Bombentrichter
Archiv => 3./4. Semester => Prüfungen/Testate 3./4. Sem. => Topic started by: AAGINOR on February 03, 2007, 10:55:59 pm
-
Hallo Jungs, mal eine frage könnt ihr mal eure Ergebnisse von diesen Übungsaufgaben zusammentragen???
Also ich meine aus der Übung Umformtechnik, da hat dre so nen Blatt ausgeteilt, wenn nicht müsst ihr mal unter der Internetseite schauen von LUT.
Ich find das voll dumm , weil es keine ergebnisse gibt.
Geht nur um die Rechnerei, das leuchtet mir alles net so ein.
Mal als beispiel die 4) mit den Sechskantschrauben.
was habt ihr als tatsächliche Arbeit und kraft raus??
meins ist irgendwas mit
Wtat = 1695 kn und
Ftat = 43 kn
könnt ihr mla euer ergebnis posten wenns geht auch mit ergebnis.?
gruß
-
Ich habe zwar jetzt nicht Aufgabe 4 gemacht, aber die Aufgabe 5:
Meine Ergebnise:
a) h=5mm, d=51mm(bin mir da nicht so sicher, kann auch sein, das der Durchmesser
Innendurchmesser + 2* Wandstärke ist, das seht nicht klar genug in der
Aufgabenstellung.
b) Ftat=206kN
Wtat=-3.24kJ
Bitte um Korrekturen !!!
MFG
-
@MasterSID
Die Rohlingsabmessungen habe ich auch so...aber die Kraft und Arbeit net...
welche Formeln hastn da genommen?
-
hab mal ne frage zu 8. wie komm ich denn auf die breite b1? die braucht man ja um die gedrückte fläche und damit die walzkraft zu errechnen. find dazu nichts.
zu 5.:
a) ausgangsform: zylinder mit höhe 5,12mm und durchmesser 50mm
hab des so verstanden dass der durchmesser 50mm is, also der innendurchmesser dann 49mm
b) Ftat=1.72MN Wtat=7.1kJ
weiß nich ob die ergebnisse stimmen, aber da Wtat= Ftat x su ist und su= 0,00412m passen die werte von masterSID schon mal nicht zusammen. oder hab ich da nen denkfehler?
-
ich komme auf 24.87kn
Ftat = 1/eta *A0 *kfm*ln(A0/A1)
A0 = 2050
eta = 0.47
kfm=120*Umformverhältnis ^0.23 = 67
-
Ftat = 1/eta *A0 *kfm*ln((A0-Astempel)/A0) * umformgrad
kfm=(120*Umformgrad ^0.23)/1.23
-
wie, wat? A0Stempel?
woher hast dun das?
is das Formänderungsverhältnis net ln A0/A1?
-
steht alles in den übungsunterlagen von umt1, da gibts ne seite zum napf-rückwärts fließpressen da steht alles drauf was man braucht, bis auf kfm des kommt n paar seiten vorher
-
welche Unterlagen? ich habe nur den Übungszettel
kannst du mir mal bitte den Link geben, wo man das runterladen kann? (evtl. mit Pw) das wäre super
-
hier:
http://mciron.mw.tu-dresden.de/lut/vorlesung/script_ft1/ft1rechenuebung.pdf
-
is ja krass...seh ich zum 1. mal
Danke für den Link
-
zu 5.:
a) ausgangsform: zylinder mit höhe 5,12mm und durchmesser 50mm
hab des so verstanden dass der durchmesser 50mm is, also der innendurchmesser dann 49mm
ich seh das genauso, aber ist das wirklich richtig? dieser wert beeinflusst dann ja auch die weiteren rechnungen....könnten wir uns da auf nen einheitliches ergbnis einigen ;)
-
des beeinflußt ja nur den genauen wert. mich würde erstmal die größenordnung interressiern, da mir meine werte doch arg groß vorkommen, find aber keinen fehler.
