Bombentrichter

Archiv => 3./4. Semester => Prüfungen/Testate 3./4. Sem. => Topic started by: Totalverplant on February 12, 2007, 07:12:15 pm

Title: Schwerpunkt Klausuren Regeln
Post by: Totalverplant on February 12, 2007, 07:12:15 pm
Hi,
vielleicht schreiben ja noch ein paar am Montag den 19.02 Mathe II
da es meine erste Mathe II ist wäre fein wie das beim Großman ausschaut.

Habe schon gehört kein TR...
wie siehts aus mit Skript mitrein oder Formelsammlung bzw selbstgeschreibenes Batt...

Aber am wichtigesten brauche Drigend Übungsklausuren von Großmann bzw Frau Pfeifer.

Danke im vorraus!
Title: Schwerpunkt Klausuren Regeln
Post by: Zaubi on February 12, 2007, 07:17:31 pm
2 Blätter A4 beschreiben nur keine Rechnungen, wird kontrolliert.
Übungsklausuren findest auf der seite vom Prof. Eppler mit Lösung und in der Sammlung vom FSR is glaube auch eine.
Title: Schwerpunkt Klausuren Regeln
Post by: Totalverplant on February 12, 2007, 08:55:58 pm
eppler und Großmann ... gehören die ZAmm ?
Title: Schwerpunkt Klausuren Regeln
Post by: Zaubi on February 12, 2007, 11:36:40 pm
Ich denke nicht das die Zusammen sind, kannst se ja gerne mal fragen. Prof. Eppler hat sich etwas bei seiner Klausur nach der vom Prof. Großmann gerichtet, obwohl ich auch gehört habe das Mathe 2 letztens aus der Feder von Frau Pfeifer stamme... aber alles nur Gerüchte...nichtsdestotrotz Stoff is der selbige viel Erfolg beim üben, Zeit ist knapp.
Title: Schwerpunkt Klausuren Regeln
Post by: amiboenni on February 13, 2007, 01:27:37 am
Naja, wie wolln die das kontrollieren? Meine 3 Zettel durchblättern und wenn mal ne Teilrechnung drauf steht gilt das als Betrugsversuch?! Ham die das bei euch gemacht? Also ehrlich, ohne Beispielrechnung ist der größte Schwachsinn den es gibt. Da reicht ja auch nen Tafelwerk, da steht ja auch alles drinne... wenn mans versteht :nudelholz:  Deswegen sind kleine Ansätze wohl doch nicht verboten hinzuschreiben???!!
Title: Schwerpunkt Klausuren Regeln
Post by: Zaubi on February 13, 2007, 10:21:32 am
Nein bei mir z.B wurde damals kontrolliert ob ich komplette Aufgaben hatte usw. Kannst ja auch in de Formelsammlung handschriftlich Ergänzungen machen wie du willst. Da sagt auch keiner was
Title: Schwerpunkt Klausuren Regeln
Post by: sagitta on February 13, 2007, 12:09:44 pm
da ja quasi selbe bedingungen gelten wie für SS06 müssten ja demzufolge auch keine numerischen verfahren drankommen?
bei großi´s wiederholprüfungen damals sahen die aufgabenstrukturen eigentlich immer ähnlich seiner ersten prüfung aus....hoffe dass es hier wieder so ist, dann müßte man schu bestehen :) tschaka!!!!!!!
Title: Schwerpunkt Klausuren Regeln
Post by: Petze on February 13, 2007, 12:38:47 pm
das war bei der wdhklausur von mathe I auch so das die struktur sich geähnelt hat.

ich sitz grad an der klausur vom sommer an der 4. aufgabe und hab da ein paar probleme hat da vielleicht jemand ne komplett lösung zur verfügung die er hier posten kann

wäre sehr nett
Title: Schwerpunkt Klausuren Regeln
Post by: amiboenni on February 13, 2007, 02:59:44 pm
Die war eigentlich machbar... wo habert es? Hab leider kein Scanner parat. Hast Du bei beide Eigenfunktionen rausbekommen?
Title: Schwerpunkt Klausuren Regeln
Post by: Petze on February 13, 2007, 03:25:31 pm
für  Xk(x) bekomme ich Ck*[k*cos(k*x)+sin(k*x)] raus und weis nich wie die da auf das minus vorm cosinus kommen und Tk(t) bekomm ich nich raus
da weis ich nich wie ich das mit der rb oder ab hinbekommen soll.

danach
Title: Schwerpunkt Klausuren Regeln
Post by: amiboenni on February 13, 2007, 04:57:15 pm
Also beim ersten Teil kommst du ja durch Ableiten und einsetzen der RB auf
 
0=C1+K*C2 und
0=C1*cos(k*pi)+k*C2*cos(k*pi)
 
daraus folgt ja, dass C1=-k*C2 ist (1.Gleichung umstellen) c1, c2 ungleich 0 ->C2 beliebig... in 2. Gleichung einsetzten:
-> 0=-k*C2*cos(k*pi)+k*C2*cos(k*pi)
 
->EW: mü=k (oder k² falls nicht mit c gerechnet) ->Eigenfunktion: Xk(x)= Ck(-k*cos(kx)+sin(kx)) ...Ck als C2 zu betrachten... nur von k abhängig
 
beim 2ten Ding folgt aus 0=Tk'(t)-c*Tk(t)=0 ch. Gl: lambda-c=0 ->lambda=k² -> Tk(t)=C1*e hoch k²*t C1 wird zu Ck
 
jetzt hast du die Gesamtgleichung Tk(t)*Xk(x) und arbeitest die AB ein.
 
Ach und nochwas... falls du bei der ersten Eigenfunktion 2 verschiedene C's bekommst... also nicht nur C2 sonder C1 und C2 und bei der zweiten wieder nur ein C dann hast du in deiner Gesamtgelichung nicht nur Ck (Ak) stehen sondern Ak und Bk denn aus C1(t)*C1(x) wird Ak und C1(t)*C2(x) wird Bk... Ich hoffe es hat geholfen.
Title: Schwerpunkt Klausuren Regeln
Post by: Petze on February 13, 2007, 05:45:05 pm
vielen dank hat sehr geholfen

wenn du jetzt noch weist wie man ein integral direkt löst wie in der 2b der klausur wäre das super oder halt jemand anders der das weis
Title: Schwerpunkt Klausuren Regeln
Post by: amiboenni on February 13, 2007, 06:03:43 pm
Also 2 Aufgabe ist Stokes (weil Kurve über Fläche).
D.h. direkte Methode von Stokes nehmen (nicht 2.Art, das ist Gauss) -> Integral vdx =Intregral v(x(t))*x'(t)dt mit Grenzen te und ta... -> die sind ja weil x²+y²=4 z=1-x-y einfach nur 0 und 2pi ... So nun anfangen. x(t) in zylinderkoorinaten und ableiten nach t und für r=2 einsetzen weil Radius! V(t) auch in Zylinderkoordinaten und die aus x(t) x,y,z Punkte einsetzen. Dann multiplizieren (langer Term wo sich was kürzen lässt) und Integrieren (Funktionsdet nicht vergessen) und fertig. 8pi is das Ergebnis. Dann mal über Stokes. da hat man dann ein 2 fach Integral mit zusätlich dem Radius als Grenzen von 0 bis 2.
Title: Schwerpunkt Klausuren Regeln
Post by: Zaubi on February 17, 2007, 01:32:08 pm
Quote from: sagitta
da ja quasi selbe bedingungen gelten wie für SS06 müssten ja demzufolge auch keine numerischen verfahren drankommen?
bei großi´s wiederholprüfungen damals sahen die aufgabenstrukturen eigentlich immer ähnlich seiner ersten prüfung aus....hoffe dass es hier wieder so ist, dann müßte man schu bestehen :) tschaka!!!!!!!


Ich weiß nur das irgendwas in der prüfung dran kommt was letztes Semester nicht dran kam, in der Vorlesung hat Prof Eppler mal was erwähnt. Weiß nur nicht ob es numerische Verfahren war oder Newtonverfahren.
Title: Schwerpunkt Klausuren Regeln
Post by: sagitta on February 17, 2007, 02:33:37 pm
Quote from: Zaubi
Ich weiß nur das irgendwas in der prüfung dran kommt was letztes Semester nicht dran kam, in der Vorlesung hat Prof Eppler mal was erwähnt. Weiß nur nicht ob es numerische Verfahren war oder Newtonverfahren.



Wie bitte???? Ich glaub ich krieg hier gleich die Hakke.....

Edit: aber in der Schwerpunkt-pdf auf der Seite von Fr. Pfeifer steht nirgendwo was von Numerischen Verfahren....höchsten dann Fourierzeugs bei ner Dgl
Title: Schwerpunkt Klausuren Regeln
Post by: Mutschek on February 17, 2007, 09:26:23 pm
Gruß Leidensgenossen,

ich hab ein kleines Problem mit der Klausur vom Großmann - 20. Februar 2006.
Kann mir jemand einen kleinen Denkanstoss für Aufgaben 3b geben. Die a hab ich und war ja kein großes Problem.
Bei der b muss ich doch eigentlich nur Gleichung 1 lösen. Hab ich gemacht, kommt aber bei mir was völlig anderes raus, wie in der Lösung.

U(xi,eta)=(C1*e^(lamda*xi)+C2*e^(-lamda*xi))*(C3*e^(lamda/3*eta)+C3*e^(-lamda/3*eta))

Hab ich einen völlig falschen Denkansatz oder verrechnet oder...
Vielen Dank für eure Hilfe!
Title: Schwerpunkt Klausuren Regeln
Post by: sagitta on February 17, 2007, 10:12:54 pm
also mit (1) machste die charakteristische kurve....und dann wieder ne koordinatentransformation (ne neue) und dann einsetzen, integrieren und rücktransformieren...
Title: Schwerpunkt Klausuren Regeln
Post by: budspencer on February 18, 2007, 05:48:04 am
Moin...kann mir jemand sagen wann und wo die mathe 2 prüfung morgen sein soll?
Title: Schwerpunkt Klausuren Regeln
Post by: Luftträumer on February 18, 2007, 11:10:20 am
Quote from: budspencer
Moin...kann mir jemand sagen wann und wo die mathe 2 prüfung morgen sein soll?


http://www.math.tu-dresden.de/~pfeifer/MW/ank-m2-mw-19-02-07.pdf
Title: Schwerpunkt Klausuren Regeln
Post by: Petze on February 18, 2007, 12:28:43 pm
ich hoffe es kann mir noch jemand etwas helfen

ich hab das immernoch nich kapiert wie das mit der transformation funktioniert wie bei der klausur vom sommer die aufgabe 3b. das klassifizieren is ja kein problem nur das transformieren konnte ja nichma der typ von der konsultation lösen.

hoffe das kann mir noch jemand erklären
Title: Schwerpunkt Klausuren Regeln
Post by: sagitta on February 18, 2007, 01:12:49 pm
Quote from: Petze
ich hoffe es kann mir noch jemand etwas helfen

ich hab das immernoch nich kapiert wie das mit der transformation funktioniert wie bei der klausur vom sommer die aufgabe 3b. das klassifizieren is ja kein problem nur das transformieren konnte ja nichma der typ von der konsultation lösen.

hoffe das kann mir noch jemand erklären


in der 3b musstest erst charakteristische kurve machen.....damit haste dann 2 gleichungen mit 2 konstanten (C1 u C2...beide abhhängig von x und y). aus diesen konstanten machste C1=w(x,y) und C2=z(x,y)

konkret bei der aufgabe: w=cosx-x-y
                                     z=cosx+x-y

das wars zu 3b (theoretisch kann man nun weitermachen wie sonst immer: kettenregel, w und z nach x und y ableiten usw) !!!
Title: Schwerpunkt Klausuren Regeln
Post by: pogiali on February 18, 2007, 03:56:49 pm
Hallo!

Hat jemand die Klausur vom 31.07.06 noch mal gerechnet?

Ich komme dort bei 3. a) nicht auf die vorgegebene Lösung   (w, z hab ich genau so)

MfG