Bombentrichter
Archiv => Fernstudium => Topic started by: stef on August 23, 2006, 11:42:52 am
-
Wann wird bei euch das Aufbaustudium von Diplom auf Master umgestellt? Normalerweise muß die Umstellung ja bis 2010 erfolgen. Was ist wenn ich mich ab dem WS einschreibe bekomme ich dann Diplom, Master oder beides?
-
Folgende Vorab-Info, bitte aber ohne Gewähr:
Die TU-DD ist (im unserem Bereich der Technik) nicht nur langsam mit der Einführung der konkutiven, konskuktiven, konsektiven, konsekutiven,
na ja vom depperten Bachelor-Master-Studiengang halt -
sondern ehrer sehr langsam. (Ist meiner Meinung auch gut so)
Ergo folgt einfach die Annahme dass das Fernstudium noch ein bissl langsamer ist; also dass hier keine Gefahr droht, plötzlich als Master zu versumpfen.
Vielleicht nach der Sommerpause mehr Infos
Grüße
DIGIT
:limes_0:
PS:
Ich glaub nicht, dass das mitten im Studium einfach umgestellt werden kann, weil "normale" Studiengänge werden ja auch nicht mittendrinnen umgestellt. Oder ?
Wenn doch, dann gibts Ärger, dann gibts richtig ordentlichen Ärger.
-
Hi Stef,
ich bin jetzt seit Oktober 2005 dabei und von einer Umstellung der Aufbaustudiengänge auf Master ist mir zumindest bisher nichts zu Ohren gekommen. Ich denke wenn Du dich zum Wintersemester in einen aktuellen Diplomstudiengang einschreibst, wirst Du diesen nach der für Dich dann gültigen Studien- bzw. Prüfungsordnung auch als Dipl. Ing. abschließen (was ich persönlich auch vorziehe :whistle: ).
Aber genau kann Dir das sicher jemand von der AG Fernstudium beantworten. Also einfach mal anrufen.
Kontaktdaten siehe hier: http://141.30.107.150/ (http://141.30.107.150/)
MFG
Carsten
-
Originally posted by DIGIT@23.8.2006 - 12:18
PS:
Ich glaub nicht, dass das mitten im Studium einfach umgestellt werden kann, weil "normale" Studiengänge werden ja auch nicht mittendrinnen umgestellt. Oder ?
Wenn doch, dann gibts Ärger, dann gibts richtig ordentlichen Ärger.
Also an meiner alten FH wurden auch einige Dipl. Studiengänge auf Bachelor bzw. Master umgestellt. Jedoch konnten alle, die einen Dipl. Studiengang begonnen hatten, diesen auch noch mit dem Diplom abschließen. Ich denke nicht das die TU DD das anders handhaben wird :question:
-
Ich denke wenn man Dipl.-Ing.(FH) sowieso schon ist, ist der Master-Abschluß interessanter. Wenn ich keinen Abschluß hätte würde ich auch den Dipl.-Ing. vorziehen.
In der Praxis interessiert es keinen, ob du das FH in Klammern hast oder nicht. Während sich ein MSc-Titel hinter dem Dipl.-Ing. (FH) schon ein interessanter Zustz wäre.
-
Originally posted by stef@23.8.2006 - 15:12
Ich denke wenn man Dipl.-Ing.(FH) sowieso schon ist, ist der Master-Abschluß interessanter. Wenn ich keinen Abschluß hätte würde ich auch den Dipl.-Ing. vorziehen.
In der Praxis interessiert es keinen, ob du das FH in Klammern hast oder nicht. Während sich ein MSc-Titel hinter dem Dipl.-Ing. (FH) schon ein interessanter Zustz wäre.
Hi Stef,
ich denke mal es gibt sicher Firmen (speziell im Ausland) für die ein MSc-Titel interessanter ist, aber ich persönlich bin von der Umstellung auf Master noch nicht überzeugt. An meiner alten FH wurden wie gesagt bereits einige Studiengänge auf Bachelor und Master umgestellt. Das Ergebnis ist, du machst deinen Bachlor der zeitlich und besonders von der fachlichen Seite nicht annähernd an den Dipl.....(FH) herankommt und kannst dann, wenn du das nötige Kleingeld hast (bei meinem Studiengang währen das ca. 9000 euro gewesen), noch deinen Master nachschieben. (Aufgrund mangelnder Nachfrage hat man mein Studiengang wohl mittlerweile wieder auf Dipl. zurück gestellt. :P )
Bezüglich des (FH) hinter dem Dipl. ... stimme ich Dir voll zu, in der Praxis interessiert das wirklich Niemanden (da zählt nur deine Arbeit ;) ) .
-
Ich denke, wenn man sich schon mind. vier Jahre durch ein Fernstudium durchbeißt, dann ist halt eine Titelerweiterung mit MSc interessanter. Weil in der Praxis bist du eh Ingenieur und es weiß kaum einer, ob du ein FH oder Uni-Absolvent bist. Daher fällt es niemanden auf wenn durch den TU-Abschluß das FH entfällt.
