Bombentrichter
Archiv => 1./2. Semester => Belege 1./2. Semester => Topic started by: der_Rabe on December 27, 2006, 09:57:31 am
-
Hallo ihr fleißigen CAD-Bastler,
hab mich vor kurzem an den Beleg gesetzt und mit dem ersten Teil begonnen (Zylinderkopf). Maße zurechtgefrimelt, dass er auch auf den Kompressor passt.
Problem: Im Querschnitt sieht der Volumenkörper auf dem die Kühlrippen angebracht sind nicht wirklich wie eine reine Kugel aus (s. Aufgabenstellung). In der isometrischen Ansicht (oder welche Ansicht auch immer :blink: ) allerdings schon. Da ich nich wirklich 100%ig wusste wie, hab ich rotiert - ergo: siehe da, eine Kugel ^^
Könnt Ihr mir vielleicht sagen welcher Ansatz bei euch zu einem befriedigendem Ergebnis geführt hat :)
Erstmal noch schöne Weihnachtstage und n guten Rutsch für alle die hier nich mitreden wollen... ;)
Gruß
-
Zuerst habe ich einen Zylinder modelliert. Darauf kommt dann das Kuppelfeature (Einfügen --> Features --> Kuppel) und danach eine Wandung (Teil der letzten Übung).
Damit siehts bei mir sehr gut aus. Die gleiche Vorgehensweise beim Kolben.
Allerdings ist der Zylinderkopf bei mir das komplizierteste Teil geworden, da sich die Verrundungsfeatures komischerweise nicht mit einem Kreismuster fortpflanzen ließen. Dadurch ist dieses Teil 2 Mb groß und lässt sich nur sehr schlecht ändern.
-
ah das mit der kuppel ist ja gut, danke
ich hab das per hand gemacht, indem ich n spline rotieren lassen habe
wo genau habt ihr die normteile hergenommen? finde das nicht so recht
-
normteile bekommst du aus der toolbox.
dazu musst du unter optionen und zusatzanwendungen die toolbox und den toolboxbrowser aktivieren.
wie es bei der aktuellen studi-version ist, weiß i net, aber 2005 war die da nich dabei, da müsstest du entweder jemanden kennen, der dir die teile zuschickt, oder mal bei web2cad gucken, oder ne anständige version nehmen :happy:
aso, und irgendwo musstest du noch einstellen, dass die normteile als kopie in einem von dir angegebenen ordner kopiert werden.
-
Wie man das mit den Normteilen macht steht auch in den Anweisungen zu irgendeiner Übung.
Was habt ihr für Normteile genommen?
-
Also ich find den Beleg echt krass.....
Das is doch doof wenn man keine Angaben von Maßen hat und so....
Naja ich werds versuchen....
-
Ich hab den Kompressor fertig.
Und es war an und für nicht allzu schwer.
Ich würde bei der Kurbelwelle anfangen. Dort sind durch das Gehäuse und die genormten Kugellager relativ viele Maße vorgegeben. Für das Pleuel würde ich mir mal das Online-Lehrbuch angucken, insbesondere den Teil mit den "Formteilkonstruktion für Fortgeschrittene". Am anspruchvollsten fand ich den Kolben und den Zylinderkopf.
Wichtig ist meines Erachtens, dass man so wenig wie möglich bemaßt (wg. leichter Änderbarkeit) und auch Maße zwischen den Teilen verknüpft. So musste ich für die abschließende Kollisionsprüfung nur zwei Werte ändern, damit alles passt, nämlich die Länge des Pleuels und die Exzentrität der Kurbelwelle.
-
Woher wisst ihr das alles?
Welches Online-Lehrbuch?
Ich komm mir so unwissend und dumm vor, wenn ich euch darüber höre....
Oder bau ch mir im Kopf ne zu große Wand auf?
Ist doch echt net einfach das ganze...
Was ist eigentlich mit MathCAD in der Prüfung? brauchen wir das auch, wenn ja wieviel?
-
Was ist eigentlich mit MathCAD in der Prüfung? brauchen wir das auch, wenn ja wieviel?
Die Prüfung sieht soweit ich weiß so aus:
10% theoretisches Wissen (Fragen beantworten und son Kram...)
20% MathCAD
70% Solidworks
Das mit dem Onlinehandbuch würd ich auch mal gern wissen, find den Beleg auch net gerade einfach.
Grüße,
Tupo
-
Das Online-Lehrbuch findet man unter -->Hilfe -->Online-Lehrbuch. Jedenfalls hab ichs in meiner Version.
-
Ok....
jetzt hab ich mal ein anderes Problem.
Man muss dort ja Lager einfügen? Wie habt ihr die gewählt? Wie soll man drauf kommen wie die aussehen sollen? und warum fügt mir SW nicht das Lager in der richtigen Größe ein wenn ichs auf die Fläche ziehe wo es rein soll?
