Bombentrichter

Archiv => 3./4. Semester => Praktika 3./4. Semester => Topic started by: The Duke on October 22, 2006, 05:15:17 pm

Title: ZAT Praktikum
Post by: The Duke on October 22, 2006, 05:15:17 pm
Wäre nett wenn die Leute die es schon hatten mal posten können was so dran kam!
Gab es einen Test? Was für Fragen? usw!

Dankeschön!
Title: ZAT Praktikum
Post by: Gangstalina on November 01, 2006, 02:20:07 pm
kann denn nich ma irgendjemand was zu diesem thema beitragen????kann ja nich sein dass das noch keiner hatte??!!!
Title: ZAT Praktikum
Post by: Goovy on November 01, 2006, 09:34:30 pm
habt ihr ma muskeltier-one.de versucht?

http://www.muskeltier-one.de/downloads/index.php?kat=ft1
Title: ZAT Praktikum
Post by: luk on November 07, 2006, 02:04:38 pm
wurden dieses semester die gleichen fragen im eingangstest gestellt wie auf muskeltier-one.de ?
Title: ZAT Praktikum
Post by: Mexx85 on November 07, 2006, 06:09:38 pm
kann jemand noch was zu dem eingangstest sagen, was so alles dran kam?
einige mussten das prakt. doch schon gehabt haben, oder?


gruß
Mexx85
Title: ZAT Praktikum
Post by: enkieh on November 07, 2006, 07:14:11 pm
Macht euch mal keinen Stress...der Test wird von allen gemeinsam kontrolliert, d.h. wenn du die Antwort nicht weißt, dann beantwortet sie der nächste. Man schreibt zwar nen "Test", bekommt aber keine Note darauf und der Übungsleiter wirft auch kein Blick darauf, so war es jedenfalls bei uns.

Ansosnten solltet ihr die Winkel und Ebenen beim Zerspanen kennen, Geschwindigkeiten, Einfluss auf Rauheit usw....für die, die sich doch vorbereiten wollen.
Title: ZAT Praktikum
Post by: Vineyarder on November 08, 2006, 12:23:27 am
also bei uns wurde es kontrolliert!

Fragen waren(soweit ich mich erinnern kann):

1.wie heißen die winkel in der Werkzeugbezugsebene 3P
2.welche an der Masch. einzustelldn. Parameter beeinflussen den Spanungsquerschnitt A 2P
3.Nennen sie 2 günstige Spanformen 2P
4.Nennen sie vier Verfahrensvarianten des Fräsens 4P
5.Wie groß ist der Winkel (dieses durchgestrichene o aus dem grichischen alphabet) beim Drehen und Fräsen (90grad-drehen und 0-180 grad beim fräsen) 2P
6.welche Geschwindigkeiten(2) liegen in der Bearbeitungsebene 2P

Insgesamt 15 Punkte, 7 waren zum bestehen notwendig
Title: ZAT Praktikum
Post by: Mexx85 on November 08, 2006, 08:20:22 am
danke für die kleine zusammenfassung der testatfragen.

p.s.:
das o mit dem strich nennt sich phi, und ist der vorschubrichtungswinkel.
er wird von den vektoren v(f) und v(c) aufgespannt.


gruß
Mexx85
Title: ZAT Praktikum
Post by: Langa on November 19, 2006, 10:19:36 pm
Könnt ihr mir mal sagen ob die unterlagen bei muskeltier zum vorbereiten ausreichen???

Also die .doc zum drehen
Title: ZAT Praktikum
Post by: Sander on November 20, 2006, 06:40:33 pm
Quote from: Vineyarder

3.Nennen sie 2 günstige Spanformen 2P


hat da auch jemand ne antwort für? kenn nur den bereich günstiger spanformen und da stehen ja keine drin.
Title: ZAT Praktikum
Post by: Maetzili on November 20, 2006, 06:48:39 pm
guckst du wikipedia unter span da steht alles?
fauler hund du
Title: ZAT Praktikum
Post by: Inspiron on November 20, 2006, 07:34:15 pm
Finden eigentlich beide ZAT-Praktika (ZAT1 und ZAT2) zusammen statt?
Title: ZAT Praktikum
Post by: Langa on November 20, 2006, 08:08:34 pm
Ja steht ja auch im Protokollbuch so drin.

kann mir mal jemand nen tip geben wo man die antworten für frage 2 und 6 herbekommt???
Title: ZAT Praktikum
Post by: Vuk on November 25, 2006, 05:08:48 pm
Quote from: Sander
hat da auch jemand ne antwort für? kenn nur den bereich günstiger spanformen und da stehen ja keine drin.


...oder im Script vom 2. Semester. Da steht eine wunderschöne Tabelle...
Title: ZAT Praktikum
Post by: Gunnar on December 08, 2006, 05:45:42 pm
Servus,
Anbei nochmal die zwei Eingangstests die wir durchgesprochen haben.

Test 1:

- Nennen Sie die vollständige Bezeichnung der folgenden Winkel
   α0, β0, γ0, in der Werkezeug - Orthogonalebene.


 Lsg:  W-O-Spannwinkel, Freilaufwinkel, Schneidenwinkel


- Welche an der der Maschine einzustellenden Parameter beeinflussen den Spannungsquerschnitt A?


 Lsg: Vorschub und Schnitttiefe


- Nennen Sie vier zwei günstige Spanformen!

 Lsg: Spiralspanstücke, Spiralbruchspan, Schraubenbruchspan

- Nennen Sie vier Verfahrenstypen des Fräsens!

  Lsg: Profilfräsen, Rundfräsen, Formfräsen, Gewindefräsen  ACHTUNG: Planfräsen ist kein einzelner Verfahrenstyp

- Winkel beim Drehen: 90°, Fräsen: 0-180°


Test 2:

- K(r), E(r), K(r)' (das r müsste eigentlich im Index stehen, war zu faul) bezeichnen Werkzeugwinkel in der Werkzeugebene. Nennen Sie die volle Bezeichnung der angegeben Winkel

  Lsg: Einstellwinkel der Hauptschneide, Eckenwinkel, Einstellwinkel der Nebenschneide

- Nennen Sie zwei ungünstige Spanformen beim Drehen!

  Lsg: Bandspan, Wirrspan

- Nennen Sie vier charakteristische Eigenschaften des Fräsens als Trennverfahren mit geometrischer bestimmter Schneide!

  Lsg: mehrere Schneiden, Rotation des Werkzeuges (die anderen zwei, hab ich keine Ahnung)

- Wie wird der Vorschubrichtungswinkel Φ definiert.

   Lsg: Zwischen v(f) und v(c)

- Welche Ebenen stehen senkrecht zur Werk... (Sorry is mir entfallen)

   Lsg: Werkzeugbezugsebene, Werkzeugschneideebene


Ich hoffe ich kann euch damit ein wenig helfen. Keine Ahnung ob alles stimmt. :innocent:

So dann viel Spaß beim Praktikum.
 







   
Title: ZAT Praktikum
Post by: mfri on June 18, 2007, 08:57:06 pm
gab es zum zat-beleg nicht mal eine mathcad datei?