Bombentrichter
Archiv => 3./4. Semester => Vorlesungen/Übungen 3./4. Semester => Topic started by: PelleAlmquist on May 20, 2007, 10:43:19 pm
-
prof. schlecht hat doch irgendwann im letzten semester gemeint, dass die zweite lk auf der vierte semester verschoben werden müsse, im übungsplan steht aber nur noch eine, und zwar relativ am ende.
heißt das, dass es keine dritte mehr geben wird? oder wird das ne art "überraschung"?
hat einer der ü-leiter vielleicht etwas blicken lassen?
danke im voraus für evtl. infos
-
Die zweite Leistungskontrolle wurde komplett gestrichen und die übrige Stunde wird zum üben genutzt. Somit bleibt euch eine LK erspart und es kommt nur die 3. ( jetzt 2. ) in der letzten Übungsstunde. Ich denke das ist nicht unbedingt das schlechteste für euch.
-
Und was ist denn genau mit "Konsultation mit Testat" in der 10. Woche gemeint?
-
Das würde ich auch gern wissen. Hat das was mit dem Beleg zu tun? Daneben steht ja auch Skizzen vorlegen???
MFG
edit by Caschu: Qoute entfernt, steht doch direkt drüber!:flower:
-
Manche Übungsleiter akzeptieren auch ausgedruckte Zeichnungen ...
Andernfalls muss man es eben vorher an einer Fensterscheibe abpausen:)
Mein ÜL wollte damals auch richtig was sehn, am Besten mehrere Blätter und auch Details ... Gab dann ein + oder -.
-
Dabei wird eine Handzeichnung des 3. Beleges vorgelegt, also das Grundkonzept auf Papier gebracht. Somit soll man erkennen können wie weit ihr schon seit, was ihr genau basteln wollt und ob es vom Grundaufbau überhaupt funktioniert. Es ist also die erste Möglichkeit grobe Fehler direkt mit dem Ü-Leiter zu besprechen.
Ein Testat wir dann erteilt wenn alles soweit passt und der Student sich bereits etwas bemüht hat.
So zumindest die Theorie!
Ich persönlich würde eine technische Zeichnung per Hand stark empfehlen, auch wenn es etwas Zeit kostet. Du setzt dich dabei direkt mit deinem Modell auseinander, übst bereits die Grundelemente der ME zu zeichnen und hast damit auch schon etwas Übung für die Klausur.
-
Hallo!
Könnte mir jemand definitiv sagen, ob ein Testat nach Pfingsten im Fach ME stattfindet, oder nicht?
Unser Ü-Leiter hat gemeint, es gäbe kein Testat, aber ich glaube ihm nicht so, weil er manchmal etwas schusselig ist und wieso sollte dies im Ü-Plan stehen, wenn es dann doch keins gibt.
Haben die andren Ü-Leiter was gesagt?
Danke schonmal!
-
mit dem was im übungsplan steht, is nur die vorlage der skizzen für den beleg gemeint.
in diesem semester gibt es nur einen Test, weil sie nicht genug leute zum kontrolieren haben...eigentlich traurig, oder?
-
Ich habe mich auch nochmal bei unserem Ü-Leiter schlau gemacht, es gibt definitiv nach Pfingsten keine LK!!! Es steht da: Skizzen vorlegen. Dieser Fakt wird als ´´Testat´´ bezeichnet. Einige Ü-Leiter vergeben dann Minuspunkte, wenn die Skizze nicht da ist.
Am Ende bekommst du ne Unterschrift auf deine Skizze, wenn das Funktionsprinzip ok ist, und dein Ü-Leiter nicht so viele Fehler findet UND dein Beleg, den du dann abgibst genauso aufgebaut ist, wie er auf der skizze zu sehen ist. Du bekommst keine Unterschrift, wenn das Dinge überhauft nicht funktioniert und beim anschalten sich in seine Einzelteile zerlegt.
Diese Unterschrift KANN als Pluspunkt später in die Bewertung eingehen. Wobei aber unser Ü-Leiter uns freigestellt hat, überhaupt Skizzen mitzubringen, ist ja schließlich unsere Schuld, wenn wir das nicht nutzen sollten.
Und noch ein Tipp: Am besten die Skizze mit Hand machen, auch wenns bei dem einen oder anderen nicht gut aussehen sollte.
MFG
-
sind eigentlich die arbeitshefte bei der 2. lk erlaubt?