Wie geht das nur?
-
wie habt ihr das nun mit den fehlenden maßen gelöst? ich verwende das sdk 2005, in dem keine toolbox enthalten ist...also hab ich auch keine Normteile -.-
-
Die Normteile kriegste auch von Traceparts.com. Bzgl. Auswahl der Lager ist dieses Arbeitsheft Gestaltungslehre, das es in der Kopie gibt, ganz gut. Da stehen die wichtigen Maße drin. Und die Anschlussmaße muss man halt aus dem vorgegebenen Gehäuse abnehmen. Meistens geben auch die Normen selber (Perinorm) ne relativ gute Auskunft, was z.B. für nen Stift angemessen ist (man muss ja schon drauf achten, dass der auch in den gewünschten Abmessungen verfügbar ist). Und ansonsten bissel Fantasie spielen lassen. Legt ja keiner Wert drauf, dass es praxistauglich ist.
-
Die Prüfung sieht soweit ich weiß so aus:
10% theoretisches Wissen (Fragen beantworten und son Kram...)
20% MathCAD
70% Solidworks
Das mit dem Onlinehandbuch würd ich auch mal gern wissen, find den Beleg auch net gerade einfach.
Grüße,
Tupo
kleines update:
die orüfung sieht so aus:
20% theorie
20% mathcad
40% solidworks
20% vba
-
kleines update:
die orüfung sieht so aus:
20% theorie
20% mathcad
40% solidworks
20% vba
1 Semester Vorlesung = 20%
2 Übungen MathCAD = 20%
2 Übungen VBA = 20%
9 Übungen Solidworks = 40%
Kann mir jemand den Dreisatz erklären? Ich muss in Mathe gefehlt haben :wallbash:
-
das dachte ich mir auch, wo ich das gehört habe
außerdem steht der umfang des solidwork-teils in keiner relation zum rest, da man sicher mehr als die hälfte der zeit für solidworks braucht und nur 40% bekommt
-
bei uns stand das letztes jahr auf ner folie aus der ersten vorlesung :whistling:
-
1 Semester Vorlesung = 20%
2 Übungen MathCAD = 20%
2 Übungen VBA = 20%
9 Übungen Solidworks = 40%
Kann mir jemand den Dreisatz erklären? Ich muss in Mathe gefehlt haben :wallbash:
was ist denn bitteschön vba?
-
was ist denn bitteschön vba?
Hey, den Buchstabensalat aus der Vorlesung sollte man schon beherrschen.:wacko:
Wiki zum Thema VBA (http://de.wikipedia.org/wiki/Visual_Basic_for_Applications)
-
Moinsen,
wie habt ihr das denn mit den kühlrippen relöst?
hab mir ne kuppel gebaut aus nem rotierten volumenkörper mit wandung innen.
dann wollte ich über ne eingefügte ebene mir eine kühlrippe aus übernommenen linien gebastelt (extrudieren). diese sollte dann in einer kreisförmigen anordnung um die achse der ventilbohrung die restlichen ergeben. leider ging das mit dem extrudieren nur sehr "sportlich" (wie eine geschätzte lehrkraft das nennen würde). zu allen überfluss hat meine extrusion in die bohrung geragt --> *ÄRGER*
wäre über nen eleganteren tip echt dankbar!
beste grüße
Eikel
-
Moinsen,
wie habt ihr das denn mit den kühlrippen relöst?
...
Eikel
Einfach mal das Modell studieren. Geht bestimmt auch noch sportlicher :D
-
OK, einmal scharf nachgedacht erspart den ein oder anderen SolidWorks - Klimmzug...
In diesem Sinne besten Dank und Sport frei!
-
bin ich blind?
also wo ich zb die maße für die grundfläche des zylinderkopfes hernehme ist ja offensichtlich! aber wo bekomme ich die maße für den aufsatz oder die kühlrippen her?
das is eig mein einziges problem gerade..
:wallbash:
-
NÖ biste nicht,
die Maße kannst du dir, wenn sie nicht gegeben sind selber ausdenken. Muss dann aber noch mit den Proportionen stimmen. Außerdem ist der Beleg nur zur Übung in Vorbereitung auf die Klausur gedacht. Die Maße interessieren nur Wayne.
Bei weiteren Fragen hilft der Übungsleiter eures Vertrauens.
-
Leute, ich habs
macht doch einfach eine Zeichnung aus dem Gehäause und lasst diese automatisch bemassen!!!!
Da habt ihr alle möglichen Masse!!
durch andere Ansichten, bekommt iht auch fehlende Werte!
nur nicht so viele Ansichten auf einem Blatt:nudelholz: