Bombentrichter
Archiv => Fachschaftsrat => Topic started by: nyphis on January 15, 2007, 04:28:48 pm
-
Hallo Leute ...
ich möchte in diesem Thread gerne mal von euch konstruktive Meinungen über das HISQIS und die Prüfungsanmeldung hören.
Was ist schlecht oder fehlerhaft, was könnte man verbessern.
Beachtet dabei bitte, dass es hier in erster Linie um das HISQIS-System selbst geht.
Was ich hier nicht hören möchte:- Ich konnte mich nach der Einschreibezeit nicht mehr für die Prüfungen einzutragen.
- Ich hab' verpennt mich rechtzeitig austragen.
- Ich hab' vergessen mich für das Praktikum einzuschreiben.
- Der gleichen Meinung bin ich auch
- ...
Des weiteren möchte ich hier keine große Diskussion der einzelnen Beiträge sehen!
Was nicht unmittelbar zu dieser Liste an Vorschlägen beiträgt wird gelöscht!
-------------------- schnipp -------------------------
Was uns hier schon so eingefallen ist:- Erstellung einer Kontrollfunktion
- Zur einfachen Kontrolle ob man sich für alle Sachen des laufenden Semesters eingeschrieben hat (natürlich nur wenn man im Plan ist) sollte es eine Funktion geben, mit dem man überprüfen kann, ob man nichts vergessen hat (z.B. Praktika und Belege)
.
- Korrekte Namen der Lesenden und Sortierung der Liste
- Neben den Vorlesungsnamen sollte auch der korrekte Name des Vorlesenden/Prüfers erscheinen - also die Person die auch die Vorlesung gehalten hat
- Zusätzlich zum Namen der Vorlesung sollte das Semester auftauchen, in dem die Prüfung regulär geschrieben werden sollte
- Die Liste sollte nach dem Namen der Vorlesung sortiert sein - und nicht nach der Prüfungsnummer (die den Studenten absolut nicht interessiert)
- Sollte es sich bei der Prüfung um eine reine Nachprüfung handeln (Prüfung im SS, Nachprüfung im WS) dann wäre ein Hinweis darauf angebracht
.
- Generierung von Notenstatistiken im/mit dem HISQIS
- Durch die Arbeit mit Access (mehr ist das im Großen und Ganzen nicht) sollte sich eine Notenstatistik relativ leicht erstellen lassen
- Gerade für Vordiploms- und Diplomsnoten ist es möglicherweise erforderlich bei einer Bewerbung nachzuweisen, dass man im oberen Drittel aller Noten liegt
- Spätestens wenn auf Bachelor/Master umgestellt wird, muss es eine solche Statistik geben (Stichwort: relative ECTS-Noten) - also warum nicht gleich sowas erstellen?
.
- Bereitstellung einer Notenübersicht komplett in Englisch
- Für die Bewerbung im Ausland ist eine englische Notenübersicht notwendig in der auch alle Vorlesungstitel ordnungsgemäß übersetzt sind.
Zur Zeit muss man dazu noch mit einer vom Prüfungsamt ausgestellten Notenübersicht beim TUDIAS eine Übersetzung beantragen.
Wenn die Vorlesungstitel einmal in Englisch nachgetragen werden, entlastet man so gleich mehrere Stellen.
- Im ECTS-Katalog der Fakultät MW existieren alle Vorlesungstitel schon in Englisch und müssen nur noch in die Datenbank übertragen werden.
.[/LIST]
- Erstellung eines Test-Logins für den FSR
- für die Kontrolle von Problemen bei der Einschreibung (fehlende Prüfungen, Fehler bei der Einschreibung) wäre es sinnvoll, wenn wir als FSR uns den Prüfungsbaum anschauen könnten, bevor wir damit zum Prüfungsamt oder zur HISQIS-Gruppe laufen
.
- [strike]Erhöhung der Übersichtlichkeit in der PDF-Notenübersicht[/strike]
.
