Bombentrichter
Archiv => Fernstudium => Topic started by: stierchen on February 04, 2007, 02:46:08 pm
-
...wie sieht die info-prüfung eigentlich aus ??? ist sie ausschliesslich praktischen teils (eine baugruppe oder so ??) oder ist auch theorie auf nem zettel niederzuschreiben??
wenn jemand da vielleicht mal ein statement dazu gibt wäre ich sehr sehr dankbar !!
-
wenn du schon mit so einer Einstellung ran gehst... (daumen runter)
Wir mussten damals anhand einer Zeichnung ein Teil modellieren und eine einfache Kurvendiskussion in Mathcad machen. Wird wohl immernoch so sein.
-
Bei uns war zusätzlich noch ein Fragenteil (Multiple Choice) mit 12 Fragen oder so dran.
Und wie schon gesagt ne kleine Math-Cad Aufgabe...und nen Bauteil mit Solidworks modellieren....
Ne Baugruppe wird wohl nicht zu erwarten sein... das wär zu aufwändig denke ich.
Viel Erfolg...
-
Sah bei uns ähnlich aus. Allerdings musten wir unser Teil, als wir es fertig gebastelt hatten noch mit anderen gegebenen Teilen zu einer Baugruppe zusammensetzten.
-
Die Klausur für Fernstudenten sieht allerdings etwas anders aus, da gibt es keinen Teil Mathcad (so zumindest im letzten Jahr).
-
wenn du schon mit so einer Einstellung ran gehst... (daumen runter)
Wir mussten damals anhand einer Zeichnung ein Teil modellieren und eine einfache Kurvendiskussion in Mathcad machen. Wird wohl immernoch so sein.
Sorry, meine Einstellung kam doch gar nicht zum Ausdruck - denk ich !!!
...und wer es wissen möchte ich habe eine äusserst positive Eistellung (is ja noch nich viel passiert ;-) )
...aber danke an alle hier die so fleissig antworten und meine Vorstellungen konkretisieren !
-
bin zwar kein fernstudi aber schreib dieses jahr auch prüfung und da sieht es so aus:
1. teil theorie
2. teil mathcad
3. solidworks mit programmieren
für den 2. und 3. teil darf mal alle selbst ausgedruckten und niedergeschriebenen unterlagen verwenden
-
...also ist mir jetzt peinlich zu zugeben, dass ich nich zur Info-Vorlesung zur letzten Konsultation war, sondern nur die Übung mitgenommen habe.
...ich hab da mitbekommen wie alle anderen irgendeine kopie vorgeholt haben. hab mich da so lala mit der VB-Hilfe zum Erfolg gemogelt aber für die Prüfung ist das vielleicht zu zeitaufwendig - also sieht vielleicht jemand eine Möglichkeit mir diese Kopien zukommen zu lassen ????
-
An die Admins: bitte löschen!
-
nee, nich doch in der übung - in der vorlesung aber schon oder ???
und diese würde mich interessieren.
...oder wenn mal jemand vielleicht den funktionierenden quelltext von dieser übung mit der parabel abdrucken könnte !!!!
...da liesse sich sicher die grundsätzliche vorgehensweise ablesen :rolleyes:
-
Wenn sagen was brauchen dann machen helfen;)
-
brauchen tät ich konkret gern:
- codebeispiele für VB-API-SOLIDWORKS
- eventuelle kopien aus der konsultationsvorlesung vom 28.01
- oder eine liste mit wichtigen SW-API-Befehlen
...und einiges mehr - aber das gehört nich zum Thema ;)
-
brauchen tät ich konkret gern:
- codebeispiele für VB-API-SOLIDWORKS
- eventuelle kopien aus der konsultationsvorlesung vom 28.01
- oder eine liste mit wichtigen SW-API-Befehlen
...und einiges mehr - aber das gehört nich zum Thema ;)
Privat ?
Für die Prüfung kanns wohl nicht sein. Falscher Film.
Weil die Leute, die sich auf der Uni mit SWX-VB-API auskennen kannst Du mit einer Hand (also bis 31) abzählen...
Stichwort: Konstruieren mit SXW, also lustiges Teile- und Baugruppenbasteln und Hirnwindungen linear durch alles austragen.
Nicht mehr aber auch nicht weniger.
Grüße
DIGIT
:limes_0:
-
bin zwar kein fernstudi aber schreib dieses jahr auch prüfung und da sieht es so aus:
1. teil theorie
2. teil mathcad
3. solidworks mit programmieren
für den 2. und 3. teil darf mal alle selbst ausgedruckten und niedergeschriebenen unterlagen verwenden
...unter Punkt 3 dachte ich mir nur steht doch programmieren - was bitte soll man denn sonst in SW programmieren ???
...in der letzten Übung haben wir allerdings schon mit der API gearbeitet (allerdings denk ich auch dass das nur angekratzt war) aber die ModelDoc2 methoden und eigenschaften scheinen schon verwendung gefunden zu haben !!
aber eben dewegen hätt' ich ja gern mal erzählt bekommen was genau "solidworks mit programmieren" heisst, sonst lern ich hier vielleicht übertrieben viel :(
-
3. solidworks mit programmieren
Blödsinn, aber das ist eben eine Schwierigkeit im Fernstudium, dass man auch in einer Übung etwas aufschnappt und das einfach nicht zuordnen kann, ob und wie (un)wichtig das ist.
Wenn Papa Stelzer nun beginnt 1000 Leute SWX-VB-APIs :blink: zu prüfen, super, dann kann er im Sommer davon 960 nochmal prüfen, und im sodann Winter zu den neuen 1100 den immer noch verbleibenden Rest von 900, also rund 2000 Leute prüfen.
Nu, der hat auch was besseres zu tun und Kopfrechnen kann er auch.
Gefragt und geprüft wird das "Grundprinzip der Maschinenbauer":
In möglichst kurzer Zeit unter geschickter Anwendung von SWX möglichst viele Teile und Baugruppen konstruieren. Nicht mehr und nicht weniger.
Außer Maßzahlen und dergleichen wird da sonst im SWX nicht herumgetippt, also nie und nimmer irgendwas programmiert!!
Das Zusammenfummeln der Teile (weil eben erstes Semester) geschieht relativ "geradlinig". Die Teile müssen im Sinne eines ersten gesunden Hausversands brauchbar und montierbar sein. (Kollisionskontrolle). Schrauben mögen durchaus mit Werkzeug erreichbar sein (siehe Kühlkörper vom Kompressor).
Toleranzen und sonstiges Zeux sind (noch) wenig wichtig, das kommt später.
Siehe Klausurensammlung "Exzenterhebel".
Einen solchen gilt es - rasch, unter großem Zeitdruck - ohne viel Denken in eine Baugruppe umzusetzen, ohne Schnickschnack und ohne viel technisches oder hyperkünstlerisches Denken.
Schnell und fix musst Du sein und das was rauskommt soll ungefähr haargenau der Vorgabe entsprechen. Nicht mehr und nicht weniger.
Lernplan:
Beleg brav abarbeiten und beim Beleg oder Beispielen aus der SWX-Hilfe, oder irgendeinem Kinderspielzeug, das Du nachkonstruierst, den einen oder anderen Knopf im SWX ausprobieren, ein wenig herumforschen, probieren, staunen und gut isses.
Grüße
DIGIT
:limes_0:
-
Doch, in SWX wird seit diesem Jahr auch programmiert. Keine schweren Sachen, aber einfaches Zeugs schon. Also z.B. nen Rota-Teil in Form einer Parabel zu machen (dann erstellt man die Skizze über VB und lässt die Rotation gleich automatisch mitmachen). Oder was wir noch gemacht haben, ist die automatische Skizzenerstellung für nen Förderband (für das die Maße über ne Inputbox, o.Ä. einzugeben waren). Das Ganze ist lt. Aussage von Prof. Stelzer dieses Jahr nen Versuch um uns aufs nächste Semester vorzubereiten. Und er hat auch gesagt, dass nen Teil der Prüfung auch zu VB in SWX ist. Und wenn dus genau wissen willst, siehe hier: http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_maschinenwesen/imm/ktc/lehre/pruefung_ws06_07/INF_WS_06_07.pdf (3. "SWX inklusive Programmierung")