Bombentrichter

Archiv => 1./2. Semester => Belege 1./2. Semester => Topic started by: El Schuki on November 25, 2006, 07:37:25 pm

Title: Verstellvorrichtung
Post by: El Schuki on November 25, 2006, 07:37:25 pm
Arbeitet schon jemand daran ?
Title: Verstellvorrichtung
Post by: BlueSaphire on November 30, 2006, 09:38:31 am
Naja, ich hab mir die Skizze schon ein paar mal angesehen, bin aber nicht wirklich schlau daraus geworden. Wäre schön, wenn mir mal jemand erklären könnte, was ich auf dieser Zeichnung überhaupt sehe, und wie das alles miteinander zusammenhängt.
Ansonsten, hab ich nicht wirklich eine Ahnung, wie ich die Aufgaben machen soll, wenn sich schon mal jemand erfolgreich mit dieser "Einrichtung" auseinandergesetzt hat, kann er sich ja mal hier melden.
Title: Verstellvorrichtung
Post by: El Schuki on December 01, 2006, 12:42:00 am
ich hab schon mal angefangen diese Einrichtung im Solidworks zu "bauen"
Geht eigentlich ganz gut, außer, dass man bei den Maßen kuriose Werte herausbekommt nachdem man das reale Maß ins Verhältnis zu seinem "persönlichen" Maß gesetzt hat.

Hat jemand schon die Stückliste komplett?
Title: Verstellvorrichtung
Post by: Abus on December 01, 2006, 04:05:03 pm
sooo boyz..also habe auch mal angefangen zu bauen......es ist echt übertrieben den maßstab schon beim 3D modellieren anzuwenden, da man ihn ja dann bei der Zeichnung eh angeben muss(kann)!....also finger weg davon.....und die stückliste ist bestückt mit irgendwelchen worten, da ich nicht so recht wusste wie man die ganzen sachen beschreibt
....so macht euch ma ran und dann kann man ja auch vergleichen........cya
Title: Verstellvorrichtung
Post by: El Schuki on December 04, 2006, 04:51:35 pm
... erbitte Prüfung :-D

 
1   2   Stck.   Lager      
 
2   2   Stck.   Buchse      
 
3   2   Stck.   Stellring      
 
4   1   Stck.   Spindel      
 
5   1   Stck.   Spindelmutter      
 
6   1   Stck.   Schubstange      
 
7   2   Stck.   Stellring      
 
8   1   Stck.   Lagerbock      
 
9   2   Stck.   Zylinderschraube      
 
10   1   Stck.   Bolzen      
 
11   2   Stck.   Sicherungsring      
 
12   4   Stck.   Zylinderstift      
 
13   2   Stck.   Zylinderschraube      
 
14   1   Stck.   Hebelteil      
 
15   1   Stck.   Hebel      
 
16   1   Stck.   Bolzen      
 
17   2   Stck.   Rolle
Title: Verstellvorrichtung
Post by: Abus on December 08, 2006, 06:46:25 pm
sieht grundsätzlich erstamal gut aus......Nr. 1 würde ich umbennenen und die Nr.8 ist auch nicht so passend.......ansonsten nicht schlecht fürs erste....gruß.....ach ja 14 und 15 sind ja sehrsehr ähnlich...also benenne sie auch dementsprechend.....;-).....
Title: Verstellvorrichtung
Post by: Abus on December 09, 2006, 12:24:55 pm
hat jemand plan von werkstoffen, die wir da verwenden sollen?!?!?
Title: Verstellvorrichtung
Post by: El Schuki on December 09, 2006, 11:42:04 pm
ich glaube die Werkstoffe sind erstmal egal ... hat jemand schon mal ernsthaft mit dem "Bau" begonnen?
Title: Verstellvorrichtung
Post by: Abus on December 10, 2006, 05:36:02 pm
jop na klar....ist aber mit den maßen echt kacke...da die zeichnug teilweis mistig ist.......und weil man die maße nicht 100%ig genau abnehmen kann wird es an einer stelle dann irgenwo fehlen........naja mal schaun
Title: Verstellvorrichtung
Post by: Abus on December 12, 2006, 10:21:10 pm
ich hab mal so ne allgemeine frage, wie ihr mit den maßen so beim konstruieren hinkommt?!?!?!.....ist doch alles bissl mäßig oder?!?!llg
Title: Verstellvorrichtung
Post by: El Schuki on December 13, 2006, 01:01:14 pm
also :D

was 100pro feststeht:

- auf der Seite Darstellungslehre ist der Beleg anzufertigen.
- der geht mit 30% ein
- der ist Pflicht


was kurious ist:

- in den Unterlagen ist von einen (wahrscheinlich) alten Beleg die Rede wo Durchdriungungen und Geraden und Ebenen etc. abgefragt werden. Das ist (wahrscheinlich) der Beleg der letzten Jahre?
- da Informatik-Beleg wegfällt(fakultativ), wird das wohl der "neue" Beleg sein der im 1. Sem bewertet wird!!!

Das müssten wir mal mit nem Übungsleiter klären ....

Wegen dem Beleg selbst... Wenn wir uns an die Vorgaben halten und das geg. Maß ins Verhältnis zum Maßstab nehmen kommt eine wahnsinnige Gülle raus.

Man kriegt Werte ( 7,8934, etc.) sinnlos!!!!!! Ich kann mir nicht vorstellen, dass am Ende ein ordentliches Modell rauskommt... vielleicht fragen wir den Assi was das soll? Zumindest irgend eine Rundungsregel muss gelten ... ansonsten ist das echter Müll ....
Title: Verstellvorrichtung
Post by: Abus on December 14, 2006, 06:27:54 pm
@ El Schuki:.....ich hab mich zu deiner frage ja schonmal geäußert.....nochmal zum mitmeißeln......du fertigst dieses gottlose Teil im Maßstab 1:1 im solidworxx an!....dann wenn du die zeichnungen ableitest gibst du den maßstab 1:0,786949383872 einfach ein und boom wie durch zauberei..haut alles hin....viel glück und spaß dabei.....abus
Title: Verstellvorrichtung
Post by: El Schuki on December 22, 2006, 08:25:44 pm
manchmal dauert es länger bei mir :P danke ! :)

hat jemand schon eine funktionsbeschreibung ? ich finde die irgendwie total sinnlos ...

Was ist an "Verstellvorrichtung" groß "funktionszubeschreiben???"
Title: Verstellvorrichtung
Post by: Audrey on January 03, 2007, 06:59:33 pm
Jaaaaaaaaa, also erstmal musst du da beschreiben, wofür das Ding allgemein da ist. Und dann wie zum Beispiel der Kraftfluss ist. Und dabei musst du dann auch auf die Fuktion der einzelnen Teile eingehen - also warum genau ist an einer Stelle ein Gewinde, an der nächsten eine Feststellschraube und was sollen überhaupt die Stifte da...

Eigentlich müsstet ihr Funktionsbeschreibungen schon in der Vorlesung gehabt haben.

Ähm - wann ist Abgabe?
Title: Verstellvorrichtung
Post by: El Schuki on January 04, 2007, 05:01:53 pm
noch unbekannt
Title: Verstellvorrichtung
Post by: Samaritrik on January 04, 2007, 06:22:55 pm
Hat schon jemand Teil 1 konstruiert? Maße sind meines Erachtens nämlich nicht aus der Gesamtzeichnung zu erkennen..
Title: Verstellvorrichtung
Post by: Abus on January 05, 2007, 06:26:03 pm
So leute weiß jemand wie man in der zeichnung ein innengewinde darstellt bzw. maße selber angeben, die dann auch gedruckt werden???....wenn man in der zeichnung noch irgendwas drin rummalen will wird das alles nur grau dargestellt und wird nicht mitgedruckt, geschweigedenn die "intelligente Bemaßung",..........also help me if you can i´m felling down
Title: Verstellvorrichtung
Post by: Abus on January 05, 2007, 06:27:19 pm
abgabe ist der 26.1.2007 @ ElSchuki
Title: Verstellvorrichtung
Post by: El Schuki on January 05, 2007, 09:02:40 pm
hab schon gesehen danke...
Title: Verstellvorrichtung
Post by: Carlson on January 08, 2007, 08:24:28 am
Hallo miteinander,
leider bin ich noch nicht so weit wie andere, und schlag mich mit Problemen rum, die für andere wahrscheinlich keine sind.
Zur Zeit grübel ich über die Fertigungslage meiner Teile nach. Leider habe ich keinen Schimmer, welches Teil nun gegossen oder gedreht wird. Und ist Fräsen nun nur eine Bearbeitung, oder ist dies auch wie beim Drehen zu legen. Wäre sehr nett, wenn mir da jemand helfen könnte. Bei zwei Teilen bin ich mir recht sicher (Lagerbock wird gegossen, Spinde gedreht) Aber der Rest...
Title: Verstellvorrichtung
Post by: El Schuki on January 09, 2007, 02:50:33 am
... hmmm ich hab soweit das Teil fertiggebaut... aber ich frag mich gerade wozu du diese Angaben brauchst?!? Maximal wenn du die Oberflächenbehandlung der jeweiligen Einzelteile in der Zeichnung angeben willst... oder hab ich was anderes signifikantes vergessen?
Title: Verstellvorrichtung
Post by: Carlson on January 09, 2007, 04:50:52 pm
Na ja, wenn ich die Teile gieße, habe ich die Gussradien zu beachten. Beim Drehen oder Fräsen habe ich evtl Freistiche oder Fasen (statt Gussradien) zu berücksichtigen. (bzw Radien bei späterer Nachbearbeitung bei den notwendigen Stellen)       Ausserdem müssen ja die dargestellte Form der Teile mit den in der Stückliste vorgesehenen Materialien übereinstimmen.
Title: Verstellvorrichtung
Post by: Audrey on January 27, 2007, 04:05:50 pm
Argh!!! wie mach ich das, dass SolidWorks meine Strichstärken mit ins .pdf übernimmt?
Title: Verstellvorrichtung
Post by: hannbert on January 28, 2007, 11:54:15 am
Quote from: Audrey
Argh!!! wie mach ich das, dass SolidWorks meine Strichstärken mit ins .pdf übernimmt?

Aktiviert man die Symbolleiste Layer kann man durch klicken auf das Layer-Symbol eigene Linienstärken/-arten erstellen. Jetzt die gewünschte Linie auswählen und bei den erscheinenden Linieneigenschaften unter Optionen die gewünschte Linie wählen (Standard ist wohl Viewport). Ggfs. Neuaufbau und fertsch.

Oder:

wenn alles in der Zeichnung schon ordentlich aussieht mal unter Datei->Drucken->Linienstärke --nach belieben einstellen und anschliessend bei Speichern unter->Pdf ->Optionen   "Festgelegte Druckerlinienstärke verwenden"  auswählen
Title: Verstellvorrichtung
Post by: sikota on December 29, 2008, 02:20:04 am
Wie siehts aus, jmd schon fertig mit dem ding???
hab angefang die einzelteile im cad zu bauen. muss mir noch paar normteile suchn^^hab hier ja keine toolbox :sleep:


grüßle
Title: Verstellvorrichtung
Post by: Alowan on December 30, 2008, 11:46:03 am
Mal ne frage wegen dem teil 7 und 17. kann es sein das die beiden teile vielleicht ein teil sind. Das 7 und 17 mit verstrebungen zusammen gehören. ich denke mir das dieses teil dann dazu dient das die ganze verstellvorrichtung an der obersten welle verschoben werden kann.
 
kann jemand mir helfen???:D
MfG
Title: Verstellvorrichtung
Post by: Baldr on January 01, 2009, 11:37:08 am
Also ich würde sagen, dass Teil 7 zwei "Stellringe" sind, die auf der Schubstange ( Nr. 6 ) angebracht sind.
Die 17 wiederum sind 2 "Rollen" die über einen Stift ( Nr. 16 ) mit den beiden Verstellarmhälften ( Nr. 14 und 15 ) verbunden sind.
Wenn sich nun die Welle dreht und somit den Verstellarm bewegt, werden die Rollen gegen
einen der Stellringe gedrückt ( je nach Richtung) und schieben somit die Schubstange ein Stück nach vorn.
 ( Dabei ist es anscheinend so gedacht, dass die Rollen auf den Stellringoberflächen "abrollen", fragt micht nicht,
warum man nicht einfach ein festes Teil nimmt und damit einfach gegendrückt. Vieleicht ist Rollen cooler : )