- Neue Noten sollen farblich hervorgehoben werden (foo)
.
- ...
-------------------- schnapp -------------------------
Ich möchte das hier erstmal Sammeln und dann schauen wir mal, was wir in dieser Hinsicht bewegen können.
Das Problem ist, dass das HISQIS keine Einrichtung der Fakultät sondern ein uniweites Ding ist! Also müssen wir der HISQIS-Gruppe die Vorschläge ordentlich begründen!
-
es wäre toll, beim anmelden, wenn neben der prüfung das semester stehen würde, in welchem man regulär diese prüfung schreibt
-
Notenstatistiken fände ich auch gut, vielleicht auch gleich noch zum Vergleich zum Vorjahr. Oder Vergeich Prüfung und Wiederhohlung.
-
es wäre toll, beim anmelden, wenn neben der prüfung das semester stehen würde, in welchem man regulär diese prüfung schreibt
gute Idee ... und bei der Gelegenheit könnten die auch gleich noch hinschreiben ob das eine reguläre oder eine Nach-/Wiederholungsprüfung ist ...
Notenstatistiken fände ich auch gut, vielleicht auch gleich noch zum Vergleich zum Vorjahr. Oder Vergeich Prüfung und Wiederhohlung.
man muss die ja nicht gleich überfordern ;) ...
-
Ich finde es ja sehr lobenswert, dass HISQIS jetzt auch in Englisch verfügbar ist! Wäre es aber nicht sinnvoll, die Bezeichnungen der Fächer auch in Englisch (mit) anzugeben?
-
nein ... das ist nicht sinnvoll ...
auch ausländische Studenten bekommen den Titel der Vorlesung nur in deutsch zu hören - so wie die ganze Vorlesung im Regelfall ...
Vorlesungen die in englisch gehalten werden, tragen auch den englischen Titel im HisQuiz ...
-
Darum ging es mir garnicht. Es ging mir vielmehr darum, dass ein englischsprachiger (bzw nicht-deutschsprachiger) Arbeitgeber auch etwas mit der Notenübersicht anfangen kann!
-
ich fänds toll, wenn mir änderungen an meinen prüfungen per email bestätigt werden. dann habe ich was in der hand und bekomme mit, wenn irgendwas unerlaubt geändert wird (wie auch immer).
-
Es ging mir vielmehr darum, dass ein englischsprachiger (bzw nicht-deutschsprachiger) Arbeitgeber auch etwas mit der Notenübersicht anfangen kann!
hmmm ... aus der Sicht ist die Angabe der englischen Titel recht sinnvoll ...
ich hab' gerade mal im Prüfungsamt nachgefragt - zur Zeit muss man erst im P-Amt eine deutsche Notenübersicht erstellen lassen und tingelt dann damit zum Fachsprachenzentrum (TUDIAS) zu den Fachübersetzern ... das wäre schon eine Arbeitserleichterung ...
-
Das wäre nicht nur eine Erleichterung, sondern ein Sprung um Lichtjahre voraus. Ich erinnere an das Vordiplom - Mitte Dezember ausgehändigt bekommen. Übersetzung war dann Mitte Januar fertig. Das war zu spät für die ersten Programme fürs Praxissemester!
Auch durch die sowieso schon recht späte Notenbekanntgabe wird die englische Fassung einer ganz normalen Notenübersicht nochmal um drei Wochen herausgezögert. Die Übersetzerin hat bei dem ganzen Andrang auch alle Hände voll zu tun und erhält anscheinend immer mehr Anfragen (logischerweise).
Warum nicht einfach ein englisches Speechpack mit englischen Kursbezeichungen einbinden? Diese befinden sich übrigens schon alle im ECTS-Katalog im Intranet der Fakultät Maschinenwesen. ;) Aber wenn man diese benutzt, um seine eigene deutsche Notenübersicht selbst zu übersetzen, weigern sich die Sachbearbeiterinnen im Prüfungsamt, diese zu unterschreiben...
