Bombentrichter
Archiv => 1./2. Semester => Vorlesungen/Übungen 1./2. Semester => Topic started by: mermaid on February 28, 2007, 06:50:16 pm
-
Hi,
ich brauch mal Hilfe bei den Aufgaben 1-10 und 1-13. Die Reaktionsgleichungen bekomm ich hin, aber wie bekomm ich dann die Massen raus?
1-10: 10g C3H8 verbrannt zu CO2 und H2O -> Masse von CO2 bzw H2O gesucht
ich dachte, ich muss dann
M(CO2)/M(C3H8*5O2) = m(CO2)/10g setzen, funzt aber nicht.
Was ist falsch?
1-13: Thermit (Al und Fe3O4) wird zu Fe und Al2O3 -> wieviel Fe aus 1kg Thermit
da hab ich
M(Al*Fe3O4)/M(Fe) = 1kg/m(Fe) gesetzt, ist aber wohl auch nicht ganz das
Wahre, aber warum?
-
wenn du die reaktionsgleichung hast, hast du ja auch stoffmenge n und molare masse bzw molvolumen ist ja gegeben (im pse bzw 22.4l)
dann ist m=n*M (bzw m=n*V)
oder hab ich dich falsch verstanden?
/edit
ach ja du musst die stoffmengenverhältnisse von dem stoff der gegebenen masse mit den endprodukten vergleichen
-
Wie ich M rausbekomme, weiß ich, aber die Verhältnisse die ich gebildet habe scheinen falsch zu sein, oder? Es kommt jedenfalls nicht das Ergebnis aus der Lösung raus.
Und was meinst du mit dem Vergleich, ich dachte, dass ich das damit gemacht habe oder fehlt noch was?
M(CO2)/M(C3H8*5O2) = m(CO2)/10g
bzw.
M(Al*Fe3O4)/M(Fe) = 1kg/m(Fe)
-
ich weiß jetzt grade die reaktionsgleichung nicht
aber wenn da zB steht:
3(mol)edukt (von dem du die masse gegeben hast) = 6(mol) produkt1+3(mol)produkt2
dann heißt dass, die verhältnisse sind 1:2 bzw 1:1
also hast du die gleiche masse produkt1 und doppelt so viel vom produkt2
-
aufpassen nicht masse mit stoffmenge vertauschen ;)
-
hm tschuldigung wenn ich mist erzähle, hab grad mehr info im kopf ;)
wie ich das gesagt hab isses sicher falsch
ich glaube man muss mit gegebener masse und molarer masse die stoffmenge ausrechnen n=m/M und durch das stoffmengenverhältnis (das was ich in obigen post meinte) weißt du wie viel mol produkte du bekommst und dann über die molare masse wiederum deren masse
-
hab das grad mal kurz aufgeschrieben, ich lads gleich mal hoch (wenn mein rechner will)
€: ohne gewähr, paar einheiten fehlen, war ich aber zu faul :P
(http://666kb.com/i/am8d38khhwpl66wod.jpg)
-
hey wollt jetzt einen neuen thread eröffnen...wie läuft das bei der aufgabe 3-1. ab mit dem massenwirkungsgesetz. hab das noch nicht ganz verstanden?!?
-
guck mal da rein hier (http://www.bombentrichter.de/showthread.php?p=86326#post86326)
-
Für die umsetzung von essigsäure CH3COOH mit ethanol C2H5OH zu essigsäureethylester CH3COOC2H5 und wasser hat die gleichgewichtskonstante bei 25 grad celsius den wert 4.
a)berechnen sie die gleichgewichtskonzentration aller beteiligten stoffe, wenn die ausgangsstoffe im stöchiometrischen verhältnis eingesetzt werden.
b)berechnen sie die gleichgewichtskonzentration des esters, wenn die ausgangskonzentration der essigsäure verdopplet wird.
c)wie groß ist die gleichgewichtskonzentration an ester, wenn dem gleichgewicht wasser entzogen wird und dessen konzentration nur noch 008 mol berägt? die ausgangsstoffe werden im stöchiometrischen verhältnis eingesetzt.
so das ist die aufagbe und nun brauche ich einen lösungsansatz dafür, besonders für b und c...