-
hier mal meine ergebnisse: (gerechnet mit do=50mm und ho=5,12mm)
Ao=1963,5mm²
Ast=1885,7mm²
Umformgrad=3,228
F(tat)=2118,84kN
W(tat)=220*10³ Nm [Ws]
-
also für die flächen und den umformgrad hab ich die gleichen werte. dann bleibt ja nur noch kfm. bei mir wär das kfm=127.75 MPa
-
bei mir auch!
hm.. man muss doch aber die formel zur tatsächlichen arbeit/kraft benutzen, oder?
-
ja, hab ich auch genommen. is mir echt n rätsel wieso wir da auf unterschiedliche ergebnisse kommen.
-
haste schon was zur aufgabe 3 gerechnet?
hab ne umformgeschwindigkeit von 0,076 m/s raus.
bei der mittleren umformgeschw. bin ich mir nich sicher was ich rechnen soll :(
oder haste schon andere aufgabe bearbeitet?
-
d1 = 8.995mm
A1 = 63.55mm^2
Form: Regelmäßiger 6-Eck Zylinder der SW 16 hat
--> A0 = 221,7mm^2
phi_G = 1.25
A0 * 7mm = V_kopf = 1551.9 mm^3
A1 * 100mm = V_schaft = 6355mm^3
V_g = 7906.9mm^3
V_g = A0 * h0 ---> h0 = 35.6mm
Abmessungen:
6-eck Zylinder (oder wie auch immer so ein teil heisst) mit SW 16 und h0 = 35.6mm
--> F_tat = 3135.89kN
--> W_tat = 15.97kJ
Kann das mal jemand bestätigen!
-
naja, soll das ganze teil nur durch umformen gergestellt werden? ich würde als ausgangsform nen einfachen zylinder mit dem durchmesser 16mm wählen (der später noch auf diese sechskantform gespant wird..is ja hier nich wichtig) .. dann würde das ne höhe von 7,32mm ergeben
-
a)
d0 = 50mm d_St = 49mm
--> A0 = 1963.5mm^2
--> A_St = 1885,7mm^2
-->phi_g = 3.23
Volumen des Bechers:
(A0 - A_St) * 104mm = 8091.2mm^3
A0 * 1mm = 1963.5mm^3
--> V_g = 10054.7mm^3
--> V_g / A0 = h = 5.12mm
b)
kf = 157.14 N/mm^2
--> F_tat = 21.204kN
--> W_tat = 10.85kJ
-
naja, soll das ganze teil nur durch umformen gergestellt werden? ich würde als ausgangsform nen einfachen zylinder mit dem durchmesser 16mm wählen (der später noch auf diese sechskantform gespant wird..is ja hier nich wichtig) .. dann würde das ne höhe von 7,32mm ergeben
so würde ich das auch machen aber zylinder mit 16mm ist zu klein!
Da kriegst du keine SW 16 mit hin, schau mal in Dubbel oder so, für SW 16 brauchst mindestens ein durchmesser von 17.8mm
-
jo da hast du recht, der durchmesser 16mm is zu klein
aber andererseits is die idee mit dem 6-eck doch nich so falsch...rechnen lässt es sich zumindest.
jetzt is die frage wo wir dafür den richtigen durchmesser herbekommen und ob sich solche geometrien fließpressen lassen
-
was meinst du mit richtigen Durchmesser?
man könnte höchstens von vorn herrein mit nem duchmesser von 18mm ausgehen.
das würde sich auch rechnen lassen aber in der aufgabenstrellung steht ja halt Vollvorwärtsfließpressen und gewindewalzen
-
mein den durchmesser der schlüsselweite...es hat nich jeder nen dubbel dabei ;)
-
Wenn du die Fläche des 6-eck meinst!?
die steht in der MatheFS (regelmäßiges n-Eck)
-
Werkzeugradius = 3,447
Zuschnittlänge = 79mm (Rest ist gegeben)
Biegekraft= 432,9N
Biegearbeit= 2,02kJ (Kommt mir bissl wenig vor...kanns jemand bestätigen)
-
Werkzeugradius = 3,738
Zuschnittlänge = 79mm (Rest ist gegeben)
Biegekraft= 432,9N
Biegearbeit= 2,02kJ (Kommt mir bissl wenig vor...kanns jemand bestätigen)
Kannst du mal bitte dein lösungsweg dazu erklären?!