-
es wäre cool, wenn es eine art newsletter für prüfungsergebnisse geben würde. sprich, dass man ne mail bekommt, wenn neue ergebnisse online sind.
-
Ich kann mich dem bisher gesagten nur anschließen. Einen Notenübersicht vermisse ich schon lange, da man bisher seine noten eigentlich nur spärlich einordnen kann...Eine 3 kann ja duchaus schon sehr gut sein, wenn es nix besseres gibt ;). Ich finde auch die ganze sache mit den Notenauszügen könnte noch etwas übersichtlicher gestaltet werden, ich finde mich ja selbst teilweise nicht zurecht, vor allem bei den Modulnoten.
-
Was spräche eigentlich gegen eine automatische Prüfungseinschreibung nach 'Studienfahrplan'? Vielleicht mit möglicher An-/Abwahl, für die Leute, die ihre Persönlichkeit zu stark dadurch beeinträchtigt sehen...
Achja und ganz konstruktiv: Ich würd gern meine Noten selbst eintragen. :)
-
automatische anmeldung? nunja kann ich mich nur stark dagegen aussprechen. viele werden sich ja nur kümmern, wenn sie mitschrieben wollen, wenn nicht ist ihnen das erstmal alles egal. ich denke eine automatische anmeldung würde zu haufenweise nicht angetreten führen..
-
das "automatische" Anmeldung in die Prüfungen die nach Regelstudienzeit anstehen war auch bei uns sowie an der Fakultät schon mal im Gespräch ...
rechtlich geht das solange, wie der Student noch die Möglichkeit hat, sich von den Prüfungen auszutragen ...
einerseits denke ich, dass die automatische Einschreibung eine feine Sache wäre und verhindert, dass Leute die Einschreibung verpennen ... allerdings waren es nach der letzten Einschreibungszeit nur 10 Leute (keine aus dem GS) die die nachträgliche Einschreibung beantragt haben (Quelle: Prof. Klöden - Vorsitzender des Prüfungsausschuss) ... mehr nicht ...
andererseits - wenn man sich die Anzahl der Studenten anschaut die eigentlich in den Prüfungen sitzen sollten - wird das mit Sicherheit zu massivem Nichterscheinen führen ...
und letztens sind wir hier nicht mehr im Kindergarten ... wer regelmäßig in der Vorlesung erscheint und in der Lage ist, mit seinen Kommilitonen zu kommunizieren (und das auch aktiv macht), sollte die Einschreibung eigentlich nicht verpassen ... denkt man jedenfalls ...
naja - das Thema ist auf jeden Fall stark umstritten ... deswegen wird das wohl so schnell nix mehr werden ...
-
ich hätte noch etwas.
wie wäre es mit "dem" formular in online form... da könnte man sich dann endlich auch online ins technische und nichttechnische wahlpflichtfächer einschreiben, denn so wies im moment diesbezüglich läuft, ist es irgendwie sinnlos. man muss sich online UND per formular einschreiben...
-
Aloha,
also zum Einen begrüße ich, wie hier schon mehrfach erwähnt, eine Notenstatistik (wenn möglich auch grafisch- schließlich ist die Zeichnung die Sprache des Ingenieurs).
Was mir auch aufgefallen ist, ist die Unübersichtlichkeit in der Notenübersicht. Möglicherweise sollte eine individuelle Einstellung des Einzelnen hier Abhilfe schaffen (z.B. nur Prüfungsergebnisse des 1. Sem.).
Wenn das nicht möglich ist, könnte man wenigstens über eine übersichtlichere Struktur der gelisteten Daten nachdenken (z.B. Baumstruktur).
@nyphis: Über ein Feedback über den Stand der Dinge und wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass die in diesem Fred benannten Verbesserungen umgesetzt werden wäre ich sehr dankbar.
