Bombentrichter
Archiv => 1./2. Semester => Vorlesungen/Übungen 1./2. Semester => Topic started by: sTUDent on November 08, 2006, 06:14:28 pm
-
ich bins nochmal...
dieses mal mit der 1.2.1 :wallbash:
ich komm einfach nicht auf die gleichung der Wirkungslinie, das geht gar nich.
Die gleichung der Wirkungslinie lautet laut Formelsammlung:
Mrz = xFry - yFrx
umgeformt: y = Fry/Frx * X - Mrz/Frx
so die Lösung für die Wirkungsgleihcung ist: y = 0,0812x + 1,925
also auf 0,0812 komm ich auch, aber nicht auf 1,925
Mrz ist doch: 2F1 *sin60 + 4F3 *sin45 - F3 *cos45 +2F2 = 10705,8 N
und das geteilt durch Frx ergibt 2,7 und nicht 1,925
danke schonmal
sTUDent
-
Wenn du beim Drehmoment bei den ersten beiden ein Minus statt ein Plus nimmst, sollte das richtige Drehmoment herauskommen.
-
danke schonmal für die prompte antwort.
aus mir unbegreiflichen Gründen hast du recht.
das ist doch unlogisch: ich habe den drehmoment im uhrzeigersinn um die z achse genommen. wenn ich dann ein minus davortun würde hiesse das die kraft würde gegen den uhrzeiger gehen. und das ist falsch.
-
Das Drehmoment ist gegen den Uhrzeigersinn positiv definiert.
-
kann man sich nicht aussuchen wie man ihn definiert?
-
Bei der Bestimmung der Geradengleichung der Wirkungslinie nicht,
später, wenn Lagerreaktionen usw. bestimmt werden, kannst du Richtungssinn und die Drehachse selber festlegen.
-
besten dank
hings also nur an sone öden definitionsfrage...
schönen abend noch
-
Ist die Wirkungslinie gefragt, so ist eine entsprechende Darstellung (und damit auch die Berechnung) ganz klar an ein Koordinatensystem gebunden.
Die Orientierung der z-Achse scheint klar, aber dass der Normalenvektor auf der x-y-Ebene dann auch in Richtung der z-Achse zeigt, ist nur fuer den Fall eines Rechtssystems gegeben. Und in einem solches System ist die mathematisch positive Drehrichtung laut "Rechte- Hand- Regel" nun einmal GEGEN den Uhrzeigersinn!
Beachtet man dies, ist die in der FS angegebene Gleichung fuer die Wirkungslinie der resultierenden Kraft uneingeschraenkt anwendbar. Sonst hat man Fehler in der Darstellung.
Oede Definition hin oder her. Fuer eine solche Aufgabenstellung sind nur wenige Regeln zu beachten. Und WENN man diese beachtet, dann ist die Arbeit mit der FS nur noch Formsache und die Punkte sind sicher.
Ich finde, dass man das durchaus so hinnehmen kann :D:D:D
der Nick
-
Ja ich stimme da zu.
Wenn man die Kräfte nach rechts und oben als positiv (wie x und y Achse auch) und das Moment gegen den Uhrzeitersinn positiv macht, dann ist es nur noch halb so schwer und bei vielen Rechnungen stolpert man über die eigenen Leichtsinnsfehler (spreche aus 3 Jahren Studiums Erfahrung).
Und eine Frage wieso das Moment GEGEN den Uhrzeitersinn positiv ist, kann mit einer Frage wie wieso muss man bei rot an der Ampel stehen bleiben vergleichen: Es ist halt so.
Ich hab auch vieles nicht begreifen wollen, aber bei sehr vielen Dingen sollte man einfachen sagen: "das is halt so" und es annehmen, das erleichtert das Studium zumindest um ein paar Kopfschmerzen ;-)
-
Suche Lösungen...
entweder für folgende Aufgabe...siehe Bild...
oder generell für die vom FSR veröffentlichten Klausuren...
da vorwiegend für Statik/Festigkeitslehre!!!
Bitte kann mir jemand helfen...
-
Lösung wie 4.11 Festigkeitslehre 1.
Normalspannung = F/A ganz einfach.
Schwerpunkt bestimmen.
Trägheitsmomente.
Formel für Spannungsnulllinie, hab ich im moment nicht im Kopf.
Formel für Spannung = F/A + Mbx/Ixx*y
y = größe Abstand vom Schwerpunkt bis zur Aussenkante des Trägers.
-
Und eine Frage wieso das Moment GEGEN den Uhrzeitersinn positiv ist, kann mit einer Frage wie wieso muss man bei rot an der Ampel stehen bleiben vergleichen: Es ist halt so.
ähm ja, dass links rum natürlicherweise :whistling: positiv ist, haben nämlich die Mathematiker verbockt; insbesondere Papa Euler. Damals gingen die Uhren noch anders...
Aber Achtung auch auf folgendes:
In manchen Büchern (auch bedagogisch hypermodernen) werden die Deviationsmomente, also Ixy, Iyx vom Vorzeichen genau anders rum als "bei uns" definiert. Gut, is wurscht, denkt man sich.
Bei vielen Formeln ist/sind aber ein oder mehrere Vorzeichen verdreht und wenn man die Systeme mischt, dann passt es hinten und vorne nicht mehr zusammen!!:o
Wenn man bei - einem, in sich konsistenen System - bleibt, dann funktioniert das auch, wurscht ob's jetzt so rum oder anders rum festgelegt ist.
Grüße
DIGIT
:limes_0: