Bombentrichter

Archiv => 3./4. Semester => Prüfungen/Testate 3./4. Sem. => Topic started by: pogiali on January 30, 2007, 05:01:23 pm

Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: pogiali on January 30, 2007, 05:01:23 pm
Hallo!

Hat schon jemand die Klausur von 06 gerechnet?

4.07 macht mir Probleme...

MfG
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: knute on February 19, 2007, 10:37:31 pm
Meinst du die widerholer Klausur oder oder die vom Februar?

Denn bei der im Februar hab ich auch so meine Probleme zumindest beim Teil a von 4.07.
Vermute aber das die angegeben Lössung einfach nicht stimmt, denn wenn ich es genau so rechne wie die Aufgabe 1.2 aus den Einstiegsaufgaben komm ich auf ein anders Ergebnis was mir erlich gesagt realistischer vorkommt.
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: pogiali on February 20, 2007, 08:05:13 am
Hallo!

Ja Februar, die ist die einzige Aufgabe bei der ich keinen Einstieg finde. Hab da schon mehrere Ansätze probiert

MfG
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: tigerente on February 20, 2007, 08:44:13 am
Ich hab ein paar Probleme mit den Übungsaufgaben, speziell 2.1, 2.2.b und 2.6.

Bei allen 3 Aufgaben geht es im weitesten Sinne ums Integrieren von Brüchen, wir hatten das ja lange genug in Mathe, aber ich kriegs einfach nicht hin. Ich probier immer :integral:xdx=lnx, aber damit komm ich nicht auf die Lösung.

Könnte mir das bitte mal einer erklären?
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Adulescentulus on February 20, 2007, 01:09:29 pm
zu der 4.07 A

meine lösung ist mw"=75t/h      da fehlt ein Punkt über dem m ;-)

vll hat das ja noch jemand als Ergebnis.

MfG
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Adulescentulus on February 20, 2007, 01:15:51 pm
zu der Aufgabe 4.01 A aus dem WS 05 Nov


bei der Teilaufgabe b) braucht man die einzelnen spez. Entropien

Mein Problem ist das s0, bin mir nicht ganz sicher ob das Null ist.


Danke MfG
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: stimpy on February 20, 2007, 03:13:57 pm
Hallo Leute,

ich habe auch mal eine Frage zu Aufgabe 4.04 (WS 06):
Ich habe bei c) statt 1,347 kg 1,437 kg raus. Gerechnet habe ich das mit der Idealgasgleichung: m: p2*Vfl / R * T4
das kann man doch so machen, oder?
Und dann noch eine Frage zu a): Warum nimmt man bei der Vergleichstemperatur t2,rev an, dass das ein isentrope ZÄ ist? Im Aufgabentext ist doch nur gesagt, dass der Verdichter adiabat ist. Wenn es isentrop wäre müsste es aber adiabat UND reversibel sein. Das  kapier ich nich. Kann mir das jemand erklären?
Danke im Vorraus,
stimpy
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: jupp on February 20, 2007, 03:27:14 pm
Moin moin...

Habe bei der durchrechnung der Kmplexaufgabe 6.5 bei c ein Problem bzw. habe ich da einen anderen Wert aus der Tabelle gelesen, denn für h' wird 2675 KJ/Kg angegeben, aber laut meiner Tabelle ist h'=417,4 KJ/Kg und h''=2675KJ/Kg...

kann jemand bitte helfen, denn ich denke, das das ein schreib fehler, bzw lese fehler ist...

Danke im Voraus
der Jupp!
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Zaubi on February 20, 2007, 03:41:01 pm
da wurde ein Strich vergessen in der Lösung. Steht ja auch in der Aufgabenstellung "Dampf" und nicht siedende Flüssigkeit
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: tigerente on February 20, 2007, 06:11:31 pm
Quote from: tigerente
Ich hab ein paar Probleme mit den Übungsaufgaben, speziell 2.1, 2.2.b und 2.6.

Bei allen 3 Aufgaben geht es im weitesten Sinne ums Integrieren von Brüchen, wir hatten das ja lange genug in Mathe, aber ich kriegs einfach nicht hin. Ich probier immer :integral:xdx=lnx, aber damit komm ich nicht auf die Lösung.

Könnte mir das bitte mal einer erklären?

Ups ich hatte mich vertippt...
:integral:xdx ist natürlich 1/2x², ich meinte aber :integral: (1/x)dx und das ist ja lt. Mathe-Formelsammlung ln|x|. Trotzdem komm ich aber nicht auf die Lösungen der o.g. Aufgaben. Wie habt ihr das gemacht?

Zu den Klausuraufgaben kann ich leider keinen Beitrag leisten, da bin ich noch nicht...
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Maschinenwesen on February 20, 2007, 06:21:06 pm
zur 2.1:  

4. Beitrag von oben

http://www.bombentrichter.de/showthread.php?t=9936

bei den anderen wars glaub ich auch genau der gleiche algorithmus

einfach alles was im nenner steht in den LN nehmen und die innere ableitung in den nenner schreiben...
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: shgeri on February 21, 2007, 07:06:06 pm
Hi, hat jemand von euch ne Wasserdampftafel mit enstprechenden Werten im Netz gefunden?
Die in der Formelsammlung ist ja für 0,2MPa falsch (Tab. 9.2)
hab zwar welche gefunden aber halt nicht die werte für 0,2MPa und alles interpolieren wäre wohl quatsch :)


//hat sich erledigt...
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Stagediver on February 22, 2007, 04:15:40 pm
hi! ich hab beid der Klausur WS06 bei der 4.04A bei der Zusatzaufgabe als Massestrom 0,00598kg/s raus.  habs mit der Formel   t=m/°m gerechnet.

kann mir jemand sagen was ich da flasch gemacht habe?

danke schonmal
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: stimpy on February 22, 2007, 08:00:49 pm
ich habs so gemacht:
m(punkt)=m(1)*100/delta tau
             =134,7 kg/240 s
             = 0,56125 kg/s

ich kanns dir auch nochmal schicken, wenn du willst.
grüße
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Biker on February 22, 2007, 10:40:05 pm
@ shgeri

unser Übungsleiter sagte das die Werte in dem in Interne verfügbaren Version auf der Thermoseite stimmen und wir uns einfach die Seite nochmal ausdrucken sollen. (sei wohl nur zu dem Fehler gekommen weil sie die Werte neu genauer berechnet haben und dann nur vergessen worden die alten durch die neuen zu ersetzen)
hier der Link
http://thermo.tu-dresden.de/GemSkripts/ZeigeElem/zeigeIndividuellSeite.php?is_id=3
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: shgeri on February 23, 2007, 02:16:22 am
jo, danke
die Werte hab ich mir ja schon ausgedruckt und ins Heft geklebt

bin dann nur nochmal ins Zweifeln gekommen als ich die 4.4 gerechnet hab und auf andere Werte kam, denn in den Lösungen auf der Thermoseite haben die für 0,2Mpa interpoliert und sind auf einen deutlich größeren Wert für v1 gekommen (2,11 m³/kg anstatt 1,3162m³/kg wie es in der Tabelle steht)
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: sandmann on February 23, 2007, 12:14:15 pm
mal ne frage zur prüfung.

muss ich so nen integral richtig handschriftlich lösen und aufschrieben, oder reicht es, wenn man das es ansich so hinschreibt und die lösung mit dem taschenrechner ermittelt, geht ja fixer und is sicherer.
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Chris_th on February 23, 2007, 12:51:48 pm
ja das denke ich ma deswegen dürfen wir ja unseren Grafikfähigen Taschenrechner verwenden :)

mal ne andere FRage ich komme grad mit der Lösung von aufgabe Klausurensammlung WS03 Nov Aufgabe 3.72-2 nummer e (letzte) warum die davon ausgehen das das einmal Isobar und Isotherm ist. kann mir jemand weiter helfen ?

danke schon ma
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Zaubi on February 23, 2007, 02:00:03 pm
brauch mal nen Tip zu der 4,07 A. komme nicht auf den Massedampfstrom. hab das ähnlich der Aufgabe aus dem Übungsheft berechnet. so das der austretende Massestrom 75t/s ist.
Jetzt müßte ich x berechnen um auf den Massedampfstrom zu kommen. siedetemperatur 99,61 grad nehm ich an...daraus nehm ich de enthalpien. aber weiter weiß i nicht. Gibt nur 1,5 punkte drauf so kompliziert kanns do ni sein.



erledigt, der Chef hats selber erklärt.
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Chris_th on February 23, 2007, 03:20:50 pm
bei mir hat es sich erledigt habe es selber gefunden!
...
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: MasterSID on February 23, 2007, 03:41:40 pm
Quote from: Zaubi
brauch mal nen Tip zu der 4,07 A. komme nicht auf den Massedampfstrom. hab das ähnlich der Aufgabe aus dem Übungsheft berechnet. so das der austretende Massestrom 75t/s ist.
Jetzt müßte ich x berechnen um auf den Massedampfstrom zu kommen. siedetemperatur 99,61 grad nehm ich an...daraus nehm ich de enthalpien. aber weiter weiß i nicht. Gibt nur 1,5 punkte drauf so kompliziert kanns do ni sein.

 
Das x brauchst du erst bei dem Teil b) . Bei Teil a) gehts darum die richtigen Masseanteile aufzustellen. Überleg mal: Salz kann nicht verdampfen. Das einzige was verdampft ist wasser. Das heißt der Massestrom des Salzes bleibt konstant. Es hat nur eine höhere Konzentration, weil ja viel Wasser verdampft.
 
Die Rechnung: Masseerhaltungssatz: m.(wasser + salz vorher)*Masseanteil s1=m.(wasser + salz nachher)*Masseanteil s2
Wobei gilt: m.(wasser+salz gesamt)=m.(wasserdampf)+m.(wasser + salz nachher) ... ist dämlich zu schreiben.
 
Endformel: m.(wasser+salz vorher)*[1-(:zeta_kl: 1/:xi_kl: 2)] =m.(wasserdampf)
 
 
MFG
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Zaubi on February 23, 2007, 08:12:43 pm
Die rechnung war einfach, mich hat nur gestört das in der Aufgabenstellungsteht das Wasserdampf und konzentriertes Salzwasser als Massestrom aus den Verdampfer wieder rauskommt, hätte nich angenommen das alles verdampft. Der Rest is dann gemütlich...
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Cesar on February 24, 2007, 05:16:40 pm
Mir ist aufgefallen, dass sehr häufig, insbesondere bei der klausur ws06 august, die angegebenen ergebnisse nicht mit dem zwischenergebnissen und zwischenschritten übereinstimmen. selbst wenn man die gegebenen zwischenergebnisse in die gegebene Gleichung eingibt kommt häufig ein anderes Ergebnis raus. Zudem sind teilweise formeln falsch umgestellt. als quelle zum vergleich dient mir die formelsammlung, kann ja auch sein, dass da was nicht stimmt.
hierzu 4.07A a) Formel für T2 nicht exakt umgestellt --> falsches ergebnis
4.07A d) Pvs kommt bei angegebenen zwischenergebnissen, bei gegebener Formel nicht raus
4.05A b) Q.12 kommt bei angegebenen Zwischenergebnissen, bei gegebener Formel nicht raus
4.05A d) S.irr23 kommt ebenso nicht raus
usw...


Mich wundert, dass das so häufig ist.
Vielleicht auch nur bei dieser Klausur

Gruß
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Zaubi on February 24, 2007, 05:31:04 pm
Schau mal wie weit se abweichen, meist sind die klausuren mit mathcad gemacht und nur extrem gerundet
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Cesar on February 25, 2007, 10:22:44 am
also die Abweichungen betragen gut und gerne mal 20%, kann mir nicht vorstellen, dass das auf Rundungen zurück zuführen ist.
Aber was solls. Schließlich sollte man ja erwarten, dass wenn der Rechenweg stimmt, und das Ergebnis mit Rechenweg und Zwischenergebnissen zu vereinbaren ist, dass man die Punkte bekommt in der Klausur.
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Zaubi on February 25, 2007, 10:37:08 am
4,05A Q12 ist richtig, die haben nur das minus vergessen, da es sich um eine Abkühlung handelt muß der Wärmestrom negativ sein.(nicht ganz richtig, kommt negatives Ergebnis eigentlich raus, da aber der abgeführte Wärmestrom gesucht wird und nicht der zugeführte wird es dann positiv)
Sirr stimmt auch, überdenk nochmal deine Rechnung.
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: crewmember on February 25, 2007, 12:18:27 pm
hab grad festgestellt das die tabelle 9.2 nicht nur für die werte für 0.2 Mpa falsch ist sondern auch für 5.0 MPa!!!! die werte für u, h und s sind die gleichen wie für 3 MPa!!!:nudelholz:

also ladet euch besser auch die Fortsetzung der Tabelle 9.2 (seite 22) noch mal runter...:ph34r:
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: nyphis on February 25, 2007, 12:29:21 pm
Quote from: crewmember
also ladet euch besser auch die Fortsetzung der Tabelle 9.2 (seite 22) noch mal runter...:ph34r:
kannste den Link am Besten gleich nochmal posten?
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Inspiron on February 25, 2007, 12:31:28 pm
Quote from: crewmember
hab grad festgestellt das die tabelle 9.2 nicht nur für die werte für 0.2 Mpa falsch ist sondern auch für 5.0 MPa!!!! die werte für u, h und s sind die gleichen wie für 3 MPa!!!:nudelholz:

also ladet euch besser auch die Fortsetzung der Tabelle 9.2 (seite 22) noch mal runter...:ph34r:


Wurde ja auch nur 5x in der Vorlesung und der Übung erwähnt ;)

Link: http://141.30.103.200/Individuelle%20Seiten/IS003_Energielehre/Formelsammlung/Formelsammlung.pdf
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: crewmember on February 25, 2007, 12:34:52 pm
na gut...dann war der hinweis für die die wie ich nich sooooo gut zu gehört haben.:whistling:
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Cesar on February 25, 2007, 12:43:02 pm
hallo zaubi,

schwerer schnitzer in sachen kopfrechnen meinerseits, bitte das zu entschuldigen.
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Zaubi on February 25, 2007, 12:57:09 pm
Quote from: Cesar
hallo zaubi,

schwerer schnitzer in sachen kopfrechnen meinerseits, bitte das zu entschuldigen.


Wenn du das im Kopf rechnest, mach ich vor dir nen Bückling...aber nur auf drei stellen hinterm Komma genau...
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: MBroyal on February 25, 2007, 02:22:31 pm
Hallo

In der Klausuraufgabe 3.92 A/B Teil a) soll der Polytropenexponent berechnet werden.
Ich hab ne Menge probiert aber bekomm es nicht hin, ich hab nichtmal ne "offizielle" Formel dafür gefunden. Hat jemand auch nur den Ansatz einer Idee, oder ist es wirklich einfach, aber ich seh es nur nicht? Vielen Dank.

Link zur Aufgabe:
http://141.30.103.200/Individuelle%20Seiten/IS003_Energielehre/Klausuren/TechnTD_Energielehre/WS05/3.92-A.doc
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Zaubi on February 25, 2007, 02:46:40 pm
hast für innerlich reversible Prozesse die Tabelle die Formeln für Polytrope, isentrope usw. da siehst de Beziehung T1/T2 = (p1/p2)^(n-1/n)
Das stellst gemütlich nach n um. Ist so fix ausm Kopf

n= ln(p1/p2) / ln (T2/T1) + ln (p1/p2)

Drücke und Temperaturen gegeben.
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Heinzelmann on February 25, 2007, 02:55:49 pm
Hallo alle zusammen,

ich komme bei der aufgabe 4.05A c) nicht auf die gleichung für das x für H2O. Wie kommt man genau auf diese gleichung, oder ist das eine allgemein gültige die man im kopf haben muss?

Danke schon mal für die hilfe
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Zaubi on February 25, 2007, 03:04:24 pm
Einfach nur die Gleichung für den Stoffmengenanteil. (8) in der Formelsammlung.
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Chris_th on February 25, 2007, 05:29:33 pm
hi hab ma ne Frage zu Aufgabe 4.07 A

bei aufgabe a) komme ich auf 20.15 kg/s  hab mein x augerechnet das v usw
hat jemand die schon ma gerechnet der kann ja bitte ma die Einzellergebnisse posten
ja und dann bitte ma noch b sagen wie das geht, finde bei der Kackaufgabe irgendwie keinen so richtig schönen Ansatz
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Zaubi on February 25, 2007, 05:57:10 pm
Quote from: Chris_th
hi hab ma ne Frage zu Aufgabe 4.07 A

bei aufgabe a) komme ich auf 20.15 kg/s  hab mein x augerechnet das v usw
hat jemand die schon ma gerechnet der kann ja bitte ma die Einzellergebnisse posten
ja und dann bitte ma noch b sagen wie das geht, finde bei der Kackaufgabe irgendwie keinen so richtig schönen Ansatz


m" = 20,83 kg/s

v? wie hast du das denn berechnet? x?

v kann man ni ausrechnen, is kein konstantes Volumen da. x..hmm kann man versuchen auszurechnen...würde man immer auf 1 kommen.
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: MasterSID on February 25, 2007, 07:37:18 pm
Quote from: Chris_th

ja und dann bitte ma noch b sagen wie das geht, finde bei der Kackaufgabe irgendwie keinen so richtig schönen Ansatz

Du kannst doch sagen, dass der gesamte Wärmestrom sich aus beiden Teilen(Salz und Wasser) zusammensetzt:
 
Qges=Qwasser + Qsalz
Qges=mges*h1
Qwasser=m.wasser*Cpwasser*deltaT
Q.salz=m.salz*Cpsalz*deltaT
 
Dann nach h1 umstellen fertisch.
 
 
MFG
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Devil7 on February 25, 2007, 07:39:52 pm
Also nochmal zu der 4.07-A

Ich hab da zwar soweit alles raus, nur komme ich auf 56MW und nicht auf 56KW.
Villeicht rechne ich das auf nur total falsch......
Q_12=(m_1-m_w)*h_2+m_w*h_WD-m_1*h_1 ( 1.HS, bitte alles mit punkt, wa rnur zu faul das immer hinzuschreiben)

h_2 erechnet sich genauso wie h1, nur mit dem neuen c_p da ja die Salzwasserzusammensetzung anders ist ( h=c_p*(T_s(p)-T_0) )
h_WD ist einfach das h_zweigestrichen bei 100kPa
(Ich hoffe es macht hier nichts, das man hier einen geringfügig anderen Enthalpienullpunkt als bei den selbst bestimmten Enthalpien hat, denn in der Tabelle ist es ja der Tripelpunkt und nicht die 0°C)

Hat jemand noch einen anderen Lösungsvorschlag?

MfG
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Zaubi on February 25, 2007, 07:48:37 pm
Das Q12 irretiert mich. Habe mir mal die Komplexaufgabe 6.11 angeschaut, is ja relativ ähnlich. Die berechnen Q12 os wie du...in der Lösung wird auch mit hw gearbeitet. Nur irgendwie komm ich nicht auf das Ergebnis was da steht. Habs mal ganz primitiv versucht. für h2 = h" und das dann mit dne berechneten h1 subtrahiert. Sprich Q12 = ml( h2-h1) ...meiner Überzeugung nach is das falsch...aber mit der Methode komm ich annähernd an den Wert in der Lösung.
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Devil7 on February 25, 2007, 08:35:39 pm
also 6.11 funktioniert genauso, dort komm ich auch auf das ergebnis...ich denke in der 4.07-A haben die wahrscheinlich die Einheit falsch. weil 56KW find ich etwas wenig um 20kg Wasser in der Sekunde von 20°C zu verdampfen....mein kleiner Wasserkocher hat 1,8KW und schaft einen liter in vielleicht 20s
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Banny on February 25, 2007, 08:57:19 pm
also auf h.2 und h.w komme ich auch aber wie genau kommt man von da zu Q.12? hab oben zwar schon gelesen versteh es aber trotzdem nicht ganz. kann mir das vielleicht mal einer gaaaanz langsam erklären?

danke schon mal.

ps: für die b) einfach nur formel (25) der formelsammlung nutzen - braucht man nicht erst herzuleiten.
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: jacku_de on February 25, 2007, 08:59:51 pm
Hallo
Meine Frage: Hat jemand Aufgabe3.90A Teil b) ausgerechnet ? Ich komme nicht auf t3=59,375°C
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Chris_th on February 25, 2007, 09:58:40 pm
@zaubi kannst du mir ma sagen wie du auf die 20.83 gekommen bist da ja mein 20.15 falsch ist

danke
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Banny on February 25, 2007, 10:22:04 pm
Quote from: Chris_th
@zaubi kannst du mir ma sagen wie du auf die 20.83 gekommen bist da ja mein 20.15 falsch ist

danke


also ich hab das folgendermaßen gelöst:

m.1 = gesamtmasse - zustand 1
m' = flüssigkeit - zustand 2
m'' = wasserdampf - zustand 2
xi.s1 = salzgehalt 1
xi.s2 = salzgehalt 2

wie schon gesagt wurde bleibt die masse des salzes , das im wasser gelöst ist gleich, also:

m.1 * xi.s1 = m' * xi.s2

desweiteren gilt: m.1 = m' + m''

daraus folgt:

m'' = m.1 - m' = m.1 - ( m.1 * xi.s1 / xi.s2 ) = 20,83333333333... kg/s

hoffe das hilft dir weiter auch wenn ich nicht zaubi bin ;-)
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Devil7 on February 25, 2007, 10:23:14 pm
Quote from: Banny
also auf h.2 und h.w komme ich auch aber wie genau kommt man von da zu Q.12? hab oben zwar schon gelesen versteh es aber trotzdem nicht ganz. kann mir das vielleicht mal einer gaaaanz langsam erklären?

danke schon mal.

ps: für die b) einfach nur formel (25) der formelsammlung nutzen - braucht man nicht erst herzuleiten.


Erster hauptsatz mit 3 masseströmen....einer rein, zwei raus...also eigentlich ganz simpel, wenn man einmal drauf gekommen ist
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Banny on February 25, 2007, 10:36:56 pm
Quote from: Devil7
Erster hauptsatz mit 3 masseströmen....einer rein, zwei raus...also eigentlich ganz simpel, wenn man einmal drauf gekommen ist


hab jetzt wie folgt gerechnet:

m' , m'', m.1 ~ s.oben -> alles  mit punkt denken
h.2 = 370,79
h.1 = 81,462
h.w = 2674,9

nun meine frage: warum muss man h.2 * m'' und h.w * m' nehmen, wenn doch h.w die enthalpie des wasserdampfes ist?
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Zaubi on February 25, 2007, 11:16:04 pm
is ne definitionssache. Man geht von aus das hw h" entspricht...da es ja sich ja um komplett verdampftes Wasser handelt...aber hw ist trotzdem die Enthalpie des Wassers...klingt kompliziert, sieht kompliziert aus, bei sturen Formel einsetzen is es ganz einfach.
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: sandmann on February 26, 2007, 12:02:05 pm
hat sich schonmal jemand mit der 4.06c (WS06) beschäftigt???

wie funktioniert denn die teilaufgabe b :blink: ?
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Heinzelmann on February 26, 2007, 02:28:39 pm
Also ich hab das bei b) so gemacht: über t4 bekommt man ps(t4)=40,23kPa; dann x4 ausrechnen x4=0,622*phi4*ps(t4)/[p1-phi4*ps(t4)]

so und dann hab ich x4=x2 gesetzt und phi2=phi4 und ps(t2) ausgerechnet
ps(t2)=x4*p1/[0,622*phi1+x4phi1]; dann kannst du einfach t2 hinten aus der tabelle ablesen...und es gilt t2=t3
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Master3 on February 26, 2007, 03:25:39 pm
Quote from: Heinzelmann
Also ich hab das bei b) so gemacht: über t4 bekommt man ps(t4)=40,23kPa; dann x4 ausrechnen x4=0,622*phi4*ps(t4)/[p1-phi4*ps(t4)]

so und dann hab ich x4=x2 gesetzt und phi2=phi4 und ps(t2) ausgerechnet
ps(t2)=x4*p1/[0,622*phi1+x4phi1]; dann kannst du einfach t2 hinten aus der tabelle ablesen...und es gilt t2=t3


phi ist doch die relative Luftfeuchte?

Eigentlich kann man doch nicht phi2=phi4 setzen, da zum Schluss ja wieder die Temperatur erhöht wird und damit die relative Luftfeuchte wieder verändert wird.

Ich weiß nicht ob das stimmt, aber ich hab mich an den Zwischenergebnissen orientiert und mir den Lösungsweg zusammengesucht und versucht ne Erklärung zu finden, da es ja doch nicht so einfach ist.
Wenn der Dampfmasseanteil bei x2 und x4 konstant ist und Wasser in dem Wasserabscheider gelöst werden soll, dann muss die Temperatur soweit gesenkt werden das phi=1 wird. Wird die Temperatur weiter gesenkt  löst sich das Wasser und phi bleibt bei 1. Dann wird ja die Temperatur auf t4 erhöht und phi sinkt demzufolge auf phi4.
Setzt man also phi=1 und x4 in die umgeformte Gleichung 35 nach ps(t)ein kommt das korrekte Ergebnis, also ich komme jedenfalls darauf.
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Heinzelmann on February 26, 2007, 03:30:22 pm
Ja stimmt hast recht, werweiß wo ich da wieder mit meinen gedanken war...

