Bombentrichter

Archiv => 5./6. Semester => Prüfungen/Testate 5./6. Sem. => Topic started by: zhouwei on February 22, 2007, 03:03:28 pm

Title: Prüfung Fluidtechnische Antriebe und Steuerungen 06
Post by: zhouwei on February 22, 2007, 03:03:28 pm
welche Unterlagen kann man in der Pruefung mitnehmen?
Title: Prüfung Fluidtechnische Antriebe und Steuerungen 06
Post by: Jogo on February 22, 2007, 03:54:41 pm
ich glaub Taschenrechner und das war´s...
Title: Prüfung Fluidtechnische Antriebe und Steuerungen 06
Post by: jule2bcf0 on February 22, 2007, 06:08:48 pm
Weiß noch Jemand, wo die Konsultation Fluidtechnik morgen stattfindet?
Title: Prüfung Fluidtechnische Antriebe und Steuerungen 06
Post by: Jaymz on February 22, 2007, 06:21:49 pm
Die Klausuranleitung findet morgen von 9.20 - 10.50 Uhr im ZEU 160 statt.
Title: Prüfung Fluidtechnische Antriebe und Steuerungen 06
Post by: Nizz on February 22, 2007, 08:10:43 pm
Was soll das sein "Klausuranleitung"... hört sich wichtig an...
sollte man wohl da sein!?...
Title: Prüfung Fluidtechnische Antriebe und Steuerungen 06
Post by: n-w on February 22, 2007, 09:29:52 pm
Ich geh hin, wenn ich nicht verschlafe und schreib mit ... Falls du keine Lust hast. :)
Title: Prüfung Fluidtechnische Antriebe und Steuerungen 06
Post by: Jaymz on February 22, 2007, 09:36:34 pm
Wenn ich das richtig verstanden habe, wird dort die Übungsklausur vorgerechnet.
Title: Prüfung Fluidtechnische Antriebe und Steuerungen 06
Post by: Nizz on February 23, 2007, 11:38:09 am
Guten Morgen....jetzt hab ich Blödmann wirklich verschlafen...
Kam was wichtiges heute früh bei raus....Schwerpunkte, Zeit, Raum etc.
Danke
Title: Prüfung Fluidtechnische Antriebe und Steuerungen 06
Post by: Alex on February 23, 2007, 12:03:38 pm
Quote from: Nizz
Guten Morgen....jetzt hab ich Blödmann wirklich verschlafen...
Kam was wichtiges heute früh bei raus....Schwerpunkte, Zeit, Raum etc.
Danke

Zeit: 15:00-17:00
Ort: HSZ (laut Prüfungsamt HSZ03) http://www.tu-dresden.de/mw/aktuell/pruefung_ws/mbak.pdf
 
Prüfung besteht aus Fragenteil und Aufgabenteil im Verhältnis ca. 30/70.
 
Frageteil: alles aus dem Skript
Aufgabenteil: X + zwei Aufgaben aus dem Übungsheft (jeweils eine aus H1-H55 und H101-H120)
 
MfG Alex :)
Title: Prüfung Fluidtechnische Antriebe und Steuerungen 06
Post by: herwig on February 23, 2007, 12:25:45 pm
Könnte jemand noch mal die Antwort für die Frage 9 posten?

Frage 9: Wodurch unterscheiden sich 2-Wege-Stromregelventile und 3-Wege-Stromregelventile bezüglich Aufbau/Funktion und Einsatzmöglichkeiten?







hp
Title: Prüfung Fluidtechnische Antriebe und Steuerungen 06
Post by: pruefi on February 23, 2007, 02:26:53 pm
Siehe Antwort zu H44 Übungsaufgaben "HELDUSER"

ansonsten hier eine gute Erklärung

http://www.vfmz.com/service/fluid_lexikon/s/entry_stromregelventil_1750.html
Title: Prüfung Fluidtechnische Antriebe und Steuerungen 06
Post by: n-w on February 23, 2007, 06:37:05 pm
Noch bissl was von heut morgen:

keine Unterlagen, nur GTR; Zwischenergebnisse notieren

Konstantdruck und konstant-Stromsystem
Wirkungsgrad, Drosselgleichung
Vorlauf, Rücklauf, Eilgang
Pumpen- und Zylinderbauarten
Speicherauslegung

also nix neues ...:)
Title: Prüfung Fluidtechnische Antriebe und Steuerungen 06
Post by: Bond, James Bond on February 24, 2007, 12:40:38 am
Klausur 28.02.05; Aufgabe 5, Aufgabenteil 4.:

Was ist pNenn? Was setzt man da ein?
Title: Prüfung Fluidtechnische Antriebe und Steuerungen 06
Post by: Master of Desaster on February 24, 2007, 09:10:51 am
Quote from: Bond, James Bond
Klausur 28.02.05; Aufgabe 5, Aufgabenteil 4.:

Was ist pNenn? Was setzt man da ein?

[latex]p_{Nenn}[/latex] brauchst  nich, da du [latex]Q_{0max}[/latex] gegeben hast.
[latex]Q_L=Q_{0max} \cdot \frac{i}{i_{Nenn}}\cdot \sqrt{1-\frac{p_L}{p_0}}[/latex]


Kann mal bitte jemand die Lösung (Klausur 28.02.05) von Aufgabe 4 zu 4.) und 5.) posten. Wir hatten gestern ne Prüfung und konnten nich zur "Klausuranleitung".
Title: Prüfung Fluidtechnische Antriebe und Steuerungen 06
Post by: n-w on February 24, 2007, 12:53:44 pm
Hoffe, das ich richtig abgeschrieben habe ...
Title: Prüfung Fluidtechnische Antriebe und Steuerungen 06
Post by: horsti on February 24, 2007, 04:10:38 pm
Hat vielleicht jemand ne Antwort auf die Frage 8 der 2006er Klausur?
Title: Prüfung Fluidtechnische Antriebe und Steuerungen 06
Post by: Torsten on February 24, 2007, 04:48:32 pm
siehe Umdruck Abschnitt Filter.
Title: Prüfung Fluidtechnische Antriebe und Steuerungen 06
Post by: Alex on February 24, 2007, 05:26:55 pm
Quote from: horsti
Hat vielleicht jemand ne Antwort auf die Frage 8 der 2006er Klausur?

Wo gibt es die denn?
 
MfG Alex :)
Title: Prüfung Fluidtechnische Antriebe und Steuerungen 06
Post by: Nizz on February 24, 2007, 06:19:24 pm
Quote from: horsti
Hat vielleicht jemand ne Antwort auf die Frage 8 der 2006er Klausur?


haste die als pdf?...dann bitte schicken....:D
Danke
Title: Prüfung Fluidtechnische Antriebe und Steuerungen 06
Post by: Torsten on February 24, 2007, 07:16:52 pm
Glaube nicht, dass es die als PDF-gibt bzw. gab, ist die Klausurensammlung vom FSR, da sind glaub so 5 Klausuren drin von verschiedenen Jahren, auch die, die vorgerechnet wurde am Freitag.
Hab leider keinen Scanner sonst könnte ich sie digitalisieren.
Title: Prüfung Fluidtechnische Antriebe und Steuerungen 06
Post by: pruefi on February 24, 2007, 07:36:22 pm
[latex]
\beta_{5}=99
[/latex]
Filterkennwert aus dem Multipass-Test
5.Durchgang
[latex]
\beta_{5}=\frac{Partikel_{vor}}{Partikel_{hinter}}
[/latex]
Stimmt das so?
Title: Prüfung Fluidtechnische Antriebe und Steuerungen 06
Post by: Bene on February 24, 2007, 08:09:07 pm
Quote from: pruefi
[latex]
\beta_{5}=99
[/latex]
Filterkennwert aus dem Multipass-Test
5.Durchgang
[latex]
\beta_{5}=\frac{Partikel_{vor}}{Partikel_{hinter}}
[/latex]
Stimmt das so?


Stimmt nicht ganz!

[latex]
\beta_{5}=\frac{Partikel_{vor} groesser als 5 Mikrometer}{Partikel_{hinter} groesser als 5 Mikrometer}
[/latex]

Mit anderen Worten: Von allen Partikeln, die größer oder gleich 5 Mikrometer sind, kommt nur eins von 99 durch.
Title: Prüfung Fluidtechnische Antriebe und Steuerungen 06
Post by: Nizz on February 24, 2007, 08:31:24 pm
Hmmm.....
Hat denn jemand ein scanner der die Sammlung mal fix einscannen kann und se mir schickt...
Wär ich echt dankbar....
Title: Prüfung Fluidtechnische Antriebe und Steuerungen 06
Post by: Alex on February 24, 2007, 08:34:03 pm
Quote from: Torsten
Glaube nicht, dass es die als PDF-gibt bzw. gab, ist die Klausurensammlung vom FSR, da sind glaub so 5 Klausuren drin von verschiedenen Jahren, auch die, die vorgerechnet wurde am Freitag.
Hab leider keinen Scanner sonst könnte ich sie digitalisieren.

Quote from: Nizz
Hmmm.....
Hat denn jemand ein scanner der die Sammlung mal fix einscannen kann und se mir schickt...
Wär ich echt dankbar....

 
Würde mich auch dafür interessieren, hauptsächlich für die 2006er.
 
 
MfG Alex :)
Title: Prüfung Fluidtechnische Antriebe und Steuerungen 06
Post by: Bene on February 24, 2007, 11:36:55 pm
Quote from: Alex
Würde mich auch dafür interessieren, hauptsächlich für die 2006er.
 
 
MfG Alex :)


So, hier ist die 2006er Prüfung! Viel Spaß beim Rechnen!

Gruß, Bene
Title: Prüfung Fluidtechnische Antriebe und Steuerungen 06
Post by: pruefi on February 25, 2007, 07:54:46 am
F1:
1a) kin Viskosität über Temp fallende lineare Kennlinie
(Helduser 3-31 3-33)
1b) über Druck degressiv steigend (ähnlich Wurzelfunktion)
2) Lasttragevermögen=siehe 1b) Beständigkeit des vollständig benetztenden Schmierfilms zwischen zwei Reibpartnern auch bei hoher Belastung (Druck)

F2:
1) 4/3 Wegeventil (4-Anschlüsse 3 -Schaltstellungen)
2) Negativ Ü<0
3) Postiv Null
4) 0) P-A-B T- 1) A-T P-B 2) P-A B-T

F3:
1) 2-Wege-Stromregelventil (die interne Drussel ist dem Ventil vorgeschaltet)
2) 1-Druckwaage 2-Drossel
3) linearer Anstieg zu einem lang anhaltendem Plateu
4) p1*AD=px*AD+F0+c*x Kräftegleichgewicht
p1-px=(F0+c*x)/AD


F4:
1)2-Wege Einbauventil siehe H119
2)??????

F5:
1) 1-Kinematische 2-Kompression
2) 11 etwa 1.5 %
2) 5 etwa 4..5%

F6:
1)Minderung des Volumenstroms bei größer werdendem Druck
2)Dient bei Verstellpumpen der Aufrechterhaltung des Druckes bei niedrigem Leistungsbedarf der Verbraucher

F7:???-ohne Gewähr
1) 1-Kolbendichtung 2-Stangendichtung 3-Abstreifer
2) 1-PTFE-Rechteckring mit gespanntem O-Ring als Stützring
2-Führungsband
3-Führungsband
4-Stufenring von O-ring gestützt
5-Abstreifer

F8:
siehe Bene

F9:
1) Blase, Membran, Kolben
2) ?????
1-Laden - Degressiv asysmptotisch gegenpmax gehend
2 Speichern entweder Plateau (dicht) oder langsam fallend
3 Entladen (exp(-x)) Asymptotisch gegen null

F10:
1)Aufbereitungseinheit
2) Druckluft
3) Trockner-Filter-Adsorber
Title: Prüfung Fluidtechnische Antriebe und Steuerungen 06
Post by: ich-hasse-xi on February 25, 2007, 10:04:40 am
Hi,

sagt mal, muss man hier wirklich 1000 Formeln auswendig lernen? In der Übung wurde immer gesagt, nur die ersten paar Formeln, aber in der Klausur braucht man viel mehr, und das wenigste ist gegeben...

Grüße

Martin
Title: Prüfung Fluidtechnische Antriebe und Steuerungen 06
Post by: n-w on February 25, 2007, 10:11:54 am
Quote from: ich-hasse-xi

sagt mal, muss man hier wirklich 1000 Formeln auswendig lernen? In der Übung wurde immer gesagt, nur die ersten paar Formeln, aber in der Klausur braucht man viel mehr, und das wenigste ist gegeben...


Das hab ich mich auch gefragt. Grade wenn man die Federkonstante berechnen sollte - sowas hatten wir nie gehabt.
Das einzige was wir verwenden dürfen ist ja der Taschenrechner, also sollte man den vielleicht als Sicherheit nutzen?! :)
Title: Prüfung Fluidtechnische Antriebe und Steuerungen 06
Post by: Torsten on February 25, 2007, 11:23:06 am
Quote from: pruefi
F1:
F10:
1)Aufbereitungseinheit
2) Druckluft
3) Trockner-Filter-Adsorber

1 und 2 geh ich mit, aber 3 ist meiner Meinung nach, Filter - Öler - Druckregelventil
http://www.fvs.rt.bw.schule.de/intel/projekte/pneumatik/seite14.html
Title: Prüfung Fluidtechnische Antriebe und Steuerungen 06
Post by: Bene on February 25, 2007, 12:44:29 pm
Quote from: pruefi

F5:
1) 1-Kinematische 2-Kompression
2) 11 etwa 1.5 %
3) 5 etwa 4..5%


Also ich meine, bei 3. wären 7 Kolben zu nehmen, allenfalls noch 9, da mit zunehmender Kolbenzahl die Pulsation kleiner wird.

Auf Seite 4-5 des Skripts (Ausgabe WS 2004/05) steht: In der Industriehydraulik sind Axialkolbenpumpen mit 7 oder 9 Kolben am weitesten verbreitet.
Title: Prüfung Fluidtechnische Antriebe und Steuerungen 06
Post by: esvh on February 25, 2007, 06:27:08 pm
Hallo,

weiß jemand genaueres zum Thema Ort und Zeit der Prüfung morgen ??? ... HSZ/03 wird ja sicher nicht für alle reichen und 5./6. DS ist auch relativ ...
Title: Prüfung Fluidtechnische Antriebe und Steuerungen 06
Post by: Torsten on February 25, 2007, 06:31:55 pm
Tja was anderes weiß ich auch net HSZ03 15-17 Uhr.
Title: Prüfung Fluidtechnische Antriebe und Steuerungen 06
Post by: pruefi on February 25, 2007, 06:52:58 pm
analog H1xxAufgabenheft)

"x"=DBV2 mit pe2>F2/A1+pg*A2/A1
mit parallelem Rückschlagventil dass in Richtung Zyl1 schließt
dazu parallel zur Pumpe ein DBV1mit pe1>pe2;
-in Zylinder2 födert die Pumpe bis Anschlag hinein, danach steigt der Druck und das DBV öffnet und die Brühe ergießt sich in den Zylinder1. Dort das gleiche Spiel bis pe1 erreicht ist, danach wird über DBV1 ausgespeist.

Das Ventil wird durch E-Magnete gesteuert und durch Federn zentriert.
Title: Prüfung Fluidtechnische Antriebe und Steuerungen 06
Post by: pruefi on February 25, 2007, 07:04:12 pm
analog Aufgabenheft

Vorgehen
-alle Qxx eintragen (QVD2 und QVD1 nicht vergessen)

p3erforderlich berechnen daraufhin entscheiden ob p3erf ><=pe2
-in unserem Fall größer
-> es wird über VD2 ausgespeist und der KolbenK vK=0 bewegt sich nicht.
->p3=pe2
damit über den Druckübersetzter p1 ermitteln und testen ob p1><=pe1
-in unserem Fall kleiner
->QVD1=0
->Q1 fließt allein in den DÜ hinein und verschiebt ihn mit vM=Q1/A1
->dabei wird das Volumen A1*vm verdrängt und das Volumen A2*vm2 erzeugt
-> Bilanz DeltaQ=Qzu-Qab DQ<0 ->das Volumen verkleinert sich
Im Fall zwei ist pe2>p3erf.
->p3=p3erf->VD2 ist geschlossen und der über den DÜ gewandelte Q flißt in KolbenK hinein und verschiebt ihn.. der Rest ist trivial
Title: Prüfung Fluidtechnische Antriebe und Steuerungen 06
Post by: pruefi on February 25, 2007, 07:12:12 pm
1) UM=U.RM+U.L der über beide Elemente fließende Strom ist I.L
Induktionsgesetz: I.L=1/L*integral(U.L*dt)
U.RM=R.M*I.L
->UM=I.L*R.M+U.L=1/L*integral(U.L*dt)+U.L
einfach das Ganze nach d/dt ableiten:
->dUM/dt=1/L*U.L+dU.L/dt
ein bisschen umformen:
L*dU.L/dt+U.L=L*dUM/dt (DT1-Verhalten)
T1*dxa/dt+xa=KD*xe
T1=L=Zeitkonstante
L=Induktivität
2) L erhöhen durch einbringen eines Magnetischen Kerns in die Spule
Andere Spulenform..
3)?????
4) zuerst beinahe waagerecht danach  fallend und asymptotisch gegen 0 zulaufend
Title: Prüfung Fluidtechnische Antriebe und Steuerungen 06
Post by: pruefi on February 25, 2007, 07:24:29 pm
analog H32
-Q0max ermitteln aus:
Q0max=Qnenn*wurzel(p0/pnenn);
pL ermitteln:
Bedingung:
a) d^2/dt^2(x)=dv/dt=0 konstantes Ausfahren
->Trägheitskräfte der Masse werden nicht berücksichtigt (ÜBERPRÜFEN!!)
->Dämpfung des Fluides wird nicht berücksichtigt
1)aus pL mit pA=(p0+pL)/2 und pB=(p0-pL)/2 jeweils die Drücke ermitteln
2)pSV=p0-pL

3)?????
pL=0
Q0max=Q1 volle Pumpenleistung->0.8*Q1=QA->vA=QA/A
???????
Q0max von oben und davon 80% pL=0 (Diagramm)
???????

4) pL=FL/A (Kein VD!!)
pL/p0 i/iNenn->Diagramm->Q/Q0max ->Q->v

5)
v'=1.2*v ->Q0max'=1.2*Q0max=Qnenn*wurzel(p0'/pnenn)->p0';

6) ?????
Cöl.i=K'*A^2/V0
Beide Kolbenhälften sind parallel CK=CA+CB

Die Leitungen sind in Reihe
??????

..ÜBERPRÜFEN...
Title: Prüfung Fluidtechnische Antriebe und Steuerungen 06
Post by: pruefi on February 25, 2007, 07:28:42 pm
h0=V0/A;
h2=h0-l-> V2=A*h2=A*(V0/A-l)=V0-l*A
V0/V2=V0/(V0-l*A);

1)T1=T2 ->isotherm
p0*V0=p2*V2->p2=p0*V0/V2=p0*V0/(V0-l*A);

2)T2>T1 ->adiabat
p0*V0^n=p2*V^n n=Polytropenexponent n=kappa etwa 1.4
p2=p0*(V0/V2)^kappa
Title: Prüfung Fluidtechnische Antriebe und Steuerungen 06
Post by: Nizz on February 25, 2007, 07:37:41 pm
Quote from: pruefi
1)T1=T2 ->isotherm
p1*V1=p2*V2->p2*p1*V1/V2
2)T2>T1 ->adiabat
p1*V1^n=p2*V^n n=Polytropenexponent n=kappa etwa 1.4
p2=p1*(V1/V2)^kappa

V2 ist doch V0-V(Kolben)....oder nicht?
komm ich aber auf komisch kleine Druckänderung...
Title: Prüfung Fluidtechnische Antriebe und Steuerungen 06
Post by: pruefi on February 25, 2007, 08:05:30 pm
hier die Berechnung
Title: Prüfung Fluidtechnische Antriebe und Steuerungen 06
Post by: zhouwei on February 25, 2007, 09:06:15 pm
wie ist die schaltung in klausur2005 Frage 8
Title: Prüfung Fluidtechnische Antriebe und Steuerungen 06
Post by: pruefi on February 25, 2007, 11:03:36 pm
suche formeln für
Hydrospeicher

p*V^n=const ist ja klar aber der Rest...
Title: Prüfung Fluidtechnische Antriebe und Steuerungen 06
Post by: Torsten on February 26, 2007, 08:19:17 am
Theoretisch kann man sie daraus ableiten aus dem Gleichgewicht, sie stehen aber bei mir auf S 7-5 im Umdruck (WS2004/2005), falls es die bei dir nicht gibt, mußte noch mal Bescheid sagen.
Title: Prüfung Fluidtechnische Antriebe und Steuerungen 06
Post by: Captaingoetz on February 26, 2007, 09:54:14 am
Quote from: pruefi
suche formeln für
Hydrospeicher

p*V^n=const ist ja klar aber der Rest...


schau mal ins Skript.Da stehen alle drin...
Title: Prüfung Fluidtechnische Antriebe und Steuerungen 06
Post by: herwig on February 26, 2007, 10:18:05 am
Quote from: pruefi
F1:
1a) kin Viskosität über Temp fallende lineare Kennlinie
(Helduser 3-31 3-33)
1b) über Druck degressiv steigend (ähnlich Wurzelfunktion)
2) Lasttragevermögen=siehe 1b) Beständigkeit des vollständig benetztenden Schmierfilms zwischen zwei Reibpartnern auch bei hoher Belastung (Druck)


Ich glaube, man muss noch beachten, dass in der Aufgabe nach den Diagrammen mit linearer Achsenteilung gefragt ist, oder?
Dann käme raus:
- degressiv fallend
- progressiv steigend




hp
Title: Prüfung Fluidtechnische Antriebe und Steuerungen 06
Post by: pruefi on February 26, 2007, 10:47:37 am
Quote from: herwig
Ich glaube, man muss noch beachten, dass in der Aufgabe nach den Diagrammen mit linearer Achsenteilung gefragt ist, oder?
Dann käme raus:
- degressiv fallend
- progressiv steigend




hp


-hast Recht, die logarithmische Teilung hab ich übersehen
Title: Prüfung Fluidtechnische Antriebe und Steuerungen 06
Post by: pruefi on February 26, 2007, 10:51:13 am
Quote from: Torsten
Theoretisch kann man sie daraus ableiten aus dem Gleichgewicht, sie stehen aber bei mir auf S 7-5 im Umdruck (WS2004/2005), falls es die bei dir nicht gibt, mußte noch mal Bescheid sagen.


Bei mir steht da bloß:
Speicherentnahmegleichung und die Füllmengengleichung...
Ich suche aber eine: V,p=Funktion(Zeit) PT1 -Zeitkonstante
Title: Prüfung Fluidtechnische Antriebe und Steuerungen 06
Post by: herwig on February 26, 2007, 10:59:24 am
Quote from: pruefi
Bei mir steht da bloß:
Speicherentnahmegleichung und die Füllmengengleichung...
Ich suche aber eine: V,p=Funktion(Zeit) PT1 -Zeitkonstante


Bei mir stehen diese Speichergleichungen auf Seite 7-6... aber auch ohne Zeitabhängigkeit, denn solche gibt es im Skript nicht und wirst du IMO auch nicht brauchen.







hp
Title: Prüfung Fluidtechnische Antriebe und Steuerungen 06
Post by: Torsten on February 26, 2007, 06:42:36 pm
So nun ist es vorbei. Ich fand die Klausur fair, obwohl ich mich sicher trotzdem hier und da verrechnet habe, aber das tut ja nichts zur Sache, wie seid ihr zu Rande gekommen?
Title: Prüfung Fluidtechnische Antriebe und Steuerungen 06
Post by: pruefi on February 26, 2007, 08:06:31 pm
..die war wie ein DejaVu..
Alles schon mal da gewesen :-)
Ansonsten war die Zeit extrem eng bemessen