-
die b is genau das gleiche wie die a.
letztendlich hast du halt nur bei der säure die 2 als edukt und im gleichgewicht 2-x.
dann wieder die gleichung aufstellen
[latex]$4 = \frac{x^2}{(2-x)(1-x)}$[/latex] und auflösen. fertig.
und bei der c das gleiche, nur dass du im gleichgewicht den wasseranteil nicht als x, sondern als (ich schätz mal) 0.08 angibst und auf die formel [latex]$4 = \frac{0,08x}{(1-x)^2}$[/latex] kommst.
-
hier http://www.bombentrichter.de/showthread.php?p=86468#post86468 steht das genauso
also ich meine mit dem 0.08mol wasser
meiner meinung nach müsste das auch als 0.08x in die rechnung eingehen
-
hier http://www.bombentrichter.de/showthread.php?p=86468#post86468 steht das genauso
also ich meine mit dem 0.08mol wasser
meiner meinung nach müsste das auch als 0.08x in die rechnung eingehen
macht es doch :blink:
oder meinst du, das nur für das wasser 0,08x gelten soll????
wenn du das so meinst, isses falsch, weil ja gesagt, dass wasser im GGW nur noch 0.08 als konzentration hat und somit fix ist
-
achso das is fix hm
ich dachte es wäre in der reaktionsgleichung 0.08*H20
aber in der rktsgleichung sollte man wohl sowieso nichts ändern bei diesen ggw-rechnungen, oder?
weil ich meine ja bei der 3-1 b schon, wo einfach die konzentration des esters verdoppelt wird, wollte ich schon die gleichung ausgleichen, aber da käme ich ja aufs selbe ergebnis wie bei a :wallbash:
-
die gleichung bleibt immer die gleiche (stöchiometrisch gesehen).
durch b und c soll halt gezeigt werden, was für einen einfluss die veränderung von reaktionsbedingungen auf ein gleichgewicht hat.
deshalb steht in c in der gleichung das 0,08 für wasser und das x dahinter für den ester
-
ich hätte mal ne frage zur ph-wert-berechnung
also in der übung hatten wir auch aufgaben mit nem puffer (die wir nicht vergleichen konnten :( )
also zB
puffer 0.5M NH4Cl
0.2M NH3 (pKb=4.75)
oder
0.01M NH4Cl (pKb=4.75 von NH3)
-
das kannst du über die Henderson-Hasselbalch-Gleichung machen.
(http://upload.wikimedia.org/math/4/d/b/4db1e723b4a4ec738c59b25dacd7c338.png)
also müsstest du den pks-wert aus pkb-wert ermitteln und dann die konzentration der base durch die konzentration der säure rechnen.
[EDIT: wieso machst Du das nicht mit unserem LaTeX-Plugin?[INDENT][latex]$pH = pK_S + lg \frac{c(A^-)}{c(HA)}$[/latex] ... tuts doch auch[/INDENT]--nyphis (http://www.bombentrichter.de/member.php?u=9)]
Anm. sandmann: war zu faul :whistling:
-
ja so sollte es klappen aber warum kann man nicht über den pKb wert den pOh-wert ausrechnen und dann damit den ph-Wert. Da kommt man auf ein anderes ergebnis, es denn denn man vertauscht zähler und nenner.... (also durch probieren gefunden)
Kann das zufällig einer logisch erklären^^
je mehr ich mich mit chemie beschäftigte desto weniger versteh ich...dieses fach hat satan erfunden :mad:
-
@sandmann ja die gleichung steht im skript, aber kannst du mir das mal vorrechnen bitte :laugh:
übrigens kam sowas schonmal dran? in den klausuren der klausursammlung waren die ph-wert berechnungen ja nich zu schwer (außer die 9 bei der 97er)
-
also ich würd das mal so machen
kannst dir ja auch überlegen, dass das A- protonen aufnehmen muss, und somit die base ist (also ammoniak). und HA ist der donator, also die säure (ammoninumchlorid)
(http://666kb.com/i/amc5jgik8zpr3si0l.jpg)
[€: allerdings ist die rechnung so, dass der puffer schon da ist und IM puffer die konzentration 0,5 bzw 0,2 mol pro liter ist.
