Bombentrichter
Archiv => 1./2. Semester => Prüfungen/Testate 1./2. Sem. => Topic started by: Tweety on January 24, 2007, 08:02:38 pm
-
:huh: Dürfen wir die Skripte im Fertigungstechnik - Testat verwenden?
-
www.muskeltier-one.de (http://www.muskeltier-one.de/)
du kannst ruhig nochmal was drunter posten, sonst weiß man ja nich was hier los is ;)
ne ich denke mal dürfen wir nicht, das wär ja sonst ziemlich einfach :P
da is auswendig lernen angesagt
aber ich merk grad, die lösungen, die es bei muskeltier gibt sind leider unvollständig :(
-
Habe gerade mal geschaut, der Fragebogen der bei Muskeltier ganz oben zum download angebotenw ird ist falsch. Nehmt bitte den von 2004, der ist vollständiger. Kann mal jemand das PW von Prof. Thoms HP schicken? Will noch was nachschaun zu UM und Urformtechnik.
-
reicht locker
-
Reicht es denn für das Testat den gesamten Fragenkatalog durch zuarbeiten??Wenn man ja die Fragen alle beantwortet hat, dann hat man sich ja schon durch das ganze Skript durchgearbeitet
-
Servus
muss nochmal nachfragen, was heißt "locker". Ist damit gemeint, dass im Testat KEINE anderen Fragen drankommen, oder dass wenn man ALLE weiß durchkommt??:blink: Und hat einer ne Ahnung ob wir die Formeln, die im Fragenkatalog abgefragt werden auch herleiten müssen oder einfach nur die Formel aufschreiben müssen im Testat!? Sonst müsste man sich ja mal dochnoch ein wenig weiter umschaun.
-
Also es kamen bisher (fast) nur Fragen aus dem Fragen aus dem Fragenkatalog dran. Zum Teil etwas abgeändert, aber wenn man die Antworten zum Fragenkatalog gelernt hatte, kein Problem. Herleitungen von Formeln halte ich für unwahrscheinlich.
... aber weil es bei allen letzten Jahrgängen so war, heißt das natürlich auch noch nicht, dass es bei euch so weitergehen wird (es ist sicher wahrscheinlich, aber drauf verlassen würd ich mich nicht - andererseits isses so, dass man schon relativ viel des Stoffs abgedeckt hat, wenn man den Fragenkatalog mal selber ausgearbeitet hat).
-
Man kann schon mit dem Fragenkatalog von Muskeltier-one arbeiten, allerdings sollte man sich nicht blind darauf verlassen, da er teilweise sehr unvollständig ist bzw. einige Fragen falsch beantwortet werden.
Am besten man nimmt sich nur die Fragen und die Scripte für FT und ein FT-Buch bzw. den Dubbel, falls man schon einen hat und arbeitet sich die Antworten selbst raus. 3 Tage reichen da locker und man lernts auch besser wenn man sichs selbst herleitet.
In unserem Jahrgang hatten sich viele auf den Fragenkatalog verlassen (ich war auch einer derjenigen) und sind prompt durchgerasselt. Zumindest war das AUDIMAX neulich beim Nachschreibetermin ganz schön gut gefüllt...
Grüße,
Tupo
-
und was man nich vergessen darf, is das es immer mal ein anwendungsbeispiel gibt! bei uns wurde nen teil vorgegeben, wie das auszusehen hat und wir sollten eben ein urformverfahren dafür aussuchen, was dafür passt!
also es wäre nich schlecht, wenn ihr bissl ahnung von den verfahren habt und ihre vor- und nachteile kennt ...
-
Hallo ihr,
wollte mal fragen, ob ihr euch einschreiben könnt bei Fertigungstechnik? Also meine jetzt Online für das Testat bei HISQIS. Bin erstes Semester Maschinenbau. Eigentlich war doch gesagt, dass man sich aber 9.01 dafür online-einschreiben kann oder habe ich da wieder was falsch verstanden? Aber bei mir erscheint es nicht in der Liste der Fächer, genau wie tech. Darstellung.
Danke schon mal...
-
Technische Darstellung und Fertigungstechnik I befinden sich in der Liste zum Modul 1300 (Konstruktion und Fertigung) wenn du das aufklappst müsste es da stehen. Viel Glück
-
DANKE...hattest recht...
-
ja also FT is recht entspannt! wer keinen bock hat lernt den fragenkatalog auswendig, ansonsten nochmal den fragenkatalog mit skript be-/überarbeiten! steht alles drin was da gefragt is, meist sogar schon die fragen!
in der prüfung selbst kommen zu jedem gebiet ca. 4 fragen! also das is alles recht bequem, man hat pro frage ca. 10 min. wir hatten auch noch ein anwendungsbeispiel wie oben schin er wähnt, aber das sollte mit ein wenig grundverständnis und einem teil menschenverstand auch lösbar sein.
unser teil hatte sehr kleine abmessungen und sollte gegossen werden, zusätzlich war es noch recht verzweigt! da kam also nur feinguss infrage
-
ahh so...
was ich bloß ein bissel sinnlos finde, ist das auswendig lernen der Formel, weil die sich eh kein Mensch merken kann *finde ich*...aber naja, kannst nichts machen
-
kann mir mal jemand sagen wo ich sehe in welchem raum ich schreiben muss?!:mellow:
-
naja also welche Gruppe bist denn? ich zb muss im Audi schreiben...
-
hängt denn irgendwo ein plan aus? hab das irgendwie auch nicht mitbekommnen wann das gesagt wurde´.
-
Also ich weiß nur, dass Prof. Thoms in der letzten Vorlesung gesagt hat, er hätte vergessen den Raumplan mitzubringen und wir sollen uns an den Aushängen beim Prüfungsamt oder weiß nicht wo erkundigen.
War jemand schon bei den Aushängen?
-
hängt denn irgendwo ein plan aus? hab das irgendwie auch nicht mitbekommnen wann das gesagt wurde´.
hab jetzt mal schnell im Netz geschaut: hier ist die Adresse (Gebäude und Zimmer)
01069 Dresden,
George-Bähr-Str. 3c,
Zeuner-Bau, Zi. 333
*Denke jetzt einfach mal, dass davor auch der Aushang ist*
-
Ich war heute mal im Zeunerbau, der Plan hing wirklich aus, in der allerletzten Ecke ;) Ich hab ne halbe Ewigkeit gebraucht bis ich das Zimmer gefunden hab *gg*
Ich hab den Plan mit dem Handy fotografiert, darum nich über die Qualität wundern, aber man kann denke ich alles erkennen...
-
Aber die leben au no in der Vergangenheit :D
Aber danke dass de schauen warst
-
naja is schon der Hammer, dass die es nicht mal schaffen es ins Netz zu stellen...aber danke für das Foto *konnte man doch gut erkennen*
-
Was ist das eigentlich für eine seltsam lange Zeit? Und wieso "effektiv 45 Minuten pro Teilbereich"?
-
die 45 min pro Teilbereich bedeuten, das du jeweils für Urt 45 min und Umt 45 min hast, also insgesammt 90 min, wenn du aber beide Teile schreibst is das ne weiter von Wichtigkeit, da du nicht nach ner dreiviertel Stunde dein erstes Blatt abgeben musst, sondern die vollen 90 min durchschreiben kannst (ob du in der zeit nun 10 min für Urt und den Rest für Umt brauchst is dabei rille)
Die Angabe is nur für die Leute wichtig, die nur ein Teilgebiet mitschreiben, die müssen nach 45 min abgeben und gehen.
Wie die recht lange Zeit zustande kommt, weis ich auch ne so genau, glaube es gibt 2 durchgänge oder so, oder es is immernoch der Zettel von dem Termin für die leute die alle 4 sachen nachschreiben und die haben nur das datum geändert^^
-
ich schätze, dass die erst 8 uhr oder 8.30 mit dem testat anfangen un dann muss man die 2 DS angebeb, da ansonsten die zeit nich stimmt. Sicher bi ich mir aber au nich
-
ich glaub das hat mit den wiederholern zu tun die auch noch Füt und oder Zat schreiben müssen...das geht nämlich auch nochmal 45 minuten pro teilgebiet, dazwischen ist ne pause
-
so liebe leute, bei uns war es damals so das man, zat und füt nicht in der prüfungsperiode wintersemester wiederholen konnte.
geht zum ersten termin hin, das bedeutet 7.30, da der prüfer bestimmt wann ihr anfangt, und nach seinem plan ist das 7.30, wenn er erst später beginnt auch gut, ihr seit erstmal da!!!
von der zeit lasst euch nicht irritieren, 90 min nach beginn ist schluss
wer zu spät kommt bekommt keine 90 min mehr
wiederholung wird anfang november 2008 sein, genauere informationen bekommt ihr aber noch bei der einweisung in die praktika und übungen
-
hallo leute, hab mir das gerade nochmal angeschaut, da steht als Datum 13.02.2007 da...! 2007! sicher das das die Liste für dieses Jahr ist, nich das die schon ein Jahr hängt????
-
Hmm stimmt nu fällts mir auch auf...
Aber das wär ja ne ziemlich schwache Kür vom Prof. Thoms zu sagen man soll an den Plan schauen und dann die falsche Liste hinzuhängen.
Ich hoffe einfach mal die wird sich seit letztem Jahr nich geändert haben :)
-
hallo leute, hab mir das gerade nochmal angeschaut, da steht als Datum 13.02.2007 da...! 2007! sicher das das die Liste für dieses Jahr ist, nich das die schon ein Jahr hängt????
schau mal in kolbenfresser in den pürfungsplan und schau, wie da FT liegt
fällts auf einen Mittwoch solltes es 2008 sein
fällts auf einen Dienstag isses der alte
-
2007 wars ein Dienstag und diesmal ist der 13. ein Mittwoch. Was hilft uns das jetzt weiter?
-
das is schon der aktuelle aushang, da die prüfung vom letzten jahr auf den 14.2. fiel und nicht auf den 13.2.
-
ach so...na da is ja guddd...aber das ist schon richtig schwach *finde ich*
-
so, es soll nen korrigierter aushang wohl draußen sein, ich selber habe noch nicht nachgesehen
der ort: schaukasten neben dem ZEU333, und gemeint ist die erste DS, in der ihr das testat schreibt
mfg und viel erfolg euch allen
ps. wenn ihr fehler merkt, einfach mal im sekretariat nachfragen, bzw. den fehler melden, die jungen damen beißen nicht
-
Wieviel Prozent benötigt man eigentlich um zu bestehen??
-
Du brauchst je Teilgebiet 50%! Also wenn du UrT mit 0% und UmT mit 100% bestehst, hast du zwar insgesamt 50%, musst aber UrT nochmal schreiben, weil eben jedes Teilgebiet min. 50% braucht.
-
uppps, dass ist aber wirklich viel...ist der gesamte Fragenkatalog für das 1 Semester oder gibt es da auch nen Teil für das zweite Semester?
-
Der gesamte Fragenkatalog ist für das erste Semester relevant.
-
ich wollt noch mal nachfragen:
welche hilfsmittel sind nun alles erlaubt?
-
Deine Federmappe, ein Block Papier, ein paar Spicker und dein Hirn. ;)
-
Taschenrechner?
-
Was meint ihr, auf welche Art und Weise soll man die Fragen beantworten?
Z.B. bei "Wie verläuft der Erstarrungsprozess bei einer eutektischen und einer nichteutektischen Legierung? (Skizze)"
Ist hier nur ne Skizze verlangt oder soll man auch n paar nette Worte dazu schreiben??
-
also, wenn da was von einer Skizze steht, dann wollen die auch eine Skizze sehen (in diesem Fall wird das wohl eher ein Diagramm werden) ...
wenn Du da noch was dazu schreiben kannst, dann mach' das ruhig ... schaden kann's nicht (vor allem, weil Prüfer Zeichnungen immer anders interpretieren wie Du selber) ...
aber komm' nicht auf die Idee das Ganze in Worte fassen zu wollen, weil Du das Diagramm nicht zeichnen kannst ... denn da Skizze steht, gehört da auch ein Bildchen hin ...
-
Im Fall von Frage 8 würde ich einfach noch schreiben, dass die Temperatur während der Erstarrungszeit entweder konstant (eutektisch) oder eben nicht (nicht eutektisch) ist und im Diagramm die Bereiche fest, fest+flüssig, flüssig kennzeichnen.
-
Hab auch noch mal eine FRage zu der Klausurensammlung. Bei der Prüfung von 1994 im Bereich umformtechnik geht es um einen Napf der durch Blechumformen herzustellen ist. Man soll die Fertigunsverfahren aufzählen mit denen es generell möglich ist.
Da kommt doch aber nur Tiefziehen in Frage oder?? In den weiteren Aufgaben geht es um das Verfahren was man wählen würde bei 100 Stück bzw. 200000 Stück jährlich! Was kommt denn da außer Tiefziehen noch in Frage???
Danke euch schonmal...
-
so du kannst das ding ja auch gießen, bzw. aus dem vollen drehen
beim tiefziehen ist das problem das die technik sehr teuer ist und man somit überlegen muss: wieviel will ich herstellen, mit welcher genauigkeit und mit welchem aufwand
natürlich ist tiefziehen das schnellste, aber man kann einen napf auch anders herstellen, wenn mich nicht alles täuscht steht irgendwo im script eine formel womit man das ausrechnet, welches verfahren man nutz
-
Morgen Leute!
Wer Interesse an den Lösungen für den Fragekatalog von Fertigungstechnik hat, der sollte unbedingt mal hier gucken:
http://et.netaction.de/et/file/files/273/Fragen_und_Antworten.pdf
Die haben da zwar irgendeine Frage weggelassen, doch die Anworten sind genial komprimiert...
Viel Freude noch beim Lernen..
-
ich würd das lieber nochmal mit dem skript durch arbeiten.gibt ja keine garantie das alles richtig sein muss. und wenn du den fragenkatalog selber durcharbeitest lernst es auch am besten
-
ich hab mir mal die mühe gemacht, den beantworteten fragenkatalog zu aktualisieren.
http://www.file-upload.net/download-1195033/FT-FragenkatalogMB-2008-v0beta.pdf.html
nicht böse sein wenn was falsch ist, liebe mir ne pm schrieben, vllt änder ich ja nochwas :innocent:
-
Hallo Leute, habe mal eine Frage zu dem Prfüfungen von Fertigungstechnik...geht um die Prüfung 1999/1 -> Frage 1 (Umformtechnik)..."Erläutern Sie den Mechanismus bleibender Formänderung"...was soll ich da Antworten...meinen die da das Gesetzt der Volumenkonstanz oder den Mechanismus der Umformung (stark vereinfacht)?
-
Guck mal Script Nr. 2, Seite 10 und 11! Seite 10 - ideeller Gleitvorganh, seite 11 realer
gruß
-
mal gleich noch eine Frage, gibt es noch mehr Klausuren für FT hier im Forum oder irgendwo anders? zur besseren Vorbereitung und so...vll hat ja noch jemand nen Tipp...
-
Also wie ich das sehe dreht sich doch die Vorbereitung größten teils um den Fragenkatalog. Allerdings sind manche Themen in diesem gar nicht vertreten. Was hat er denn so in der Vorlesung behandelt? Ich erinnere mich zum Beispiel an Nieten, also Fügen. Kommt das auch dran? Also die Frage an die aus den höheren Semestern, sind Biegen, Fügen und Zerteilen auch prüfungsrelevant, bzw. waren sie es bei euch?
-
Hallo,
ja er hat von Nieten gesprochen, aber nur da Nieten ein Fügeprozess ist, der durch Umformung stattfindet.
Also Fügen an sich kommt erst im 2.Semester...
MfG
Markus
-
mal eine Frage, brauche ich morgen einen Taschenrechner? oder muss ich die Formel nur hinschreiben, falls sie gefragt sind?
-
Wie im Forum schon gesagt dürfen wir NUR einen Stift, Papier und natürlich unser mit Fertigungstechnik gefülltes Gehirn nutzen!:rolleyes:
Also wahrscheinlich Formel nur hinschreiben und gut.
-
Rechnen mussten wir noch nie was. Höchstens die idealle und reale Umformarbeit als Formel hinschreiben oder die Maße eines Napfes.
-
um nochmal auf frage napf durch blechumfomungen herzustellen was geht da alles außer tiefziehen und vielleicht abstreckziehen?
Sorry aber das mit Gießen war ja schwachsinn geht ja nur um Blechumformungen!!! :happy:
-
Hallo, weiß jemand ob das mit Fertigungstechnik genauso ist wie bei Mathe, dass man die Prüfung beliebig oft wiederholen kann?
Bei beiden steht zumindest das kürzel >> L << dahinter.
-
Eine kurze Frage: Wozu soll man 90min für die Prüfung brauchen??? Wenn ich mir die Kürze der Antworten angucke, denke ich man schafft es auch schneller. Oder sollte man alles etwas ausführlicher schreiben ??
-
Hallo, weiß jemand ob das mit Fertigungstechnik genauso ist wie bei Mathe, dass man die Prüfung beliebig oft wiederholen kann?
Bei beiden steht zumindest das kürzel >> L << dahinter.
Eine Prüfung kann ich nicht so oft wiederholen wie ich will. Testate kann man so oft wiederholen wie man Zeit hat.
Du darfst in der Prüfung im Gegensatz zu den Testaten Rechnen. Denke nicht, dass du die Zeit nicht brauchst.
-
Eine Prüfung kann ich nicht so oft wiederholen wie ich will. Testate kann man so oft wiederholen wie man Zeit hat.
Du darfst in der Prüfung im Gegensatz zu den Testaten Rechnen. Denke nicht, dass du die Zeit nicht brauchst.
wie meinst du das mit dem << wiederholen so oft wie man zeit hat >> ?
das mathetestat darf durfte man doch auch so oft schreiben, bis man es besteht1
-
ZEU/222 = ZEU/LICH
zu dem Zeit haben: Die Testate werden in der Regel max. 2 mal im Jahr angeboten. Du kannst bei uns nicht ewig studieren. Daraus Folgt: du wirst es kaum auf 2stellige Versuchzahlen schaffen.
-
@Thommy ... ein Testat kannst Du - wenn Du durchfällst - immer wiederholen ...
ab dem 6. Semester wird's aber eng, da die Fakultät dann mit dem blauen Brief winkt und Dein Studium von rechtswegen beendet wird ... aber bis dahin hast Du Zeit in allen Testaten beliebig oft durchzufallen ...
bei Prüfungen ist die Sache anders ... da kannst Du die erste Wiederholung ohne Probleme schreiben ... die 2. Wiederholung kannst Du vielleicht 2 oder 3 Mal beantragen (einmal pro Fach) - danach is Schluss ... eine 3. Wiederholung gibt's auf keinen Fall ...
@Oi! ... das ist der gleiche Raum ...
-
Für alle, die nochmal müssen :
Die Liste, wer UmT/UrT bestanden hat, hängt leider noch nicht (wieder) draußen.
Hab mit Dr. Johne gesprochen, er hat gesagt, er hätte es der Sekratärin schon mehrfach gesagt, dass sie es bitte machen soll ... Anscheinend ist der ganze Lehrstuhl nicht so "schnell" :nudelholz:
-
Hat einen nen Plan wo wir nun schreiben? ich kann keine liste im internet finden.
-
also war heut mal bei der thomsbande und bei ZAT am plan gucken und da stand auch nur der Termin zur Wiederholungsprüfung... also noch keine Raumzuordnung da...
viel erfolg euch allen für morgen!!!
-
büde
http://mciron.mw.tu-dresden.de/fue/lehrunterlagen/Aushang_WDH081108.pdf
-
mal ne ganz dumme frage...wo ist den hsz01??? ist das der audimax???
-
ja das ist der audimax ;)
-
Das es im HSZ 01 und 03 geschrieben wird steht doch schon lange fest...aber die endgültige Raumaufteilung ist wohl immer noch nicht draußen...naja, werden wir ja morgen sehen^^
-
@ blubsen
die pdf reicht wohl nicht?
also in der kann ich eindeutig erkennen das ich im audimax schreibe.
und du kannst das auch, steht weiter unten in der pdf nach anfangsbuchstaben der nachnamen eingeteilt
büde
http://mciron.mw.tu-dresden.de/fue/lehrunterlagen/Aushang_WDH081108.pdf
-
unser Praktikumsleiter meinte heute, dass wir einfach bisl eher da sein sollen und dann wird sich alelsklären. entweder man sieht ne Lista im/am Audimax oder das Audimax reicht aus, wenn nicht müssen halt welche hoch gehen, is ja nun auch schnell getan. Maximale Erfolge.
-
so... nochma ne fachliche frage... und zwar bei der Volumenkontraktion beim eutektischen und beim nichteutektischen... was ist da jetzt genau der unterschied? ich mein das volumendefizit ist bei beiden gleich...
-
rüchtüch, nur bei der eutektischen erstarrungsschrumpfung hast du eine vertikale gerade, und bei der nicht eutektischen eine leichte schräge...
-
Ich glaube beim eutektischen gibts ein Erstarrungspunkt und bei dem nichteutektischen ein Erstarrungsbereich... ist zumindest der einzige Unterschied den ich sehe.
-
alles klar... danke... ich dachte da steckt mehr dahinter...
-
Ist eigentlich der Fragenkatalog bei Musketier der Offiziele? Also auch der aktuelle?...weil die Fragen sind ja noch von 2004. Hat sich da echt nix geändert?
Welche Lösungen sind als orientierung den besser? Die von der PDF ganz oben oder die ganz unten(2004)?
-
Am besten du lädst beide runter, setzt dich hin mit den Skripten von FT und gleichst das ab. Steht alles Wort wörtlich in den Skripten und wenn man sich die Mühe macht den Fragenkatalog selber auszuarbeiten dann brauch man den nur noh 2 mal durchlesen und man kann es! Sehr wichtig sind die Zeichnungen, da der thoms dort sehr auf genauigkeit achtet.
-
Die Prüfungsergebnisse 410 im HIZQIZ sind online...
-
hat jemand zufällig wieder die Testat ergebnisse abfotografiert? würde gern wissen ob ich zumindest eins von beiden (Urt/Umt) bestanden hab und kann leider nicht selbst hingehen da ich zurzeit im ausland bin :P
-
Moin,
Mal Ne Frage:
Gibts in den Weiten des Internets irgendwo schon Ausarbeitungen zu den Fragen aus dem Fragenkatalog?
;)
-
gibts bestimmt auf muskeltier (http://www.muskeltier-one.de/). im zweifelsfalle aber versuchen selber zu beantworten. da haste mehr von, es is nicht schwer, und manche antworten sind sehr mit vorsicht zu genießen. abgesehen davon sind oft eh nur die bilder aus den FT-skripts abgebildet
-
is der fragenkatalog nur ne ansammlung von bisherigen fragen oder sind das die fragen, die in den klausuren dran komen
-
wie viel prozent brauch man zum bestehen? und werden urform- und umformtechnik als einheit gewertet oder getrennt?
-
Getrennte Wertung!
Prozente sind in etwa 30 glaub ich, näheres liefert allerdings die Suchfunktion!
Man kann den Fragenkatalog gut nehmen. Die Fragen kommen fast 1:1 in den Testaten ran. Arbeitet es selber raus, da habt ihr mehr von. Der ausgearbeitete Fragenkatalog ist stellenweise falsch!
-
ach so, dachte, der wäre nur zammgestellt aus den alten klausuren, weils da auch ne klausur von 19xx gibt, wo keine der fragen drin steht, trotzdem danke
-
die beiden testate können auch nicht im sommer nachgeschrieben werden. es gibt allerdings im november immer nen termin wo man an nem samstag anrücken und alle 4 teile (auch die beiden aus dem 2. semester) nachschreiben kann...nachgeschrieben wird dann entsprechend auch nur der jeweilige teil, den man evtl nicht bestanden hat.
-
Hallo,
ich hätte da mal ne Frage zu Aufgabe 6. genauer gesagt zu der Grenzstückzahl.
Die allgemeine Formel für die Gesamtkosten die ich im Skript gefunden habe lautet
Gesamtkosten = Stückzahl x Lohnkosten + Modellkosten
Ist die nicht falsch?!
Für mich macht das keinen Sinn, denn was hat die Stückzahl mit den Lohnkosten zu tun?
Ich fände Gesamtkosten = Lohnkosten + Stückzahl x Modellkosten
sinnvoller, oder denke ich grad einfach falsch?
LG
-
hier die raumplanung, damit ihr nicht alle zum prof. thoms müsst, ich versuch für euch noch einen pdf-ausdruck zu bekommen, aber aus beiden bildern sollten alle wichtigen daten zu entnehmen sein.
viel erfolg
-
da (http://bombentrichter.de/showthread.php?t=13791) is nochmal nen bissl besseres foto...
-
Mist, Ich Depp weiss nicht mehr welches der beiden Teilgebiete Ich bestanden hab und welches ich nachholen muss. Die Ergebnisse hängen leider auch nicht mehr im Schaukasten. Hat jemand von euch zufällig die Ergebnisse vom letzten Testat abfotografiert? Oder wo könnte ich da nachschauen? Danke schon mal für eure Hilfe! :)
-
Wie immer im bombentrichter zu finden ;)
http://bombentrichter.de/showpost.php?p=105922&postcount=10
http://bombentrichter.de/showpost.php?p=106957&postcount=52
Suchfunktion nutzen :nudelholz:
-
an D5351:
nur leider stehen die ergebnisse vom 8.11. da nicht dabei.
Ur - und Umformtechnik hängen auch leider nicht mehr aus...
-
Stimmt, das sind leider nicht die Ergebnisse vom letzten November :(
Wie/wo kommt man sonst an diese Liste ran?:unsure:
-
Der Professur eine liebe E-mail schreiben, mit Blumen bei der Sekretärin aufkreuzen, einfach mal zur Sprechstunde gehen.......
-
Hi,
ich bin hier so beim Durchgucken der ganzen Themen auf folgendes gestoßen:
Abend alle miteinander!
Also ich hab hier insgesamt 58 Seiten Antworten zu dem Fragenkatalog als pdf da. Ist von ner Kopie eingescannt, geht aber. Der Inhalt ist auf den ersten Blick identisch mit dem 11 Seitigen Script von den Muskeltieren. Aber in dem handschriftlichen finden sich halt noch Bezugspfeile/Tabellen usw. was das erlernen und verstehen doch erleichtert.
Sind knapp 7MB, wer hat webspace das bereitzustellen? :flower:
Ich könnts kurz bei mir hochladen, nur ich weiß ja nicht wieviel Leute das Ding dann wie oft downloaden. Ich könnte da evtl Probleme mit dem Traffic bekommen.
Ich stells dann erstmal für die schnellen unter euch bereit (ab 21:50, falls ein extraschneller sich beschwert) und behalt den Traffic im Auge ;)
FT-Script handschriftlich (http://www.itthon.de/uni/ft.pdf)
Na denn viel Spaß und gutes gelingen in den nächsten Wochen
Es gibt nicht zufälligerweise noch den ein oder anderen aus älteren Jahrgängen, der dieses Skript besitzt?
-
Bei der Beantwortung des Fragenkataloges muss man ja des öfteren richtiggehend seiner künstlerischen Ader freien Lauf lassen...
Gibts in der Klausur vorgedruckte Skizzen, bei denen man nur noch die einzelnen Teile/Achsen/Graphen etc. benennen muss, oder soll man da tatsächlich beispielsweise das Warmkammerverfahren beim Druckgießen freihand hinklatschen?
-
Ich glaub sowas war bei uns nicht dran. Wichtiger ist dass man die Prozesse beschreiben kann, Vor- und Nachteile kennt sowie dass man ähnliche Prozesse vergleichen kann.
Einfachere Skizzen können aber schon gefragt sein, z.B. die Form beim Sandformgießen...
-
[...] Wichtiger ist dass man die Prozesse beschreiben kann,...
beschreiben ... ist ein gutes Stichwort. Die Skripte enthalten ja nun recht viele Tabellen, Formeln und schematische Darstellungen. Darf man die dann (wenns die Fragestellung erfordert) 1 zu 1 aufs Papier bringen, oder wird verlangt, das Ganze stets hübsch verpackt in einen Text darzulegen?
Also...
Wenn man Vor- und Nachteile zum Beispiel stichpunktartig in einer Tabelle aufzeigt, gibt das dann Punktabzug, weils kein ausformulierter Text war?
-
Wenn es zur Antwort passt kannst du auch auswendig gelernte Antworten ausm Skript schreiben.
Ich denke mal den Kontrolleuren ist es so auch am liebsten, dann brauche sie sich nicht durch zu lange Texte lesen die letztendlich das gleiche sagen...
-
es ist vollkommen legitim vor- und nachteile tabellarisch hinzuschreiben. ihr müsst keine aufsätze hinpinseln :happy:
eigentlich kommt auch immer sone vorteil/nachteil-sache dran. oder was auch beliebt ist: vergleich zwischen verschiedenen fertigungsverfahren - gerade beim urformen seeehr gern genommen...prozessgraphen (z.b. wachsausschmelzverfahren oder formenherstellung beim sandformgießen) werden auch gern gefordert. paar formeln solltet ihr auch drauf haben: die auftriebskraft beim sandformgießen, evtl. den füllfaktor beim sintern und mal nen auge auf diese kostenrechnung beim fertigen mit und ohne schablone werfen. die kamen alle schonmal dran in den letzten zwei jahren...so und skizzen natürlich: auch wieder sandformgießen (so diesen aufbau mit kastenober- und unterhälfte, kern, einguss und steiger), evtl. nen L-förmiges sinterteil "herstellen" (quasi, wie müsste die form dafür aussehen?) oder nen eingusssystem. beim umformen wärs dann z.b. sowas wie nen tiefziehteil mit niederhalter und allem was dazu gehört...
alles natürlich ohne gewähr aber ich ich hab in den letzten zwei jahren vier oder fünf testate gesehn und irgendwas von dem oben genannten war immer dabei...für nen paar tips zum umformen müsst ich nochmal die skripte durchgehn aber an die komm ich bis montag leider nicht ran...
-
alles natürlich ohne gewähr aber ich ich hab in den letzten zwei jahren vier oder fünf testate gesehn und irgendwas von dem oben genannten war immer dabei...für nen paar tips zum umformen müsst ich nochmal die skripte durchgehn aber an die komm ich bis montag leider nicht ran...
Urformtechnik (4,6 MByte) (http://mciron.mw.tu-dresden.de/lut/vorlesung/script_ft1/skript_Urformtechnik_2003.pdf) last update: 16.09.2003
Grundlagen Umformtechnik (0,6 MByte) (http://mciron.mw.tu-dresden.de/lut/vorlesung/script_ft1/skript_Umformtechnik_t2_2001.pdf) last update: 23.10.2001
Massivumformung (4,0 MByte) (http://mciron.mw.tu-dresden.de/lut/vorlesung/script_ft1/skript_Umformtechnik_t3_2003.pdf) last update: 16.09.2003
Blechumformung (3,8 MByte) (http://mciron.mw.tu-dresden.de/lut/vorlesung/script_ft1/skript_Umformtechnik_t4_2003.pdf) last update: 13.11.2003
-
wie sah das in den letzten jahren denn mit den aufgaben aus, die man selbst erarbeiten muss? kamen die schonmal dran oder eher nicht?
-
welch ein service :D
bin die skripte mal durchgegangen und hier nun ein paar sachen, an die ich mich noch beim umformen erinnern kann:
- volumenkonstanz am beispiel eines quaders zeichnen/erklären (inkl. umformgrad)
- verfahrensprinzip stauchen
- gesenkschmieden mit und ohne grat zeichnen/erklären
- maschinen zum gesenkschmieden (das diagramm)
- vorwärts-/rückwärtsfließpressen (S.27)
- vergleich von strang- und fließpressen
- walzgerüst mit 2/4/6 walzen zeichnen
- tiefziehen zeichnen/fehler
sicherlich wird das nicht komplett alles sein aber die wahrscheinlichkeit, dass etwas davon drankommt ist doch recht hoch...(gibt ja immer irgendwelche standardsachen, die einfach jedesmal gefragt werden)
-
In der Klausur vom 6.2.01, die in der Klausurensammlung vom FSR drinnen ist, kamen 8 Fragen 1:1 aus dem Fragenkatalog und 2 Zusatzaufgaben.
-
mal ne frage zur ermittlung der fließkurve:
es steht im skript ja, dass man die mit zugversuch, druckversuch und zylinderstauchversuch ermitteln kann. und anbei stehen tolle formelherleitungen für die jeweilige ermittlung. aber es wird nicht ernsthaft verlangt, dass man da die herleitungen wissen muss?
kam überhaupt schonmal "ermittlung der fließkurve" dran?