-
nein
-
also keine zahradberechnungen aus dem ff....:blink:
-
schau mal auf die seite vom lehrstuhl da gibt es hinweise
-
und was is wenn man da ne 5 hat?
keine Zulassung zur Prüfung?
bzw. in einem Jahr wiederholen?
-
hi, also soweit wie ich mich noch erinnern kann, musste man beide (bei uns 3) Testate bestehen um ne Zulassung zu erhalten.
Allerdings wenn man in so einem Testat ne 5 schreibt dann muss echt was extrem schief gelaufen sein. Geht eigentlich nur wenn du nich ausm Bett gekommen bist oder aber was geschrieben hast, aber vergessen en Zettel drunter zu packen (so nach dem motto).
Also is jetzt kein Klugscheissen aber die Testate sind mind. zu bestehen !
Außerdem, wer bei den Test`s schon nich so klar kommt hat in der Prüfung wohl derbe Probleme mit dem Theorieteil, weil da is echt Leistung = Arbeit/Zeit
-
sollte nicht ne berechnung dran kommen beim 2. lk?
-
Nein keine Berechnung, nur eine kleine Konstruktion. Insgesamt sind es 8 Fragen.
MFG
-
Aber auf der Homepage steht ja,dass sich die "Beinote" aus 2/3 des Beleges und 1/3 der LK`s zusammensetzt, heißt ja, wenn man gut genug in den Belegen war,dass man auch ne LK´s nicht bestehen müsste, oder sehe ich das falsch?!
Wobei es natürlich eine gute Chance ist sich zu verbessern
-
so ist das schon damals bei uns gewesen ...
alle Belege gehen zu 1/3 in die Prüfung ein ... das heißt ein Beleg macht 1/9 der Prüfung ... und dann geht die LK zu 1/3 in die Belegnote ein ... rechnerisch sollte das 1/27 der Prüfung pro LK sein ...
jedenfalls hab' ich das immer so gerechnet ...
-
Na so ganz stimmt das hier nicht mehr. Wir haben ja nur noch 2 LK´s. Damit geht jede LK zu 1/18 in die komplette Endnote mit Prüfung, die 2/3 zählt, ein. Ein Beleg zählt demnach 2/27. Die Belege sind also viel wichtiger als die LK´s, was die Notenbildung angeht. Vorbereitungstechnisch auf die Prüfung bezogen sind die Belege nur für den Rechnungsteil gut, aber dort bekommt man nicht so viel Punkte, wie auf den theoretischen und konstruktiven Teil.
edit: Achja, für die die noch nicht wissen, wie die Note der LK´s bewertet wird: Note= 5,75 - ((5*erreichte Punkte)/(16))
MFG
-
hi
da ja heute schon dienstag ist haben bestimmt schon welche die testate geschrieben. mich würde es sehr freuen, wenn jemand mal seine fragen grob umrissen online stellen könnte.
danke schon mal und mit freundlichem gruß
banny
-
Ich hab mal einen Kumpel gefragt der am Montag hatte. Es kam 8 Fragen dran.
Eine Zeichnung mit Schrägkugellagern in X oder O Anordnung. Gibt dann sicherlich noch Abwandlungen der Aufgabe mit Fest- und Loslagerung.
Dann ne Übersetzung berechnen von Zahnrädern. Sollte relativ einfach sein.
Fragen waren dann Schadensfälle von Lagern; auf welchen Schadensfall basiert die Evolentenverzahnung(glaube ich); Schleifdichtungen; Stribeck kurve.
An mehr kann ich mich nicht dran erinnern was er mir erzählt hat, sollte aber fast alles gewesen sein.
Die Abwandlungen von den Aufgaben kann man sich sicherlich denken.
-
was sind denn die schadenfälle kann die in meinen unterlagen nich finden :(
-
Na Kugeln können brechen, einlaufen, Pittings usw.
-
Heute, Gruppe B
1.Frage Von welchen 4 Größen hängt die Lagerlebensdauer hauptsächlich ab? 3P
2. Frage Unterteilen sie Dichtungen in 2 Gruppen und nennen sie je ein Beispiel 2P
3. Frage Erläutern sie den Begriff der Profilüberdeckung 1P
4. Frage Auf welche 3 Sicherheiten müssen Gleitlager nachgerechnet werden? 3P
5. Frage Nennen sie 2 wesentliche Vorteile die Gleitlager gegenüber Wälzlagern haben 2P
6. Frage Nennen sie 4 wesentliche Schadensfälle bei Zahnrädern 2P
7. Frage Hab ich vergessen, sorry 2P
8. Konstruktionsteil 6P
Zeichnen sie eine Lagerung für eine Kegelritzelwelle in X Anordnung und beschriften sie diese (es ist auch das Kegelritzel zu zeichnen)
Bevor wer weint, die Reihenfolge der Fragen war anders, hab ich mir aber nicht gemerkt.