also nicht am anfang 0,5 und 0,2 und dann zusammengeschüttet wird!!!!
in diesem fall müsste man wissen, wieviel von jedem miteinander gemischt wird und dann die konzentration im puffer erstmal berechnet werden muss. weil man diese in die gleichung einsetzen muss. ]
@RobertG: also den pOH-wert kannst du shcon berechnen, allerdings dann nur von ner ammoniak-lösung.
wenn du jetzt ammoniumchlorid dazugibst, packst du ja die korrespondierende säure zum ammoniak dazu, nämlich die ammoniumionen. deshalb kannst du nicht so einfach den pOH-wert aus pkb berechnen.
ich hoff, ich hab dich richtig verstanden :blink:
-
also ich würd das mal so machen
kannst dir ja auch überlegen, dass das A- protonen aufnehmen muss, und somit die base ist (also ammoniak). und HA ist der donator, also die säure (ammoninumchlorid)
von daher ist es doch egal, was man als puffer bezeichnet, oder? also die gleichung bleibt ja immer bestehen, wenn ich jetzt sagen würde NH3 wäre der puffer, zB
wie geht das dann bei der 2. aufgabe?
" 0.01M NH4Cl (pKb=4.75 von NH3)"
da hab ich ja kein c meiner base NH3
-
eine pufferlösung stellt man her, indem man eine säure/base und sein salz mischt, also zB ammoniaklösung mit einem ammoniumchlorid oder essigsäure mit natriumacetat.
diese lösungen können dann den ph-wert abpuffern, d.h. sie können kleine schwankungen ausgleichen. das ist zB im blut verdammt wichtig, um den pH-wert zu halten.
in b hast du allerdings nur ammoniumchlorid.
und ammoniumchlorid ist das salz einer starken säure und einer schwachen base. (HCl und NH3)
demzufolge ist seine lösung im sauren milieu.
und für die berechnung von lösungen von salzen schwacher basen oder säuren, kannst du [latex]$pH = \frac12[pK_s - lg (c_0)]$[/latex] nehmen, was sich auch aus dem MWG herleitet.
pks ist wieder 14-4,75 und die konzentration der säure hast du ja mit 0.01 mol/l gegeben.
also sollte pH=5,625 rauskommen
-
Ich bin auch grade bei der 1-13 und komme nicht auf die Lösung aus dem Skript.
Die Reaktionsgleichung hab ich so aufgestellt wie in der Lösung.
also: 8 Al + 3 Fe3O4 --> 9 Fe + 4Al2O3
1kg Thermit sind gegeben, daraus habe ich n berechnet, n=4,32mol
Das Verhältnis Thermit zu Eisen ist 1:3, sprich bei einem Mol Thermit fallen 3 Mol Eisen ab und bei 4,32mol Thermit fallen die dreifache Menge, also 12,96mol Fe ab.
12,96 mol Fe entsprechen aber 732,6g und nicht 551,7g wie in der Lösung beschrieben.
Was mache ich falsch? Ich sehe es nicht. Die anderen Umsatzberechnungen haben alle nach diesem Schema funktioniert.
lG
-
das 1kg bezieht sich ja auf das al und und das 8Al und 3Fe3O4
du rechnest die molare masse von den beiden aus(müsste so 910 sein) und dann von
9Fe( 502,....)
die kannst du jetzt ins verhältnis setzen
910,.../1000=502,...../x nach x umstellen fertig:)