Maximale Erfolge in der Rest-Prüfungszeit
Gruß Thomas
-
Zum Thema Notenstatistik:
Ich wär für eine Durchschnittsnote hinter der eigenen Note in der Notenübersicht. Also der Durchschnitt von allen Leuten, die die gleiche Prüfung im gleichen Semester geschrieben haben versteht sich.
Aber ich denk mal soetwas wird es nach der fadenscheinlichen Begründung des "Datenschutzes" wohl nicht geben. Denn selbst jetzt rückt das Prüfungsamt nie mit einer anonymen (!) Durchschnittsnote raus... ich frag mich nur wo da der Datenschutz verletzt wird!!!
Edit: Was mir grad noch einfällt: Früher wurden die Noten schließlich auch öffentlich ausgehangen, wofür auch die anonyme Prüfungs-ID eingeführt wurde.^^ ...hat sich seit dem Datenschutz so stark verändert? Oder ist eine Durchschnittsnote aussagekräftiger als eine komplette Notenübersicht am Aushang?
-
wofür auch die anonyme Prüfungs-ID eingeführt wurde.^^
Zumal die Noten bei uns in den Aushängen mit Matrikelnr. versehen sind, das heißt auch ohne Probleme rausfindbar wer was hat.. Wir sind hier an der Uni und keiner sollte sich verstecken müssen, nur weil er irgendwo durchgefallen ist. Ich steh zu meinen Leistungen :P
Und zum Thema Übersichtlichkeit: Es würde wahrscheinlich schon reichen, wenn die Zeilen in der Notenübersicht alle die selbe Höhe hätten und zwischen den einzelnen Modulen dicke Trennstriche wären. Das sollte ja mit der heutigen Webseitentechnologie auch kein Problem sein ;)
-
neue Noten sollten farblich hervorgehoben werden.
-
also die Übersichtlichkeit der Notenliste wurde im PDF nach unserer ersten Eingebung schon wesentlich optimiert ... da erkennt man nun schon was Modulnote (grau hinterlegt) ist und was nicht ...
das mit dem farblichen hervorheben nehm' ich mal mit in die Liste auf ...
-
Mein Browser beschwert sich regelmäßig, dass das Sicherheitszertifikat nicht mehr aktuell ist und er sich an meiner Stelle weigern würde, die Seite zu öffnen.
Passiert mir übrigens auch an den Rechnern im CAD-Pool.
-
das hat damit zu tun, dass das ein selbst ausgestelltes Zertifikat ist ... es geht bei diesem Zertifikat mehr darum eine vernünftig verschlüsselte Verbindung herzustellen als die Identität des Anbieters zu bestätigen ...
da die Browser die Echtheit des Zertifikats nicht überprüfen können, meckern sie lauthals rum, dass da was nicht stimmt ...
weitergehende Zertifikate kosten richtig Geld und das ist an dieser Stelle sicherlich nicht vorhanden ...
-
Ich fasse also mal kurz zusammen, was sich seit August 2007 getan hat:
- eine grafische Notenverteilung/-statistik wird es im Frontend nicht geben
- für eine Notenübersicht in englischer Sprache muss ich mich 'ne Nummer ziehen
- in der Notenübersicht (HTML) wird es keine Strukturierung nach Semestern und/oder Modulen geben und weiterhin lustig unordentlich und dementsprechend unübersichtlich bleiben
- dafür gibt es jetzt einen grauen Strich (!)
ein Hoch auf die TUD ;)
-
ein Hoch auf die TUD ;)
Die TUD kann da kaum was ausrichten. Sie können auch nur ihre Verbesserungswünsche mitteilen. Das Problem seh ich da eher bei Hispos, da die die Software verändern und wenn die das nich machen, wird es das nich geben
-
Wir nehmen mal fiktiv folgende Situation an und übertragen das auf's HISPOS/HISQIS:
Wenn sich ein Unternehmen von einem anderen großen Unternehmen (das mit den 3 Buchstaben) ein "extrem potentes Warenwirtschafts- und das kann sogar noch mehr" Sytem kauft, dann kostet das a) richtig Geld und wird b) solange angepasst, bis es dem Kunden (und demzufolge auch den Usern) gefällt.
Ich nehme auch an, dass die Verwaltung mit HISPOS/HISQIS kein billiges System ist und da setzt bei mir das Unverständnis ein...es muss doch generell möglich sein die genannten Features umzusetzen.:glare:
Das mit der TUD war nur so eine schnelle Idee, weil das Antwortschreiben schließlich auch von der "Projektleiterin HISPOS".
-
ich glaub, wenn man sich die Internetpräsenz (http://www.his.de/abt1/ab02) dieser firma ansieht, kann man sich denken, warum des mit den wünschen bei denen nich klappen kann
und hier an der uni ist meines wissens nach nur eine person damit betraut
Edit: hier an der uni steht bei den drei zuständigen damen: Betreuung HISPOS-Anwendungen, Umsetzung von Prüfungsordnungen
-
Studentenverwaltungsmodul SOS
Das ist gut! (http://www.exmatrikulationsamt.de/style_emoticons/default/rofl.gif)
-
Ich hab da auch mal nen Vorschlag, is zwar noch in der "Roh-Fassung" aber vielleicht taugt der ja schon mal was :D
Wie Wärs mit ner Übersicht über alle Noten / Nachweise die im GS / HS zu erbringen sind und dann dort die schon erbrachten drin stehen....somit sieht man auf einen Blick was einem noch fehlt und was schon "erledigt" ist.
schlechte Idee?
-
Jap.
Unmöglich durchzusetzen, da du Haupstudium "freie Wahl" hast und es somit zig verschiedene Möglichkeiten gibt.
Und sorry, aber wer nicht mal das schafft der .....
Wir sind hier nicht im Kindergarten.
-
Ich grab den Thread mal wieder aus:
Da wage ich der Antwort von Kessel mal zu widersprechen. In letzter Zeit habe ich von recht vielen Fällen gehört, wo man aus welchen Gründen auch immer erst zur Diplomanmeldung verbindlich Aussagen erhielt, ob alles vorhanden ist. Da kam dann manchmal das böse Erwachen.
Da man sich füher oder später sowieso für zwei Vertiefungsmodule entscheiden muß, wäre eine Kontrollfunktion durchaus sinnvoll. Innerhalb eines Vertiefungsmoduls sind die Fächer für einen erfolgreichen Abschluss des selbigen schließlich vorgeschrieben.
Gruß NullDunster
-
Ich versteh dich gerade nicht:
n letzter Zeit habe ich von recht vielen Fällen gehört, wo man aus welchen Gründen auch immer erst zur Diplomanmeldung verbindlich Aussagen erhielt, ob alles vorhanden ist.
Haben die sich vorher nicht informiert? Ich meine, man muss doch auch selber nen Überblick behalten. Kling für mich jetzt so, als ob du dich beschwerst, dass dir nicht alles hinterhergetragen wird. (sorry, aber so kommt das bei mir an).
Aber zum Thema verweise ich mal auf das hier, (http://www.bombentrichter.de/showthread.php?t=15576)
Das HISPOS-System wird von der Firma nicht mehr weiter betreut und somit kommt es eh irgendwann zu einem Systemwechseln.
-
@Kessel:
Was gibt es denn da nicht zu verstehen? Ich habe von "verbindlichen Aussagen" gesprochen. Sprich vorher wurde bereits beim Prüfungsamt vorgesprochen ob alles vorhanden ist und die Aussage war "ja". Bei der Diplombeantragung hat dann aber doch auf einmal noch irgend eine Leistung gefehlt. Natürlich muß man selber den Überblick behalten, aber gerade die Diplomstudiengänge gewähren einem die Möglichkeit die Prüfungsleistungen nicht in einem bestimmten Semester erbringen zu müssen sondern vielleicht erst später, weil man z.B. ein Auslandssemester absolviert. Da kann dann schon mal das ein oder andere untergehen. Wie sich das Ganze nach der Einführung des Bachelor weiterentwickelt, steht natürlich auf einem ganz anderen Blatt.
Ja, wenn das bei dir anders angekommen ist, kann ich dass auch nicht ändern. Für mich klingt so eine "Dir wird nicht alles hinterhergetragen"-Pauschalisierung auch wie der typische 08/15-Moralapostel und "Besser-Student". Das Maschinenbaustudium an der TU Dresden setzt meiner Meinung schon ein hohes Maß an Eigenständigkeit voraus. Mit der Einrichtung einer Kontrollfunktion könnte man IMHO die Übersichtlichkeit für den Studenten stark verbessern (auch unabhängig davon, wer das System in Zukunft betreuen wird). Deshalb nix für ungut.
Gruß NullDunster
-
Das die vorher gesagt haben, dass alles da ist, habe ich aus deinem ersten Post nicht herausgelesen. Wichtige Sachen würde ich mir von denen nur Schriftlich geben lassen, damit man später auch mal verweisen kann.
Ich finde nicht, dass man in Dresden viel Eigenverantwortlichkeit brauch, um bis zum Diplom zu kommen (besonders nicht, wenn man in der Regelstudienzeit ist).
-
Was ist so schwer daran sich anhand der Modulbeschreibungen und Auflistungen der Vertiefungsrichtungen eine Liste zu machen in der deine benötigten Leistungen stehen, die man dann abhackt bei erfolgreichem Ablegen? Egal wann und wo du die Prüfungen/Leistungen machst. Wenn sie anerkannt werden, stehen Sie (leider erst irgendwann) im HISQIS und man kann alles abgleichen.
Was hat das denn bitte mit Eigenverantwortlichkeit zu tun?
-
Meine Fresse, das ist ein Verbesserungsvorschlag gewesen. Wenn nicht, dann halt nicht. Die Bemerkung mit der Eigenverantwortlichkeit war darauf bezogen, dass man sich schon etwas "drehen" muß um seinen Kram zusammen zu halten. Oftmals werden abgelegte Leistungen auch einfach nicht weitergemeldet und dann hat man wieder Rennerei.
Und ich habe extra von "verbindlichen Aussagen" gesprochen... Mit der schriftlichen Bestätigung muß ich Kessel allerdings recht geben. Die Aussage vom Prüfungsamt war dann auch dementsprechend: "Auf reine Aussagen unserer Seite können Sie sich nicht..."
Aber wie gesagt, da der Vorschlag hier ja anscheinend nicht gut ankommt, ist das auch egal.
-
Dsa war jetzt nicht so bös gemeint. Der Vorschlag ist sicherlich gut. Das Hauptproblem, was ich dahinter sehe ist, dass das für eine Universität ein hoher Umsetzungsaufwand (es wird dann Uniweit das gleiche System geben) und ich das bis jetzt noch nicht als Problem gesehen haben, das händisch zu machen (man muss ja eigentlich nur 3 Ausdrucke vergleichen).
Und das man sich vom Prüfungsamt Aussagen nur schriftlich geben lassen soll, sollten wir als FSR vielleicht auch einfach mal mehr Kund tun, obwohl ich so etwas schlimm finde. Das hat dann mit Service auch nichts mehr zu tun.
-
OT: warum ist der Fred eigentlich in der Laberecke?:blink:
-
Nun, das warten aufs Vordiplom macht nachdenklich:
Was dauert denn so lange beim Erstellen der Vordiplomszeugnisse? Tragen die die Noten von Hand ein? Anscheind ja. Wozu macht man denn dann die ganze Notensache im Netz und per PC? Ist es so schwer, das Programm die Modulnoten ausrechnen zu lassen? Ich meine, der Schlüssel steht ja fest. Die Datenbank ist da. Ich versteh das nicht. Datenbank füllen. Hochladen. Fertig.
Wozu hat denn die TU einen Studiengang Informatik!? Dort gibt es sicher sehr viele begabte Programmierer, die sich dem HisQis annehmen könnten. ...und ganz nebenbei auch die Seiten der TU ordentlich machen können.
Nun ja, jetzt steht ja wenigstens die Vordiplomsnote drin (nach 2 Monaten). Ich werde mich also nicht mehr aufregen müssen ^^ - das überlass ich den nachfolgenden Jahrgängen :w00t:
-
nich aufregen. ich hatte mein vordiplom iwann im januar in den händen..... :glare::innocent:
und momentan fehlt mir auch immernoch eine note aus dem letzten semester (prüfung mit ~20-25 prüflingen)...
-
Was dauert denn so lange beim Erstellen der Vordiplomszeugnisse?
- die Frauen haben noch mehr zu tun, als nur dein Vordiplom
- es muss unterschrieben werden und der Herr hat dafür auch nur einmal die Woche ein wenig Zeit (ist ja auch noch Professor nebenbei) und auch noch mehr zu tun als dein Vordiplom
Das sieht so hässlich aus, glaube mir, so schnell willst du das gar nicht in den Händen halten.
-
Hey,
ich hab' da mal eine Frage zur "Rechtsverbindlichkeit" der Angaben im HISQIS.
Aus diesem Thread (http://bombentrichter.de/showthread.php?t=16299&highlight=hisqis) zum Beispiel wird mir ja klar, dass das mit Prüfungsabmeldung so eine Sache für sich ist... lieber direkt beim Prüfungsamt machen, um sicher zu gehen.
Wie ist denn das mit den Noten?
Hier (http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_maschinenwesen/studium/zentrale_einrichtungen/fragenkatalog) steht:
Notenübersicht- Eigene Notenkontrolle über Hisquis (Ausdruck für rechtliche Absicherung)
In den Nutzungsbedingungen, die man sich ja vor jedem Einloggen durchlesen könnte:whistling:, steht nun aber u.a.
"Die Inanspruchnahme der Aktionsmöglichkeiten sowie die automatisierte Ausgabe von personenbezogenen Informationen sind nicht rechtsverbindlich."
Und auf den Prüfungsbescheinigungen/Kontoauszüge (pdf) steht ja auch unter der Tabelle:
"ACHTUNG, dieser Bericht ist nicht rechtsverbindlich!"
So, nu sag ich mir also, HISQIS is schön und gut, weil ich alles damit machen kann/muss (Prüfungsanmeldung geht ja gar nich mehr anders), aber kann ich mich auf die Noten, die dort drin stehen, auch verlassen?? Oder sollte man doch irgendwann (vielleicht wenn die prüfungsergebnisse der aktuellen prüfungsperiode draußen sind bzw. drin im HISQIS) mal direkt im PA vorbeischaun und die Sache überprüfen? :blink:
-
Rechtsverbindlich sind nur das Zeugnis (Urkunde) oder eine beglaubigte Abschrift.
Ansonsten könnte man den HIS-Kram ausdrucken und wahlweise zusammenkopieren.
-
da werden sich damen im prüf.amt aber freuen wenn jeder kommt und seine noten bestätigt haben will ;)
-
Mit den derzeitigen Regelungen wird es aber irgendwie provoziert ;)
-
Die Diskussion über die Ungerechtigkeit der Prüfungsordnung kann hier (http://www.bombentrichter.de/showthread.php?t=17121) weiter geführt werden.
Jedes Jahr das gleiche mit diesen Sommerlochthemen zur Prüfungszeit... :sleep:
-
...du weißt schon, dass du damit auch den sinnvollen Beitrag von stoffi zum Thema wie man mit dem HISQIS umzugehen hat (rechtlich gesehen) verschoben hast?
(und ihren einen Beitrag zum Thema Kessel fordert Fachschaftler zur Alkoholsucht und zum Fresse halten auf gelöscht hast?)
-
Ja, beides ist mir durchaus bewusst.
1: Gehört zwar zum Thema HISQIS, aber nicht zur Verbesserung. Das kann man aber sicher mal in nem Leitfaden "wie melde ich mich zur Prüfung an" verarbeiten. Außerdem werde ich hier nicht anfangen einzelne Beiträge zu zerschneiden und in die jeweils richtigen Themen zu sortieren.
2: Die Antwort von Kessel darauf wurde ebenfalls gelöscht - Das können die beiden gerne anderswo ausdiskutieren... :sleep:
PS: Sollte es noch weitere Fragen zur Verschiebung geben, bitte per PN an mich. Danke
-
Um mal auch was zum eigentlichen Thema zu bringen, so würde ich mir vor allem eine etwas übersichtlicheres Design des HISQIS wünschen.
Da fällt mir vor allem die Notenübersicht zu ein. Es ist ja schön und gut, alles nach Modulen geordnet zu sehen, aber wie wäre es mit einer aufklappbaren Tabelle?
Momentan stehen Modulnoten und Einzelnoten direkt untereinander. Ich fände es übersichtlicher, wenn die Modulnoten irgendwo gesondert am Rand stehen würden, anstatt dazwischen gequetscht.
Ansonsten könnte ein Beschreibungsfeld in der Prüfungsanmeldung nicht schaden. Oftmals hat man nämlich das Problem, dass es zwei Prüfungen mit dem gleichen Namen gibt (Beispielsweise Mathematik; einmal für Nachschreiber und einmal regulär oder gesondert für Studienrichtungen). Hier wäre ein kleiner Beschreibungstext ala "Nachschreiberklausur" oder "Nur für Wirtschaftsingenieure", etc. hilfreich.
Ansonsten wäre auch ein Button oder eine Checkbox komfortabel, der einen automatisch für alle obligatorischen Prüfungen in diesem Semester anmeldet. So braucht man sich keine Sorgen zu machen, evtl etwas übersehen zu haben. Im Hauptstudium macht das sicherlich weniger Sinn (aufgrund der Wahlmöglichkeiten), aber im Grundstudium wäre das sicherlich nützlich.
Apropos Checkbox: Warum keine Anmeldung über Checkboxen, anstatt dem umständlichen Klick-Zurückgehen-Suchen-Klick-Zurückgehen...?
Man klappt einfach die Bäume auf, markiert alles was man braucht und klickt dann auf "Alles anmelden" oder so.
Kurzum: Da muss mal ein neues Design her.:happy:
PS: Ja, eine Art Statistikfunktion wäre echt genial. Würde mich freuen, sowas in Zukunft mal zu sehen, da es momentan echt schwierig ist, verlässliche Informationen zu den Durchschnittsnoten zu bekommen. In der Regel wissen nichtmal die entsprechenden Professoren Bescheid. Für die einen könnte das Motivation sein, mehr zu lernen und für die anderen eine Penisverlängerung. So oder so eine Win-Win-Situation.
-
Am HISQIS wird warscheinlich nur im äußersten Notfall noch etwas gemacht. Das Kostet in erster Linie Geld welches die Uni eigentlich nicht hat und die Firma (http://www.his.de) dahinter hat nun schon die Nachfolgesoftware groß im Programm (http://www.hisinone.de) und ich glaube nicht, dass sich da an unser Verion noch etwas tun wird.
Die Universität hat seit einer Weile ein Prokjekt (http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/zentrale_einrichtungen/zih/doit) laufen an derem Ende eine Ersetzung von HISQIS stehen soll. Der StuRa hat dazu auch eine Gruppe (http://www.bombentrichter.de/showthread.php?t=15576), die das Projekt von Studentenseite unterstützen soll.
Nachtrag: Die meisten Informationen aus dem Beitrag stehen hier schon im Thread.