Bombentrichter
Archiv => 5./6. Semester => Praktika 5./6. Semester => Topic started by: n-w on April 30, 2007, 08:01:33 pm
-
Eine kleine Frage vorweg: Weiß jemand, wann es die Praktikumsanleitung gibt? Steht
ja offensichtlich nichts im Netz ...:(
-
Die Anleitungen gibt es doch hier:
http://141.30.106.5/magnetofluiddynamik/lectures/index_de.htm
da halt auf downloads und das login eingeben, sofern du es schon hast ;)
Gruß
ThovaLi
-
Es gibt jetzt zehntausend Gruppen. Protokoll ist nicht, der Übungsleiter (aus Bayern) ist ausgesprochen cool. Auch wenn die Bahn nicht im Bahnhof hält, gibts eine eins. Es ist viel warten angesagt, aber man ist doch zeitig fertig. Die Tests waren allesamt ähnlich.
NR1:
a) Was hat 8Bit -> das Byte.
b) Ein And-Gatter hat fünf Eingänge, wieviel Kombinationen (0 oder 1 liegt an) sind möglich? ->32
c) 27 als Binärzahl ist 11011
d) eine Logigtabelle ist gegeben, um welche Funktion handelt es sich? -> AND
e) x1x2x3 v x1 v x2 v x3 = ? -> mehrere Lösungen geg., richtige auswählen -> A ( das heißt x1 quer)
f) A E1; AN E2; S A1; der Mixer dreht sich, was passiert, wenn E2 auf 1 schaltet -> nix, dreht weiter
Noch ein Tipp: Beim Programmieren kein = verwenden, sondern S. Die verwendete Zeitfunktion ist SV.
Ein wirklich gutes Praktikum!!! :)
-
Huhu,
kann das alles bestätigen.
Die Eingangstest laufen alle nach dem gleichen Schema wie ich das gesehen habe.
Nr.3:
1.Wie arbeitet eine SPS?
weiß nur nur zielorientiert und zyklisch. hab zyklisch angekreuzt
2. ein or-gatter hat 3 EIngänge, wie viel möglichkeiten ...? 8
3. 32 (ich glaube) als Binärzahl ... ist ja auch nicht so wichtig
4. eine Logiktabelle, bei mir wars glaub NAND
5. und 6. das gleiche wie bei n-w und auch bei Einganstest nr.4 ... empfielt es sich also anzugucken :)
Gruß
-
@n-w: also bei der logischen verknüpfung kommt bei mir "x1quer v x2quer v x3" raus, kann aber auch sein, dass ich zu dämlich bin.man klammert doch eins der signale in dem langen term aus und hat dann in der klammer "v 1 " die klammer is damit dann "1" und es bleiben nur die drei einzelnen x stehn
-
@n-w: also bei der logischen verknüpfung kommt bei mir "x1quer v x2quer v x3" raus, kann aber auch sein, dass ich zu dämlich bin.man klammert doch eins der signale in dem langen term aus und hat dann in der klammer "v 1 " die klammer is damit dann "1" und es bleiben nur die drei einzelnen x stehn
Ne, das war wohl ein anderer Test ... Bei mir war die unten genannte Gleichung schon gegeben und wir sollten quasi die korrekte Wahrheitstabelle zuorden.
-
Ne, das war wohl ein anderer Test ... Bei mir war die unten genannte Gleichung schon gegeben und wir sollten quasi die korrekte Wahrheitstabelle zuorden.
Der Thomesch hat da schon recht. Ich hatte heute genau die selbe Frage im Testat und bei mir was "x1quer v x2quer v x3" richtig.
Aber ansonsten sehr hilfreich die Infos. Test ist wirklich einfach und Praktikum auch schnell zu ende. (Bei uns von 9.20 bis 11.10)
-
hej leute, mal ne kleine anmerkung, die bei uns viele die 1 im test gekostet hat... bei der frage mit dem mixer (A E1; AN E2; S A1; der Mixer dreht sich, was passiert, wenn E2 auf 1 schaltet -> nix, dreht weiter) müsst ihr unterscheiden zwischen S A1 und = A1! ein gesetzter wert beibt 1 auch, wenn die eingangssignale sich ändern, damit er 0 wird muss man ihn rücksetzen. sprich die antwort oben gillt nur wenn dort steht S A1. wenn ihr aber = A1 habt bleibt der mixer natürlich stehen sobald sich E2 ändert! viel spaß, war echt ein chilliges praktikum und der praktikumsleiter ist echt nett und hilft bei problemen ohne dafür punkte abzuziehen
-
also sind die tests dieses jahr die gleichen wie die von letztem?
gibts das sps-programm für den zug irgendwo im netz?
-
also sind die tests dieses jahr die gleichen wie die von letztem?
wurden abgeändert. --->Reihenfolge ;)
EDIT: Hatte mich verlesen, dachte du meinst den SPS-Schaltplan, den man dann eingeben muss, dieser wurde abgeändert.
-
Trotzt Änderung ist das Schema aber noch das gleiche:
1. allgemeine Frage zu SPS, z.B. Arbeitsweise (zyklisch) oder Frage zum Bild auf Seite 4 (welcher Schritt als erstes (lesen der Eingänge)/ letztes (setzen der Ausgänge)
2. irgendein Gatter mit x Eingängen, wieviele Belegungsmöglichkeiten? (2^x)
3. irgendeine Zahl als Binärzahl oder eine Binärzahl als Zahl (sollte man wissen)
4. benennen einer Logiktabelle (and, or, nand und so)
5. gegeben ist eine Funktion der Art nichtx1 oder x2 und x3 = y (z.B.) und dann mögliche Varianten für y aus denen man die Richtige auswählen muss
6. die "Mixeraufgabe" in Variationen, bei S und schon laufend ändert sich nichts ( statische Zuweisung), bei = ist die Sache dynamisch, lest einfach Seite 9 vom SPS-Script aufmerksam
Bei uns wollte er übrigens die Weichen mit = gesetzt haben, ansonsten Top-Praktikum weil man fragen kann ohne auf den Deckel zu kriegen und es echt darum geht da was zu lernen und nicht vorher.
-
Bei uns wollte er übrigens die Weichen mit = gesetzt haben, ansonsten Top-Praktikum weil man fragen kann ohne auf den Deckel zu kriegen und es echt darum geht da was zu lernen und nicht vorher.
Nen Kumpel hat ne 2 in Mitarbeit bekommen, weil er 3 Fragen gestellt hat!
Der Ü-Leiter hatte gemeint man bekommt ne 1 wenn man reinkommt, alles richtig macht und abgibt.
Weiß zwar nicht was das mit Mitarbeit zu tun hat, aber egal!
Er hatte gleich in der ersten Woche. Vielleicht haben sie es geändert!
-
Nen Kumpel hat ne 2 in Mitarbeit bekommen, weil er 3 Fragen gestellt hat!
Der Ü-Leiter hatte gemeint man bekommt ne 1 wenn man reinkommt, alles richtig macht und abgibt.
Weiß zwar nicht was das mit Mitarbeit zu tun hat, aber egal!
Er hatte gleich in der ersten Woche. Vielleicht haben sie es geändert!
oder es gibt verschiedene Übungsleiter, dann sry fürs verwirren, hab ja nur "meinen" erlebt und da war es halt seeeeeehr angenehm
-
jo, vielen Dank!
der Eingangstest war wirklich leicht - und das Praktikum hat auch richtig Spaß gemacht, selbst wenn wir wegen des geringen Fahrstroms keine Waggons dran hängen konten ;)