jetzt nich um den Fragenkatalog??? Skript und Vorlesung (hin und wieder) wird doch von mir besucht!!! :innocent:
-
wenn du dir das mal von braindrop.peter durchgelesen hast, wirst du nicht mehr sagen es ging um den fragenkatalog
aber du hast recht, der threat ist zum thema fragenkatalog
-
Tja da kann ich mir doch ne Antwort glatt nicht verkneifen ;-)
Also wenn ich hier nach nem kompletten Skript frage heißt das ja noch lange nicht das ich zu keiner Vorlesung war - schon mal dran gedacht das es auch nur ein oder zwei sein könnten die mir fehlen und vllt auch die Möglichkeit besteht das man mal was abgleichen will???
Aber naja wenns um Vorurteile und Vorverurteilungen geht sind manche halt arg schnell auch wenns nicht schön ist müssen wir anderen doch damit leben.
Was Mathe anbetrifft so sollte man nicht knapp 70% aller Studis Faulheit unterstellen - das gibt kein gutes Licht und herzlich wenig Zuspruch würd ich denken.
Also nochmal in Ruhe nachdenken und dann gehts wieder von vorn los.
Schönen Tag noch Ralf
-
hi,
Mal ne doofe Fragen,
Was dürfen wir eigentlich beim Füssel (fügetechnik) in der Klausur verwenden? die Mechatroniker durften ja immer das skript mit nutzen und wie sieht es aus mit ZAT darf man da was verwenden?
Hoffe mal das gehört hier mit rein!;)
also dann danke schonmal
mfG Metal_Opossum
-
In dem Testat zu Fügetechnik sind keinerlei Unterlagen zugelassen.
Erlaubt sind sämtliche Unterlagen erst in der Fertigungstechnik-Klausur im dritten Semester!
-
Sicher?
Dann dürfte ja im 3 Semester das nicht sooooo Böse werden wenn alle unterlagen erlaubt sind. ich meine die Testate waren ja wirklich eigentlich auswendig lernen... Nur blöd wenn nicht alle fragen im Fragenkatalog standen:nudelholz: ;)
grüße
-
Jap, um die Klausur braucht man sich wirklich keine Gedanken machen. Ihr dürft alles verwenden, weil ihr ja schon durch die Testate nachgewiesen habt, das ihr den Stoff drauf habt... ;)
-
Hallo!
konnte heute leider nicht in die Vorlesung FT. Wurde von Prof. Nestler nochwas Prüfungsrelevantes gesagt? z.B. ob der Fragenkatalog so dran kommt, oder ähnliches? Danke schonmal!
-
Nein zur Klausur wurde nichts weiter gesagt in der Vorlesung. Es wurde nur der Rest der Folien durchgegangen...
-
Also mich würde ja mal interessieren, ob jemand ausgefüllte Skripte von den ersten zwei oder drei Vorlesungen hat, denn da hatte ich und jede Menge andere noch nciht gemerkt, dass wir da vor einem Lückenskript sitzen und deswegen nicht ausgefüllt, sondern zugehört.
Vielleicht finde ich ja auf diesem Wege jemanden, der das von Anfang an mitbekommen hat... Wär schon schön, denn wir können ja nüscht dafür, dass wir den Kram nciht abgeshcrieben ham. :( Waren ja ganz brav dort...
Also vielleicht hat jemand Mitleid und kann mir sowas per PN schicken?
Wäre sehr lieb!
Vielen Dank im Voraus.
-
fragenkatalog wurde online gestellt...
http://mciron.mw.tu-dresden.de/pas/download/studium/ft1/ft1-zat-08v99.pdf
passwort is ja durch skriptdownload bekannt
zur skriptfrage
1. vl hab ichs auch verpennt
2. vl ein paar abbildungen beschriftet
3. vl lücken gefüllt
wenn ihr mich ganz lieb fragt, könnt ichs in ner freien min am we am einscannen.. (hab leider keinen @dd) ;)
grüße
-
jup, danke nochmal yomitokan
hab die ersten zat-skripte mal durchgeschaut und die antworten bringen es echt auf den punkt, ich denke mal das dürfte absolut ausreichend sein zur vorbereitung
mal sehen was ich zum fügen-testat mache, ich war ehrlich gesagt nur einmal in der vorlesung, hat er da paar tipps oder hinweise gegeben?
Hab mir mal die Mühe gemacht das ganze in Form eines Fragenkatalogs zusammenzufassen. Allerdings hat mein pdf. 7MB womit der Server scheinbar hoffnungslos überfordert ist. Zugelassen sind leider nur 2MB. Sollte trotzdem dringendes Interesse bestehen schicke ich diesen gerne per e-Mail.
de nada