Bombentrichter

Archiv => 1./2. Semester => Prüfungen/Testate 1./2. Sem. => Topic started by: Pegaso on January 31, 2007, 10:17:29 pm

Title: Frage zum Fragebogen
Post by: Pegaso on January 31, 2007, 10:17:29 pm
Greez, hier is mal eine Frage an euch kompetentes Team vom Bombentrichterchen...
 
Mich würde ganz brennend interessieren, wie man die Mindestdrehzahl beim Schleudergießen berechnet...oooh, ja!!!
 
also, ich hab da sonen Vorschlag zu unterbreiten und bitte freundlichst um Reaktionen :rolleyes:
 
ausgehend von der Forderung: [latex]$F_g(Schmelze) = F_r$[/latex] <=> [latex]$\omega^2 \cdot r=g$[/latex]
 
mit: [latex]$f = \frac{n}{t}$[/latex] und [latex]$\omega = \frac{2\pi}{T}$[/latex] => [latex]$\frac{4 \pi^2 \cdot n^2}{t^2} = g$[/latex]
 
<=> [latex]$n = \sqrt{\frac{g}{t}} \cdot \frac{t}{2\pi}$[/latex]
 
Hmmm, ob das jetz so stimmt?! :innocent: Naja, ihr könnt sicherlich weiterhelfen!?
 
 
n...Mindestdrehzahl
omega...Kreisfrequenz
 
 
 
Dann schon ma Dank im Vorraus, wohlgemerkt im Voraus!!! ^^
 
Ciao Leuts
Title: Frage zum Fragebogen
Post by: starKI on February 01, 2007, 05:17:32 pm
[latex]$n \approx \frac{7200}{\rho\sqrt{D}}$[/latex]
Wobei [latex]\rho[/latex] die Dichte ist und D der Außendurchmesser des Hohzylinders.
Title: Frage zum Fragebogen
Post by: Wills on February 01, 2007, 11:29:24 pm
ich hab für FT bis jetzt noch gar nix gemacht und war auch kaum bei den vorlesungen (bzw hat man da ja auch nicht viel mitgenommen:blink:)


aber steht das nicht direkt im skript wie wir das wissen müssen? und noch ne frage, müssen wir solche formeln denn alle auswendig können?
Title: Frage zum Fragebogen
Post by: starKI on February 02, 2007, 12:08:37 am
Ne, dass steht nicht im Skript. Die Aufgabe muss selber erarbeitet werden.
Die Formeln kann man entweder auswendig lernen oder man weiß, wie die Herleitung geht (meist recht einfach).
Übrigens waren die letzten Vorlesungen nicht so schlecht (seitdems ruhiger im Hörsaal ist, passt das schon).
Title: Frage zum Fragebogen
Post by: Wills on February 02, 2007, 12:17:03 am
ja eigentlich is das ja nicht so uninteressant, aber so "spät" fällt das zuhören meistens schwer, vor allem bei seinem doch recht langsamen vortrags-stil (ähnlich is das bei gloe finde ich)
Title: Frage zum Fragebogen
Post by: leebruce on February 05, 2007, 11:53:10 pm
beim Schleudergiessen muss man auch die Achse (senkrecht & waargerecht) beachten.
ist euere Formel für beide geeignet?
Title: Frage zum Fragebogen
Post by: bienemaja on February 06, 2007, 03:00:50 pm
nochmal generell zu den beiden Testaten:

es ist wirklich hilfreich die Fragen des Fragenkatalogs zu beantworten und dies dann "auswendig" zu lernen.

Dann hat man wirklich sehr gute Chancen das Testat zu bestehen. Es kommen meist fast  alle Prüfungsfragen aus dem Fragenkatalog. (Also letzes Jahr waren alle Prüfungsfragen aus dem Fragenkatalog).


lg,
Maria
Title: Frage zum Fragebogen
Post by: Rocket on February 08, 2007, 07:17:02 pm
Quote from: starKI
[latex]$n \approx \frac{7200}{\rho\sqrt{D}}$[/latex]
Wobei [latex]\rho[/latex] die Dichte ist und D der Außendurchmesser des Hohzylinders.