-
wie erfahren wir eigentlich welche noten wir im testat bzw dem 3. beleg haben?
-
Du bekommst deine Endnote im HISQIS, wenn sie dir net gefällt kannst du sie dir im Lehrstuhl aufschlüsseln lassen. Der Beleg und die LK kannst du zu Beginn des 5. Semesters dann bei deinem Ü-Leiter oder bei Frau Wieghardt abholen.
-
moin!
bei der berechnung der sicherheit gegen ermüdungsbruch:
wieso is die amplitude der spannung gleich sigma(bmax)?
laut der skizze, die dr. senf auf die folie gezaubert hat, wäre doch sigma(a)=sigma(bmax)/2.
kann mir das bitte jemand einleuchtend erklären?
(die aufgabe is komischerweiße ni mehr online, hoffe, es reicht trotzdem)
danke im vorraus!!!
-
welche aufgabe meinst du genau? war das ne wellenberechnung? dann kann es doch nur die wälzgerüstaufgabe sein - die ist aber noch online.
und wenn wir von der aufgabe reden: da geht es um reine wechselnde beanspruchungen - also ist die amplitude der biegung (für die dyn. sicherheit) gleich dieser biegespannung. und die torsion bringt einen mittelspannungseinfluss hinein (tau_tm = konst.).
soweit meine meinung ...
-
Hallo.
Ich hab nach einer Nachtschicht an meinem Beleg, leider die hetige Vorlesung in ME verpennt (im wahrsten Sinne des Wortes).
Nun hab ich 2 Fragen dazu.
1) Kann vllt mal jemand seine Mitschriften online stellen :innocent:
2) Hat der Prof wie letztes Sem auch was zu den Tests nächste Woche in den Übungen gesagt und wenn ja WAS??? :blush:
Vielen dank schon mal
vG
-
Ich kann dich beruhigen, in der Vorlesung heute wurde nur die Auswertung der Evaluation besprochen und die Vertiefungsrichtungvorlesung für allgemeiner Maschinenbau wiederholt
es wurde überhaupt nichts aufgeschrieben und zur LK wurde auch nichts erwähnt
-
anosnten : keine sorge. wenn du regelmäßig bei den vorlesungen warst bzw. dir die mitschriften (woher auch immer ...) in ruhe zu gemüte führst und auch die übungen ordentlich besucht hast, dann sollte die LK sicher keine unüberwindlichen hindernisse aufweisen. die waren in der vergangenheit immer recht human. und selbst wenn es nicht sooo dolle läuft: so groß ist der einfluss der LKs auf die endnote nun auch nicht. sieh es als vorbereitung auf den fragenteil der klausur. nach der LK weißt su etwa, wo du leistungsmäßig stehst und was du evtl. noch zusätzlich an arbeit investieren solltest.
-
@braindrop.peter
öhm mitschriften gibts hier doch längst.
http://www.bombentrichter.de/showthread.php?t=10822&highlight=Maschinenelemente+script
in diesem thread ist eigentlich alles drin.
also im großen und ganzen. manchmal ein bisschen mehr manchmal ein bisschen weniger. aber gut zum lernen geeignet. erst recht wenn man kein eigenes hat :)
-
Hallo an alle ME - ler.
Wie waren denn heute die Testfragen?!Ich hab morgen meine Übung inkl. Test und würd gern mal ne ansatzweise Info habenw as mich erwartet ;-)
Danke schon mal
-
ich kann dir das sagen woran ich mich noch erinnere
also stribeck kurve zeichnen und beschriften, gesamtübersetzung berechnen, ne zeichnungsaufgabe, gegeben welle mit gehäuseteilen und man sollte fest und loslager einzeichnen gehäuse vervollständigen und auf wellenabsatz 2 schrägverzahnte zahnräder einzeichnen, wichtig lagerarten zeichnen können,
dann ne aufgabe auf welche sicherheit ne langsam drehende welle nachgerechnet werden muss inklusive begründung,
vorteile vom wälzlager,
vor und nachteile von schleifenden dichtungen
dann noch irgendwas über verzahnung, nach welchem modell berechnet wird und welche nachteile es hat
sorry mehr ist nicht wirklich hängengeblieben,
sind auch 2 gruppen also logischerweise kann ich nur die hälfte berichten,
viel glück allen die noch dran sind
-
Vielen Dank für die Info... klingt alles in allem aber noch recht entspannt. ;-)
-
hey mal ne frage, bei den lks gabs doch auch eine frage nach der darstellung eines schräg verzahnten stirnritzels... könnte das jmd. bitte einmal richtig für mich skizzieren?! das wäre super!
viele grüße und viel erfolg morgen in tt!