-
Na also, solcherlei Herletungen brauchste für deine Testate nicht. Das wird erst im 3. Semester in der FT Klausur gefragt allerdings mit Verwendung aller Unterlagen. Für das Testat reicht es einfach den in der Klausurensammlungen enthaltenen Fragenkatalag auswendig zu lernen. Es kommen höchstens kleine Abänderungen der Fragen vor, aber im großen und ganzen sind es genau diese Fragen die dran kommen. Bin mal so nett und stelle ne beantwortete Version zur Verfügung, aber ohne Gewähr.;)
-
Inwiefern spielten stupide Definitionen im Stil von "Unter Tiefziehen versteht man ..." eine Rolle? Wurden die je abgefragt oder wurde immer auf die Verfahrensprinzipien/-prozesse Wert gelegt?
-
Werden im Fragenkatalog solche Fragen gestellt? Ja es könnte drankommen.
Werden solche Fragen im Fragenkatalog nicht gestellt? Sehr unwahrscheinlich das es drankommt.
Du machst dich auf jeden Fall nicht tot, wenn du ein Verfahren mit eigenen Worten beschreiben kannst, das Wissen ist später nochmal nützlich.
Bedenke, dass du im 1. Semester noch relativ viel Zeit zum lernen hast, die dir in späteren Semestern evtl. fehlt. Es kann also nicht schaden, jetzt schon Dinge zu lernen, die du dir zur nächsten Klausur nur noch mal anschauen brauchst.
-
Etwas mit eigenen Worten beschreiben können ist gut und wichtig, da stimme ich dir zu. Denn zu wissen, wovon man überhaupt redet, scheint allgemein von Vorteil, keine Frage.
Was ich meinte, ist das Pauken von wortwörtlichen Definitionen - deren Lerneffekt zwar gleich Null ist, die aber trotzdem manchmal gefragt sind. Wenn ich dich richtig verstanden habe, dann sind sinngemäße Erklärungen ausreichend, oder?
-
das lernen von definitionen hatte noch die den lerneffekt null. aber wie du richtig sagst steht der SINN im vordergrund. blöd die worte vor sich her brabbeln zu können ist rech tsinnbefreit. natürlich gibt es den einen oder anderen fachbegriff der zur treffenden beschreibung nötig ist und den man lernen muss. aber vergegenwärtige und illustriere dir einfach den inhalt der definition durch ein grafisches schema, durch einen kleinen prozessgraphen der den worten einen bildlichen sinn gibt. dann ist es effektiv. dann kannst du nämlich gleich zwei fragen auf einmal beantworten, nämlich wenn es heisst "beschreiben sie..." und wenn es heisst "skizzieren sie den ablauf des...". beides kannst du dann von deiner verbildlichung ableiten
-
Gute Idee. Dank euch!
-
Hier steht was um elektrostauchen auch ne prinzpiskizze
http://books.google.de/books?id=dm_d4nOoo_MC&pg=PA16&dq=elektrostauchen&ei=SkqZScmFIomUMtn78KQJ
-
moin moin, ich kann die raumaufteilung auf der homepage nicht öffnen? hat die einer mal runtergeladen oder weiß wo das testat stattfindet?
mfg
-
Ganz einfach darum, weil beim Vollmodell die Lohnkosten absolut gesehen niedriger sind, dafür aber die Modellkosten höher - bei der Schablone umgedreht.
Du wirst schon überlegen, ob du bei einer höheren Stückzahl immer wieder deinen Arbeiter (der ja auch nicht mit Bananen bezahlt wird) losschickst die an sich günstigere Schablonenformung vorzunehmen, anstatt gleich das für sich gesehn teurere Vollmodell herzustellen, dann aber weniger Vorbereitungsaufwand (und Lohnkosten) zu haben.
Die Grenzstückzahl ist eben das verhältnis zwischen Modellkosten- und Lohnkostendifferenz, bei dem ein Übergang zum jeweilig anderen Verfahren notwendig/rationeller wird.
Sorry, das war nicht deine Frage seh ich gerade. Nochmal:
Du musst beachten, dass die Modellkosten ja nur genau einmal auf dich zukommen (Fertigung der Schablone/des Vollmodells), du aber wiederkehrende Lohnkosten hast, je nach Stückzahl, also wie oft die gesamte Formherstellung durchgeführt wird.
Dabei ist der Vorbereitungs- und somit Lohnaufwand beim Schablonenverfahren eben größer, da das Verfahren zeitaufwendiger ist.
Beim Vollmodell gehts denkbar schneller und so auch Lohnkostengünstiger.
Vereinfacht (berichtigt mich bitte, ich bin kein Gießer):
Vollmodell: Vollmodell in Grube - rundrum anfüllen - Modell raus - fertig ist die Form.
Schablone: Siehe Skizze im Skript (man braucht ne Rotationseinrichtung, man muss immer wieder Formstoff nachfüllen/abtragen, man muss die Rotationseinrichtung ausbauen...)
-
Hallo...
kann mir vielleicht bitte jemand sagen,wo das gebäude"BAR/SCHÖ/H" ist??....ich hab schon auf der tu-seite geguckt und im campus navigator den barkhausen-bau eingegeben,hab aber leider keinen raum gefunden,der so heißt:-(....wäre echt lieb,wenn mir jemand helfen könnte......danke....
-
Hallo...
kann mir vielleicht bitte jemand sagen,wo das gebäude"BAR/SCHÖ/H" ist??....ich hab schon auf der tu-seite geguckt und im campus navigator den barkhausen-bau eingegeben,hab aber leider keinen raum gefunden,der so heißt:-(....wäre echt lieb,wenn mir jemand helfen könnte......danke....
Das ist der Hörsaal in Richtung Info-Gebäude, der etwas "einzeln" in Trapezform gebaut ist.
Da waren die Vorlesungen zum Brückenkurs Physik drin glaube ich.
Such mal nach BAR/SCHÖ/E, das müsste er sein, den Schön(e)feld?-Hörsaal gibts ja nur einmal
http://maps.google.de/maps?f=d&source=s_d&saddr=51.026335,13.722884&daddr=&hl=de&geocode=&mra=mi&mrsp=0&sz=18&sll=51.026345,13.722927&sspn=0.001674,0.004807&ie=UTF8&ll=51.026314,13.722954&spn=0.000837,0.002403&t=h&z=19
-
Hey, hat jemand eine Antwort auf die Frage 31: "Welche Verfahrensvarianten gibt es beim Strangpressen und wie unterscheiden sie sich hinsichtlich des Kraft-Weg-Verlaufes (Skizzen)?"
Die Antwort aus dem einen Antwortenkatalog ("Þ Voll-Vorwärts-Pressen ohne Schale
Þ Voll-vorwärts-Pressen mit Schale
Þ Voll-Rückwärts-Pressen ohne Schale" usw.) erscheint mir nicht als sehr sinnvoll, weil im Skript zu Fließ- und Strangpressen das unter Fließpressen einzuordnen ist. Oder ist das nun das selbe?
-
Guten Morgen!
Das passt schon, da es auf Seite 35 (Pkt. 4.6.) unter Strangpressen steht.
Das was du (denke ich mal) meintest war Seite 26 - dort ist das ganze für Fließpressen eingeteilt, ganz richtig.
Kraft/weg-Verlauf würde ich das diagramm 34a, Vorschlagen - bin mir aber nicht ganz sicher ;-)
-
hab mal ne frage zu den umformgraden beim umformen eines quaders. und zwar steht ja im skript(heft 2 seite 19), dass der größte umformgrad der umformgrad der länge ist. bei bild 11 ist aber zu sehen, dass sowohl länge als auch breite beim umformen größe werden, also einen positiven umformgrad haben, die höhe dagegen geringer wird und demzufolge einen negativen umformgrad hat. ergo müsste der umformgrad der höhe ja der größte umformgrad sein, wenn bei der summe aller umformgrade null rauskommen soll. Kann mir das mal einer erklären?