 
 
 
 
 
hast du mit der formel mal ein beispiel gerechnet ?
 
 ich hab in meinem fertigungsbuch ein beispiel ... das ist es so dass der aus einer tabelle  abgelesene n-wert und der errechnete wert(also nach formel) sich um das zehnfachen unterscheiden ....
 
das kann doch irgenwie nicht richtig sein  ....
Title: Frage zum Fragebogen
Post by: Inspiron on February 08, 2007, 07:29:49 pm
Quote from: Rocket
hast du mit der formel mal ein beispiel gerechnet ?
 
 ich hab in meinem fertigungsbuch ein beispiel ... das ist es so dass der aus einer tabelle  abgelesene n-wert und der errechnete wert(also nach formel) sich um das zehnfachen unterscheiden ....
 
das kann doch irgenwie nicht richtig sein  ....


http://de.wikipedia.org/wiki/Schleuderguss wird schon stimmen ;)
Title: Frage zum Fragebogen
Post by: Rocket on February 08, 2007, 08:06:21 pm
also um keine missverständnisse aufkommen zu lassen:
 
ich hab keinen zweifel an der formel , die steht ja auch bei mir im buch ... ich frag mich nur wie weit rechenwerte und tabellenwerte voneinander abweichen
Title: Frage zum Fragebogen
Post by: Colin on February 08, 2007, 08:12:54 pm
hat schon mal jemand der ersties ein par antworten zum fragenkatalog ausgearbeitet und möchte die gerne ergänzen/vergleichen??
Title: Frage zum Fragebogen
Post by: Kaefer on February 08, 2007, 08:16:59 pm
mal ne andere frage, wer weiß in welchen raum wir genau schreiben????
Title: Frage zum Fragebogen
Post by: Rocket on February 08, 2007, 08:32:49 pm
Quote from: Kaefer
mal ne andere frage, wer weiß in welchen raum wir genau schreiben????

 
 
gute frage !
Title: Frage zum Fragebogen
Post by: Wills on February 08, 2007, 11:49:30 pm
also bienemaja du meinst bei euch kamen alle 40 (bzw 44) fragen dran?

das schafft man doch gar nicht in der zeit, oder soll man nur ganz kurz antworten? aber ich meine die ganzen skizzen die man schon auswendig lernen soll...

und zu den fragen hätte ich auch n paar fragen

bei 9.: das steht ja seite 45 im urform-skript, aber wofür stehen die beiden skizzen A und B? eins eutektisch und eins nicht?

bei 11.: für die dimensionierung des anschnittes: soll man da die formel n*A=V/(t*v) runterbeten?

bei 15.: ist da warm- und kaltkammerverfahren gemeint?

steht zu 25 oder 29 was in den skripten? hab noch nix gesehen

danke schonmal für hilfe
Title: Frage zum Fragebogen
Post by: Litschi on February 09, 2007, 12:05:07 am
9: ja eins ist eutektisch das andere nicht

11: Die dimensionierung des speisers soll etwa 30 % des gusstückes betragen (oder auch 25%)

15: ja


25: Kaltumformung= verformung ohne vorherige Erwärmung (also bei raumtemp.)
      Warmumformung = verformen nach erhöhung auf temp > raumtemp.
-->definition für Fertigungstechnik

Kaltverformung -->Verformung unterhalb der rekristallisationstemp.
Warmverformung--> Verformung.....überhalb....

---> Definition für  Metallkunde

29: ja kann ich jetz schlecht malen ;)

hoffe, ich konnte helfen
Title: Frage zum Fragebogen
Post by: starKI on February 09, 2007, 12:19:02 am
zur 11: Anschnitt[latex]$\not=$[/latex]Speiser. Demzufolge muss man doch die Formel draufhaben. Aber eigentlich is ja auch die Herleitung einfach ... man muss sich also nur die Idee merken.
 
@rocket
Bzgl. Schleudergussdrehzahl hab ich keine Ahnung, ob das so stimmt. Habs aber in zwei unabhängigen so Quellen gelesen. Vlt. stimmt bei deiner Rechnung irgendwas mit den Einheiten nicht (Faktor 10 klingt so).
Title: Frage zum Fragebogen
Post by: Wills on February 09, 2007, 12:38:02 am
danke für die antworten

ja anschnitt is ja was anderes als speiser, aber ehrlich gesagt kann ich mir unter dem anschnitt nicht wirklich was vorstellen und diese formel von der das abgeleitet wird V=A*v*t ...was isn das für ne formel? von daher kann ich mir auch gleich n*A=V/(t*v) merken

und zur 9 woher soll man das denn ahnen irgendwie ist das nicht so gut gemacht die seite finde ich
welches ist denn eutektisch davon? und rechs neben den grafen- ist das auch nochmal unterteilt? sieht nicht wirklich so aus
Title: Frage zum Fragebogen
Post by: Litschi on February 09, 2007, 09:23:23 am
wer lesen kann ist stark im vorteil...sorry hab speiser statt anschnitt gelesen

Ich denke mal bei dem Anschnitt geht es um den Tpp

d.h. Connerblock, Bleistiftanschnitt etc.

Wegen 9:

Die Änderung der Temperatur führt infolge
-Flüsigkeitskontraktion delta Vf
Erstarrungskontraktion/Erstarrungsexpansion delta Ve
Festkörperkontraktion (Schwindung) delta Vs

zu einem technsichen Volumendefizit


Da die eutektische Legierung sich wie EIN Metall  verhält erstart sie bei einer einzigen Temeratur, also muss das linke Bild das eutektische sein, es gibt einen erstarrungspunkt-->nur ne Linie die senkecht runter geht.
Bei nicht eutektischen haste nen Erstarrungsbereich--->fläche zwischen kurve und volumenschwindung
Title: Frage zum Fragebogen
Post by: Kaefer on February 09, 2007, 02:29:57 pm
brauch mal ein bisschen hilfe in bezug auf die fragen 25 und 31 des katalogs, finde dazu einfach nichts...
Title: Frage zum Fragebogen
Post by: Zaubi on February 09, 2007, 02:54:09 pm
Frage 31: Strangpressen wird unterschieden in : direktes Strangpressen, indirektes Strangpressen und hydrostatisches Strangpressen.
Bilder siehe Skript oder google.de

Frage 25:

Warmumformung findet über Raumtemperatur statt in der Metallkunde über Rekristallationstemperatur
Kaltumformung findet bei Raumtemperatur statt, in der Metallkunde unter Rekristalltionstemperatur
Title: Frage zum Fragebogen
Post by: Rocket on February 09, 2007, 04:12:25 pm
ich hab ne frage zu nr. 9 :
 
also man kann schnell unterscheiden was eutektisch und was nocht eutektisch ist , denn das eine hat einen erstarrungspunkt und das andere einen erstarrungsbereich ...
 
ich frag mich nur wie sich das "Eutektisch/nicht eutektisch" auf das volumendefizit auswirkt .
 
Ergibt sich beim nichteutektischen ein größeres volumendefizit ?
wenn ja/nein warum ...
 
und eine allgemeine frage: reicht es denn nur die bilder als antwort zu kritzeln oder muss man noch irgendwas in textform zum besten geben?
Title: Frage zum Fragebogen
Post by: Zaubi on February 09, 2007, 04:25:07 pm
du mußt deine Skizzen schon beschriften können, z.B die Abkühlungskurven beschriften Raumtemp. Auspacktemp. usw. Achsenbeschriftung.

Ach ja zu deiner Frage. Volumenkontraktion ist nicht Materialabhängig sondern abhängig von den Gießbedingungen.
Title: Frage zum Fragebogen
Post by: rosenkohl on February 09, 2007, 04:29:08 pm
hat jemand zufällig den fragebogen aus der klausurensammlung elektronisch zur hand? hab meine klausurensammlung in dresden liegengelassen und sitz nun bissl auf dem trockenen. oder reicht das wenn ich die schon ausgefüllten aus dem netz nutze?

Lg
Title: Frage zum Fragebogen
Post by: Rocket on February 09, 2007, 04:37:24 pm
Quote from: rosenkohl
hat jemand zufällig den fragebogen aus der klausurensammlung elektronisch zur hand? hab meine klausurensammlung in dresden liegengelassen und sitz nun bissl auf dem trockenen. oder reicht das wenn ich die schon ausgefüllten aus dem netz nutze?
 
Lg

 
kannst das ausgedruckte nutzen, stehen die gleichen fragen, genauso drin ....
außer die 4 zusatzfragen:
 
41. Skizzieren und erläutern sie elektrostauchen!
 
42. Stellen sie das abstreckziehen dar und erklären sie das Verfahrensprinzip! Welche wesentlichen unterschiede bestehen zum tiefziehen?
 