-
hab grad keine lust zu zeichnen, aber hier ist der link zu den unterlagen auf der maschinenelemente-seite "hinweise zu technischen zeichnung (oder so)".
auf seite 34, zweites bild sind zahnräder.
http://www.me.tu-dresden.de/lehre/maschel/pdf/Maschinenbauzeichnen.pdf
viel spaß damit ;-)
-
ach super, vielen dank!
-
und bevor die frage kommt: links- bz. rechtssteigend unterscheidet man, indem man das rad gedanklich vor sich auf den tisch legt und auf die verzahnung draufschaut. geht es nach links oben weg, dann linkssteigend und andersrum. auf der folie 68 ist in der mitte das zahnrad ein linkssteigendes. und man muss immer die jeweilig andere steigungsrichtung am gegenrad wählen, sonst knirscht es ...
-
und bevor die frage kommt: links- bz. rechtssteigend unterscheidet man, indem man das rad gedanklich vor sich auf den tisch legt und auf die verzahnung draufschaut. geht es nach links oben weg, dann linkssteigend und andersrum. auf der folie 68 ist in der mitte das zahnrad ein linkssteigendes. und man muss immer die jeweilig andere steigungsrichtung am gegenrad wählen, sonst knirscht es ...
... leider genau andersherum! :pinch:
Das auf der Seite 68 ist zwar linkssteigend, geht aber meiner Meinung nach nach rechts oben weg!
-
sorry, meine ungenauigkeit. man legt das rad immer auf die stirnseite und stellt es nicht hin. wenn du das mit dem rad auf folie 68 machst, geht die schrägung auf einmal nach oben links. so war das gemeint ...
-
sonst knirscht es ...
LOL
-
Hey Leutz!
Einige hatten diese Woche bestimmt schon die 2.Lk
schreiben dürfen.
Könnte jemand schreiben was uns dieses Mal so
erwartet?:whistling:
Danke:)
-
würd mich auch interessieren !!
-
Die 2 Varianten scheinen im Umlauf zu sein:
Variante 1:
schäden bei verzahnungen (was für schäden auftreten)
vorteile gleitlager-festlager
lagerlebensdauerberechnung (welche faktoren sind maßgeblich, faktoren benennen)
profilüberdeckung (erklären wasses is)
zeichnen: ne welle mit kegelrollenlagern zeichnen und nem vielkantprofil am einen ende
(musstest halt die ringe richtig fixieren, abdichten (wobei das nich explizit drinstand, am besten nachfragen)
Variante 2:
welche Sicherheitsnachweise für ein langsam laufendes Getriebe und warum?
mit welcher Wahrscheinlichkeit wird die nominelle Lebensdauer von Wälzlagern berechnet und auf welchen Schäden beruht die Betrachtung
Übersetzung ausrechnen
Zeichnen: Zwischenwelle mit nem Kugellager als Fest- und nem Zylinderrollenlager als Loslager mit 2 schrägverzahnten Zahnrädern, ölgeschmiert und linkssteigend an nem Absatz
welches Model für die Berechnung am Zahn?
-
Hier gehts zwar um die LK aber für einige kann es ja nicht schaden wenn sie das mal wissen..!
Welche Themen dran kommen wurde übrigens letzte Woche angesagt :rolleyes:
Achtung:
Hinweise von Prof. Schlecht zu konkreten Fragen und Aufgabenstellungen der Klausur dürfen nicht veröffentlicht werden.
Informiert euch darüber bitte anderweitig untereinander, aber macht das nicht über den Bombentrichter.
1. Wird alles in der Richtung von uns Mods gelöscht.
2. Liest die Professur hier auch mit und ihr schneidet euch nur ins eigene Fleisch, wenn da was bekannt wird.
Viel Erfolg bei der Prüfung
-
Danke NinjaWallross, genauso isses!;)
Für diejenigen, die für den Theorieteil
noch etwas lernen müssen/wollen
verweise ich mal auf den Thread:
http://www.bombentrichter.de/showthread.php?p=171513
Auf der Seite im Link ist irgendwo unter dem Teil Maschinenelemente
ein guter Fragenkatalog zu finden:happy: