Bombentrichter
Sonstiges => Jobs, Praktika und Auslandsstudium => Topic started by: lola on February 14, 2005, 12:41:49 pm
-
ja guten tag erstmal,
wie alle wissen müssen wir bis zum ende des grundstudiums ein 6-wöchiges grundpraktikum (so mit umformen, urformen und weiß der geier was) absolvieren. ich habe da jetzt auch mal nen bißchen gesucht im internet wer solche praktikumsstellen anbietet aber bin absolut nicht erfolgreich gewesen. wer kann mir einen tip geben?
weiterhin würde mich auch mal interessieren ob man das irgendwie hinbiegen kann, dass man das praktikum erst in den semesterferien nach dem 4. semester machen kann.
ich hoffe mir kann da jemand weiterhelfen!?
-
ich glaub da gibts es sowas wie ein praktikumsamt, die haben eine liste mit vielen unternehmen, das problem ist aber, dass du die liste nicht mitnehmen/kopieren darfst, also musst du etwas zeit mitbringen und wissen was du willst, damit du die entsprechenden firmen abschreiben kannst...
angaben ohne gewähr
-
Kann dir leider nicht weiterhelfen. Bin aber auch auf der Suche. Kann man das Praktikum eigentlich auch zerteilen, oder muss das 6 Wochen am Stück sein? Dann würden sich da ja nicht mehr so viele Gelegenheiten bieten...
-
Also,
Man kann sein Praktikum aufsplitten, die Hauptsache is man hat jeweils mindesten eine komplette woche zu drei der vier Themengebiete gearbeitet.
Das Parktikum muss man bis zu Beantragung seines Vordiplomzeugnisses abgeleistet haben(sh. Praktikumsordnung), also würd ich versuchen das ma bis dahin zu schaffen, oder es so einzurichten, dass man nur noch zwei wochen oder so in den Semesterferien nach dem 4. machen muss.Problem am aufsplitten ist aber meistens, dass die Firmen einen immer für nen längeren Zeitraum haben wollen, wegen Versicherung und soweiter.Klingt doof is aber so!
Ja und mit nachschauen ob ne Firma Praktikumsplätze anbietet is vieleicht auch nich der beste Weg.Einfach mal anschreiben und fragen ob es möglichist dort sowas zu machen.Direkt Angebote für Praktikantenstellen hab ich noch nich gefunden.
@lola: wenn du der bist, der ich denke....frag mal unseren Chef der weiß bestimmt auch noch was in der nähe von Jena.wenn du nicht der bist der ich denke, dann nimm das nich für voll!!
-
Ich habe zweimal eine Woche lang ein Praktikum in einer hässlichen Schlosserei gemacht - musste aber etwas suchen. Durfte auch mal einen Tag lang an einer Presse Chips herstellen. Eine sehr schöne Arbeit.
Versichert war ich nicht, man ist aber über die Uni versichert (sofern immatrikuliert).
Bei Urformtechnikpraktika muss man sich mind. 1/2 Jahre vorher kümmern, schweißen wird man ohne weiteres kaum können. Könnte man aber an der Uni. Spanende und umformende Fertigungsverfahen sind kein Problem.
Das Finden der Praktikumsstelle ist so kompl. nicht - Gelbe Seiten z. B. Schlossereien und dann mal von Anfang bis Ende duchtelefonieren.
Ich war bei Sicherheittechnik & Stahlbau Borisch in Niedersedlitz - einer dort hatte einen Finger zu wenig (Bohrmaschiene), ein anderer ein gebrochenes Bein, infolge eines Eisenträgers. Da werdet ihr sicher viel Spaß haben.
-
Wou,ich hätt ja nen Tipp für alle aus der Region Saalfeld/Rudolstadt,Pößneck die mal Schweißen wollen, aber bevor ich meine Stelle dort im Sommer nich sicher hab komm ich nich damit rüber, sorry B) .In der Firma kann man auch Drehen und soweit ich weiß Fräsen.
Wenn jemand Interesse hat kann er sich ja melden.
So Mädels ich setz mich ma weiter mit der Theorie der Sachen um die sich das Praktikum dreht auseinander! :sick:
-
Originally posted by n-w@14.2. 2005 - 17:14
Versichert war ich nicht, man ist aber über die Uni versichert (sofern immatrikuliert).
Kannst du mir den entsprechenden Textstelle mal genau zeigen. So wie ich das in unserer gelesen habe, stimmt das überhaupt nicht. (gut ich glaube nicht das sie es direkt gesagt haben, aber ich habs so interpretiert).
Des weiteren kann es sich die Uni doch garnicht leisten, über 1000 MB'ler zu versichern. (ich will nicht wissen was das kosten würde, wenn da mal einer richtig scheiße baut)
Oder inwieweit verstehst du Versichert?? (Versicherung für den Weg hin und zurück zum Praktikum oder für alles was du beim Praktikum machst???)
MFG
Kessel
-
Versicherung: Ich meinte die Unfallversicherung. Habe irgendwann mal die Dame im Praktikumsamt gefragt - die hat damals gemeint, man wäre über die Uni versichert.
Meine Spekulation: Da das Praktikum zum Studium gehört, ist man automatisch mit unfallversichert (im Semesterbeitrag enthalten).
-
Wäre mir neu, dass man über die uni unfallversichert is während der Zeit des Praktikums.....soweit ich weiß, geht das immer auf die Kappe des jeweiligen Unternehemens.
Is ja auch Rille, wer mich bei dem Praktikum versichert...solange ich es absolvieren kann passt das scho....ne Mädels!
Also schön Abend noch und denkt dran zuviel FT macht die Birne weich :blink: :blink:
-
für die Versicherungsfrage muss man nur mal in die Praktikumsordnung schauen ...
Originally posted by "Praktikumsordnung 2001"
5.5. Versicherungspflicht
Die Versicherungspflicht wird durch entsprechende Gesetze geregelt.
Auskünfte erteilen die Versicherungsträger. Dem Praktikant
wird empfohlen, sich vor Abschluß des Praktikantenvertrages über
die Bedingungen der infrage kommenden Versicherungen zu informieren.
d.h. also, daß Ihr eigentlich über den Betrieb abgesichert sein solltet ... aber gerade das gilt es genau zu klären (ich glaub' das hängt und scheitert an der IHK) - denn wenn dem nicht so ist, müsst Ihr Euch leider selber kümmern ...
-
lola :P
-
Was nu mit lola?Is das die lola die ich und bassi kennen? <_<
Hoyer melde dich!!! :P
-
Ja ich bin´s.
-
Also ich hab diese Semesterferien beim Dresdner Modellbau gearbeitet und kann das nur weiterempfehlen - war echt fesch
Ach ja, und so weit ich weiß, kann man das Grundpraktikum auch noch in den Ferien nach dem 4 Semester machen, man kriegt dann halt nur sein Vordiplom noch nen bissl später
-
ich kann nur empfehlen es in ner lehrwerkstatt zu machen, hab da 4wochen abgessen und ne ausbildung im schnelldurchlauf genossen.
ging los mit körnen und feilen über bohren und sägen bis hin zu drehen,fräsen und elektroden- & gas-schweißen
war nicht nur abwechslungsreich sondern auch lehrreich :D allerdings weiß ich nicht, wo es das hier gibt, ich für meinen teil hab das in franken gemacht :whistle:
-
Lehrwerkstatt? Hab ich ja noch nie gehört. Woran erkenn ich denn, ob eine "Lehrwerkstatt" eine Lehrwerkstatt ist? Muss ich mir das wie einen Betrieb vorstellen?
Fragen über Fragen... :nudelholz:
-
Originally posted by masterseppo@5.4. 2005 - 23:46
Lehrwerkstatt? Hab ich ja noch nie gehört. Woran erkenn ich denn, ob eine "Lehrwerkstatt" eine Lehrwerkstatt ist? Muss ich mir das wie einen Betrieb vorstellen?
Fragen über Fragen... :nudelholz:
lol größere firmen lassen ihre azubis teilweise erst ab 2ten lehrjahr mitarbeiten, vorher und auch später, dann im wechsel, arbeiten die in ner werkstatt, wo sie die grundfertigkeiten vermittelt bekommen.
is im grunde genommen resourcenverschwendung, aber sorgt für reibungslosen und störungsfreieren betrieb und ne gute ausbildung der azubis.
das ist wie "werken" in der schule nur auf höherem niveau und der meister schaut denen dabei auf die finger. kleinere dinge werden dann ebenfalls von denen gemacht, z.b. mal ein paar wellen die zu groß sind abdrehen etc.
da kamm man sich sozusagen voll auf die aufgaben des grundpraktikums konzentrieren, auch wenn das viele wohl eher nicht wollen. außerdem hatte ich für meinen teil meinen spaß mit den azubis. weil die alle null bock hatten :lol:
also kurz: ausbildungswerkstatt oder raum mit vielen schraubstöcken, bohrmaschinen etc. wo du eigentlich nur azubis und nen meister antriffst und niemand was dazubeiträgt, das der betrieb läuft :lol:
mhh das könnt ja auch wieder auf ganze firmen zu treffen :blink:
-
mmh...klingt ja ganz interessant, aber is nich Ziel des Ganzen, mal so direkt Betriebsluft zu schnuppern... :huh:
-
also wenn ihr mal 100 euro übrig haben solltet und für den bereich "thermisches fügen" noch nix gefunden habt dann kann ich euch ein schweißerpraktikum bei der ihk sehr empfehlen!
da bekommt ihr 4 schweißverfahren vorgestellt ( autogen, mag, wig und e )! das gute ist dass man nach ner kurzen einweisung alles selbst ausprobieren und üben kann.
vorallem sieht man mal welche kunst dahinter steht wenn man auf seiner nächsten zeichnung völlig selbstverständlich ne kehlnaht von 5mm dicke dranklatscht *G*
sogar kleinere brandverletzungen sind im preis mit inklusive!!! ;o)
falls jemand die adresse haben will einfach mal melden!
gruß
-
und wielang geht das so im Regelfall? Kann man das dann gleich anrechnen?
*interessiertsei*
-
Hat jemand zufällig in DD in ner Lehrwerkstatt gearbeitet?
Oder steht das in der Liste des Praktikaamtes ob es sich um ne Lehrwerkstatt handelt oder nicht?
Würd mich über ein paar Adressen für Lehrwerkstätte in DD sehr freuen. :D
-
Der zweiwöchige lehrgang zu den thermischen fügeverfahren bei der IHK kostet jetzt inzwischen leider 200€ begründung waren die erhöhten materialpreise <_<
-
Originally posted by Supernova@1.3.2006 - 19:27
Der zweiwöchige lehrgang zu den thermischen fügeverfahren bei der IHK kostet jetzt inzwischen leider 200€ begründung waren die erhöhten materialpreise <_<
was von 100 auf 200 nur wegen der Materialpreise :blink:
:rolleyes: na das wird wohl nciht der einzige Grund dafür sein
so eine abzocke, bei 100 hät ich mir es ja noch überlegt aber das Doppelte, nee ohne mich
-
Ich hab 2 Wochen in der Schweißlehrwerkstatt der IHK Dresden gemacht. Da kriegt man nix, außer ner Unterschrift auf deinen Bericht.
Ich fands da echt nicht prickelnd, weil dadurch dass du nur Student bist, denen egal ist ob du das jetzt gut oder schlecht machst...
-
ja wollte den schon noch als Grundpraktikum machen. Wo hast du denn den gemacht? Hier in DD? Wie hieß denn das genaue Modul bei dir? "Grundbildung Schweißen"? Da kann man auch gleich einen Schweißerpass machen... klingt jedenfalls nicht schlecht...
