Bombentrichter

Archiv => 3./4. Semester => Übungsaufgaben 3./4. Semester => Topic started by: quidde on February 19, 2007, 01:25:46 pm

Title: Aufgaben in der Thermo-dyn
Post by: quidde on February 19, 2007, 01:25:46 pm
Aufgabe 2.8...ich versteh einfach nich wie die die Gleichung q12=0,05*wurzel(h2-h1) kommen...ich hab keine ahnung welche formel und woher die 0,05
Title: Aufgaben in der Thermo-dyn
Post by: Maschinenwesen on February 19, 2007, 01:44:37 pm
In der Aufgabe steht, dass Q12 gleich 5% der Gasenthalpiestromänderung ist.
Enthalpiestrom: H(Punkt)=m(Punkt)*h  (Formelsammlung Seite 12, Stoffdurchlässige Systeme)

Enthalpiestromänderung: H(Punkt)=m(Punkt)*(h2-h1)

Q12=(5%)*m(Punkt)*(h2-h1)  Division durch Massestrom liefert:

q12=0.05*(h2-h1)
Title: Aufgaben in der Thermo-dyn
Post by: Zaubi on February 19, 2007, 03:45:00 pm
Mal fix ne andere Frage, rechne gerade die 4.02b aus den ws 05/06.
soll ein Massestrom berechnet werden. Brauche dazu die Drücke für die Umgebungstemperatur und die bei austritt des Massestroms.Werte nehme ich aus Tabelle und interpoliere linear. Meine Werte weichen aber von den Werten aus der Musterlösung ab, so um 2-3%. Weiß jemand wie hoch die Toleranzgrenze bei der Prüfung ist?  oder hat jemand die Werte genauso und ich vertippe mich irgendwo?


Frage geklärt 5% wären okay
Title: Aufgaben in der Thermo-dyn
Post by: Zaubi on February 19, 2007, 09:02:06 pm
Hab gerade die U-Boot Aufgabe durch. Soll die Masse der verdichteten Luft berechnet werden. Ergebniss ist laut Lösung 10,1kg etwa. Ich komme aber auf 1,07kg was mir bei nen Volumen von 0,5m³ realistischer erscheint wer hat sich damit schon beschäftigt?
Title: Aufgaben in der Thermo-dyn
Post by: pogiali on February 20, 2007, 08:54:21 am
Hallo!

Fehler hatte ich auch erst gemacht, die Lösung stimmt.

pxV=mxRxT

mz2= (p2xVdt)\(RlxT2)

mz1= (p1xVdt)\(Rlxt1)

mL= mZ2-MZ1 =10,132

MfG
Title: Aufgaben in der Thermo-dyn
Post by: Zaubi on February 20, 2007, 11:39:36 am
Um noch ein paar Leute zum üben zu animieren hab ich mal nen alten Link rausgekramt der mir im Moment sehr viel hilft, da dachte ich mir anderen sicher auch.

http://www.thermo.tu-dresden.de/Individuelle%20Seiten/IS002_Boehmer/Thermocad_EL/Beispiel/Klausuraufgaben/KA_Uebersicht.htm