-
mal ein paar lösungen zur 7.)
do= 180,30mm
Fmax= 190,30kN (wie berücksichtigt man das ausschneiden der 1000. ronde??)
vieviel ziehstufen sind notwendig: n= 4,37 (wird aufgerundet oder??)
denn zur 8.)
es gab so eine ähnliche aufgabe auch in der klasurensammlung: da sollte man beweisen das beim walzen die blechbreite b annähernd gleich bleibt nur dicke und länge verändern sich, wie ist des hier??
-
...Fmax= 190,30kN...
wie bist du darauf gekommen?
hab die lösungen dafür auch in meinem heft zu stehen aber kann sie nicht nachvollziehen!
F_10000=247kn (steht hier zumindest)
-
Hat jemand ne Ahnung wie die 6 Aufgabe gelöst wird?
-
mal ein paar lösungen zur 7.)
Fmax= 190,30kN (wie berücksichtigt man das ausschneiden der 1000. ronde??)
Einfach Fmax *1.3 rechnen. Dann hat man die Kraft nach von mir aus nach 10000 Ronden. Die 1.3 gelten für stumpfe Werkzeuge. Ist so ne Art Korrekturfaktor. Also merken!!!
MFG
-
Einfach Fmax *1.3 rechnen. Dann hat man die Kraft nach von mir aus nach 10000 Ronden. Die 1.3 gelten für stumpfe Werkzeuge. Ist so ne Art Korrekturfaktor. Also merken!!!
woher weisst du das?
steht das irgendwo?
-
woher weisst du das?
steht das irgendwo?
Hat der Ü-Leiter damals erzählt. Und bei mir stand die Zahl noch zusätzlich mit Hand eingetragen auf dem Aufgabenblatt schon da.
MFG
-
Lösungsweg augabe 9:
für den Werkzeugradius hab ich die Formel K= (r_i1+o,5s)/(r_i2 + 0,5s) nach r_i1 umgestellt...einsetzen, ausrechnen
Zuschnitt: l= 50 + 25+(pi/3)*3,6 (also die schenkellängen des winkels + teilkreisumfang des gebogenen stücks)
Biegekraft: F= R_M * b * s /(W-s)
Biegearbeit: W= k_b * F_b * h (und h= 0,5W - 0,35s - 0,4r_i)
-
Anzahl Umformstufen:
W=1/eta *V * k_f * phi_G = 2414708J (mit V= 0,06065m³ und phi_G=|ln (295/420)|
n=W_gesamt/W_Hammer=19,31 = 20
Höhen nach 1., 2., 3. Umformung
h_n+1=h_n*e^(-W_Hammer *eta/(V*k_f))
(um eine Höhe auszurechnen muss man immer die vorhergehende Höhe in die Gleichung einsetzen; das Minus kommt daher weil die Höhe kleiner wird, phi_G aber immer positiv ist und somit eine Größenzunahme bewirken würde)
h_1= 0,412m
h_2=0,4049m
h_3=0,3976m
-
Lösungsweg augabe 9:
für den Werkzeugradius hab ich die Formel K= (r_i1+o,5s)/(r_i2 + 0,5s) nach r_i1 umgestellt...einsetzen, ausrechnen
Zuschnitt: l= 50 + 25+(pi/3)*3,6 (also die schenkellängen des winkels + teilkreisumfang des gebogenen stücks)
Biegekraft: F= r_M * b * s /(W-s)
Biegearbeit: W= k_b * F_b * h (und h= 0,5W - 0,35s - 0,4r_i)
Hast du mal die Einheit der Biegekraft kontrolliert? N/mm scheint mir sehr unlogisch. Im Skript steht weiter oben ne Formel, wo s quadriert wird. Vielleicht haben die ja das Quadrat vergessen?! Was meint ihr dazu?
