Bombentrichter

Archiv => 3./4. Semester => Praktika 3./4. Semester => Topic started by: Wittmann on January 17, 2007, 03:58:24 pm

Title: Fertigungstechnik Praktikum UMT
Post by: Wittmann on January 17, 2007, 03:58:24 pm
Da doch schon einige letzte Woche hatten, wäre es doch mal schön zu wissen ob es einen Eingangstest und wenn ja welche Fragen ran kamen.

Find es ehrlich gesagt schwach, dass es wirklich keiner geschafft hat etwas darüber zu berichten...
Title: Fertigungstechnik Praktikum UMT
Post by: Nebukadnezzar on January 17, 2007, 04:09:19 pm
wer denn?? gestern war des erste bockpraktika für unseren ij...
Title: Fertigungstechnik Praktikum UMT
Post by: Inspiron on January 17, 2007, 04:52:19 pm
Quote from: Wittmann
Da doch schon einige letzte Woche hatten, wäre es doch mal schön zu wissen ob es einen Eingangstest und wenn ja welche Fragen ran kamen.

Find es ehrlich gesagt schwach, dass es wirklich keiner geschafft hat etwas darüber zu berichten...


Wie wärs mal mit fragen, statt nur rumzumotzen...
Title: Fertigungstechnik Praktikum UMT
Post by: Jule on January 17, 2007, 05:09:03 pm
Kann jemand, der gestern hatte, bestätigen, dass nur das Praktikum UmT2 dran war (neben der Übung UmT2), und nicht UmT1?
Wie war der Ablauf?
Title: Fertigungstechnik Praktikum UMT
Post by: Pingubär on January 17, 2007, 05:39:58 pm
Ich weiss, die ersten sind immer die Versuchskaninchen, aber wären welche von den Studenten die heute ihr UMT Praktikum hatten,  so nett und könnten mal was über das Praktikum berichten? Dankeschön.
Title: Fertigungstechnik Praktikum UMT
Post by: Inspiron on January 17, 2007, 05:52:42 pm
Ablauf: Thoms erzählt 30-45(?)Minuten lang was inkl. Videos, dann gibts nen Zettel mit ner kleinen Aufgabe, die gibt man ab und kann gehen, Unterschriften gibt's keine
Title: Fertigungstechnik Praktikum UMT
Post by: Pingubär on January 17, 2007, 06:19:51 pm
Quote from: Inspiron
Ablauf: Thoms erzählt 30-45(?)Minuten lang was inkl. Videos, dann gibts nen Zettel mit ner kleinen Aufgabe, die gibt man ab und kann gehen, Unterschriften gibt's keine


Was war denn das für ne Aufgabe? Was hat die denn so für einen Umfang. Daran kannste dich doch bestimmt noch erinnern oder? Oder vielleicht jemand anders? Inspiron war doch bestimmt nicht ganz allein bei dem Praktikum. Lasst Euch doch ni so betteln.
Title: Fertigungstechnik Praktikum UMT
Post by: Inspiron on January 17, 2007, 06:27:40 pm
Ging darum, die Anfangsabmessungen (Höhe) eines Zylinders zu bestimmen, der umgeformt abgebildet war, simpelste Mathematik also kein Grund zur Panik, das dürfte jeder bestehen.
Title: Fertigungstechnik Praktikum UMT
Post by: Langa on January 17, 2007, 06:54:32 pm
Das hört sich aber nich nach 2 Ds an die man zeit hat wie es angeschrieben ist oder war das nur die übung ohne praktikum???
Title: Fertigungstechnik Praktikum UMT
Post by: MasterSID on January 17, 2007, 07:32:33 pm
Quote from: Langa
Das hört sich aber nich nach 2 Ds an die man zeit hat wie es angeschrieben ist oder war das nur die übung ohne praktikum???

 
Das war beides. Das Praktikum bestand aus Videos, die der Porf. Thoms gezeigt hat. Vor allem die Szene, als der Verantwortliche auf dem Video die Presse mit ein paar gekonnten Knopfdrücken in Bewegung setzte :laugh: . Das wars.
 
Zur Übung(das gleiche kommt auch im Test dran): Simple mathematik(schon erwähnt). Es geht um den Umformgrad und Volumenkonstanz. Das hatten wir aber schon in UMT 1 Übung. Wie auch immer.
 
Dann Test schreiben. Man musste noch hinschreiben, welches Fertigungsverfahren verwendet werden sollte (Vorwärtsvollfließpressen). Wer vorher bei den Folien aufgepasst hat, dort stand alles. LOL Da fallen alle durch :laugh: . Name und Matrikelnummer drauf, fertig und nach ner guten Stunde ab nach Hause. Es gibt keine Unterschriften, nur dann eine Liste, die der Herr Johne macht. Dort steht ihr dann drauf, wenn ihr den Zettel mit den richtigen Lösungen abgegeben habt. Die Liste ist dann praktisch der Nachweis dass ihr am Blockpraktikum teilgenommen habt.
 
 
MFG
Title: Fertigungstechnik Praktikum UMT
Post by: Wittmann on January 18, 2007, 09:21:54 pm
Praktikum dauert nur 1 Stunde.

Man bekommt während des Vortrages einen Zettel mit 2 Fragen.

bei der 1. soll man eine Anfangslänge ausrechnen

Lsg: V1 = V2 + V3  ( ist ein vollvorwärtsgepresster Körper, daher 2 Volumen ( Kopf V2, V3 "Rest " )

V = d² * Pi/4 * l

Naja und das nach l umstellen was ich mir hier mal erspare

Aufjedenfall kommt genau 58,75mm für L0 raus.

2. Frage

Fertigungsverfahren des Körpers:

Vollvorwärtspressen


Viel Erfolg allen
Title: Fertigungstechnik Praktikum UMT
Post by: Caipiranha on January 18, 2007, 09:49:54 pm
Voll-Vorwärts-Fließpressen. Nicht, dass sonst jemand deswegen durchs Praktikum fällt... :happy:
Title: Fertigungstechnik Praktikum UMT
Post by: Pingubär on January 18, 2007, 09:53:20 pm
Also um genau zu sein, es heißt: Voll-vorwärts-Fließpressen

Aus meiner Sicht, nach der gezeigten Animation, würde aber auch das Voll-rückwärts-Fließpressen richtig sein.
Title: Fertigungstechnik Praktikum UMT
Post by: Wittmann on January 18, 2007, 11:42:29 pm
Quote from: Ich
Voll-Vorwärts-Fließpressen. Nicht, dass sonst jemand deswegen durchs Praktikum fällt... :happy:


Meinte ich... :D

Voll-rückwärts-Fließpressen sollte auch richtig sein, allerdings halte ich das Vorwärts für besser
Title: Fertigungstechnik Praktikum UMT
Post by: tigerente on January 23, 2007, 03:19:42 pm
Quote from: Wittmann
V1 = V2 + V3  ( ist ein vollvorwärtsgepresster Körper, daher 2 Volumen ( Kopf V2, V3 "Rest " )
Das ist mir ehrlich gesagt nicht ganz klar... Beim Fließpressen gibts doch einen Ausgangskörper meinetwegen mit vem Volumen V0, und einen Endkörper mit dem Volumen V1, und beide Volumina müssen gleich sein. Wieso gibts dann bei dir ein V1, 2, und 3?
Title: Fertigungstechnik Praktikum UMT
Post by: DIGIT on January 23, 2007, 03:59:23 pm
Quote from: tigerente
Das ist mir ehrlich gesagt nicht ganz klar... Beim Fließpressen gibts doch einen Ausgangskörper meinetwegen mit vem Volumen V0, und einen Endkörper mit dem Volumen V1, und beide Volumina müssen gleich sein. Wieso gibts dann bei dir ein V1, 2, und 3?

Schön ists, wenn manche die Feinheiten der Sprache kennen und auch anwenden.;)
 
Die Vi sind Teilvolumina, wie bei einer Schraube (Kopf+Körper) bzw. bei schräger Matrize noch einen Kegelstumpf dazwischen. Oder?
Title: Fertigungstechnik Praktikum UMT
Post by: MasterSID on January 23, 2007, 05:14:17 pm
Quote from: tigerente
V1, 2, und 3?

 
V1 ist das gesamte Volumen des Bolzens nach dem Fließpressen. Und der hat noch einen Kopf(V2) und einen Körper (V3). Und somit ergibt sich V1=V2 + V3 und zur allg. Verwirrung noch V1=V0. Darauf hättest du aber selbst kommen können???
 
 
MFG
Title: Fertigungstechnik Praktikum UMT
Post by: PAT on January 25, 2007, 04:42:11 pm
Hey leute!
Ich stecke irgendwie ganz schön in der Sch....! Ich habe iregndwie mangel an richtige Info mein UrT- und UmT Übung verpeilt!!!
Wollte mal fragen ob noch ne Gruppe diese Übungen for sich hat!!
Wäre cool wenn ich ein Antwort so schnell wie möglich bekomme!!

Danke!!
Title: Fertigungstechnik Praktikum UMT
Post by: NiX on January 25, 2007, 04:57:26 pm
morgen in der 1.DS is UmT1 im Zeuner 147. und UrT is die ganze nächste Woche noch, kannst dir ja n termin raussuchen der dir passt.
hier:
http://mciron.mw.tu-dresden.de/ipt/studium/termine/uebung.pdf
Title: Fertigungstechnik Praktikum UMT
Post by: foo on November 08, 2007, 12:54:50 pm
gibts quasi bei dem praktikum was nicht im block stattfindet keinen test, wie beispielsweise bei zat?
Title: Fertigungstechnik Praktikum UMT
Post by: Wills on November 16, 2007, 04:36:43 pm
http://www.bombentrichter.de/showthread.php?t=11406
http://www.bombentrichter.de/showthread.php?t=6234
 
bei muskeltier gibts auch ein testat
 
ich denke mal bei UT1 wirds ebenfalls nen test geben
Title: Fertigungstechnik Praktikum UMT
Post by: Maschbauer on November 18, 2007, 01:24:17 am
Also wir hatten es am Montag und es gab einen Test.

War nur
Walzen beschriften,
Frage ob sich die Breite stark verändert,
Kräfte eintragen
noch irgendwas

War an sich ganz gut machbar.
Title: Fertigungstechnik Praktikum UMT
Post by: Wills on November 19, 2007, 12:51:37 pm
fließspannung musste noch definiert werden und wovon ist sie abhängig
sonst alles genauso
zusätzlich war noch greifbedingung gefragt und zur frage "ändert sich die breite?" will er was von fließscheide hören und dass die breite annähernd konst. bleibt
 
viel spaß beim walzen