Ich hab da noch ne kleine frage zu aufgabe 3.90A. Und zwar, weiß da jemand wie man bei b) auf t3 kommt?
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: grabestau on February 26, 2007, 04:47:47 pm
Hat zufällig jemand ne ahnung von der Raumaufteilung...auf der folie steht ja nur laut aushang...
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: ratze on February 26, 2007, 05:17:58 pm
http://www.thermo.tu-dresden.de/aktuelles/PruefankTdEL1.pdf
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Banny on February 26, 2007, 05:46:19 pm
vielleicht kann mir hier einer helfen.

auf folgende ergebnisse komme ich auch:
p.S(tU) = 0,93540 kPa   
p.S(tA) = 2,64520 kPa
x.U = 0,00380 kJ/kg      
x.A = 0,01603 kJ/kg
h.WE = 125,7 kJ/kg      
h.U = 15,6 kJ/kg      
h.A = 62,8 kJ/kg

aber dann sehlt in der tabelle die temperatur 22°C und daher auch h.WA = 92,18  kJ/kg
--> wie kommt man noch auf h.WA?

außerdem weiß ich nicht wie ich mittels der enthalpien nun auf die m.L kommen soll. kann mir da vielleicht einer helfen? bitte!!!
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: StudentHochZehn on February 26, 2007, 06:59:07 pm
hey partypeople,
wie sieht´s aus,kann man den frageteil überspringen,oder muss man die halbe stund da dran sitzen,ist es ein kreutzeltest?
gruß
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: sandmann on February 26, 2007, 07:19:30 pm
Quote from: StudentHochZehn
hey partypeople,
wie sieht´s aus,kann man den frageteil überspringen,oder muss man die halbe stund da dran sitzen,ist es ein kreutzeltest?
gruß


(http://www.my-smileys.de/smileys3/dj_2.gif)  ne, ich glaub die 30min sind fix. kreuzeltest isses
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: pogiali on February 26, 2007, 08:01:38 pm
@ banny

h_wa aus Tabelle 9.4  durch Interpolation (twa=22°C)

MfG
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: monstermallo on February 26, 2007, 11:12:30 pm
Ich möcht mich mal banny anschließen....

wie bekommen ich die Enthalpien h_u und h_a ???

könnte vielleicht jemand der weiß wie's geht nochmal posten, wie man dann

m_L aus den enthalpien berechnet
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Banny on February 26, 2007, 11:33:03 pm
Quote from: monstermallo
Ich möcht mich mal banny anschließen....

wie bekommen ich die Enthalpien h_u und h_a ???

könnte vielleicht jemand der weiß wie's geht nochmal posten, wie man dann

m_L aus den enthalpien berechnet


für h.u & h.a: Formel (40) aus Formelsammlung - vorher natürlich x.u & x.a berechnen.

hab m.L jetzt auch berechnet:

Formel (54) zusammen mit Formeln (31) und dem Masseerhaltungssatz.

gruß
banny
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Darthwader on February 27, 2007, 08:33:43 am
könnte mir einer bitte erklären wie das mit der Interpolation funktioniert?

in der Übung ham die das irgendwie nich behandelt...oder ich war da gerade Kreide holen
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: sandmann on February 27, 2007, 09:04:29 am
klickst du (http://141.30.103.200/Individuelle%20Seiten/IS003_Energielehre/Folien/Folien_EL_07.pdf#page=7) auf den folien, seite 7.
 
genial einfach, einfach genial :w00t:
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Darthwader on February 27, 2007, 09:14:29 am
wunderbar
 
danke :-)
 
 
[EDIT: wir haben den Quatsch mit dem (http://www.bombentrichter.de/images/buttons/post_thanks.gif)-Button nicht umsonst installiert :glare: --nyphis (http://www.bombentrichter.de/member.php?u=9)]


Anm.v.Darthwader: stimmt!
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: sandmann on February 27, 2007, 11:22:22 am
kann mir mal jemand nen ansatz für die 4.02 geben (WH WS05)???

wie geht man bei so ner aufgabe überhaupt ran?

hab mir überlegt das ganze mit dem ersten HS zu machen, nur irgendwie komm i da net weiter.
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Banny on February 27, 2007, 11:39:00 am
Quote from: sandmann
kann mir mal jemand nen ansatz für die 4.02 geben (WH WS05)???

wie geht man bei so ner aufgabe überhaupt ran?

hab mir überlegt das ganze mit dem ersten HS zu machen, nur irgendwie komm i da net weiter.


wenn du die mit der Absorptionskältemaschine meinst, dann ist die weiter oben schon unter ws05nov behandelt wurden. weil bei ws05 gibs bei mir nur 3.9? aufgaben. anonsten kannste dich ja noch mal melden. ;-)
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: sandmann on February 27, 2007, 12:02:40 pm
jo, erstmal sry, dass ich das irgendwie überlesen hab :blink:

aber wie bekomme ich denn hwe raus??? doch eigentlich über gleichung (41) ?!

irgendwie is die aufgabe .... :wallbash::wallbash::wallbash:
wie komme ich denn überhaupt auf hwe und hwa und was sagt mir das aus?


steh grad total aufn schlauch
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Heinzelmann on February 27, 2007, 12:18:15 pm
Hallo,

@banny: könntest du mal bitte bei der 4.02A die gleichung für mL posten?

MFG
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Lederlappen on February 27, 2007, 12:58:20 pm
Mahlzeit,

wie siehtn das morgen mit der Raumaufteilung aus? Auch jetz von den Namen her?
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: sandmann on February 27, 2007, 01:02:44 pm
Quote from: Lederlappen
Mahlzeit,

wie siehtn das morgen mit der Raumaufteilung aus? Auch jetz von den Namen her?




post #55 :cool:
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Banny on February 27, 2007, 02:01:26 pm
h.we = h'(t.s=30°C) --> verdunstet ja.

Formel 54 einfach umstellen:

0 = (h.fLE * m.fLE) + (h.we * m.we) - (h.wa * m.wa) - (h.fLA * m.fLA)

außerdem nur noch alle unbekannten m in abhängigkeit von m.L aufstellen, nach m.L umstellen - fertig. ;-)
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Mäckie Messer on February 27, 2007, 02:24:53 pm
Ist nun eigentlich ein Laptop erlaubt, Dr. Meinert hatte doch mal was erwähnt? So richtig geht das aus der Prüfungsankündigung aber nicht hervor.
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: <Traser> on February 27, 2007, 02:40:34 pm
Hätt ma ne kleine Frage zum Thema "feuchte Luft" und "Mollier-h,x-Diagramm"....reicht es da wenn man die Werte für h, t und x grob abliest und zu weiteren Berechnung nimmt, oder diehnen die nur als Anhaltspunkte und ich muss die alle richtig berechnen?? (hoffe ich hab mich verständlich ausgedrückt)

MfG
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Banny on February 27, 2007, 03:00:22 pm
kann mir mal einer schriftlich erklären wie stöchiometrie geht?
also wenn ich:

H.2 + 0,5 O.2 -> H2O

habe, wie komme ich dann auf die einzelnen Stoffmengen. Die Aufgabe wurde in der letzten Dittmann-Vorlesung durchgesprochen - also falls jemand bitte bitte mal in seine aufzeichnungen sehen könnte und mir das erklärt wäre ich sehr verbunden.

mit freundlichem gruß
banny

ps.:
Quote from:
Hätt ma ne kleine Frage zum Thema "feuchte Luft" und "Mollier-h,x-Diagramm"....reicht es da wenn man die Werte für h, t und x grob abliest und zu weiteren Berechnung nimmt, oder diehnen die nur als Anhaltspunkte und ich muss die alle richtig berechnen?? (hoffe ich hab mich verständlich ausgedrückt)

MfG


is besser, wenn du die berechnest, da abgelesene werte zu ungenau sind. wenn du natürlich genau die linien triffst, dann kannste bestimmt auch ablesen.
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Heinzelmann on February 27, 2007, 03:08:09 pm
Quote from: Banny
h.we = h'(t.s=30°C) --> verdunstet ja.

Formel 54 einfach umstellen:

0 = (h.fLE * m.fLE) + (h.we * m.we) - (h.wa * m.wa) - (h.fLA * m.fLA)

außerdem nur noch alle unbekannten m in abhängigkeit von m.L aufstellen, nach m.L umstellen - fertig. ;-)



Jupp so hab ich die gleichung auch.
m.fLE sieht bei mir so aus m.fLE=m.L*(1+xu)
Mein problem ist jetzt nur wie man dann noch auf das m.wa und das m.fLA kommt.
Kann mir da jemand helfen?

Gruß heinzelmann
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Banny on February 27, 2007, 03:13:03 pm
Quote from: Heinzelmann
Jupp so hab ich die gleichung auch.
m.fLE sieht bei mir so aus m.fLE=m.L*(1+xu)
Mein problem ist jetzt nur wie man dann noch auf das m.wa und das m.fLA kommt.
Kann mir da jemand helfen?

Gruß heinzelmann


m.fLA = (1+x.A) m.L --> da ja m.L = konst.

m.wa = m.fLE + m.we - m.fLA
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: 7005-alloyed on February 27, 2007, 03:29:03 pm
*meld*

noch einer, der sich dafür interessiert

Danke

Edit sagt: hat sich geklärt, danke an Banny
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: pogiali on February 27, 2007, 03:36:38 pm
Hallo!

Hat jemand die 3.82 gemacht?
wenn ja bitte mal erläutern warum man bei a) für h1=h1` nimmt. Nassdampf heist doch normalerweise h mit x berechnen.

MfG
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: 7005-alloyed on February 27, 2007, 04:30:27 pm
Quote from: pogiali
Hallo!

Hat jemand die 3.82 gemacht?
wenn ja bitte mal erläutern warum man bei a) für h1=h1` nimmt. Nassdampf heist doch normalerweise h mit x berechnen.

MfG


wie kommst du darauf das man bei Teilaufgabe a h1=h1' gewählt hat?

Ich hab meine h's mit Glg. 40 berechnet. Bei h_2 habe ich x_2=0 gewählt, denn in der Aufgabenstellung steht was von "vollständiger Verdampfung"

evtl. kann das ja noch jemand bestätigen
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: numerik on February 27, 2007, 05:34:32 pm
hat wer die 3.73-2 gerechnet?

Falls ja kann mir da vielelciht mal einer gedanklcih auf die sprünge helfen, weil in teilaufgabe c) rechnen die den Wärmeverlust aus, welcher autritt, wenn cih die luft nciht trocknen würde (weil schleisslcih nehmen die zur enthalpieberechnung von h1 das x1 und nciht x1,max=xsättigung,2)
eigentlcih müsste doch aber x1,max genommen werden, da ja eindeutig in der aufgabenstellung steht, dass die luft erstgetrocknet wird, also darf ich doch garnicht h1 mit dem wassergehalt der ungetrockneten luft berechnen, weils ja halt getrocknet wird...

is da jemand selber ansicht?
falls nciht möchte ich gern ne handfeste erklärung dazu ahben, warum denn das x1 das richitge sein soll, danke.
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Zaubi on February 27, 2007, 05:48:42 pm
x1 deshalb weil der Wärmestrom der Luft vom Ausgang t1 zu t2, "nach" dem trocknen...gefragt ist.
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: numerik on February 27, 2007, 05:53:52 pm
Quote from: Zaubi
x1 deshalb weil der Wärmestrom der Luft vom Ausgang t1 zu t2, "nach" dem trocknen...gefragt ist.


das haste vollkommen richitg erkannt, aber nach dem trocknen ist nunmal nurnoch der wassergehalt x1,max und nciht x1 vorhanden, ergo müsste ich x1,max für meine berechnung verwenden un käme damit auf h1=80,53 kJ/kg
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Banny on February 27, 2007, 06:04:52 pm
kann mal bitte jemand auf meinen beitrag 74 antworten und mir die stöchiometrie erklären?!
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Zaubi on February 27, 2007, 06:07:49 pm
hmm ...aus instinkt würde ich das x berechnen was für phi2 gegeben ist. Meine Überlegung ist nur das phi2 größer ist als phi ein, obwohl man von ner Trocknung spricht. Da müßte sich doch die Luftfeuchtigkeit verringern....hmm schwere Sache
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Heinzelmann on February 27, 2007, 06:33:22 pm
Quote from: Banny
kann mal bitte jemand auf meinen beitrag 74 antworten und mir die stöchiometrie erklären?!


Danke nochmal für deine antwort vorhin.

Und bei der 3.90A hab ich das einfach so gemacht:
n(H2)=m(H2)/M(H2)=(p1*V1) / [R(H2)*T1*M(H2)]
n(O2)' =n(H2)*0,5

da die hier aber noch was mit 20% wollen folgt für n(O2)=n(O2)' *20%+n(O2)'

Grüße vom heinzelmann
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: 7005-alloyed on February 27, 2007, 06:42:47 pm
Quote from: Banny
kann mal bitte jemand auf meinen beitrag 74 antworten und mir die stöchiometrie erklären?!


Quote
kann mir mal einer schriftlich erklären wie stöchiometrie geht?
also wenn ich:

H.2 + 0,5 O.2 -> H2O

habe, wie komme ich dann auf die einzelnen Stoffmengen. Die Aufgabe wurde in der letzten Dittmann-Vorlesung durchgesprochen - also falls jemand bitte bitte mal in seine aufzeichnungen sehen könnte und mir das erklärt wäre ich sehr verbunden.


die zahlen davor sind Faktoren die den Molanteil beschreiben.

Das n aus Glg. 4 hat die Einheit mol.
Wenn du das jetzt noch mit der Glg. 6 kombinierst kommst du auf die ergebnisse.

Die Stöchiometrie sagt hier nur aus, das du 2 Mol H.2 brauchst und 1 Mol O.2 - das kannst du in ein Verhältnis setzen.
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: 7005-alloyed on February 27, 2007, 06:43:48 pm
Quote from: Heinzelmann
Danke nochmal für deine antwort vorhin.

da die hier aber noch was mit 20% wollen folgt für n(O2)=n(O2)' *20%+n(O2)'

Grüße vom heinzelmann


Super, jetzt weiß ich auch was die 1,2 in meiner Rechnung bedeutet! :)
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Gangstalina on February 27, 2007, 07:07:32 pm
sagt ma wieviel prozent braucht man denn überhaupt zum bestehen?
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: numerik on February 27, 2007, 07:09:03 pm
Quote from: Gangstalina
sagt ma wieviel prozent braucht man denn überhaupt zum bestehen?


35 glaube ich
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Darthwader on February 27, 2007, 07:56:28 pm
hm..wie habtn ihr die Mischtemperatur bei 3.90A berechnet

ich habe t3= (cpH2*t1 + cpO2*t2)/(cpH2+cpO2)

da komme ich aber auf 76°C

was mach ichn da falsch?
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: pogiali on February 27, 2007, 08:58:57 pm
Hallo!

m nicht vergessen, siehe Skript Seite 162

MfG
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Banny on February 27, 2007, 09:57:44 pm
Quote from: pogiali
Hallo!

m nicht vergessen, siehe Skript Seite 162

MfG


gibts auch in der formelsammlung einen hinweis auf diesen lösungsweg?

achja: und hat jemand vllt. die c) gelöst?
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Langa on February 28, 2007, 12:01:47 am
Kann man eigentlich mit Minuspunkten am ende aus dem ersten Teil gehen oder geht nich weniger als 0???
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: sandmann on February 28, 2007, 12:06:02 am
es gibt 12*4 fragen. und bei jedem teil kannst du max.2 und min. 0 punkte bekommen.

sprich, hast du alle 4 fragen falsch, gibts 0 puntke und keine -2.
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: De Koadi on January 24, 2013, 03:49:55 pm
Kann mir jmd mal die Aufgabenstellung zur Prüfungsaufgabe 4.01 geben?

~~> erledigt
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Leonce on January 24, 2013, 04:20:04 pm
und gibt es eine vorbereitung (fragebogen etc.) für den Frageteil ?
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: De Koadi on January 24, 2013, 04:22:08 pm
nein- gabs noch nie
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Baschdi on February 15, 2013, 09:37:03 pm
hier beitrag #12 oder so
http://bombentrichter.de/showthread.php?t=13728&highlight=Energielehre

solche fragen könnten in etwa dran kommen, nehme ich mal an^^
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: 9sameyer on February 16, 2013, 11:40:59 am
Reicht das für den Fragenteil, wenn man den Fragenkatalog beherrscht ?
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: skatoon on February 16, 2013, 12:12:56 pm
eigentlich schon...

man muss nur höllisch aufpassen, da sich die antworten manchmal nur durch ein wort unterscheiden
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: 1michael1 on February 18, 2013, 12:04:12 pm
Hallo,
weiß jemand, wo Infos zur Klausur am 25. Februar stehen könnten? Ich hab schon im OPAL und auf der Professurseite geschaut, da ist aber nichts.
:blink:
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Buchstabensuppe on February 18, 2013, 04:46:20 pm
http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_maschinenwesen/itdtga/thermo/termine/klausur_el
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Leonce on February 18, 2013, 06:06:10 pm
hab mal paar fragen zur Vorbereitung, alles bezogen auf die Klausurensammlung:

1. hat jemand die mal durchgerechnet und würde die lösung zur verfügung stellen?
2. Falls nich könnte ich zu folgen fragen einen ansatz gebrauchen:

3.97, gesucht ist der Dampfmasseanteil bei Stickstoff, mit den h´und h´´ aufgaben hab ich iummer ein paar probleme

4.02 aufgabenteile b-d, ich finde dazu keinen ansatz....

4.03 aufgabenteil c (a und b konnten gelöst werden allerdings finden wir das delta h bzs h2-h1 nicht heraus!


Danke schonmal
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: De Koadi on February 18, 2013, 06:13:50 pm
Zu Aufgabe 3.97 rein vom Prinzip  her:
Zustand 1 ist siedende Flüssigkeit und damit x=0 --> damit weißt du wie groß dein h1 ist nämlich h'(p1). Über den 1. Hauptsatz für stoffdurchlässige Systeme ermittelst du dir dann dein h2 bei p2 und machst den Phasentest mit h'(p2) und h''(p2).
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Leonce on February 19, 2013, 12:28:03 pm
Ok die a hat geklappt, jetz zur B:

s1= s1´(p1)
s2= s2´+x2(s2´´-s2´)

und SQ=Q12/Tbg

in der aufgabenstellung stehjt ja was von mittlerer Stickstofftemperatur, nehm ich dann einfach -159,5 ?

so zumindest meine überlegung, klappen tuts trotzdem nich....


Edit: hat sich geklärt, hatte für Tbg die grad in °C eingeben, mit K klappts!

Die anderen Fragen haben sich aber bislang nich gelöst,


Quote
4.02 aufgabenteile b-d, ich finde dazu keinen ansatz....

 4.03 aufgabenteil c (a und b konnten gelöst werden allerdings finden wir das delta h bzs h2-h1 nicht heraus!


Und die Fragestunde geht weiter:

4.01, gesucht ist V´´1, also dem vom trocken gesättigten Dampf (was bedeutet das) eingenommene Volumen, wie immer fehlt mir der ansatz, bzw das Verständnis, wenn ich werte aus der Tabelle lesen muss, weiss ich immer nicht WO ich die rauslesen muss, muss ich bei der Temperatur schauen, oder beim Druck? kann mir das jemand verständlich machen wann ich welchen wert nehmen muss?
(für b und c n tipp wäre auch hilfreich)


Nächste frage:

4.04(die mit dem narkosegas)

teilaufgabe a: wir haben eine isentrope änderung, ich bestimme das k aus cp, nehme die formel aus 6.2, dh:

T2=T1/((p1/p2)^k-1/k)


leider funktioniert das nicht, wo ist denn da der fehler
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: De Koadi on February 19, 2013, 04:01:34 pm
Zu Aufgabe 4.01:
trocken gesättigter Dampf ist gasförmiges Wasser bei Siedetemperatur. Also du erwärmst beispielsweise Wasser in einem Topf. Irgendwann fängt das Wasser an zu Sieden (je nach vorliegendem Druck). Zu Beginn hast du also siedende Flüssigkeit (x=0). Ein Teil des Wassers verdampft dann (wird gasförmig). In dem Topf hast du also über einen gewissen Zeitraum sowohl flüssiges als auch gasförmiges Wasser vorliegen (= Nassdampf). Trocken gesättigter Dampf ist dann genau der Punkt wenn der gesamte flüssige Anteil gasförmig geworden ist- also reiner Dampf vorliegt (bei Siededruck und Siedemtemperatur). Das entspricht auch x=1.
Der Ansatz der Aufgabe ist wie immer erstmal Phasentest. Du hast ein Volumen und eine Masse. Da ermittelst du dir dein spezifisches Volumen (Kehrwert von der Dichte) v und guckst dann ob der Punkt v1 (p1) im Nassdampf liegt oder nicht (mit v'(p1) und v''(p1). Zur Kontrolle: der Punkt liegt dann auch im Nassdampf. Du ermittelst dir also dann x1. x ist ja der Dampfanteil. Du möchtest jetzt also wissen welches Volumen V'' also das rein gasförmige Volumen des Wassers im Behälter ist. Das rechnest du dir mit dem Dampfanteil aus: V''=m''*v''(p1) das m'' ermittelst du dir aus dem x1 da ja m''/mges = x ist.
b) da musst du den 1. Hauptsatz nutzen und c) ist wie immer die Anwendung des 2. Hauptsatzes.

Zu Aufgabe 4.04:
In dem Fall solltest du über die Gaskonstante R gehen. (s.9)- funktioniert.

Zu den anderen Aufgaben:
müsste man rechnen bzw. es existieren schon etliche Threads zu den Aufgaben.
Aufgabe 4.03c) h1 habt ihr ja, fehlt also nur noch h2- an und für sich müsste man halt gucken an welchem Zustandpunkt 2 liegt (Nassdampf, überhitzt etc.) und über das x2 (falls vorhanden) dein h2(p2) ausrechnen oder direkt ablesen. Vorher natürlich m2 bestimmen über Massenerhaltungssatz.

Und noch eins: Einheiten, Einheiten, Einheiten!
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: apfelbaum on February 20, 2013, 01:54:38 pm
Hallo,

hat Prof. Breitkopf in der letzten Vorlesung erwähnt, welche Übungsaufgaben man sich besonders anschauen sollte bzw. wie die ideale Vorbereitung auf den Fragenteil aussieht? Ich war zum MRT und deswegen war ich leider nicht da.

Danke schonmal.
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: rana on February 21, 2013, 09:34:57 pm
Hello.
Ich finde bei der 4.05 c) keinen richtigen Ansatz. Könnte mir die jemand mal kurz erklären?
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: De Koadi on February 22, 2013, 07:54:51 pm
Vielleicht ist hier was für dich dabei:

http://bombentrichter.de/showthread.php?p=139789&highlight=4.05#post139789
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Buchstabensuppe on February 23, 2013, 10:20:39 am
Guten Morgen!

Das hat zwar nicht direkt mit der Vorbereitung zutun, aber:

Die DVB hat für Montag Streiks angekündigt, weshalb der Nahverkehr in Dresden erheblich eingeschräkt sein könnte.

Wer auf Bus oder Straßenbahn angewiesen ist um zur Klausur zu kommen, sollte sich schonmal eine Alternative überlegen, falls nichts fährt.

http://www.dnn-online.de/dresden/web/dresden-nachrichten/detail/-/specific/Warnstreik-trifft-Dresdner-Verkehrsbetriebe-am-Montag-4113126254
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: 9sameyer on February 23, 2013, 02:43:36 pm
Kann mir einer bei der 4.04 helfen, und zwar bei de C ....Wie prüuft man des den mit der Temperatur nach ?
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Buchstabensuppe on February 23, 2013, 03:54:20 pm
Ich würde den Prozess per erstem Hauptsatz bilanzieren. Da Leistung und Wärmestrom null sind, muss die Enthalpie des Stoffstroms in dem Maße abnehmen, wie die kinetische Energie zunimmt:
0=h2-h1+(c2^2-c1^2)/2 ; also
h1-h2=(c2^2-c1^2)/2

Mit Gleichung (40) kommt man auf h1, dann mit der Bilanz oben auf h2 und mit der nach Theta umgestellten Gl. (40) von h2 zu Theta2 unter der Annahme, dass der Luftstrom nicht übersättigt ist.
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: 9sameyer on February 23, 2013, 04:06:57 pm
schonma danke und an sich klingt es auch logisch, aber wie bekomme ich das x2 zur berechnung von Teta 2 ? Bei GL. 40
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: Buchstabensuppe on February 24, 2013, 10:41:57 am
Entfeuchtet wird in diesem Fall nur, wenn der Sättigungswassergehalt infolge der Temperaturabsenkung den tatsächlichen Wassergehalt unterschreitet.

Also ist x2=xs2(p2) wenn x1>xs2
und ansonsten x2=x1
Title: Prüfungsvorbereitung
Post by: 9sameyer on February 24, 2013, 03:29:07 pm
dank dir ...

Aufgabe 4.02 , kann mir wer den AAnsatz für die b sagen ?