Bombentrichter

Archiv => 3./4. Semester => Praktika 3./4. Semester => Topic started by: Hochbett on October 23, 2006, 08:50:13 am

Title: Praktikum - nur wo?
Post by: Hochbett on October 23, 2006, 08:50:13 am
Quote from: PelleAlmquist
moin,
ich hb mal ne frage, und zwar:
was is'n ne N-M-Kennlinie (von DAM und GNM)?
kann mir das einer/eine plausibel beantworten?
Danke!
hat sich erledigt...
Drehzal-Drehmoment-Kennlinien, richtig?


Hallo,

das sind die Drehmoment-Drehzahl-Kennlinien. Bei den Gleichstrommaschinen mußt Du unterscheiden, ob die Maschinen Nebenschluß- oder Reihenschlußmaschinen sind.

Bei Nebenschlußmaschinen ist das Feld, in dem sich die Rotorwicklungen bewegen, fest. Beim Reihenschlußmotor fließt derselbe Strom, der durch die Rotorwicklungen geht, auch durch den Stator.

Reihenschlußmaschinen gehen hinsichtlich der Drehzahl schneller in die Knie, weil sich bei einem geringeren Rotorstrom auch noch das Feld verkleinert. Dafür kann man sie aber auch mit Wechselstrom betreiben.

Hier ist ein recht gutes Skript dazu: http://schmidt-walter.fbe.fh-darmstadt.de/m_et/skript_pdf/m_em_pdf.html

Und eine FAQ:
http://schmidt-walter.fbe.fh-darmstadt.de/m_et/m_et_em/m_et_em.html


Gruß vom Hochbett
Title: Praktikum - nur wo?
Post by: Vineyarder on October 29, 2006, 11:40:32 am
noch was, schreibt euch am besten das Protokoll schon etwas vor(Meßwerttabellen, Berechnungsformeln ,Diagramme-so das ihr es nur noch vervollständigen müsst, als beispiel könnt ihr da das Protokoll von musketier nehmen, achja jede Gruppe muss nur ein Protokoll abgeben), sonst ist es zeitlich sehr eng, besonders wenn man weil jemand fehlt vielleicht nur zu 2 ist.
Title: Praktikum - nur wo?
Post by: AGAnout on October 28, 2006, 06:31:50 pm
Wir durften im Eingangstest auch nur Taschenrechner benutzen (@Pingubär: wenn du dir die paar Formeln schlecht merken kannst, dann speichere sie dir doch im GTR ab :rolleyes:).
Wehrend des Versuches und für das Protokoll konnten wir dann wieder alles verwenden.
Title: Praktikum - nur wo?
Post by: hanssachs on October 10, 2006, 04:46:09 pm
HILFE!!!
Habe am Donnerstag das Praktikum über Verbraucher im Drehstromnetz und überhaupt keine Peilung.  :sick:
Kann mir jemand weiter helfen?
BITTE!
Title: Praktikum - nur wo?
Post by: lutz on October 10, 2006, 09:57:28 pm
====nominated for the best post====  :D  :D


imma schön flach durch die hose atmen :) guggma auf muskeltier-one.de und nimm dir ma 2min um hier im forum 3./4. semester praktika nach deinem pk zu suchen und dann sieht die welt doch schon wieda ganz anders aus :) (ps: ET skript nich vergessen)
Title: Praktikum - nur wo?
Post by: dagon on October 11, 2006, 08:24:30 am
Könnte mir bitte mal jemand Benutzernamen + Passwort für die 2 .pdf-Dokumente (Versuchstermine, Gruppeneinteilung) zukommen lassen?

Danke :)
Title: Praktikum - nur wo?
Post by: PelleAlmquist on October 14, 2006, 01:52:20 pm
moin,
ich hb mal ne frage, und zwar:
was is'n ne N-M-Kennlinie (von DAM und GNM)?
kann mir das einer/eine plausibel beantworten?
Danke!
hat sich erledigt...
Drehzal-Drehmoment-Kennlinien, richtig?
Title: Praktikum - nur wo?
Post by: Thomesch on October 14, 2006, 03:16:03 pm
Das is ne Drehzahl(N)-Drehmoment(M)-Kennlinie von einer DrehstromAsynchronMaschine bzw GleichStromMaschine. Was das is kann ich dir auch nichmehr erklären, finde das eh allgemein scheiße, dass in den Praktika zeug dran kommt von dem ihr noch nie was gehört habt, auch wenn die Vorlesung nen alten scheiß bringt.

Das mit der kennlinie müsste aber bestimmt irgendwo im skript stehn.
Title: Praktikum - nur wo?
Post by: PelleAlmquist on October 14, 2006, 05:00:18 pm
nee, tut's nich!!! und das is ja mein problem!
Title: Praktikum - nur wo?
Post by: Bultibus on October 18, 2006, 05:28:39 pm
kann mal jemand erzählen, was so in dem test dran war, habe echt so was von gar keinen plan..
Title: Praktikum - nur wo?
Post by: hanssachs on October 18, 2006, 08:06:00 pm
Also wir hatten Fragenkomplex c (also geh ich mal davon aus, dass es mindestens so 3/4 unterschiedliche Testvarienten gibt).

1. 'ne Schaltung zeichnen mit Verbraucher, Messgeräten und so
2. Wirk-, Schein-, Blindleistung und Polpaarzahl berechnen
3. hab ich vergessen

Also wem's hilft.
Title: Praktikum - nur wo?
Post by: Möbi on October 18, 2006, 08:19:54 pm
ALso um den Fragenkomplex C mal zu konkretisieren:

1a) Schaltplan von 3 verschieden Verbrauchern an 4-leiter-Drehstrom, einmal 230V, 400V und 3x230V.
1b) Passende Messgeräte hinzuschalten.

2a) Asynchronmaschine mit gewissen daten. Berechnen von den Leistungen, der Polpaarzahl und noch was, das ich jetzt nicht mehr weiß.
2b) Mit welchen Bauteilen kann man Blindleistung kompensieren und wie sie dazu miteinander verschaltet werden müssen.

Noch ein paar Worte zur Durchführung: Beeilung ist angesagt, sonst schafft man das alles nicht.

 :flower:
Title: Praktikum - nur wo?
Post by: Bedankomat on October 10, 2006, 04:46:10 pm
1 Mitglied sagte bereits Danke!

Bultibus (http://index.php?act=showuser=1376)
Title: Praktikum - nur wo?
Post by: Vuk on October 27, 2006, 01:24:20 pm
Quote from: Pingubär
Hat von Euch einer Ahnung, welche Hilfsmittel bei  dem Praktikum erlaubt sind? Man kann sich ja wohl schlecht alle Formeln merken.


Also wir durften im Eingangstest alles verwenden, incl. Script und Tafelwerk(en). Hatten bei so nem Chinesen. Danach eigentlich auch, da hat er sich nicht drum gekümmert. War wohl zu sehr mit SMS schreiben beschäftigt. :blink:
Title: Praktikum - nur wo?
Post by: Alex on October 27, 2006, 01:29:53 pm
Quote from: Vuk
Also wir durften im Eingangstest alles verwenden, incl. Script und Tafelwerk(en). Hatten bei so nem Chinesen. Danach eigentlich auch, da hat er sich nicht drum gekümmert. War wohl zu sehr mit SMS schreiben beschäftigt. :blink:

Wir durften damals nichts verwenden, außer Taschenrechner.  :huh:
Title: Praktikum - nur wo?
Post by: Pingubär on October 24, 2006, 09:49:42 pm
Hat von Euch einer Ahnung, welche Hilfsmittel bei  dem Praktikum erlaubt sind? Man kann sich ja wohl schlecht alle Formeln merken.
Title: Praktikum - nur wo?
Post by: bienemaja on November 12, 2006, 08:19:14 am
ich kann leider das protokoll von muskeltier-one nicht runterladen.hat das jemand noch zu hause rumliegen?


lg,
Maria
Title: Praktikum - nur wo?
Post by: Banny on November 12, 2006, 12:30:23 pm
hi
suche die restlichen mitglieder meiner gruppe 104c zwecks vorbereitung des protokolls!

bitte schnell melden!

mfg
banny
Title: Praktikum - nur wo?
Post by: Allante on November 12, 2006, 06:42:31 pm
hallo hier ist deine gruppe 104c, treffen uns morgen früh 5min vor um neun am haupteingang des zeunerbau`s, und wollen da dann das protokoll vorbereiten, bis dahin viel spaß beim lernen
Title: Praktikum - nur wo?
Post by: Atlantic on November 23, 2006, 01:58:39 pm
Pdf zu Praktikum 5
Title: Praktikum - nur wo?
Post by: star1986 on December 08, 2006, 03:10:25 pm
hat jemand noch ein paar neue Infos zum Eingangstest? Danke schon mal....
Title: Praktikum - nur wo?
Post by: Wittmann on December 08, 2006, 03:43:37 pm
Quote from: star1986
hat jemand noch ein paar neue Infos zum Eingangstest? Danke schon mal....


Also der ist ziemlich schwer.

Wenn du aber eine Formelsammlung hast ( nicht die offizielle, sondern irgendeine DIN A4 Seite wo überall Formeln draufstehen ) dann kannst du ein paar Punkte rausholen.

Aber das ist gar nicht so wichtig, man bekommt 3 Punkte für Mitarbeit und wenn man alle Aufgaben im Praktikum löst, dann bekommt man da 5 Punkte und so hat man seine 8 Punkte.

Ich weiß aber nicht wirklich genau, was ihr da großartig am Protokoll vorbereiten wollt...
Title: Praktikum - nur wo?
Post by: Blüm on December 12, 2006, 08:14:50 pm
danke, aber die unterlagen habe ich. ich meine wo muss ich hin. suche den raum. entweder bin ich blind oder da steht nix.
Title: Praktikum - nur wo?
Post by: Blüm on December 12, 2006, 07:31:29 pm
mal ne dumme frage: wo sind die praktikas?
finde dazu nix=(
Title: Praktikum - nur wo?
Post by: master1 on December 12, 2006, 07:51:35 pm
schau hier
http://eeiwzg.et.tu-dresden.de/eti/modules.php?op=modload&name=Downloads&file=index&req=viewdownload&cid=1
Title: Praktikum - nur wo?
Post by: Held der Arbeit on December 12, 2006, 08:39:21 pm
Das Praktikum findet im Goerges-Bau im Keller statt. Also einfach zu Eingang rein dann dort rechts die Treppe runter, dort werdet ihr vom Praktikumsleiter abgeholt. (die Tür is zu sonst abgeschlossen)
Title: Praktikum - nur wo?
Post by: master1 on December 12, 2006, 10:30:33 pm
http://www.eti.et.tu-dresden.de/mb_prakt/intro.pdf
 Lesen
Title: Praktikum - nur wo?
Post by: Doppelkopf on December 13, 2006, 06:19:07 pm
gesucht wird der 3. mitstreiter der gruppe 403c
Title: Praktikum - nur wo?
Post by: Jule on December 14, 2006, 11:36:50 am
Hallo Blüm!
Das steht im ersten PDF (Einführung) auf der zweiten Seite.
Title: Praktikum - nur wo?
Post by: 123 on December 21, 2006, 08:22:32 am
In der Aufgabe 1. des Versuches soll man ja bei der Auswertung unter anderen den Strangstrom I (L1N) aus den Daten des Netzes berechnen.
Bei 1.1 ist das ja U/R aber bei 1.2 ist mir nicht ganz klar warum man noch durch Wurzel 3 teilt: I= U*w*C/(wurzel 3)
da ja mit U=230V gerechnet wird und das ja bereits eine Stranggröße ist....
Title: Praktikum - nur wo?
Post by: Lietho on December 21, 2006, 08:52:43 am
Das Ganze Praktikum Arbeitet man doch mit Sternschaltung, also mit 230V Effektivwert. (400V/wurzel3 = 230V)
Title: Praktikum - nur wo?
Post by: 123 on December 21, 2006, 10:39:37 am
Also die formel die ich hier hab: I=U(L)*W*C/(Wurzel3)

also mit U(L) =400V

aber in der Lösung wird mit U(L1N)=230V gerechnet sozusagen 230/Wurzel3 was ich nicht nachvollziuehe

also die verdammte wurzel...
Title: Praktikum - nur wo?
Post by: Inspiron on January 07, 2007, 04:42:34 pm
Weiß jemand, wo man sich über GSM und ASM auf einer Welle informieren kann? Das Skript ist diesbzgl. recht mager, ebenso Google.
Title: Praktikum - nur wo?
Post by: L-viz on January 08, 2007, 07:12:23 pm
also hier hast du zumindest etwas zur ASM aber ich glaube mal nicht das du das so sehr tiefgründig brauchst...
 
http://de.wikipedia.org/wiki/Drehstrom-Asynchronmaschine
Title: Praktikum - nur wo?
Post by: Inspiron on January 08, 2007, 07:51:33 pm
Danke, aber ich war eher auf der Suche nach Informationen darüber wenn die GSM und ASM zusammen betrieben werden.
Title: Praktikum - nur wo?
Post by: Leonardo on January 09, 2007, 04:16:53 pm
ist da jemand aus 306d?
Title: Praktikum - nur wo?
Post by: Will on January 24, 2007, 11:53:55 am
Kann mir einer sagen, ob die Kontrollfragen zur Versuchsvorbereitung auch kontrolliert werden?
Title: Praktikum - nur wo?
Post by: Maschinenwesen on January 24, 2007, 12:04:42 pm
Nein interessiert keinen, musst im Eingangstest zeigen was du kannst oder eben nicht
Title: Praktikum - nur wo?
Post by: Will on January 25, 2007, 10:28:06 am
So...hatten gestern Praktikum bei einem Herrn Friedmann aus Russland. Ein sehr netter Mann...Benotungen waren mehr als fair!

Hatten Test Variante B...versuche hier mal die Fragen aufzuzählen, die mir im Kopf geblieben sind. Übernehme allerdings keine Garantie ;)

1a.) Zeichnen Sie eine 4-Phasen-Sternschaltung in einem Wechselstromkreis und die dazu minimale Anzahl der benötigten Messgeräte, die sie zur Bestimmung von Schein-, Wirk- und Blindleistung benötigen.

1b.) Geben sie die Gleichungen zur Berechnung der Schein-, Wirk- und Blindleistung an.

1c.) Was müssten Sie verändern, wenn es sich um eine 3-Phasige Schaltung handeln würde. Zeichnung?

2a.) In einen 4-Phasigen Wechselstromkreis soll ein Verbraucher geschaltet werden, der aus einem in Reihe geschalteten Wiederstand und einer Spule besteht. Entwerfen Sie eine Schaltzeichnung mit den dazu nötigen Messgeräten. Wie würde das Zeigerdiagramm aussehen? (Phi=45°)

2b.) Parallel zum Widerstand und zur Spule soll ein Kondensator geschaltet werden, woraufhin die Phasenverschiebeung 0° beträgt. Zeichnen Sie das dazugehörige Zeigerdiagramm.

So ungefähr sah er aus...vielleicht kann Ihn ja noch jemand komplettieren bzw. korrigieren, falls ich mich geirrt habe :)

MfG
Will
Title: Praktikum - nur wo?
Post by: Langa on January 31, 2007, 04:22:08 pm
mir wurde gereade gesagt es gibt ein art formelsammlung für das praktikum
nun frag ich mich wo ich die her bekomme

hat sich erledigt danke für DIE HILFE
Title: Praktikum - nur wo?
Post by: troxid on February 01, 2007, 02:47:10 pm
das wüßte ich auch gern. woher bekommt man die formelsammlung?
Title: Praktikum - nur wo?
Post by: Maschbäuerin on February 01, 2007, 03:04:46 pm
Hätte auch gern die Info, wo man die Formelsammlung her bekommt...
Title: Praktikum - nur wo?
Post by: Langa on February 01, 2007, 10:25:46 pm
es war einfach die formelsammlung für die et prüfung vom muskeltier.

Aber da dieses Forum immer mehr verlamht und sich lieber über sinnloses unterhält bekommt man hier eh keine infos mehr.
Title: Praktikum - nur wo?
Post by: tobWB on October 18, 2007, 11:46:48 am
Hallo,

Ich hatte das Vergnügen, gestern dieses wundervolle Praktikum PK5 bestreiten zu dürfen.
Um diesem Thread mal ein bisschen neues Leben einzuhauchen, werde ich nun über meine Erfahrungen berichten.

Im Eingangstest war ich glaub Gruppe D.
Frage 1 war einen Stromverlaufsplan für Widerstände im Stern und parallel dazu Kondensatoren im Stern (jeweils symmetrisch) am 4leiter Drehstromnetz zu zeichnen. Dazu die Messgeräte zur Bestimmung der "interessanten" Größen (siehe hierzu muskeltier-one)
Ich hab dann einfach in den Schaltplan ein bisschen die Ströme dazugezeichnet und als Messgeräte ein Ampermeter im L1, ein Voltmeter vom L1 zum N und ein "Wirkleistungsmessgerät" vom L1 zum L1 (hier das "(P)" ) zum N. Volle Punktzahl.

Frage 2 war das "Zeigerdiagramm für die Ströme und Spannungen". Da sollte man wohl eine Phase beleuchten und zeichnen, wie sich der Strom auf den Widerstand und den Kondensator aufteilt und dann noch die Spannung. Weiß ich aber nicht genau, das hatte ich zum Teil falsch.

Bei Frage 3 war ein N-M-Diagramm gegeben. Der Graph von der ASM war "glockenförmig" (wie das halt so ist bei ASM...) und beim Schnittpunkt mit der N-Achse (Leerlaufdrehzahl) von einer steigenden Gerade (GNM) geschnitten.
Man sollte die "Kurve" der GNM so verschieben, dass sie den Graph der ASM im Arbeitspunkt (war gegeben) schneidet. Also einfach parallelverschiebung nach unten.
Dann sollte man noch sagen, ob die GNM als Motor oder Generator arbeitet und wie man die Verschiebung der Gerade realisiert (änderung von Ua).

Soweit zum Test, worauf es grandiose 10 Punkte gab.

Die Versuchsdurchführung an sich ist im Nachhinein betrachtet relativ simpel.
Man muss sich allerdings erst einmal mit dieser "Schaltwand" vertraut machen.
Ansonsten muss man auf jeden Fall wissen, wie man die Leistung, die Spannung und Stromstärke zu messen hat und ganz besonders, wie man daraus die Blindleistung, Scheinleistung und Cos(phi) berechnet. Am besten so, dass man schnell ist. :-)

Aufgabe 3 habe ich so, wie sie auf dem Blatt stand nicht ganz verstanden aber man muss halt erst die Erregerstromstärke (der GNM) einstellen, dann die Ankerstromstärke einregeln und zum schluss einfach die ASM dazuschalten.
Jetzt heißt es Messen!!! einfach ein paar Messwerte durch verstellen der Ankerstromstärke (glaub ich zumindest, also auf jeden Fall das linke Rädchen) aufnehmen und daraus dann jeweils noch die Leistungen berechnen.
Man sollte am besten auch schon wissen, wie man Pa berechnet (von GNM) nämlich einfach Ua*Ia (von GNM) und daraus dann den Wirkungsgrad der Gesamtmaschine.
Zu beachten ist auch das Vorzeichen bei der Wirkleistung (manchmal negativ) und Blindleistung (immer positiv).
Wir haben von -10A bis +10A (nicht eine Richtung vergessen!) 8 Messwerte gehabt (-10, -7,5...) und es hat gereicht.
Alles in allem war bei uns einiges Falsch, z.B. die Zeigerdiagramme (nicht vergessen!! und Zeiger beginnen immer im Ursprung), die Vorzeichen, wir hatten nur die Leistung von einem Zweig und nicht vom gesamten Stern und noch ein paar Kleinigkeiten.
Der Praktikumsleiter hat nicht so genau geschaut und immer ganz grob über den Daumen gepeilt, denn unsere Messwerte waren teilweise wirklich schaurig.
Bekommen haben wir 5 von 6 Punkten und die Mitarbeit hat er gar nicht erwähnt, da hat einfach JEDER volle Punktzahl bekommen.

Also macht euch nicht so viele Gedanken. Im Prinzip sollte man sich wohl mit dem Praktikumsablauf und den dahinterstehenden Wirkungsweisen beschäftigt haben, dann klappt das auch mit dem Eingangstest, denn der hat den größten Einfluss auf die Endpunktzahl. Das Protokoll kriegt man dann auch noch irgendwie hin.

Liebe Grüße
 Tob

PS: Ich bin absolut kein Freund dieser Praktikas, denn wie ich finde haben sie häufig mehr mit Glück zu tun als mit Wissen!
Title: Praktikum - nur wo?
Post by: willma on October 22, 2007, 04:55:51 pm
Wir hatten heute auch das Vergnügen Versuch Nr. 5 zu machen.
Im großen und ganzen ist es locker machbar man darf nur net bummeln sonst bekommt man zum Ende hin echt Zeitprobleme!

Wir hatten Variante C im Eingangstest, aba Vorsicht der stimmt net mit der Variante C der 2005er und 2006er Praktikas überein...sie haben sich quasie was neues ausgedacht!

1:    
-->die Zeichen in den Klammern sollen Indizes sein<--
geg:  P(b)=10kw           n(b)=0,83=Wirkungsgrad(b)
        cos Phi(b) = 0,87   U(b)=400V

ges:   a)  mechanische Leistung
         b) Wirk-  Schein-   und Blindleistung
         c) Welche Spannung wird aufgenommen


2:  War so das übliche...

a) 4-Leiter-Drehstrom in den Man einen Widerstand und eine Spule in Reihe
schalten musste (von L1-N) + Messgeräte für Strom, Spannung und Leistung einzeichnen

b) weiß ich net mehr sry :innocent:

c) Wie und welche Messinstrumente muss man einbauen, wenn man die Leistung von Bild 2a) Bestimmen will ohne ein Wattmeter zu verwenden

PS: Über die Richtigkeit der Zahlenwerte von Aufgabe 1 lässt sich streiten :)
Title: Praktikum - nur wo?
Post by: Tom913 on October 23, 2007, 10:08:49 pm
ist zwar schon fast ein bisschen spät aber suche immer noch meine gruppenmitglieder von gruppe 409b. wäre toll wenn ihr euch melden könntet.
Title: Praktikum - nur wo?
Post by: Hansen on December 06, 2007, 07:24:58 pm
woher weiss ich wo das praktikum stattfindet?
Title: Praktikum - nur wo?
Post by: Moffi on December 06, 2007, 07:34:18 pm
nja...welches haste denn???

aber das kannst du in der einführungs.pdf nachsehen....http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_elektrotechnik_und_informationstechnik/eti/ema/lehrveranstaltungen_folder/praktikum_grundlagen_elektrotechnik_download_html
Title: Praktikum - nur wo?
Post by: der_Rabe on December 12, 2007, 11:13:20 am
Hallo, ich sitze gerade in der Slub und hab natürlich verplant dass hier die PDFs nich zu öfnnen sind...kann mir jemand sagen, wo das Pk5 (verbraucher am drehstromnetz) stattfindet!?!
Danke
Title: Praktikum - nur wo?
Post by: Caesar on December 12, 2007, 11:15:59 am
Das Praktikum findet im Keller des Görgesbau statt. Da der aber verschlossen, musst du davor warten. Euch wird dann zum Stundenanfang die Tür aufgemacht.
Title: Praktikum - nur wo?
Post by: foo on December 12, 2007, 12:49:38 pm
um genau zu sein goe09 also rechts hinten im eck.

auf jedenfall kann ich nur jedem raten sich richtig zu beeilen, aufgabe 3 dauert das auswerten ewig. mehrmalige rechnerei für 19 werte, dann diagramme zeichnen.