-
hast recht...hab die Formel aber leider nirgendwo anders gefunden...aber rein formal ist sie scheinbar wirklich nicht korrekt
-
woher weisst du das?
steht das irgendwo?
Um deine Frage endgültig zu beantworten: Das steht auch für das Zerteilen im entsprechenden Skript auf Seite 8 rechts unten. Die 1.3 gelten wohl allgemein bei hoher Stückzahl und immer bei den Fertigungsverfahren, bei denen sich das Werkzeug (an Radien, Kanten, Ecken ...) abnutzt.
MFG
-
Werkzeugradius = 3,738
Zuschnittlänge = 79mm (Rest ist gegeben)
Biegekraft= 432,9N
Biegearbeit= 2,02kJ (Kommt mir bissl wenig vor...kanns jemand bestätigen)
Der Wekrzeugradius in aufgabe 9 ist wohl kaum größer als der endradius des biegedings, dazu kommt ja auch noch dass es für die rückfederung n bissel enger gebogen werden muss. ich hab nen radius von 3,45 raus.
-
Hallo!
Ich habe eine Frage zu einer Umformklausur aus der Klausurensammlung (Ventilstößel FT1Um 2002/1) Aufgabe 5:
Wie berücksichtigt man die Vorverfestigung des Werkstoffes durch das vorgelagerte Umformverfahren? Muss ja irgendwie die Fließspannung verändern, aber keine Ahnung wie nun genau.
Schonmal Danke für Hilfe
-
@quidde
danke hast recht...hab mich da wohl mitm taschenrechner vertippt....werds gleich ändern
-
servus,
hat sich schon jemand an der FT1 AB 2000/1 Prüfung, teil abtrenntechnik versucht?
ich komm bei der berechnung der hauptzeit nicht weiter.um diese zu ermitteln, bräuchte ich doch den vorschub, dieser wird nirgends angegeben, ebenso die vorschubgeschwindigkeit.
wo liegt meine denkblockade?
danke euch!
greetz
-
servus,
hat sich schon jemand an der FT1 AB 2000/1 Prüfung, teil abtrenntechnik versucht?
ich komm bei der berechnung der hauptzeit nicht weiter.um diese zu ermitteln, bräuchte ich doch den vorschub, dieser wird nirgends angegeben, ebenso die vorschubgeschwindigkeit.
wo liegt meine denkblockade?
danke euch!
greetz
f=sqrt(8*r:epsilon_kl: *Rzzul)
vf=f*n
Minimale Hauptzeit ergibt sich bei größtem Vorschub
-
tachchen...hat einer von euch n plan, wie die kaltverfestigung in einem 2ten arbeitschritt, logischerweise nach einem vorangegangenen, berücksichtigt wird???!! :blink:
danke schonmal!!!
-
ich würd sagen da k_f immer in abhängigkeit vom umformgrad angegeben wird nimmst du dann den gesamtumformgrad (also meinetwegen stauchen von Höhe 10 auf 8 und dann auf 6...umformgrad phi_G=ln(8/10) für den ersten schritt und ln(6/10) für den zweiten schritt)
-
ln(6/10) für den zweiten schritt
Muss das nicht ln(6/8) sein. Du beziehst dich ja nicht auf den Ausgangszustand. Ln(6/10) wäre der Gesamtumformgrad beider Stufen.
MFG
-
naja ich bin der Meinung das sich die Kaltverfestigung ja nicht rückgängig macht..also ich hau auf das ding drauf...dann wirds fester...und in seinem verfestigten zustand hau ich nochmal drauf...dabei wirds noch fester....wenn ich ln(6/8) nehmen würde würde ich doch den ersten schritt vernachlässigen oder?
-
naja ich bin der Meinung das sich die Kaltverfestigung ja nicht rückgängig macht..also ich hau auf das ding drauf...dann wirds fester...und in seinem verfestigten zustand hau ich nochmal drauf...dabei wirds noch fester....wenn ich ln(6/8) nehmen würde würde ich doch den ersten schritt vernachlässigen oder?
Wenn du aber gleich ln(6/10) nimmst, vernachlässigst du nicht nur den einen Schritt, sondern ggf. beliebig viele dazwischen, ich weis auch nicht so recht, ob man das so machen kann. Da kann ja sonst irgendwas dazwischen passieren, und dass kann man doch nicht vernachlässigen.
MFG
-
Wenn du aber gleich ln(6/10) nimmst, vernachlässigst du nicht nur den einen Schritt, sondern ggf. beliebig viele dazwischen, ich weis auch nicht so recht, ob man das so machen kann. Da kann ja sonst irgendwas dazwischen passieren, und dass kann man doch nicht vernachlässigen.
MFG
Das ist ja gerade der Witz beim Umformgrad :/
-
Hat jemand ne Idee wie man bei Um 2001/1 aufgabe 3 rausbekommt ob sich die breite wesentlich ändert? hab da irgendwie keinen Plan
-
Also ich hab mir gedacht das dort das Gesetz der Volumenkonstanz angewendet werden muss. Das Material wird ja platt gedrückt und muss entweder breiter und/oder länger werden.
-
Also ich hab mir gedacht das dort das Gesetz der Volumenkonstanz angewendet werden muss. Das Material wird ja platt gedrückt und muss entweder breiter und/oder länger werden.
Fehlt dafür nicht die Längenangabe des Bleches vor und nach dem Walzen?!?
-
jemand eine ahnung was unmittelbare bzw. mittelbare verbindungen in der fügetechnik sind??
dachte bei unmitelbar verbindungen an: verbindungen durch fügeelemente (schrauben, nieten, schweißzusatzwerkstoff...)
mittelbar ...hmmm
ideen oder weiß da jemand genauers zur problematik
-
http://www.mw-dd.de/showthread.php?p=82403
-
Fehlt dafür nicht die Längenangabe des Bleches vor und nach dem Walzen?!?
Das hab ich mir auch gedacht. Hab dann versucht so zu rechnen das das Blech nur breiter wird.
Was anderes ist mir nicht eingefallen.
-
als ichs so versucht hab zu rechnen bin ich auf ne breitenzunahme von 30cm gekommen..das kam mir bissl viel vor
-
Beim Walzen bleibt die Breite in etwa konstant (wir nehmen sie in unseren Berechnungen als solches an). Ihr könnt die die Kraft aber trotzdem einfach über die Formeln im Skript "Walzen" ausrechnen. Setzt einfach anstatt b(m) gleich b(0) ein, was ja gegeben ist.
-
Schon klar, nur wie beweisen?
-
Da steht ja eigentlich nur überprüfen, was ja nicht zwangsläufig nur auf berechnung zurückzuführen ist.
einfach über gesetz der volumenkonstanz ist nicht möglich, da ja die geschwindigkeiten des walzgutes am ein- und austritt unterschiedlich sind!
v(austritt)>v(eintritt) und v=l/t und t=const. d.h. die länge des walzgutes vergrößert sich, wärend die breite nahezu konstant bleibt.
Fragt mich aber bitte nicht, wie groß die breitenänderung genau seien muss, ich hätte das ganze so wie oben umschrieben und auf möglichst viele punkte gehofft
-
Hey Jungs heute ist es soweit wünsch euch viel glück
also dann auf in den Kampf!!