43. Welche Gießfehler kennen sie(skizzen) und wie sieht die gießgerechte gestalltung anhand eines zahnrades aus?
 
44. Wie ist das verfahrensprinzip des schleudergießens und wie wird die notwendige mindestdrehzahl beim horizontalen schleudergießen ermittelt?
Title: Frage zum Fragebogen
Post by: Rocket on February 09, 2007, 04:41:45 pm
Quote from: Zaubi
du mußt deine Skizzen schon beschriften können, z.B die Abkühlungskurven beschriften Raumtemp. Auspacktemp. usw. Achsenbeschriftung.
 
Ach ja zu deiner Frage. Volumenkontraktion ist nicht Materialabhängig sondern abhängig von den Gießbedingungen.

 
hmmm ... also man soll ja  den verlauf der volumenkontraktion einer eutektischen und einer nicht eutektischen legierung bei temperaturabnahme darstellen ...
 
was ist den jetzt der unterschied der volumenkontraktion einer eut. und einer nicht eut. legierung bei temperaturabnahme ?
Title: Frage zum Fragebogen
Post by: tschack on February 09, 2007, 04:41:57 pm
Quote from: rosenkohl
hat jemand zufällig den fragebogen aus der klausurensammlung elektronisch zur hand? hab meine klausurensammlung in dresden liegengelassen und sitz nun bissl auf dem trockenen. oder reicht das wenn ich die schon ausgefüllten aus dem netz nutze?
 
Lg

 
wenn du den 2004er nutzt bist du gut dabei. da sind fast alle fragen sehr gut beantwortet und die enstprechenden skizzen aus dem skript eingefügt.einige fragen fehlen die man teils so schon weiss, teils aus dem anderen fragenkatalog nehmen kann oder sich suchen muss (wie die zusatzaufgaben).
 
viele arbeiten ihn sich selber aus weil sie es sich so besser merken können.ist bei manchen sachen durchaus verständlich.je nachdem wie du zurecht kommst musst du dich halt für eine varianten entscheiden.aber wie gesagt generell ist der 2004 schon ziehmlich gut,solange man das durch bloßes lernen reinbekommt braucht man also net wirklich viel dazuholen.
 
 
ich z.b. finde das vieles auch recht logisch ist,gerade was auch skizzen anbelangt.also ich arbeite mir das ding nicht komplett neu aus
Title: Frage zum Fragebogen
Post by: Blackstar on February 09, 2007, 04:57:19 pm
So, hier gibts die Prüfungsschwerpunkte ( alle 44 Fragen).

http://mciron.mw.tu-dresden.de/lut/vorlesung/script_ft1/pruefungsschwerpunkte_ft1_3s.pdf

und die 44 Fragen:

http://mciron.mw.tu-dresden.de/lut/vorlesung/script_ft1/ft1_fragenkomplex_urt_umt_2004.pdf

Für die etwas faulen unter euch gibts auch unter diesem Link einen ausgefüllten Katalog:

http://www.muskeltier-one.de/downloads/grundstudium/fertigungstechnik/datein/Fertech1-Fragenkatalog.pdf

Der hat allerdings einige Maken. Mal unbeantwortete Fragen, mal Antworten über ne halbe Seite, wenn 10 Wörter auch gereicht hätten. Im Großen und Ganzen bin ich aber froh es zu haben, da muss man nur auswendig lernen und nicht soviel nachdenken, zumindest wenn die Antwort einem richtig erscheint.
Title: Frage zum Fragebogen
Post by: tschack on February 09, 2007, 05:12:05 pm
Quote from: Wills
danke für die antworten
 
ja anschnitt is ja was anderes als speiser, aber ehrlich gesagt kann ich mir unter dem anschnitt nicht wirklich was vorstellen und diese formel von der das abgeleitet wird V=A*v*t ...was isn das für ne formel? von daher kann ich mir auch gleich n*A=V/(t*v) merken
 
und zur 9 woher soll man das denn ahnen irgendwie ist das nicht so gut gemacht die seite finde ich
welches ist denn eutektisch davon? und rechs neben den grafen- ist das auch nochmal unterteilt? sieht nicht wirklich so aus

 
der anschnitt bildet den letzten teil eines so genannten anschittsystems.der sinn ist ganz einfach in einer vorgegebenen taktzeit eine weitesgehend ruhige, nicht turbolente füllung des hohlraumes zu schaffen.die kunst ist ganz einfach eine richtige dimensionierung zu treffen, da ein zu langer, zu steiler, zu kurzer und was weiss ich nicht anschnitt logischerweise starke auswirkungen haben kann. es gibt verschiedene anschnittsysteme die wieder jeweils vor und nachteile bei einzelnen gießverfahren haben.
 
einfach gesagt: der anschnitt sind die kanäle durch die der gusswerkstoff in die form gefüllt und verteilt wird und durch die luft und gase vom inneren nach außen entweichen können
Title: Frage zum Fragebogen
Post by: starKI on February 10, 2007, 09:06:50 pm
Naja, die Turbulenz ist auch nicht unbedingt der allesentscheidende Punkt bei der Frage.
Es geht denke ich vielmehr darum, dass ja ein wichtiges Kriterium für die fehlerfreie Erstarrung die Formfüllzeit ist. Dauerts zu lang, ist die Schmelze fest, eh sie drin ist, gehts zu schnell, spielen dann doch die Turbulenzen eine zu große Rolle. Und um die Formfüllzeit genau zu treffen ist nunmal die richtige Dimensionierung des Anschnittsquerschnitts notwendig. Denn: Die Schmelze kommt ja mit einer bestimmten Geschwindigkeit (unter Vernachlässigung der Turbulenzen [latex]$v=\sqrt{2gh}$[/latex], dies folgt aus der Energetischen Betrachtung [latex]$mgh=\frac{m}{2}v^2$[/latex]). Folglich passt bei einem bestimmten Anschnittsquerschnitt auch nur ein bestimmtes Volumen pro Zeiteinheit durch den Anschnitt. Und die für eine bestimmte Formfüllzeit benötigte Anschnittgröße wird im Skript hergeleitet (und darauf zielt die Frage sicher ab). Turbulenzen (die die Geschwindigkeit beeinflussen) und andere Unregelmäßigkeiten (Reibung, etc.), gehen über den Faktor [Latex]$\xi$[/Latex] ein.
 
Übrigens denke ich, dass Frage 11 (Welche Faktoren beeinflussen wie das Fließvermögen?) im Fragenkatalog falsch beantwortet ist. Denn Fließvermögen ist ein Synonym für Viskosität und diese hat in erster Linie nichts mit Turbulenzen zu tun, sondern mit der Temperatur, der Dichte und dem Werkstoff. Diese Dinge werden eine Seite eher im Skript abgehandelt
Title: Frage zum Fragebogen
Post by: tigerente on February 10, 2007, 09:20:03 pm
Quote from: Wills
also bienemaja du meinst bei euch kamen alle 40 (bzw 44) fragen dran?

das schafft man doch gar nicht in der zeit, oder soll man nur ganz kurz antworten? aber ich meine die ganzen skizzen die man schon auswendig lernen soll...
Nee, so schlimm isses ja nich. Die Maja hat damit nur gemeint, dass alle Fragen, die bei uns drankamen, schon im Katalog drin waren. Das heißt, wenn man den Katalog komlett drauf hat, hat man gewonnen.

Allerdings bilde ich mir ein, dass ich bei UrT/UmT eine von 4 Fragen hatte, die nicht im Katalog war, ich kann mich auch irren aber ich glaube eine Frage war unbekannt. Wenn man aber sonst alles weiß, ist sowas auch kein Beinbruch. Wir sollen uns ja hier an der Uni auch nicht klausurspezifisch sondern allumfassend bilden!:innocent:
Title: Frage zum Fragebogen
Post by: Stangi on February 11, 2007, 01:36:33 pm
Morgen Leute!
Ich stoße zurzeit auf folgende Fragen:

11.
Welche faktoren beeinflussen wie das Fließvermögen?

14.
[...]Wann wird welches Verahren eingesetzt?
Reicht es zu wenn man hier antwortet: Kokillengießen bei großen Serien, Sandformgießen bei kleineren Serien?

17.
[...]Welche Unterschiede bestehen ziwschen Feingießen und Sandformgießen?
Ist es ausreichend zu sagen, dass beim Feingießen das Modell verloren geht, beim Sandguß nicht?

20.
Nachteile vom Thixo-Casting? Vorteile stehen ja schön im Script...

27.
Welche Arten des Gesenkformens unterscheidet man?

Ich entschuldige mich jetzt schon mal wenn ich für noch mehr Verwirrung sorge, vielleicht steht die ein oder andere Antwort schon irgendwo.:whistling:

Danke im vorraus!
achso: es wär auch sehr nett wenn mir jemand das PW für die FT-Scripte langschickt!