Bombentrichter
Archiv => 1./2. Semester => Übungsaufgaben 1./2. Semester => Topic started by: Hansen on February 23, 2007, 01:50:29 pm
-
Hi, ich bin noch etwas unbeholfen, was die Programmierung angeht. Ich bekomme schon allein den Zusatz der ersten Aufgabe nicht hin, kann mir jmd zeigen, wie ich die do-while-schleife da richtig anwenden kann?
mfg Hansen
-
Hier mal der Quellcode für den Paraboloiden:
Dim swApp As Object
Sub main()
Dim XStart As Double, XEnd As Double 'Intervallgrenzen für x in denen die Parabel gesucht wird
Dim SchrittWeite As Double 'Entfernung des aktuellen x-Wertes vom vorigen x-Wert
Dim X As Double, Y As Double 'Koordinaten des aktuellen Punktes
Dim XNeu As Double, YNeu As Double 'Koordinaten des neuen Punktes
Dim Xmax As Double, Ymax As Double 'Koordinaten des hoechsten Punktes
Dim part As Object
Set swApp = Application.SldWorks
Set part = swApp.ActiveDoc
part.InsertSketch2 True
XStart = InputBox("Startwert für Intervall eingeben XStart=")
XEnd = InputBox("Endwert für Intervall eingeben XEnd=")
SchrittWeite = InputBox("Schrittweite für Funktionswertberechnung eingeben SchrittWeite=")
X = XStart
Xmax = 0
Ymax = 0
Do While X < XEnd
Y = X ^ 2
XNeu = X + SchrittWeite
YNeu = XNeu ^ 2
Debug.Print "x= " & X; " y= " & Y, "xneu= " & XNeu; " yneu= " & YNeu
part.CreateLine2 X, Y, 0, XNeu, YNeu, 0
If Y > Ymax Then
Xmax = X
Ymax = Y
End If
X = XNeu
Loop
Debug.Print "xmax= " & Xmax; " ymax= " & Ymax
part.CreateLine2 -Xmax, Ymax, 0, Xmax, Ymax, 0
part.CreateLine2 0, 0, 0, 0, Ymax, 0
End Sub
Das Ding mal die Parabel und schließt dann oben ab und zeichnet noch ne Mittellinie. Mit den Werten -10 10 und 1 siehts schön aus :)
-
was bedeutet das & bei dir im debug.print teil
-
das du an einen text noch eine varibale anhängst. z.b.
var = 20
"ich bin " & var & "jahre alt"
-
@ Hansen: Da biste nich allein!
Sub main()
'Alle Vereinbarungen
Dim p As Integer
Dim q As Integer
Dim r As Integer
'Eingabe von p und q
p = InputBox("Bitte p eingeben!", "Euklid")
q = InputBox("Bitte q eingeben!", "Euklid")
r = p Mod q
Do While r <> 0
p = q
q = r
r = p Mod q
Loop
'Angabe von q
Debug.Print "Größter gemeinsamer Teiler ist:", q
Set swApp = Application.SldWorks
End Sub
-
tag
kann mir jemand ein gescheites abbruchkriterium für die Aufgabe mit dem Förderband aus Übung 13 geben, damit er mir nicht zuviele Stützrollen zeichnet? Die lage ist richtig, er geht diese linien entlang und zeichnet die kreise nur leider halt zu viele. ich bin nah dran aber irgendwie funktioniert es nicht. ich wollt 2 schleifen machen (eine oberer eine unterer teil) und das mit winkelbeziehungen zwischen x-anteil von rka und x-anteil vom Abstand der jeweiligen Auflagepunkte des bandes (oberer teil bzw unterer teil) verknüpfen. aber der bricht zu spät ab.falls jemand weiss was ich meine und ne idee hat wärs schon ganz gut, wenn nicht vergesst den beitrag. wie auch immer: schönen abend
-
Hi, wie ist es denn mit dem Paraboloiden, soll da nun tatsächlich der 3D paraboloid erstellt werden, oder nur die vorarbeit indem man die konturen schließt und die mittellinie konstruiert? denn auf die befehle, die man für die 3d-konstruktion benötigt wurde ja in der vorlesung nicht weiter eingegangen oder wird verlangt, dass wir uns mit der programminternen hilfe durch den programmierdschungel kämpfen und auch befehle nutzen sollen, die uns nun nicht in der vorlesung spezifisch erläutert wurden?
gruß hansen
-
nein nur die kontur schließen und ne mittellinie. die 3d befehle haben wir - wie du schon sagtest - nicht gelernt und nie beahndelt.
-
Das kannste auch ohne weiteres noch Rotieren das Ding. Der Trick dabei ist einfach, die Aktion einmal als Makro aufzuzeichnen, sich dann den entstehenden Quelltext anzusehen, den entscheidenden Befehl zu erkennen (für die Rotation z.B. FeatureRevolve) und dann ins eigene Programm zu kopieren. Das funktioniert auch für alle möglichen anderen Dinge (also z.B. wenn man nicht mehr weiß, wie der Befehl für Linie zeichnen war).
-
hy!
hat jmd vlt die übung 12 bzw 13 als lösung parat?
ich muss ehrlich gestehen, dass ich keinen blassen schimmer habe, wie ich diesen krümmungsradius anwenden soll.
-
hy!
hat jmd vlt die übung 12 bzw 13 als lösung parat?
ich muss ehrlich gestehen, dass ich keinen blassen schimmer habe, wie ich diesen krümmungsradius anwenden soll.
findest du auf den seiten der jeweiligen übungen
-
also bei mir funzt das irgednwie gar nich hab mal eure Quelltexte kopiert, funktioniert auch aber er zeichnet nix?
-
also bei mir funzt das irgednwie gar nich hab mal eure Quelltexte kopiert, funktioniert auch aber er zeichnet nix?
Hast du ein Teil geöffnet?
MP
-
ok hab Fehler behoben und nen neuen gefuden was heisst:
"Fehler beim Komiplieren: Objekt erforderlich"?
-
Was bedeutet denn nochmal dieser Ausdruck?
part.ViewZoomTo2 0, 0, 0, 0.005, 0.005, 0
-
Bedeutet glaub ich, dass man die Skizze ziemlich nah ranzoomt, um automatische Beziehungen zu verhindern. Ich hab aber festgestellt, dass der Wert nicht reicht, wenn man im mm-Bereich arbeitet. Wenn ich das 0.005 noch weiter runtergesetzt hab (auf 0.0001), hats dann aber keine automatischen Beziehungen mehr erstellt. Ich denke, dass dies aber nur für diese "Punkt Fangen"-Geschichten gilt (also, dass z.B. sehr kurze Linien vom Ursprung aus, nicht im Ursprung als Punkt zusammenfallen). Für Beziehungen wie "Horrizontal" und so ist denke ich der zweite Befehl da.
-
Danke, wie ist denn das mit dem Rechteck, wie muss ich den Befehl nochmal genau eingeben, grade die letzte Stelle in der Klammer?
-
ich brauch ma schützenhilfe.
Versuch grad die Lösungsvariante von Übung 12 zu enschlüsseln:
was bedeutet das:
xp1 = X1 + r * Cos(-pi2 + w)
vorallen was soll das -pi2 bedeuten.
-
ich brauch ma schützenhilfe.
Versuch grad die Lösungsvariante von Übung 12 zu enschlüsseln:
was bedeutet das:
xp1 = X1 + r * Cos(-pi2 + w)
vorallen was soll das -pi2 bedeuten.
Weiter oben steht
Dim pi2 As Double
...
pi2 = 3.1415927 / 2
Das ist das Bogenmaß Pi/2 für 'nen rechten Winkel, der von w abgezogen wird.
Also wird der ganze Spass um 90° gedreht.