Bombentrichter
Archiv => 5./6. Semester => Prüfungen/Testate 5./6. Sem. => Topic started by: erdem on February 13, 2007, 12:54:48 am
-
hi,
ich habe einpaar frage
vieleich könnt ihr mir helfen.
Wie funktioniert die Methode „Nutzwertanalyse (bzw. Arbeitsystemwertermittlung)“?
Was ist der Handlungsspielraum?
-
Ich hab auchmal ne Frage:
Arbeitswissenschaften für Nicht-L&Rler (z.B. konstruktiv, kfz...) :
Gibt es für uns auch einen Fragenkatalog?Oder sollen wir uns 200 Seiten Skript für ein Fach, was Studium Generale Niveau hat, reinprügeln?
-
Ich hab auchmal ne Frage:
Arbeitswissenschaften für Nicht-L&Rler (z.B. konstruktiv, kfz...) :
Gibt es für uns auch einen Fragenkatalog?Oder sollen wir uns 200 Seiten Skript für ein Fach, was Studium Generale Niveau hat, reinprügeln?
Habe noch keinen Fragenkatalog gefunden aber auch noch nicht von einem gehört. Somit scheint es so zu sein wie du schon meintest "alles rein" was geht. :huh: Mcih würde auch mal interessieren wo steht Wer Wann Wo schreibt. Gibt es vielleicht irgendwo eine Ankündigung?
MfG Alex :)
-
Hallo,
mir/ uns Fernstudenten wurde mitgeteilt, dass die Prüfung Arbeitswissenschaften am 19.02.07 im TRE/PHYS von 11.10-12.40 (alle MB, außer AME, AG) geschrieben wird.
Unterlagen gibts unter:
http://www.tu-dresden.de/mw/iaw/index.php?itemid=0314¶m1=Arbeitswissenschaft+Technische+Betriebsfuehrung
Gruß,
M
-
Die Raumaufteilung steht jetzt online:
Termin: 19.02.073.DS (ab 11.10 Uhr -Dauer: 1 DS)
Raumaufteilung:
TRE/MATH:Vertiefungsrichtungen AKM, PT, ET, AG
TRE/PHYS:alle anderen Vertiefungsrichtungen
ZEU/LICH entfällt
-
Die Raumaufteilung steht jetzt online:
Termin: 19.02.073.DS (ab 11.10 Uhr -Dauer: 1 DS)
Raumaufteilung:
TRE/MATH:Vertiefungsrichtungen AKM, PT, ET, AG
TRE/PHYS:alle anderen Vertiefungsrichtungen
ZEU/LICH entfällt
Hier der Link dazu: http://www.tu-dresden.de/mw/iaw/dateien/studium/lehrveranstaltungen/scripte/Arbeitswissenschaft%20Technische%20Betriebsfuehrung/Pruefung%20AWI%20WS0607Raumaufteilg.pdf
MfG Alex :)
-
also bei muskeltier-one gibt es zwei pdfs zu aw, einmal sind auch antworten von einer prüfung vom SS2002 dabei, na dann viel spaß beim lernen
-
also bei muskeltier-one gibt es zwei pdfs zu aw, einmal sind auch antworten von einer prüfung vom SS2002 dabei, na dann viel spaß beim lernen
wenn ich schon das hier lese:
Frage 13) Welche Bedeutung hat das CE-Zeichen auf Produkten?
Controlled Emmision
da weiß ich ja was ich davon halten kann
-
Hast du noch nicht festgestellt, dass das immer so ist bei Sachen von muskeltier? Soweit ich gelesen habe ist die Intention der Autoren einen durch die eingebauten Fehler wach zu halten und einen davon abzuhalten einfach alles zu übernehmen. Was man davon halten will muss jeder selber wissen...
-
hab schon gehört, die gerüchte halten sich hartnäckig. so langsam glaub ich auch dran. oder es is nur eine ausrede für die dämlichkeit :-D
-
guck mal hier:
http://www.tu-dresden.de/mw/iaw/dateien/studium/lehrveranstaltungen/scripte/Arbeitswissenschaft%20Technische%20Betriebsfuehrung/Arbeitsplatzmasze%20zu%20T4.pdf
-
Hat jemand ein Beispiel zur Aufgabe 11 (2004) bzw Aufgabe 9 (2005). Oder die Lösung.
MfG Alex :)
-
Wenn wie in der Aufgabe 8 von der Klausur 2005 steht, dass die Unterarme waagerecht sind ist doch das "Anforderungsmaß" null, oder?
Und eine Lösung zur Aufgabe 9 würde mich ebenfalls interessieren, keine Ahung wie die "kombinierte Vorgehensweise" ausehen soll ...
-
Hat jemand ein Beispiel zur Aufgabe 11 (2004) bzw Aufgabe 9 (2005). Oder die Lösung.
MfG Alex :)
Ich bin zwar keine große Hilfe hier, aber dennoch folgendes von mir dazu: Der Vorranggraph ist ein Project Management tool. In Deutschland ist man diesbezüglich irgendwie noch nicht ganz so auf der Höhe. Also ab ins Englische :whistling:
Es handelt sich um Project Networks: http://en.wikipedia.org/wiki/Project_network Den Ansatz, den Prof Schmauder in der Vorlesung verwendete, ist die Activity on Node (AoN) Notation. Es gäbe auch die Activity on Arrow (AoA) Notation... Ein weiteres Keyword ist Critical Path Method (CPM), wozu Project Networks mitunter letztendlich benutzt werden.
Wer sich noch weiter über Project Networks informieren will: http://en.wikipedia.org/wiki/PERT#Implementing_PERT
Viele MS User haben vermutlich auch Microsoft Project installiert (wissentlich oder nicht ;) ), damit kann man zB AoN Charts erstellen.
Dann mal viel Spaß damit :cool:
hp
-
Ähm...wo find ich denn die Prüfung von 2004...hab hier eine von 2002 und 2005...aber 2004?!?
Meine Lösung zu Aufgabe 9.(2005):
*man ist das schlecht gemacht...hehe*
-
Wenn wie in der Aufgabe 8 von der Klausur 2005 steht, dass die Unterarme waagerecht sind ist doch das "Anforderungsmaß" null, oder?
Und eine Lösung zur Aufgabe 9 würde mich ebenfalls interessieren, keine Ahung wie die "kombinierte Vorgehensweise" ausehen soll ...
Also, frühestmöglich heißt, wann eine Aktivität frühestens beginnen kann (The early start time (ES)), das ist erst der Fall, wenn alle predecessor events fertig sind.
Spätestmöglich (The late start time (LS)) bedeutet, das hier eine Aktivität spätestens beginnen muss, um nicht die successor events zu verzögern und damit die Critical Path time zu verlängern, dh nicht die kürzestmögliche Projektdauer zu verlängern.
Alles wiederrum sehr gut erklärt auf http://en.wikipedia.org/wiki/PERT#Implementing_PERT
IMHO ist das allerdings in der Vorlesung nicht gekommen...
hp
-
Ähm...wo find ich denn die Prüfung von 2004...hab hier eine von 2002 und 2005...aber 2004?!?
Meine Lösung zu Aufgabe 9.(2005):
*man ist das schlecht gemacht...hehe*
1. Prüfung 2004 gab es beim FSR.
2. So ähnlich hätte ich auch gedacht, aber z.B. kann Nr9(Ventil lösen) kann doch auch mit als erstes gemacht werden. ...
MfG Alex :)
-
Ahh stimmt. Hab das wohl grade gedanklich etwas verdreht ... aber so hat er es ja auch in der Vorlesung erklärt.
Ich glaube da gibts immer einige Möglichkeiten, wie man das aufbaut. Zum Beispiel könnte man die Arbeitsschritte 13, 14 und 16 meiner Meinung nach auch parallel ( also in beliebiger Reihenfolge ) legen. Weil is ja Wurscht ob ich erste die Kette auflege, erste den Bremszug einhänge oder erst das Rad aufpumpe ... sollte bloß alles samt vor der Testfahrt geschehen ;-)
Aber ich muss nochmal wegen dem Anforderungsmaß nachhaken. Ist das null, wenn da steht das die Unterarme waagerecht sein sollen?
-
Sowas...da war ich doch...hmmm...hab ich dann wohl übersehen...
Das Ventil kann man auch vorher lösen...is richtig...alternativ...
muss dann aber vor 4 reingehen...weil ja 1 nicht davon abhängt...oder so...
-
....
Aber ich muss nochmal wegen dem Anforderungsmaß nachhaken. Ist das null, wenn da steht das die Unterarme waagerecht sein sollen?
Nein ich denke nicht, das Anforderungsmaß richtet sich nach der Arbeit (Feinst-,Fein-, mittelgrobe Arbeit.... da das hier mittelgrobe Arbeit ist (+/- 10) .. also könnte man Null nehmen.
MfG Alex :)
-
...
Ich glaube da gibts immer einige Möglichkeiten, wie man das aufbaut. Zum Beispiel könnte man die Arbeitsschritte 13, 14 und 16 meiner Meinung nach auch parallel ( also in beliebiger Reihenfolge ) legen. Weil is ja Wurscht ob ich erste die Kette auflege, erste den Bremszug einhänge oder erst das Rad aufpumpe ... sollte bloß alles samt vor der Testfahrt geschehen ;-) ...
Sowas...da war ich doch...hmmm...hab ich dann wohl übersehen...
Das Ventil kann man auch vorher lösen...is richtig...alternativ...
muss dann aber vor 4 reingehen...weil ja 1 nicht davon abhängt...oder so...
Schein ja alles etwas variabel zu sein.
MfG Alex :)
-
Servus,
kann jemand mal seine Lösung von der 7. 2004 oder von der 8. 2005 reinschreiben. ich seh da irgendwie trotz des Links net durch.
-
Ich würde mal sagen, dann kannst du berechnen wie lange jemand für die bearbeitung eines Teils bzw. für die Montage braucht. Somit berechnen wieviel er am Tag schafft, wieviel du dem Auftraggeber dafür berechnen kannst usw.
Aber hast recht, das kann man eigentlich auch pi mal daumen machen.
-
Bei der 8. 2005 ist ja kein Schumaß gegeben. Leg ich mir da eins selber fest, so wie es bei dem Link gemacht wird (30mm)? Oder lass ich ganz einfach die Schuhe weg? Obwohl ich mir das nicht vorstellen kann. Der-/diejenige wird ja wohl kaum ohne Schuhe am Arbeitspaltz sitzen.
-
Bei der 8. 2005 ist ja kein Schumaß gegeben. Leg ich mir da eins selber fest, so wie es bei dem Link gemacht wird (30mm)? Oder lass ich ganz einfach die Schuhe weg? Obwohl ich mir das nicht vorstellen kann. Der-/diejenige wird ja wohl kaum ohne Schuhe am Arbeitspaltz sitzen.
Ja, würde ich sagen. Selber festlegen, dabei auch an die Dicke der Tischplatte und an den Mindestabstand Oberschenkel - Tischplatte denken.
hp
-
Würd sagen da nimmt man die 30mm.
Mal kurz zur 11. 2005, wie habt Ihr's?
Von links nach rechts:
autoritär --> patriachalisch --> partizipativ --> kooperativ --> beratend --> demokratisch
autoritär --> patriachalisch --> beratend --> partizipativ --> demokratisch --> kooperativ
Bin mir da aber höchst unsicher, meiner Meinung sowieso nur Wortklauberei...
hp
-
Folien: Fallbeispiel Montage (Folie 27)
-
Würd sagen da nimmt man die 30mm.
Mal kurz zur 11. 2005, wie habt Ihr's?
Von links nach rechts:
autoritär --> patriachalisch --> partizipativ --> kooperativ --> beratend --> demokratisch
autoritär --> patriachalisch --> beratend --> partizipativ --> demokratisch --> kooperativ
Bin mir da aber höchst unsicher, meiner Meinung sowieso nur Wortklauberei...
hp
Habe es auch so wie herwig.
MfG Alex :)
-
also laut skript:
autoritär->pariarchalisch->beratend->kooperativ->partizipativ->demokratisch
-
also laut skript:
autoritär->pariarchalisch->beratend->kooperativ->partizipativ->demokratisch
... von mir aus.
Kannst du noch mal sagen, wo genau im Skript das steht. Ich hab das nicht finden können...
-
antwort von NullDunster ist richtig!! (ich glaube!!)
-
Kapitel 8 Management und Führung
MUS 9
-
Kapitel 8 Management und Führung
MUS 9
:blink: :blink:
Was ist das denn? Hör ich zum ersten Mal :unsure:
Wo gibt's das?
hp
-
*hüstel* es gibt Mitschriften zu dieser "tollen und interessanten" Vorlesung, auf http://www.chrisevolution.de, die mir, da ich ein nicht ganz so fleißiger Besucher der Vorlesung war ,ziemlich weitergehofen haben *hüstel*
Müßte glaub ich die letzte mitschrift von ihm sein in AW. (also letzte Vorlesung WS05/06)
-
*hüstel* es gibt Mitschriften zu dieser "tollen und interessanten" Vorlesung, auf http://www.chrisevolution.de, die mir, da ich ein nicht ganz so fleißiger Besucher der Vorlesung war ,ziemlich weitergehofen haben *hüstel*
Müßte glaub ich die letzte mitschrift von ihm sein in AW. (also letzte Vorlesung WS05/06)
Aha, tatsächlich noch nie gesehen...
Besten Dank!
hp