-
Hey!
Ich kann dir nur davon abraten einen Schweißerlehrgang zu machen. Also wenn du es als simples Praktikum machen willst. Wenn du den richtigen Lehrgang machen willst...ok...
Ich habe mit nem Kumpel dort mal 2 Wochen Lehrgang als Praktikum gemacht. Das war soooo grottenlangweilig. Naja wir durften jedes Verfahren anwenden, aber man kriegt keine Aufgaben. Es war am Ende einfach nur noch Zeit absitzen.
Weiß ja nicht was du vor hast.
-
Jetzt antworte ich auch mal, weil ich auch in Pirna bei den "Edelstahlwerken SCHMEES" war. Ich war da 2 Wochen und war eigentlich die ganze Zeit in der Kernmacherei, also d.h. Formen mit Sand füllen und alles was dazu gehört, manchmal auch die kerne mit Schlichte einstreichen. Na ja ab und an mußte ich ne große Kiste mit Kühleisen sortieren (diese werden an thermisch hoch belastete stellen getan und sollen die Wärme dort besser ableiten). Der Betreuer da war zwar bissel zerstreut manchmal, aber wenn man Fragen hatte, dann hat er sich immer Zeit genommen. Es hat auch keinen groß interessiert wenn man einfahc mal zu den Öfen guggen gegangen ist. Ein Kumpel vom mir war auch dort, der war aber 2 Wochen direkt an den Öfen, soll wohl auch guddi gewesen sein.
-
Hey Martinenbauer, wie fandest du denn das Praktikum bei "Edelstahlwerken Schmees"? Was musstest du da machen? War es eher langweilig oder interessant und wie sind die Leute so drauf?
Hat jemand Ahnung wann die IHK wieder ein Schweißerlehrgang gibt? Kann das irgendwie nicht auf deren Page finden. Muss noch dummerweise 2 Wochen machen. Grüße
-
Bei Urformtechnikpraktika muss man sich mind. 1/2 Jahre vorher kümmern, schweißen wird man ohne weiteres kaum können. Könnte man aber an der Uni. Spanende und umformende Fertigungsverfahen sind kein Problem.
Wiebitte? Ich hab vielleicht einen Monat oder etwas mehr vorher angefangen, mich zu kümmern, hab mir ein paar Firmen in meiner Umgebung rausgesucht (Internet, Leute gefragt) und ein bisschen rumtelefoniert und siehe da, ich erwischte eine kleine Gießerei (vielleicht 60 Leute) mit sehr netten Chefs, die schon mehrere Praktikanten hatten und noch einen anderen Betrieb.
Man kann also nicht pauschal sagen, wie lange vorher man sich kümmern muss und offizielle Betriebslisten von der Uni gibts nicht. Ich würd einfach mir in einem I-net Branchenbuch für meine Region (z.B. www.meine-stadt.de (http://www.meine-stadt.de) oder eine Seite von dem Landkreis) ein paar Mittelgroße Betriebe raussuchen und anrufen.
-
Hab selbst schon 2 Gebiete weg , zum einen spanende Fertigungsverfahren das hab ich bei Vioth gemacht einer Lehrwerkstatt in Heidenau. am Südbahnhof..
dessweiteren hab ich in ner Gießerei Urformverfahren abgeleistet...in den Edelstahlwerken Schmees in Pirna Copitz..
gibt sogar in unserer gegend noch bezahlte Praktikabetriebe in Dohna..(leider zu spät mitbekommen)
ich hab aber nun die frage wie der Tätigkeitsbericht auszusehen hat..
Zum einen soll ja so ein kurzer tabellarischer abriss kommen und dann den eigentlichen bericht mit 2 seiten pro wochen...soll man das aus der ich perspektive schreiben? oder soll anders aussehen...zählen die skizzen in die 2 seiten rein? wieviel skizzen brauch ich ..?
ich weiß viele fragen aber hat jemand da etwas erfahrung?
thx greetz