Hoffe mal das ist so einigermaßen richtig und halbwegs verständlich.
Title: Verstellvorrichtung
Post by: schnullerbacke on January 02, 2009, 12:18:53 pm
das klingt alles so wie der Beleg vor 2 Jahren, also der wo hier schon drüber diskutiert worden ist.
Die letzte Antwort zur Funktion ist schonmal gut so und verständlich.
Zu den Maßen: nemmt euch eurer persönliches Maß, und rechnet die Werte dazu aus, gerundet wird auf ganze mm, aber aufpassen, viele Teile sind DIN-Teile(Stifte,Feststellringe,Federringe,Gewinde usw), da sucht ihr euch einfach die Größen raus die ihr so braucht, die Gewindestande beispielsweise ist dann nicht ausgerechnete 12,7364836mm sondern 12 oder 14mm (Trapezgewinde), alle Angaben die ihr so braucht stehen in dem kleinen Heftchen, und wie das ganze Zeugs dargestellt wird, dann müßtet ihr in der Vorlesung haben, ich weiß nurnoch das wir die letzte Vorlesung ca 2 Wochen vor abgabetermin hatten (ich glaub da ging es um die Gewinde)
Title: Verstellvorrichtung
Post by: HPLT on January 02, 2009, 04:43:29 pm
Ich hätt erstma ne allgemeine Frage ^^ hab mir das jetzt mal angeschaut und versteh nicht was die mit " Maße sind der gegebenen Gesamtzeichnung maßstäblich in
Bezug auf das Maß A nach folgender Tabelle zu entnehmen. " meinen denn dann wird eine Tabelle angehängt in der der Anfangsbuchstabe des Zunahmens (A-Z) zum Maß A gesetzt wird. Ich hab absolut keinen Plan was die damit meinen und trau mich nicht einfach zu beginnen mit eigenen Maßen :S.

Edit: Hätte noch eine Frage und zwoar ob man auch die Solidworks-Datein mit abgeben muss? oder ob die nur wie auf dem Beleg gefordert die fertigen Zeichnungen möchten.
        Und sind die Schrauben die man von der Rechtsansicht sieht im Teil 1 (auf der rechten Seite der Hauptansicht) oder im Teil 15 untergebracht? is ja entscheidend ob man im Teil die Bohrung mit einem Senkkopf ausstatten muss. Bin ja der Meinung, dass das ein Fehler in der Skizze ist, da in Teil 1 keine Bohrungen an den Stellen sind sondern lediglich Löcher.
Title: Verstellvorrichtung
Post by: Baacaadii on January 02, 2009, 09:51:44 pm
ich versteh deine Frage nicht Böhrungen sind keine Löcher?
ihr habt auf der Zeichnung ein Maß angegeben, dann nemmt ihr euren Namen, das Maß für euren Namen soll dann dem anderen entsprechen und so kannst du dir durch messen und rechnen über den Dreisatz dein persönliches Bauteil basteln, auf ganze Millimeter gerundet. Anschließend hast du davon eine Zeichnung anzufertigen, du gibst nicht die SolidWürgs-Dateien ab sondern die Zeichnung, im übrigen gehts dabei eigentlich nur darum daß ihr euch mit der Thematik auseinandersetzt wie man so eine Zeichnung anfertigt, was die alles beinhalten muß usw. Ob die Maße da stimmen interessiert niemanden, das ist nur so gemacht damit das nicht nur einer macht und dann rumschickt.
Title: Verstellvorrichtung
Post by: HPLT on January 03, 2009, 11:45:57 am
Achsooo also meinetwegen ich heiß Herbert Mustermann, dann müsste ich das Maß A unter dem Zunamen "M-P" wählen, wenn das in der Tabelle so vorgegeben ist.
Aber ich kann jetzt nicht irgendwie das Teil ableiten oder? das ich es meinetwegen 1:1 vom Blatt übernehme und dann hochrechne auf das gewünschte Maß :(? Weil ansonsten ist das ja echt ne Scheiß Arbeit.

Zu der Frage Bohrungen und Löcher: Also die Verstellvorrichtung hat ja, wie uns gesagt wurde, gewisse Fehler. Ich weiß jetzt nicht ob du die Zeichnung hast aber im Teil 15 haben wir im unteren Drittel eine Bohrungen (Bohrung in dem Sinne das Loch hat ein Gewinde, also eine Gewindebohrung). Diese Bohrung hat in der Rechtsansicht einen Senkkopf (damit die Schraube im Teil verschwindet), in der Hauptansicht jedoch ist der Senkkopf nicht angedeutet (auch wenn das Teil theoretisch im Hintergrund liegt müsste dann doch ein gestrichelter Kreis in der Hauptansicht zu sehen sein oder?).
Nun hab ich aber das Problem, dass im Teil 1 sich auf gleicher Höhe ein Loch (also ohne Gewinde) befindet. Dort könnte ja auch die Schraube untergebracht sein.
Ich habe jetzt überlegt gehabt , dass ja dann trotzdem im Teil1 ein kleineres Loch sein müsste (wo praktisch der Senkkopf aufhört) und daraus geschlossen, dass das nicht sein kann und so muss sich die Schraube mitsamt Senkkopf in der Mitte (also im Teil 15 der Hauptansicht fehlen).
Hab ich da richtig gedacht? ^^ is schwer zu erklären :S Sry wenns immer noch nicht rübergekommen ist ^^

Ein Loch ist für mich ohne Gewinde und eine Bohrung mit Gewinde. ^^
Title: Verstellvorrichtung
Post by: Baldr on January 03, 2009, 12:41:41 pm
Also du kannst das ganze Ding erstmal mit den Maßen vom Blatt in SW bauen, danach guckst du dann in der Tabelle
( bei deinem Nachnamen, oder dem Nachnamen deines Partners, je nach dem nach welchem es sich richtet ) und siehst dir die da angegebene Länge an.
Dann misst du die Länge A in der Skizze nach und guckst in welchem verhältniss die gemessene Länge zu deiner Tabellenlänge steht und fertig.
Und wenn du dann mit SW deine Zeichnungen machen willst gibst du einfach bei "Benutzerdefinierter Maßstab"
deinen an und schon ist alles cool .... so sollte es jedenfalls funktionieren.

Zu der "Bohrung"- "Loch" Frage. Das Teil 15 hat eine Stirnsenkung für die Schraube, soweit richtig. Im anderen Teil des Verstellarms,
Nr. 14 ist die entsprechende Gewindebohrung für die Schraube ( da wo man reinschraubt )
und die sieht man auch auf der rechten Ansicht der Aufgabe. Das man die gestrichelten Linien der Stirnsenkungen nicht sieht ist wohl wirklich ein Fehler,
 aber damit müssen wir wohl leben.
Die "Löcher" in Teil 1 sind wohl einfach irgendwelche Löcher, mit denen man das Teil an der Wand befestigt (irgendwodran muss das ja halten)
Die Sirnsenkungen die man in der linken Ansicht der Aufgabe sieht können zudem gar nicht in Teil 1 sein, weil wenn du dir mal den Schnittlinie ansiehst
(die mit den beiden Pfeilen dran), dann siehst du, das die erst " dahinter anfängt und auf den Verstellarm in der mitte blickt.

Ach und ein "Loch" muss ja auch immer irgendwie gebohrt werden ; )

Hoffe mal das hilft dir weiter.
Title: Verstellvorrichtung
Post by: HPLT on January 03, 2009, 02:09:32 pm
Meinste es wäre nicht besser gleich beim Aufbau die richtigen Werte zu nehmen?
Ansonsten vertut man sich doch noch mehr :O?
Title: Verstellvorrichtung
Post by: Baldr on January 03, 2009, 03:55:20 pm
Naja, wenn du dir das gern antun möchtest, ich habs so wie oben beschrieben gemacht, dass geht wunderbar.
Außerdem steht die Empfelung ja bestimmt nicht umsonst schon bei den Eintragen von unseren Kommilitonen von vor 2 Jahren.
Denn es handelt sich ja in der Tat um den selben Beleg.

Also warum kompliziert, wenns auch einfach geht.
Title: Verstellvorrichtung
Post by: enrique_keller on January 04, 2009, 03:27:39 pm
kann es sein, dass beim SW-StudentDesignKit die Einstellung "Benutzerdefinierter Maßstab" gesperrt ist? kennt sich jemand von euch mit SW aus?
Title: Verstellvorrichtung
Post by: FabianR on January 04, 2009, 10:33:05 pm
wenn du das mit dem benutzerdefinieren Maßstab machst - bekommst du da nicht Probleme mit den ganzen Normteilen? Die sind ja dann nicht mehr normgerecht...

ich habs so gemacht: A4 ausgedruckt, dann so skaliert kopiert, dass das A-Maß richtig ist - alle nicht genormten Maße können einfach abgetragen werden.
Title: Verstellvorrichtung
Post by: Baldr on January 05, 2009, 08:20:59 am
Ja so müsste es auch gehen. Ich hab bisher noch keine Zeichnungen erstellt, nur
konstruiert. Aber das mit den genormten Teilen versteh ich nicht, wenn ich z.B. ne M8
Schraube hab, dann ist das wenn ich 1:1 zeichne ne M8, wenn sie 8mm hat, wenns 1:2
ist hat sie doch 16mm, sonst würde es ja shice aussehen, wenn man die nicht verändert.
Kommen zwar nicht so schöne Zahlen raus bei den Maßstäben im Beleg, aber ist ja egal. Im Maßstab
gesehen isses ja immer ne M8.
Title: Verstellvorrichtung
Post by: schnullerbacke on January 05, 2009, 10:12:53 pm
also bei den ganzen DIN-Teilen müßt ihr dann natürlich aufpassen, die könnt ihr nicht einfach mal so um irgendeinen Wert strecken oder so, die müssen dann schon stimmen.
Title: Verstellvorrichtung
Post by: btbancz on January 06, 2009, 08:12:53 pm
um das noch mal klarzustellen, der beleg is doch nicht pflicht oder doch?
allerdings ist das ja bei mir auch die belegaufgabe aus MBZ, zu darstellungslehre geh ich ja gar nich hin, steht nicht in meinem stundenplan
Title: Verstellvorrichtung
Post by: Stöpselinchen on January 06, 2009, 08:19:39 pm
also für die, die zu der Vorlesung gehen und sich da auch für den beleg eingeschrieben haben, ist das pflich! wenn du nix mit der lehrveranstaltung zu tun hast, dann logischerweise auch nix mit dem beleg im zusammenhang auf das fach! wenn sich die belegaufgabe ähnelt, dann scheint das zufall zu sein!
Title: Verstellvorrichtung
Post by: T|che|W on January 10, 2009, 09:40:35 pm
Mal ne Frage. Wenn ich ein Normbauteil habe, z.B. die Buchse (#2) hab ich gefunden mit 18Außen 14Innen und 22Länge. Jetzt will ich die verwenden aber noch auf Maß schneiden (15mm Länge), damit die Schmiermittelbohrung freibleibt. Wie mach ich das? Also in der Einzelteilzeichnung? Darf ich das überhaupt? Ja oder?

Gruß
Title: Verstellvorrichtung
Post by: einerOhneAhnung on January 13, 2009, 09:36:41 am
Hi,

na wenn du mit einer Buchse auskommst... ich glaub ja kaum :) nimm 2 kurze... ansonsten Einzelteilzeichnung, ins Schriftfeld die Norm der originalbuchse und dann nur das bemaßen was du ändern mußt an der Buchse...
Title: Verstellvorrichtung
Post by: Nele on January 13, 2009, 06:33:56 pm
Hab da auch mal ne frage @ Baldr:
 
Wie heißt den deine "Rolle" richtig? Ist das einfach ein Stellring oder so, und dieser Stift müsste doch eigentlich getrennt bzw. zwei Stifte sein? Da ja der stift sonst die schubstange behindern würde, oder nicht?
Title: Verstellvorrichtung
Post by: einerOhneAhnung on January 13, 2009, 09:57:36 pm
die Rolle kannst du ruhig Rolle nennen :) und ja, 2 Rollen und dazu 2 Stifte...
Title: Verstellvorrichtung
Post by: Baldr on January 14, 2009, 06:09:14 pm
Ja, vollkommen korrekt. 2 Rollen, 2 Stifte, genauso, wie einerOhneAhung das schon sagte.
Ich hab oben nur von einer der jeweiligen Seiten gesprochen und es "Rolle" genannt,
weil ich mir zu dem Zeitpkt selber noch nicht sicher war, ob man es so trivial benennen kann.
Kann man aber ohne weiteres : )
Title: Verstellvorrichtung
Post by: Selli on January 14, 2009, 07:08:48 pm
Rolle wird euch bestimmt nicht als falsch angekreidet, aber nennt es lieber Distanzring oder Distanzhülse, dann klingts ein bissl profesioneller glaube ich ;-)
Title: Verstellvorrichtung
Post by: Bloah on January 14, 2009, 08:06:03 pm
mal ne frage: der platz meinte heute in der übung zu uns, dass wir uns für den beleg auch online einschreiben müssen. bin ich der einzig blinde auf der welt oder wo kann man sich dazu einschreiben? hab mich bisher nur für die prüfung "technische darstellung" oder wie das heißt eingetragen
Title: Verstellvorrichtung
Post by: Stöpselinchen on January 14, 2009, 08:13:22 pm
Das ganze heißt Grundlagen der Konstruktionslehre und da findest du den Beleg und die Prüfung für Darstellungslehre! so fern du VT oder CIW oder WW studierst.
Falls du MB sein solltest, dürftet ihr gar keinen Beleg (zur Bewertung) haben, wenn dann nur eine Art Übungsbeleg!
Title: Verstellvorrichtung
Post by: Bloah on January 14, 2009, 08:28:56 pm
ich bin CIW, aber sowas gibts bei mir in der Auflistung nicht. "Grundlagen der Konstruktionslehre" ist gar nicht gelistet, nirgends.
Title: Verstellvorrichtung
Post by: Stöpselinchen on January 14, 2009, 09:57:19 pm
Hm... also das ist komisch, weil ihr das Fach eigentlich seit dem letzten jahr auch habt.... ich würde dir empfehlen entweder mit herrn dr. Platz mal zu reden und keine angst vor dem haben, es kann sein, das es mal wieder ein fehler in dem HISQIS Programm ist, weil CIW dieses Fach erst seit Imma 2007 hat vorher war es technische Darstellung. oder du fragst mal im Prüfungsamt nach!
Title: Verstellvorrichtung
Post by: Bloah on January 14, 2009, 10:22:23 pm
jo hab dem p-amt schonmal ne mail geschickt und wollte den platz andernfalls montag fragen. ich schreib hier mal wenn ich ne antwort hab
Title: Verstellvorrichtung
Post by: RJurik on January 14, 2009, 10:54:38 pm
also bin ciw imma jahr 07 (k steht auch links^^)

und bei uns hatten sie es noch nich geändert da stand nach wie vor technische Darstellung da... da musste man sich auch fürs Hisqis anmelden

das hat auch für den beleg mit gereicht
Title: Verstellvorrichtung
Post by: Bloah on January 15, 2009, 02:51:38 pm
jop, das ist die antwort vom prüfungsamt:

Quote
Keine Sorge, Sie haben alles richtig gemacht! Dr. Platz war entfallen, dass dieses nicht für CIW-Leute gilt. Bei Ihnen wird das in einer Note gemeldet!


Mit freundlichen Grüßen



Gabriele Lucas
Title: Verstellvorrichtung
Post by: Nele on January 15, 2009, 03:16:23 pm
Hab nochmal ne Frage:
Mir wurde grad von anderen leuten mitgeteilt, dass Teil 10 der Bolzen eine Nut für den Sicherungsring brauch. Hab keine Norm gefunden :unsure:,
 wie habt ihr es gemacht?
Title: Verstellvorrichtung
Post by: einerOhneAhnung on January 15, 2009, 03:28:56 pm
entweder du hast die Hefte vom Lehrstuhl (diese beiden beigen Dinger) da stehen die Nutabmaße drin

oder du hast Solidworks, die Toolbox verrät dir das auch

oder du schaust im Hoischen "Technisches Zeichnen" -  da sollte es drinnen stehen

oder du schaust im "Tabellenbuch Metall" - da steht es definitiv drin

oder du schaust in die Norm der Sicherungsringe (Din 471 oder 472)
Title: Verstellvorrichtung
Post by: brezelpaule on January 15, 2009, 05:35:59 pm
also ich hab mich gefragt welche einzelteile man nun alle in einer einzelteilzeichnung darstellen muss...
weil z.b. die normteile braucht man ja nicht zeichnen weil dafür ja die abmaße genormt sind oder???
hat jmd. schon die einzelteilzeichnungen gemacht??? wenn ja wäre nett wenn jmd. mir verraten könnte von welchen teilen ihr die zeichnungen gemacht habt...:happy:
Title: Verstellvorrichtung
Post by: HPLT on January 16, 2009, 11:16:48 am
Du hast dir die Frage doch schon selbst beantwortet. Normteile sind wie der Name schon sagt genormt. Den Rest hast du ja selbst, abgeleitet von den gegeben Maßen, erstellt und muss somit gezeichnet werden,wobei hierbei auch noch Normen z.B. Für Nuten, Toleranzen gelten können ;)

Hätte au mal zur Frage zu Nut + Sicherungsring. Ich habe beide genormt erstellt, doch in der Nut is noch ein wenig Luft zwischen Nut und Sicherungsring. Ist das normal? weil wir ja mal in Info das gebastelt hatten also Nut+ Sicherungsring und da haben sie 1:1 ineinandergepasst.
Title: Verstellvorrichtung
Post by: Baldr on January 16, 2009, 07:35:26 pm
Ja das zwischen Nut und Sicherungsring bei gleicher Norm und gleichen Durchmesserangaben
noch etwas Platz ist, ist bei mir auch so. Hab auch erst nen Schreck gekriegt, aber wenn man
mal in die Arbeitshefte bei den Normen für Nuten und Ringe guckt, dann sieht man da auf den
Abbildungen ein ähnliches Bild, ich geh also mal davon aus, dass das passt.
In der Info Übung wars ja nur so, weil wir den Ring und die Nut selbst gebaut haben und nicht die
Toolbox verwendet haben. Hoffe mal das passt so.
Title: Verstellvorrichtung
Post by: ragna1612 on January 18, 2009, 05:38:48 pm
kann mir jemand sagen, unter was ich den beleg im HISQIS anmelde?
ist das die 'prüfung' am 3.3.2009?
danke schonmal
Title: Verstellvorrichtung
Post by: Bloah on January 18, 2009, 05:47:12 pm
für ciw gilt das da:


Quote from: Bloah
jop, das ist die antwort vom prüfungsamt:

Quote
Keine Sorge, Sie haben alles richtig gemacht! Dr. Platz war entfallen, dass dieses nicht für CIW-Leute gilt. Bei Ihnen wird das in einer Note gemeldet!


Mit freundlichen Grüßen



Gabriele Lucas       
Title: Verstellvorrichtung
Post by: Locky on January 23, 2009, 01:11:38 pm
hab ma ne frage wie breit bzw wie tief ist eigentlich teil1, kann man das überhaupt anhand der zeichnung erkennen?
achso wo kann ich mir eigentlich die normteile runterladen? hab zwar was gefunden, doch da muss ich mich als irgendeine firma ausgeben. gibts da nich no was anderes?
danke schon ma im vorraus
Title: Verstellvorrichtung
Post by: Stöpselinchen on January 23, 2009, 02:08:32 pm
also teil eins hat keine höhe... überleg dir, wie es aussehen könnte und versuche anhand der maße der führungsstange und so die tiefe zu gestalten!
zu den normteilen, wenn du die sw studentenversion hast, dann gehst du einfach im zeunerbau ins cad-labor und öffnest da die normteile, da kannst du die dir auf nen stick speichern und mitnehmen, zumindest die, die du brauchst!
Title: Verstellvorrichtung
Post by: Baacaadii on January 24, 2009, 12:26:10 am
zwischen Sicherungsring und Nut ist ein Spalt das ist korrekt, ich kann euch nur nochmal den Tip geben, baut das Teil in SW mit euren Maßen bzw müssen eure Normteile ja eine bestimmte Größe haben und auf der Zeichnung muß es halbwegs maßstabsgetreu aussehen, also mal schnell alles doppelt so groß machen und dann drann schreiben es wäre ne M8-Schraube wird dann sicherlich zu punktabzug führen
Title: Verstellvorrichtung
Post by: carphunter on January 25, 2009, 09:14:48 pm
huhuuuuuu...kann mir jemand zufällig sagen welche DIN nummer Teil 16 und 17 haben? wäre echt prima wenn ihr mir helfen könntet hab sie nämlich noch nicht in ieinen katalog o.ä gefunden...
 
mfg
Title: Verstellvorrichtung
Post by: T|che|W on January 27, 2009, 01:45:17 pm
Dann konstruier sie doch selber... haste halt zwei zeichnungen mehr...
Title: Verstellvorrichtung
Post by: Locky on January 28, 2009, 12:22:16 pm
was sind eigentlich alles gußteile? der fuß und dieser spindelwürfel...noch irgendwas?danke
Title: Verstellvorrichtung
Post by: HPLT on January 28, 2009, 01:17:46 pm
Quote from: Locky
was sind eigentlich alles gußteile? der fuß und dieser spindelwürfel...noch irgendwas?danke

Glaube das mit dem Vertigungsverfahren is so ne Sache ... ich gehe mal davon aus, dass es nicht so die große Rolle spielt, da man praktisch mit fräsen zum gleichen Ergebnis kommt (auch bei fuß und Würfel) und es weniger problematisch ist (Da Gußform ect.)
Title: Verstellvorrichtung
Post by: Locky on January 28, 2009, 06:23:26 pm
ich hab gehöhrt, dass in der zusammenbauzeichnung keine durchdringungslinien dargestellt werden dürfen, soll ich jetzt alles mit ausbrüchen darstellen, weil an manchen stellen ist es einfach notwendig um die beziehungen von den einzelteilen darzustellen
Title: Verstellvorrichtung
Post by: Heili on January 28, 2009, 06:34:47 pm
Kann mir jemand mit den Normen für die Teile 2 (Gleitlagerbuchse) und 17 (die Rolle oben) aushelfen? find da einfach nichts...wär sehr nett - Danke:)
Title: Verstellvorrichtung
Post by: robin89 on January 29, 2009, 03:23:41 pm
Quote from: Heili
Kann mir jemand mit den Normen für die Teile 2 (Gleitlagerbuchse) und 17 (die Rolle oben) aushelfen? find da einfach nichts...wär sehr nett - Danke:)
die buchse ist eine iso 4379 so viel ich weis... bei der rolle hab ich selber noch nichts
Title: Verstellvorrichtung
Post by: Dub on January 29, 2009, 05:37:14 pm
Ich hab nochmal ne Frage zu den Maßstäben...(sorry)

Ich hab den 55mm Buchstaben erwischt und muss also runterskalieren das Ganze. Ich hab es jetzt so gemacht, dass ich die gegebene .pdf einfach in einem kleineren Maßstab ausgedruckt hab(in meinem Fall 92%(91,66666 hätte es sein sollen)). Jetzt kann ich schön, ohne groß jedesmal rechnen zu müssen, die Maße ablesen. Geht doch so, oder?

Nu die wichtige Frage:

Nummer 9 ist meiner Meinung nach eine Zylinderschraube (ISO 4762). In meiner Zeichnung ist sie durch das Skalieren auf diese Werte geschrumpft: Kopfdurchmesser 9,5 mm und Schraubendurchmesser 5,5 mm. Solche Werte gibts aber nicht in der ISO, da geht es erst ab 6mm Schraubendurchmesser los :(
Was mach ich jetzt? Nehm ich einfach eine M6 und mach die dazugehörige Bohrung auch nach dieser Norm? Oder muss ich jetzt die Schraube auch nochmal als Einzelzeichnung bringen, weil sie nicht normgerecht in diesem Maßstab ist?

Zu Hülf!
Title: Verstellvorrichtung
Post by: enrique_keller on January 29, 2009, 06:04:05 pm
@ Dub: mach es dir nicht zu schwer. und setze dort einfach eine M6- Bohrung rein. so eine krumme innensechkant-schraube dann noch zu konstruieren würde über die aufgabenstellung hinausgehen.

@ robin 89 und helli: die rolle in SW zu konstruieren und zu zeichenen sollte nicht das problem sein, das geht in 5 minuten. desweiteren gibt es meiner meinung auch eine DIN für die gleitlagerbuchsen, die hab ich aber nicht zur hand.

so nun zu meiner frage: wie stellt dem in SolidWorks innengewinde (also so einen 3/4-Kreis) richtig in der zeichnung dar? es wäre nett wenn ihr mir helfen könntet.
Title: Verstellvorrichtung
Post by: Baldr on January 29, 2009, 07:04:22 pm
Quote from: enrique_keller
wie stellt dem in SolidWorks innengewinde (also so einen 3/4-Kreis) richtig in der zeichnung dar? es wäre nett wenn ihr mir helfen könntet.

Einfach die Stirnfläche anklicken und dann über:
Einfügen/Beschriftung/Gewindedarstellung
Dann kriegste das Menü, in dem du dein Gewinde so antragen kannst, wie du gern möchtest.
Title: Verstellvorrichtung
Post by: Bloah on January 30, 2009, 01:56:55 am
So ich hab auch mal wieder eine Frage. Ich habe die Baugruppe soweit aufgebaut und eine Zeichnung erstellt mit der Hauptansicht wie die Ansicht auf dem Aufgabenzettel. Dann habe ich einen Schnitt erzeugt, ebenso wie auf dem Aufgabenzettel und will da nun einen Ausbruch erzeugen um die Teile 16 und 17 darzustellen. Ebenso wie auf dem Aufgabenzettel.
Aber genau diesen Ausbruch kann ich nicht erzeugen. Wenn ich den entsprechenden Befehl wähle kommt die Fehlermeldung "Der Ausbruch kann u.U. nicht auf Detailansicht, Schnittansicht oder Alternativpositions-Ansicht erstellt werden."
Ich kann das Fenster nur mit "OK" bestätigen und dann wars das. Spline ist noch da, Ausbruch nicht. Generell zu doof bin ich sicher nicht, in der Hauptansicht kann ich auch ohne Probleme den Ausbruch erzeugen. Heißt das nun, dass ich in Schnitten generell keinen Ausbruch erzeugen kann? Oder kennt jemand eine Lösung des Problemes?
Title: Verstellvorrichtung
Post by: bubbub on January 30, 2009, 11:23:04 am
also  ich bin mir zwar ne 100% sicher aber ich hab ma gehört das man in SW keine Ausbrüche in Schnittansichten darstellen kann...
Title: Verstellvorrichtung
Post by: HPLT on January 30, 2009, 11:44:42 am
Quote from: bubbub
also  ich bin mir zwar ne 100% sicher aber ich hab ma gehört das man in SW keine Ausbrüche in Schnittansichten darstellen kann...

haste recht ;) @ Bloah : wirst wohl entweder auf den Schnitt oder den Ausbruch verzichten müssen und einen anderen Weg der Darstellung überlegen müssen (welcher nicht gegen irgendwelche Normen oder "den eigenen Geschmack" (Übersichtlichkeit gehen). Wie die Übungsleiter ja sagten:"Die Zeichnung is voller Fehler, würdet ihr die so 1-1 abgeben bekommt ihr sofort ne 5".
Title: Verstellvorrichtung
Post by: fREyOmI on January 30, 2009, 03:52:14 pm
Habe noch Probleme mit den Haupt-, Anschluss- und Funktionsmaßen in der Zusammenbauzeichung. Sowie den Toleranzen dazu. Wie viele habt ihr da so gezeichnet?
 
Heißt das bei jedem Teil das zusammengeschraubt / gesteckt wird, gibt es Anschluss- bzw. Funktionsmaße?
 
Danke
Title: Verstellvorrichtung
Post by: Bloah on January 30, 2009, 04:18:29 pm
danke für eure antworten, ich machs dann eben anders.

@fREyOmI: anschlussmaße sind die maße, die wichtig sind, wenn man das bautel irgendwie anschließen will an etwas anderes. das wären bei unserer verstellvorrichtung zb die bohrungen in teil 1 und teil 8, da wird die ganze verstellevorrichtung auf untergrund bzw ner wand oder sowas befestigt
Title: Verstellvorrichtung
Post by: brezelpaule on February 01, 2009, 12:28:12 pm
wollte mal fragen was ihr so als werkstoffe gewählt habt???
ist es sinnvoll/zulässig alle teile aus dem gleichen werkstoff(z.b. stahl) zu machen??
Title: Verstellvorrichtung
Post by: Baldr on February 01, 2009, 03:50:51 pm
Im Arbeitsheft 1 gibts auf Seite 13-14 ne tabelle zu den Werkstoffen, da kannste reingucken und dir das was du brauchst raussuchen.
Ich denke auch nicht, dass wir da alles perfekt abgestimmt haben müssen, geht ja im allg.
darum, dass wir uns mit der zeichnungsfertigung und den damit verbundenen Sachen beschäftigen.
Title: Verstellvorrichtung
Post by: brezelpaule on February 02, 2009, 01:24:02 pm
hat eig. schon jmd. ne Norm für die Gleitlagerbuchsen, Rollen und Rollbolzen...?
Find da einfach nix passendes...
wär nett wenn mir da jmd. aushelfen könnt...
danke schonmal im voraus!
Title: Verstellvorrichtung
Post by: Alowan on February 02, 2009, 02:20:12 pm
Mal ne Frage: Kann man auch Toleranzangaben in die Stückliste mit hinein schreiben? So was wie: das der stellring eine Presspassung hat. Also hinter DIN- Norm die Toleranzangabe schreiben.
 
könnte mir jemand weiterhelfen?
Danke.:)
Title: Verstellvorrichtung
Post by: brezelpaule on February 02, 2009, 02:29:05 pm
nee ich glaube nich...
hab jedenfalls noch ´nich von sowas gehört...
die angabe zu den passungen machst du ja zum einen bei den einzelteilzeichnungen und zum andern kannst du die auch in der zusammenbauzeichnung angeben an entsprechender stelle!
 
Frage: hat nun jmd. die norm für die gleitlagerbuchse, Rolle und Rollebolzen...
bin echt verzweifelt!
Title: Verstellvorrichtung
Post by: Baldr on February 02, 2009, 02:50:46 pm
Quote from: brezelpaule
Frage: hat nun jmd. die norm für die gleitlagerbuchse, Rolle und Rollebolzen...
bin echt verzweifelt!

Gleitlagerbuchse hab ich ne ISO 4379-C- mit entsprechenden Abmaßen gefunden.
Das Problem ist die hat kein Schmierloch ... ewige Suche in Perinorm hat dann ergeben,
dass es ne Norm für die Schmiergeschichten gibt. "DIN ISO 12128", schau da mal rein,
ob du was passendes für dich findest.
Einziges Problem, wenn du in deine massive Buchse nen loch bohrst musste ne Zeichnung von machen.
(Ergab zumindest die Nachfrage bei Dr. Platz heute vor der VL)
 
Edit: Nochmaliges Nachlesen in der Norm DIN ISO 12128 hat eben ergeben,
das man anscheinend doch nicht zeichen muss, sondern es eine Gesamtangabe gibt,
in der dann sowohl Buchse, als auch Schmierloch beschrieben sind.
Ist dann zwar bisschen lang, passt aber in die Stk.liste.
Wirf einfach mal Perinorm an und ließ nach !
Title: Verstellvorrichtung
Post by: mastaka on February 02, 2009, 05:44:14 pm
Quote from: brezelpaule
Frage: hat nun jmd. die norm für die gleitlagerbuchse, Rolle und Rollebolzen...
bin echt verzweifelt!

Ich hab für die Gleitlagerbuchse die DIN 1850 gefunden. Gleich mit der Möglichkeit Material mit anzugeben. Buchse sollte aus'nem "weichen" Metall sein damit nur an der Verschleißerscheinungen auftreten und nicht am Führungsteil und der Spindel.

Der Rollenbolzen müsste eigentlich ein Passkerbstift sein (DIN 8745), weil sonst würde der ja wieder aus der Bohrung rausfallen, wenn der nicht eingeklemmt ist. ;)

Für die Rolle/Distanzring hab ich auch nichts gefunden ..
Title: Verstellvorrichtung
Post by: blub on February 02, 2009, 06:57:56 pm
Moin,
ich hab noch ne Anmerkung zu den Ausbrüchen in der Schnittansicht, da ich es mir ohne Ausbrüche ziemlich unübersichtlich vorstelle. Es gibt 2 Möglichkeiten:
- entweder ne "zackige" Schnittkante
- oder ihr lasst euch die verdeckten Kanten anzeigen und zeichnet diese nach, müsst ihr eben auf die Linienstärke achten und selbst schraffieren, aber nachbearbeiten muss man sowieso meistens.

Und denkt an alle Mittellinien und Kreuze, da wird recht viel Wert drauf gelegt, so wie ich das mitbekommen habe!
Title: Verstellvorrichtung
Post by: einerOhneAhnung on February 03, 2009, 08:14:23 am
Hallo,

Rolle sowie Rollenbolzen sind meiner Meinung nach keine Normteile. Mit entsprechender Presspassung hält der Bolzen doch von alleine an seiner Stelle :)

Die Buchse: ich würde 2 Stück pro Seite nehmen, da ergibt sich dazwischen ein Luftspalt. Da würde dann das Schmiermittel hinkommen, wenn das durch die Bohrung gepresst wird. Einer Buchse die eigentlich kein Schmierbohrloch hat, eines zu verpassen ist ja ungüstig.
Title: Verstellvorrichtung
Post by: Clint Eastwood on February 03, 2009, 05:10:17 pm
wie siehts mit den toleranzen zwischen den Bauteilen aus? kommen die ach in die ZBZ?
Title: Verstellvorrichtung
Post by: HPLT on February 04, 2009, 02:41:06 pm
Wollts ma fragen ob der Spalt zwischen Standfuß und Teil14/15 ein Funktionsmaß ist? weil dann müsst ich das in der Zusammenbauzeichnung ja bemaßen ^^.

@ Clint Eastwood: Nein!
Title: Verstellvorrichtung
Post by: T|che|W on February 23, 2009, 02:29:45 pm
werden die belegnoten irgendwo bekannt gegeben?
für WINGs war im HISQIS keine Einschreibung dafür. Also werd ich da die Note auch net finden...
Title: Verstellvorrichtung
Post by: Lottchen008 on February 27, 2009, 12:51:41 pm
Die Noten werden irgendwann im HISQIS (natürlich nicht bei den WING's, wenn ihr da keine Einschreibung für habt ;) ) stehen. Aber vorher gibt es einen Aushang - neben dem Bombentrichter, also gegenüber vom Büro, wo auch der Beleg abgegeben wurde.

Zeitpunkt war bei uns letztes Jahr später Mai - glaub ich. Also relativ spät :happy:
Da hilft nur üben in Geduld.