-
Hallihallo...
da ich letztes Jahr das Teiltestat Umformtechnik nich bestanden hab und das erste Nachschreiben verpennt hatte, bin ich dieses Jahr mit tollen Vorsätzen rangegangen, die doch tatsächlich Früchte trugen... :w00t:
Ich hatte angefangen die verschiedenen beantworteten Fragenkataloge durchzuarbeitet und mir gings nach kurzer Zeit ziemlich auf die Ketten, das überall irgendwas fehlt und ich ständig irgendwas irgendwoher zusammensuchen musste und das keiner der beantworteten Kataloge auch nur im inferntesten ausführlich, erläuternd oder geschweige denn übersichtlich war (ganz so wie die Skripte:D)... Deshalb hab ich mich dran gesetzt und das Durcharbeiten von "händisch" auf "PCisch" umgestellen und der Anhang kam dabei raus... Für mich wars die perfekte Prüfungsvorbereitung und vielleicht hilfts ja jetzt, kurz vor der Angst, auch noch paar anderen, die noch irgendwo Verständnislücken haben... Wär vielleicht auch was fürs Muskelgetier... :D
Is allerdings wie gesagt nur für den Umformtechnikteil... Wenn irgendwer irgendwo nen Fehler findet, sagt mir bitte bescheid... ;)
Als denn: Frohes Schaffen und viel Glück für alle morgen... :P
-
so ausführlich sollen wir das alles können? :blink: gut, da weiß ich wer morgen durchfällt :pinch:
-
Hallo, hat eigentlich jemand nun nochmal die einzelnen Ergebnisse vom November?
-
@rulekicker: erstmal respekt, dass du dir soviel arbeit gemacht hast. das wär wirklich mal was fürs muskeltier. aber auf der andern seite: wieso machts du dir soviel arbeit für son bissl testat? da müssen doch stunden bis tage reingeflossen sein oder?
jetzt ärgern sich auf garantie viele, dass du das erst jetzt reingestellt hast :happy::D
-
aber auf der andern seite: wieso machts du dir soviel arbeit für son bissl testat?
also bist du der meinung, dass man es so ausführlich nicht können muss für das testat...sondern es ausreicht den fragenkatalog der klausurensammlung halbwegs zu bringen??
lg
-
@ MT/Bler: wer es jetzt erst hat kann noch genug lernen um es zu bestehen und dieser Fragenkatalog ist eindeutig und ohne Fehler das erste mal wie ich bis jetzt gesehen habe
-
Also danke erstmal für das Lob...
@sQueezer: Nope, so ausführlich musst dus nich wissen... Die Skizzen sind das wichtige, die sollten einigermaßen im Kopf sein, ansonsten ging es mir überwiegend darum, dass es verständlich wird... Denn ich finde, was man versteht, kann man viel besser lernen und wiedergeben... Und leider zielt numal gerade der Stoff in FT manchmal n bisschen aufs verkomplizieren einfacher Sachverhalte ab... :D
@MT/Bler: Sagen wir ich hatte Zeit... ;) Und so viel arbeit wars garnich, zumal ich auch nich erst gestern damit angefangen hab...
@Mischa1985: Gut, das ihn mal jemand korrektur gelesen hat... :D
@alwin: Ich enttäusch Dich nur ungern, aber DAS sind die Fragen des Katalogs der Klausurensammlung...
-
ah gut, mir wurde schon ein bisschen angst und bange. also zum beispiel:
ideellen umformarbeit (finksche grundgleichung) brauchen wir nur die endgeichung hinschreiben und das wars, sprich die herleitung weglassen?
und hab im forum verschiedene prozentsätze zum bestehen gefunden, sinds nun 30 oder 50prozent, weiß jemand was offizielles?
-
dann hab ich ne andere klasurensammlung und somit einen anderen fragenkatalog!:)
weil bei mir hat der umformteil nur ca. 20 fragen!
bei deiner ausarbeitung sind es 32!
hm wer weiß....hoff einfach, dass das wissen meiner verkürzten version ausreicht:-D
-
Das liegt daran, dass ich erstens einige Fragen, die aus manchmal bis zu 4 einzelfragen bestanden getrennt habe, dass ich zweitens alles sortiert habe und drittens ein zwei fragen hinzugefügt habe... eine zum beispiel die letztes jehr in unserm testat dran war, aber im original fragenkatalog nichmal annähernd angeschnitten wird... ;)
-
ahsooo....naja im normalfall ist es ja auch besser lieber etwas mehr zu wissen als zu wenig...aber ich hab schon zutun mir die "abgespeckte" version zu merken...da schaff ich deine erst recht nich:-D
-
Das Wiederholungstestat ausm November 1999:
Geben Sie die Umformgrade beim Umformen eines Zylinders an!
Was nimmt man da, Radius und Höhe oder Grundfläche und Höhe oder was ganz anderes?
-
Weder noch... :D Wenn dann Durchmesser und Höhe... Genau die sinds auch... Der Umformgrad bezieht sich immer auf Längenmaße...
-
hab mal ne frage zu den umformgraden beim umformen eines quaders. und zwar steht ja im skript(heft 2 seite 19), dass der größte umformgrad der umformgrad der länge ist. bei bild 11 ist aber zu sehen, dass sowohl länge als auch breite beim umformen größe werden, also einen positiven umformgrad haben, die höhe dagegen geringer wird und demzufolge einen negativen umformgrad hat. ergo müsste der umformgrad der höhe ja der größte umformgrad sein, wenn bei der summe aller umformgrade null rauskommen soll. Kann mir das mal einer erklären?
.....
-
@tyson.
ist mir auch aufgefallen. ist ein fehler im skript, maximaler umformgrad ist der der höhe. also "ln(h1/h0)"
steht auch so in den vorlesungsfolien (http://mciron.mw.tu-dresden.de/lut/index_stud.htm)
auf seite 39 des umformungsskripts stehts
-
ups ich hab das auch grad ma recherchiert und gesehn das ich grad 2 beiträge vorher blödsinn erzählt hab, es scheint wohl auch über die Fläche möglich zu sein... ;)
-
naja, wobei durchmesser und fläche ja irgendwie zusammenhängen bei einem zylindrischen teil. :happy:
-
Frage 31: (Verfahrensvarianten beim Strangpressen)
indirekt/ direkt/ hydrostatisch
oder
Vollvorwärts-Pressen mit und ohne Schale, Hohlrückwärtspressen usw.
?
-
Vollvorwärts-Pressen mit und ohne Schale, Hohlrückwärtspressen usw.
-
heft 3 seite 35. also das mit vollvorwärts mit schale, vollvorwärts ohne schale, holvorwärts mit schale, usw.
wobei alle bis auf die rückwarts direkt sind.(für das kraft-weg-diagramm)
EDIT:zu langsam.....
-
Vollvorwärts-Pressen mit und ohne Schale, Hohlrückwärtspressen usw.
Wie soll ich mir denn jetzt noch 8 (!) Skizzen ins Gehirn prügeln :nudelholz: ?!
-
ich hab sie auch noch nicht im gehirn und grob geschätzte 2938392 weitere auch nicht :D
das wird lustig morgen
-
Ich denke eher, dass das direkte/indirekte/hydrostatische gemeint ist. Das würde auch mit der gekoppelten Frage nach dem Kraft-Stempelweg Diagramm Sinn machen, denn das steht im Skript. Vermutlich wurden Strangpressen und Fließpressen im Fragenkatalog verwechselt.
-
aber die frage war "verfahrensvarianten" und das steht auf seite 35 im 3. heft ja fett da
-
aber die frage war "verfahrensvarianten" und das steht auf seite 35 im 3. heft ja fett da
Aber im Verfahrensvergleich gibt's ja 3 Varianten ^^
-
gut, bei dem anderen steht Verfahrensvergleich drüber. Gibts da jetzt nen quallitativen unterschied? =) Außerdem ... ist beim vorwärtsvollpressen etc. kein Kraft-weg-verlauf angegeben :D
Sagen wir einfach es kommt nicht dran *grins*
Und in seinen Beamerfolien (http://mciron.mw.tu-dresden.de/lut/vorlesung/script_ft1/ft1-fliess-_und_strangpressen.pdf) auf seite 29 ist der Vergleich der Grundverfahren, weshalb ich dazu tendiere
-
die 3 varianten sind auf jeden fall auch besser zu merken, entscheid ich mich halt auch für die :up:
-
ich schätze mal nicht dass wir die skizzen zu 100%, praktisch kopiert abbilden müssen, ich glaub da gehts eher ums prinzip und dann ist das nimmer soo schwer find ich.
die frage ist nur ob man das mal eben schnell frei hand hinkritzeln oder doch lieber mit lineal, zirkel und konsorten machen sollte?!?
-
kommt sicher drauf an wie begabt man im freihandzeichnen ist. :laugh:
-
Weitere Frage:
Seite 49 oben die Diagramme:
Hm?
Was ist -x / +x ? (Auf der Abszisse)
-
falls du skript #1 meinst, da ist der ort x=0 genau der wo beim gießen schmelze und form aufeinandertreffen, das koordinatensystem hätte auch anders gelegt werden können
also x ist der ort/abstand
-
und hab im forum verschiedene prozentsätze zum bestehen gefunden, sinds nun 30 oder 50prozent, weiß jemand was offizielles?
???
-
???
50% waren es angeblich in den letzten Jahren. (verschiedene Quellen)
-
Es sind 50%.. ;)
-
hi,
weiß hier irgendjemand was herr prof thoms so an standards bezüglich der skizzen gerne sieht. also darf man die skizzen nur mit bleistift zeichnen, muss bei kreisen ein zirkel verwendung finden, etc.
-
Ja! Und man darf nur mit gelb unterstreichen!
Nimm nen blauen und die Prüfung ist gelaufen!
http://de.wikipedia.org/wiki/Skizze
-
@D5351: Geile Sig :D ;)
Kann ich auch mit hellgelb schreiben? :w00t:
-
wenn sie in klammern skizze schreiben, denk ich mal, müsssen wir da nur die beschriftete skizze (oberkasten, unterkasten, einguss....etc.) aufschreiben
-
@kotzbrocken: denk mal schon!
zur frage 17 im fragekatalog:
da sollen wir den prozessablauf skizzieren für feinguss mit kompaktform und schalenform.
soll man da echt jedes bildchen, 14stück an der zahl ( heft1 seite 67) abmalen? :blink:
oder reicht einfach der prozessgraph? :nudelholz:
-
Ma noch ne Frage zur Frage 27. "Welche Arten des Gesenkformens...?" Sind das Formrecken, Reckstauchen, Formstauchen und Gesenkschmieden oder Gesenkschmieden 1. in seitlich offenen Gesenken, 2. mit Grat, 3. ohne Grat?
-
Ma noch ne Frage zur Frage 27. "Welche Arten des Gesenkformens...?" Sind das Formrecken, Reckstauchen, Formstauchen und Gesenkschmieden oder Gesenkschmieden 1. in seitlich offenen Gesenken, 2. mit Grat, 3. ohne Grat?
wenn es um gesenkformen geht, dass ist es "Formrecken, Reckstauchen, Formstauchen und Gesenkschmieden", da ja gesenkschmieden eine art des gesenkformens ist und wenn nach arten des gesenkschmiedens gefragt ist, dann "Gesenkschmieden 1. in seitlich offenen Gesenken, 2. mit Grat, 3. ohne Grat"
-
Feinguss ist gern genommen...Ich würde behaupten wollen, dass der Prozessgraph (auch ziemlich lang) ausreicht.
-
Okay genug gelernt :whistling:
Viel Erfolg euch allen morgen!
-
Hihi...wie billig war denn das? Bis vor 3 Tagen keine Ahnung von Fertigungstechnik gehabt und dann kann man das so runterschreiben! :) Hoffe es ging euch genauso ;)
-
Hey, auf jeden Fall- Die Fragen waren ja eins zu eins gestellt-ums mal mit Prof. Modlers Worten zu formulieren: PRIMITIV!!:D
-
Wenn ihr noch ein paar mal erwähnt wie lächerlich und albern die Klausur/Teile davon waren, tut euch der Lehrstuhl bestimmt einen Gefallen und gestaltet alles beim nächsten mal etwas seriöser und ernster....nur Mut :whistling:
Ich zitier mich mal selbst....auch wenn es aus nem anderen Thread kommt...es gilt hier auch
-
naja, davon ist wohl nicht auszugehn...genau den selben tenor gibts jedes jahr über das testat aber die herren ur- und umformer sind schlichtweg bedacht, eine möglichst gute quote zu bekommen, damit sie beim nachschreibetermin nicht schon wieder so viele arbeiten korrigieren müssen...die sind dort drastisch unterbesetzt und halsen sich so wenig wie möglich extra-arbeit auf. siehe "virtuelles praktikum" im dritten...
-
naja, davon ist wohl nicht auszugehn...genau den selben tenor gibts jedes jahr über das testat aber die herren ur- und umformer sind schlichtweg bedacht, eine möglichst gute quote zu bekommen, damit sie beim nachschreibetermin nicht schon wieder so viele arbeiten korrigieren müssen...die sind dort drastisch unterbesetzt und halsen sich so wenig wie möglich extra-arbeit auf. siehe "virtuelles praktikum" im dritten...
Das heißt dann also auch, dass die Korrektur eine Weile dauern wird, bzw. die Ergebnisse werden (im Vergleich zu Mathe) auf sich warten lassen.
Ich fand die Aufgaben auch sehr gut bewältigbar, obwohl 50% doch ne ganz schöne Menge ist nur für das "Bestehen"
-
naja, davon ist wohl nicht auszugehn...genau den selben tenor gibts jedes jahr über das testat aber die herren ur- und umformer sind schlichtweg bedacht, eine möglichst gute quote zu bekommen, damit sie beim nachschreibetermin nicht schon wieder so viele arbeiten korrigieren müssen...die sind dort drastisch unterbesetzt und halsen sich so wenig wie möglich extra-arbeit auf. siehe "virtuelles praktikum" im dritten...
oh :blink: - wenn an einer Maschinenbaufakultät der Lehrstuhl für Ur-und Umformung (Nur vom Name her würde ich denken: mehr Nähe zur Praxis - ergo mehr Firmenkontakte ergo mehr Drittmittel) unterbesetzt ist, wer hat dann genug leute?
oder denk ich da falsch?
-
joa also vor april muss man sicher nicht unbedingt mit den ergebnissen rechnen. das ist aber eigentlich fast überall so, dass das durchaus mal nen monat (oder zwei oder drei :happy:) dauern kann, bis irgendwas im hisqis steht.
selbst bei den instituten, die viele drittmittel erwirtschaften ist es nicht möglich, unendlich stellen zu besetzen. bei jeder diskussion bzw verhandlung z.b. um kleinere übungsgruppen kommt das argument der kosten. und leider auch zurecht...dazu kommt, dass bei denen wohl nicht jeder shk einfach mal mit nen paar testate auswerten darf. dann wärs auch schon wieder humaner.
-
ok - die haben ja auch noch was anderes zu tun, als ersti-klausuren, ähh testate zu bewerten. Seh ich ein.
Denn mal frohes Warten - Vorfreude ist die schönste Freude:P
-
Ich glaube die ist bei mir schief gegangen.
Wann wäre denn der nächste Nachholetermin?
MfG lost_boy
-
schön, wie sich hier so manches von Jahr zu Jahr wiederholt, habe ich grade beim SUCHEN gedacht:
http://bombentrichter.de/showthread.php?t=11747&highlight=fertigungstechnik (http://bombentrichter.de/showthread.php?t=11747&highlight=fertigungstechnik)
man beachte besonders den 2. Post
Sorry, aber musste sein
*duckundwech*
Ich will mal nicht so sein ;-)
Nach eingehender SUCHE bin ich auf das hier gestossen: http://bombentrichter.de/showthread.php?t=12320&page=2&highlight=testat+ft
dort besonders Post 28&29 beachten:
foo:
Das ist irgendwann im November. Da werden dann alle 4 Teilgebiete angeboten
-
naja, davon ist wohl nicht auszugehn...genau den selben tenor gibts jedes jahr über das testat aber die herren ur- und umformer sind schlichtweg bedacht, eine möglichst gute quote zu bekommen, damit sie beim nachschreibetermin nicht schon wieder so viele arbeiten korrigieren müssen...die sind dort drastisch unterbesetzt und halsen sich so wenig wie möglich extra-arbeit auf. siehe "virtuelles praktikum" im dritten...
Ich weiß!Ich wollte nur verhindern, dass hier jetzt 300 Leute schreiben wie billig sie das fanden.
Und es ist auch noch ein Unterschied ob ich was als "gut machbar" oder als "primitiv" einschätze. Der Ton macht schließlich die Musik, auch in einem halbanonymen Forum.
-
genau. primitiv wäre es gewesen wenn es gereicht hätte ab und zu mal die vorlesung zu besuchen... so war es meiner meinung nach aber nicht!
man musste sich schon durchaus eine ganze weile mit dem skript/fragenkatalog beschäftigt haben. und ja, dann war es "gut machbar"
es ist denke ich auch nicht im sinne nachfolgender jahrgänge hier so zu tun als ob die sache mit 5 minuten lernen gegessen ist. dann tun die nämlich genau das und haben unabhängig davon ob die testate schwerer gemacht werden oder nicht ein problem...
und soweit ich gehört habe schwankt die schwierigkeit ja durchaus von jahr zu jahr und es reicht nicht immer aus nur den fragenkatalog gelernt zu haben.
also dankbar sein dass es so gut machbar war und auf td vorbereiten :whistling:
-
Naja klar, aber ich muss sagen, die Vorlesungen hätt ich mir zu 100% sparen können. Die 90 Minuten jeweils hätte man mit Skript Lernen verbringen sollen, dann hätte man die Prüfung am Ende locker ausm Ärmel geschüttelt. Ich war zwar immer bei der Vorlesung, aber ich konnte mich zwingen wie ich will, ich konnte nie länger als 5 Minuten hinhören. Mitgenommen hab ich rein gar überhaupt nichts. Naja, 5 Sätze im Skript ergänzt, das war's.
Lieber Herr Professor Thoms, falls Sie das irgendwann mal lesen sollten, seien Sie mir nicht böse, aber bitte gestalten Sie doch die Vorlesung ein bisschen interessanter, danke.
;)
-
...ich muss sagen, die Vorlesungen hätt ich mir zu 100% sparen können. ich konnte nie länger als 5 Minuten hinhören... Mitgenommen hab ich rein gar überhaupt nichts....
Lieber Herr Professor Thoms, falls Sie das irgendwann mal lesen sollten, seien Sie mir nicht böse, aber bitte gestalten Sie doch die Vorlesung ein bisschen interessanter, danke.
;)
und das alles bei deiner Signatur! :)
ach ich fands immer ganz amüsant, alte geschichten von daimler zu hören. haben wir eigentlich nochmal das vergnügen mit prof. thoms? später irgendwann?
-
er liest in der fertigungstechnik 2 die umformgeschichten...allerdings nur, falls du PT vertiefst...der großteil wird also nichtmehr das vergnügen haben...euch sei auch angeraten, im nächsten semester mal zu ft zu gehn. da kann man dann auch wirklich mal was mitnehmen und skripte vervollständigen...
-
das ist richtig! im nächsten semester wenn ihr FüT und ZAT habt sind die skripte recht "mitschreibebedürftig", dass man nicht unbedingt in die VL gehen muss weil die skripte sehr gut sind ist nur bei professor thoms so
-
hallo leute,
also das testat heute in FT war wirklich nicht schwer und machbar, den teil mit urformtechnik hab ich ja bestanden, aber bei der urformtechnik hab ich so einiges falsch gemacht( hab die ganzen bilder beim strangpressen falsch bzw. so ähnlich hingekrakselt, + bei gesenkschmieden keien nachteile). naja ich hab mitgekriegt dass da die meisten punkte gab, weiss jemand wie viel da insgesamt auf umformtechnik gab und wie viel es bei gesenkfoermen und strangpressen gab? weil wär echgt schade wenn ich bei dem einfachen tastat das umformtqachnik nochmal neu schreiben müsste :(:(
danke
-
also gesamt gabs 45 punkte im testat umformtechnik
auf die aufgabe mit dem gesenkformen gabs 6 auf die skizzen und 6 auf die vor- und nachteile von gesenkschmieden also ingesamt 12!
Bei der Aufgabe Strangpressen weiß ich die Verteilung nicht mehr genau insgesamt gabs bei der Aufgabe jedenfalls 17 Punkte!
lg
-
na sooooo ein mist;)
-
naja, da fehlen dir ja maximal 20punkte, ergo haste noch ne chance zu bestehen :shifty:
-
also uns wurde gesagt dass sie die punktzahl nochmal geändert haben und es statt den 17 punkten nur 12 punkte auf die strangpressen aufgabe gab. dafür auch 4 statt 2 bei der fließspannung frage...
-
naja danke euch
da hab ich ja noch hoffnungen^^
nicht dasss ich dann alleine das umformzeug im herbst nochmal nachschreiben muss:cry:
-
Fänd ich ehrlich gesagt auch sinnvoller, denn 2 Punkte fand ich echt bissel wenig für die Aufgabe!
-
Was wollten die denn nun sehen beim Gesenkschmieden...
Formstauchen, Formrecken, Reckstauchen und Gesenkschmieden + Skizzen ... ?
Oder Schmieden mit Grat, ohne Grat, mit seitlich offenen Gesenken + Skizzen ... ?
Und beim Strangpressen?
Direkt, indirekt, hydrostatisch+Skizzen?
Oder Vollvorwärtsfließpressen, Hohl... + Skizzen?
Mfg
-
Was wollten die denn nun sehen beim Gesenkschmieden...
Formstauchen, Formrecken, Reckstauchen und Gesenkschmieden + Skizzen ... ?
Oder Schmieden mit Grat, ohne Grat, mit seitlich offenen Gesenken + Skizzen ... ?
Mfg
"mit grat, ohne grat, offener seite", da es von der punkteverteilung gepasst hatte.
-
Eben nicht, die Frage war doch nach Gesenkformen und nicht Gesenkschmieden. Ich würde da nicht nur stur auf die Punkte gucken.
Gruß
-
Seh ich genauso! Gesenkformen sind Reckstauchen etc...
Mit Grat und ohne etc. bezieht sich jedigleich auf eine besondere Variante des Gesenkformens!
Wahrscheinlich wollten die nicht alle hören, denn bei Vor- und Nachteilen des Kokillengießens wären mir insgesamt auch mehr als 6 eingefallen ;)
-
mit grat, ohne grat, ist das denk ich mal nicht, denn da hätten man nach den arten des gesenkSCHMIEDENS gefragt und nicht nach der untereilung in verschiedene gesenkformen. ich weiss aber nicht ob man da jetzt gleich 0 punkte kriegt oder noch für irgendwas punkte bekommen kann.
viel glück
-
Welche Arten des
Gesenkschmiedeformens kann man unterscheiden und worin
liegen Vor- und Nachteile des Gesenkschmiedens?
Welche Arten des
Gesenkformens kann man unterscheiden und worin
liegen Vor- und Nachteile des Gesenkschmiedens?
Wie genau lautete denn nun die Frage? Weiß es schon nicht mehr...:blink:
-
gefragt war nach den Varianten des Gesenkformens. Allerdings stand dahinter (je 2 Pkt = 6 Pkt.) was mich leicht verwirrt hat. Daher habe auch ich mich dann für das mit Grat etc. entschieden.
-
Ich habe auch die Gesenkschmiedevarianten genommen (mit/ohne Grat etc.), da diese Frage schon in den vielen Frage-Anwort-Bögen unterschiedlich beantwortet waren, jedoch die Antwort "mit/ohne Grat etc." überwiegte. (Zusätzlich wurde es durch die Punkteverteilung deutlich.)
-
das mit grad ohne Grad war es denke ich nicht, die Punkte Verteilung war so da das Gesenkschmieden ja schon in der Aufgabenstellung stand ... denk ich!
-
meines erachtens kommt da direkt, indirekt und hydrostatisches strangpresse hin.
-
dat war doch ne andere Aufgabe :w00t:
-
ich versteh euch irgendwie nicht, in der aufgabenstellung stand doch gesenkformen und nicht schmieden oder nicht? und ich mein man beantwortet ja die frage nach der aufgabenstellung und nicht nach der vergebenen punktzahl
-
genau. Ich wollte ja nur nochmal klar machen wie die zustande kommen könnte!
-
Denkt doch einfach nicht weiter drüber nach. Ändern tut's eh nix mehr. Jetzt heißt es Däumchendrehen und für die nächsten Prüfungen üben. Da ists ja keine große Hilfe, sich fertig zu machen, ob man ein Testat bestanden hat oder nicht. Erfahrt ihr schon noch früh genug.
Gruß :)
P.S. Viel Erfolg morgen!
-
oder ihr könnt doch einach mal dem lieben prof. thoms eine freundliche
mail schreiben und nachfragen was da genau gefragt war:happy: