Bombentrichter
Archiv => 5./6. Semester => Prüfungen/Testate 5./6. Sem. => Topic started by: Goovy on February 12, 2007, 03:35:21 pm
-
moin. ich möchte ma wissen wer wann wo schreibt und wie lange ....
konnte auf der MadynSeite nicht fündig werden. Danke dem edlen Helfer :-)
mfg
-
Servus,
so MAT ist vorbei nun gehts an Maschinendynamik ...
Hat irgendjemand so eine Übersicht wo die ganzen Bewegungsgleichungen und Ansätze für die Eigenfrequenzen usw. von Torsionsschwingern ( 2/3-Massensystem, eingespannt/frei ) drin stehen?
Wenn sowas existiert wäre es nett, wenn jemand den Link reinstellt oder es mal einscannt.
-
so, habs:
http://www.tu-dresden.de/mw/ifkm/professuren/hardtke/pruefung/pruefungsplan_netz_febr_2007.pdf
-
guckst du hier:
http://www.tu-dresden.de/mw/ifkm/professuren/hardtke/pruefung/pruefungsplan_netz_febr_2007.pdf
-
Hat jemand eine Ahnung, welche Vergrößerungsfunktion man wann nehmen muss? In der Übung haben wir ja Stützerregung mit V2 gerechnet ... was nimmt man für die anderen Fälle?
-
guck mal auf S.13 der Formmelsammlung....das müsste deine Frage beantworten....
-
Habt ihr ne Ahnung, was man bei den Biegeschwingern mit den Federkonstanten macht, wenn mal ein loses Ende oder ne Einspannung hat?
bei Einspannung c= unendlich?
und loses Ende c=0????????
Gruß
Frank
-
Meinst du jetzt Biegeschwinger oder Torsionsschwinger...
versteh nicht ganz was du meinst...
welche Aufgabe?
-
Ich meine die Biegeschwinger. Es geht mir um die Einflusszahlen alpha 11 und alpha 22.
Die werden neben Längen auch durch Federkonstanten bestimmt.....
-
ich will euch in eurem lern-enthusiasmus nicht stören, aber ich wenn mich nicht alles täuscht, wurde angesagt, dass biegeschwingungssachen nicht in der prüfung drankommen...
-
Doch, doch. Biegeschwingungen können drankommen. Wurde jedenfalls in der letzten Zusatzübung so gesagt. Es soll dann aber maximal die Bestimmung der Eigenfrequenz drankommen (ähnlich Aufgabe 5.5 die auch in der Übung dran war). Das läuft ja dann auf die Bestimmung von alpha11 und alpha 22 usw hinaus.
@medizinbauer: Du hast Recht. Bei fester Einspannung ist c unendlich, weil ja die Steifigkeit "riesengroß" ist und wenn das Ende frei ist d.h. wenn da keine Feder ist, dann fällt auch der Term weg. Bei mir hats auf jedenfall immer so funktioniert...
-
Kann mir jemand sagen welche Aufgaben in den beiden Zusatzübungen dran waren? Ich war nicht da und würde sie gern noch mal rechnen.
-
1.Zusatzübung: 2.7, 3.5, 4.2
2.Zusatzübung: 4.3, 4.6, 4.21, 5.1, 5.5
@medizinbauer: so wie es Jogo schon sagte -->bei Einspannung c=unendlich
und loses Ende c=0
-
Doch, doch. Biegeschwingungen können drankommen. Wurde jedenfalls in der letzten Zusatzübung so gesagt. Es soll dann aber maximal die Bestimmung der Eigenfrequenz drankommen (ähnlich Aufgabe 5.5 die auch in der Übung dran war). Das läuft ja dann auf die Bestimmung von alpha11 und alpha 22 usw hinaus. [...]
Ja, haben sie gesagt... wäre aber schon ein bischen unglücklich, wenn das mit nur einer Übungsaufgabe dann am Donnerstag drankäme...
Hatte ich nicht auch mal gehört, dass Rayleigh und Dunkerley nicht drankommen, oder täusche ich mich?
hp
-
Rayleigh und Dunkerley kommen dran? Ich kenn die gar nicht?
Woher kommen die denn? ... Die ham doch bestimmt wieder was verbockt! Die bösen
Bängel die!
-
Ich habe mal ein paar Ergebnisse aufgeschrieben, habt ihr da auch etwas in der Richtung raus?
Flugzeug(8.8.2000), ich hab's mit Dunkerley versucht: [latex]\omega_{1u}=6s^{-1}[/latex]
LKW(30.7.1999): [latex]b_{neu}=895,5 \frac{kg}{s}[/latex]
Meßstation(14.2.2002): [latex]D=0,23[/latex], [latex]s_0=0,155mm[/latex]
hp
-
Also nochmal zu den elenden Biegeschwingern....
Wenn ich ein loses Ende habe und demzufolge c=0 setze, bekomme ich die null in den Nenner, der wird dann dummerweise unendlich....
In den Lösungen von den Übungsaufgaben siehts echt so aus, als würden die den Term einfach weglassen....
-
Hab jetzt auch die LKW Aufgabe durchgerechnet....
komme auf ein b=1102,9kg/s....d.h meins/deins oder beide sind falsch
mal meine Zwischenergebnisse:
omega=30[1/s]
D=2/3
y0=0,071mm
y1=0,0532---neues D=0,367
-
juli 99:
2.Aufgabe: D=1/3
yo=0,05mm
Dann kommt logischerweise das neue D=01312 und b=787.
Ergebnisse hat ein Komi bestätigt.
4.Aufgabe: w=6,32 auch nach Dunkerley
aber bei der anderen im Sommer 2000 komme ich auf ein w=8,13, aufgabe ist das selbe prinzip
feb2000:
1.: c=47966 oder 88826
beide kann man verwenden, aber mit der kleineren wird nicht so eine hohe frequenz erreicht als mit der größeren.
2.: auch nach Dunkerley: w=52,92 oder w=138,23
-
juli 99: 2.Aufgabe: wie kommst du auf dein D...sieht ja so aus als ob da der Fehler ist...
Laut Vorlesung ist D=rho/omega...mit rho=b/m...und da komm ich auf D=2/3...
-
juli 99: 2.Aufgabe: wie kommst du auf dein D...sieht ja so aus als ob da der Fehler ist...
Laut Vorlesung ist D=rho/omega...mit rho=b/m...und da komm ich auf D=2/3...
Also ich habe auch D=1/3, in deiner letzten Formel fehlt eine 2...
Aber mein neues D ist: [latex]D=0,149257[/latex] mit Ansatz [latex]0,75V_2^{alt}=V_2^{neu}[/latex]
Mein Flugzeug ist falsch, habe ich auch grade bemerkt... Habt ihr für die Einflußzahl für [latex]m_2[/latex] mit Castigliano gerechnet?
-
D = Delta / w0
eingesetzt: D = b / (2*m*w0) = 1/3
-
du nimmst das lehrsche dämpfungsmaß und setzt die abklingkonstante ein. nach meiner meinung ist es eine stützenerregung und da nehme ich die vergrößerungsfunktion v2. meine erstes y ist was mit 0,0503 mm. und den wert um 25% reduziert. alles nach D umstellen und und dann b ausrechnen.
-
du nimmst das lehrsche dämpfungsmaß und setzt die abklingkonstante ein. nach meiner meinung ist es eine stützenerregung und da nehme ich die vergrößerungsfunktion v2. meine erstes y ist was mit 0,0503 mm. und den wert um 25% reduziert. alles nach D umstellen und und dann b ausrechnen.
Ja. Bleibt nur, dass ich mich bei den Zahlen irgendwo vertippt habe...
-
Ok, habe bei dem Flugzeug jetzt das gleiche wie grinko raus, mithilfe Satz von Castigliano und
[latex]v_1=F_1\alpha_{11}+F_2\alpha_{12} \\
v_2=F_1\alpha_{21}+F_2\alpha_{22} \\
\omega_{1u}^2=\left(\alpha_{11}m_1+\alpha_{22}m_2\right)^{-1}[/latex]
Das hat aber EWIG gedauert! Frage: Geht das nicht ein bischen schneller?
hp
-
[...]
feb2000:
1.: c=47966 oder 88826
beide kann man verwenden, aber mit der kleineren wird nicht so eine hohe frequenz erreicht als mit der größeren.
2.: auch nach Dunkerley: w=52,92 oder w=138,23
Bei dem Turm habe ich [latex]\omega_{1u}=49,5s^{-1}[/latex] ...
-
- Für die Einflusszahlen gibt es eine Übersicht auf der Homepage.
- Alternativ: alpha=Durchbiegung v/ Kraft F
Für die Durchbiegungen gibt es auch Übersichten, so dass Castigliano nicht benötigt wird.
Zum Beispiel: Arbeitsheft 1 Maschinenelemente - GFB 6-10
-
Für den Turm (Februar 2000) muss man doch mit dem Rayleigh-Quotienten arbeiten, wegen der Massebelegung des Stahlturmes.
Dazu könnt ihr euch Aufgabe 5.2 aus dem Übungsheft anschauen.
Sorry, das ist die ausführliche Variante.
5.14 bzw 5.17 passt das eher, beim turm kommt halt nur die punktmasse hinzu.
-
Weiß jemand, ob bei den Torsionsaufgaben auch das Energieverfahren drankommt? Damit kann man wohl das elastische Moment in den Wellen berechnen oder so... Bei den alten Klausuraufgaben wird das ja ab und zu verlangt, in den Übungen haben wir das meiner Meinung nach aber nie rechnen müssen?! Hat da jemand ein paar heiße Infos?
-
Also ich habe beim Turm (Februar 2000) für die Eigenfrequenz nach RAYLEIGH 42,64 Hz herausbekommen.
@JOGO Das Energieverfahren kam in der Übung dran. Aufgabe 4.21
-
Hab jetzt mal die starre Maschine gerechnet...
Aug.2000 1.Aufgabe
Jers=2,44+3,2e^-4*sin^2(2phi)
Ma=-9,9*sin(2phi)cos(2phi)+10,157*sin(2phi)
juli.1999 1.Aufgabe:
Jers=0,14+0,015*cos^2(phi/2)
Ma=-2,943*cos(phi/2)-(7,5e^-3)*(omega^2)*sin(phi/2)*cos(phi/2)
feb.1999 2.Aufgabe
da Komm ich net auf die koppelbeziehung zwischen phi und psi...
phi*r=psi*a????
-
Also ich habe beim Turm (Februar 2000) für die Eigenfrequenz nach RAYLEIGH 42,64 Hz herausbekommen.
@JOGO Das Energieverfahren kam in der Übung dran. Aufgabe 4.3
Ein zweiter Versuch mit Dunkerley ergab bei mir 42,28 Hz. Elende Biegeschwingungen...
-
@Nizz
Ergebnisse der Aufgabe 1 Juli 1999 habe ich auch raus.
-
@ Nizz
@ Jaymz
Juli 1999, 1: Werte habe ich auch so, aber Vorzeichen sind beide + ...
Hab jetzt mal die starre Maschine gerechnet...
Aug.2000 1.Aufgabe
Jers=2,44+3,2e^-4*sin^2(2phi)
Ma=-9,9*sin(2phi)cos(2phi)+10,157*sin(2phi)
Werte stimmen, aber beides - . Beachte, dass die Federkraft in der oberen Stellung am größten ist und mit y abnimmt.
feb.1999 2.Aufgabe
da Komm ich net auf die koppelbeziehung zwischen phi und psi...
phi*r=psi*a????
Hatte ich mir auch so überlegt, aber irgendwie ist die Aufgabe dann sinnlos...
-
Ja kann sein das die Vorzeichen net hinhauen... muss ich nochmal schaun...
-
stimmt zum teil: ich habe beim ersten ein +, beim zweiten ein -
-
Aug.2000 4.Aufgabe:
D=0.1667
rho=3,333[1/s]
k=12000kg/s
-
@nizz: hast du irgendwo die zwei vergessen oder ich hab sie vergessen...meine werte sind immer um die hälfte kleiner als deine...hab jetzt die lösung: die formel aus der formelsammlung bezieht sich auf die skizze s.11...da ist m_u als m_u/2 angegeben...so schnell kann man sich verhauen, oder ich hab überhaupt kein plan mehr :)
-
kA...denke hab nix vergessen...das einzige was ich mir vortsellen könnte das du die 2 bei der Unwucht vergessen hast...und das da der Fehler ist...
Denke es müsste so ausehen:
D^2=((((y*mges)/(2*mu*ru*eta^2))^-2)-(1-eta^2)^2)/(4*eta^2)
...kann man bestimmt noch vereinfachen...aber da hat ich jetzt keine lust zu...
jetzt warste schneller...ich vermach ich auch abdauernd...irgendwelche tipfehler und son mist... wo man da ewig sucht...