Optimal wäre natürlich wenn man Uni-Diplom und Master bekommt. Was ja in dieser Übergangsphase teilweise angeboten wird. Da sich die Prüfungsordnungen ja kaum unterscheiden.
-
Originally posted by stef@24.8.2006 - 11:06
Weil in der Praxis bist du eh Ingenieur und es weiß kaum einer, ob du ein FH oder Uni-Absolvent bist. Daher fällt es niemanden auf wenn durch den TU-Abschluß das FH entfällt.
..Da hast du sicher recht.
Ich habe das Fernstudium (Aufbaustudium) unter anderem darum begonnen, weil der Anteil der Maschinenbau Fächer (TM, ME usw.) in meinem ersten Studium (Dipl.-Wirt-Ing mit Vertiefung Automatisierungstechnik) etwas kurz kam, ich aber jetzt in einem Bereich arbeite wo ich das fachliche Grundlagenwissen sehr gut gebrauchen kann. Tatsache ist aber auch, mein Chef würde mir nicht plötzlich mehr zahlen nur weil auf einmal ein TU statt dem FH hinter dem Titel steht. Da bedarf es dann schon einer Beförderung. ;)
Ein weiterer interessanter Weg der sich einem mit dem Aufbaustudium an der UNI (ob Master oder Diplom) eröffnet, ist natürlich die Möglichkeit einer späteren Promotion (mit einem FH Abschluss ist dies ja bekanntlich nur sehr schwer möglich).
-
Das Problem einer Promotion nach FH-Studium+Fernstudium ist das Alter. Normalerweise kannst du dann nur noch eine externe Promotion machen, da an den Unis nur noch halbe BAT II-Stellen gezahlt werden und die Uni-Laufbahn kein Sinn mehr macht.
Ich glaube wenn man einen guten FH-Abschluß hat und bereit ist als Ing. für eine halbe BAT II-Stelle zu arbeiten (was im Osten 700-800 Euro netto sind) dann bekommt man auch was. Aber halt nur das was die Uni-Absolventen nicht wollen. Und über ein Thema, dass einen nicht sonderlich interessiert bei schlechter Bezahlung zu promovieren halte ich nicht für sinnvoll.
Ich denke sowieso, dass das Fernstudium beruflich nicht wirklich was bringt. Wer mit 5 oder 6 Jahren Berufserfahrung nichts erreicht hat, dem bringt auch ein zusätzlicher Titel nichts.
-
Originally posted by stef@24.8.2006 - 15:07
Ich denke sowieso, dass das Fernstudium beruflich nicht wirklich was bringt. Wer mit 5 oder 6 Jahren Berufserfahrung nichts erreicht hat, dem bringt auch ein zusätzlicher Titel nichts.
Guten Morgen Stef,
Als wir das Werkstoffpraktikum "Härteprüfung" hatten, meinte der Dozent er sehe wirtschaftlich keinen Sinn in einem Fernstudium. Es würde sich nicht rechnen.
Ich bin der Meinung das diese pauschale Aussage, ein Ferstudium lohne sich nicht, einfach zu kurz gedacht ist.
In meinem Fall. Ich bin Facharbeiter und habe jetzt 5 Jahre Beruferfahrungen. Ab heute bin ich Hausmann und werde die nächsten 5 bis 10 Jahre keiner Vollzeitbeschäftigung nachgehen. Beim Abschluss meines Fernstudiums, werden meine Kinder weitestgehend selbstständig sein und ich kann wieder mehr Arbeiten gehen.
Aber nach 10 Jahren Berufunterbrechung wird mich keiner wieder einstellen. Selbst als technischer Zeichner nicht. Im Grunde kann ich dann nur noch den Weg nach vorn, eine GmbH gründen, antreten, während man als Dipl. als Freiberufler gilt. Wenn man als technischer Zeichner dann noch Konstruktionsaufgaben bekommen möchte, muss man wenigstens schon 5 Jahre etabliert sein.
Noch kurz zum Thema Promotion.
Wenn jemand eine Promotion anstrebt, würde ich auch des Geldes wegen dies in der Schweiz machen. Vermutlich kann man dies auch gleich nach einem Fh-Absolvent antreten, man muss nur halt einige Prüfungen nachlegen.
Dann verstehe ich auch nicht, warum du Kurt den Master so ablehnst. Du bist Kurt und nicht Dipl. oder Master. Beide sind in meinen Augen gleichberechtigt. Wobei ich eher einen Master anstreben würde, da die Akzeptanz im Ausland höher ist. Aber wie schon von Stef geschrieben wurde, entweder man kann es oder nicht.
-
Meine Aussage mit dem nichts bringen bezog sich auf das Aufbaustudium und nicht auf ein grundständiges Studium. Beim grundständigen Studium erlernt man ja einen neuen höherwertigen Beruf, welcher falls man eine Anstellung bekommt besser bezahlt wird.
Beim Aufbaustudium finde ich macht man es halt mehr aus Interesse als aus finanziellen Gründen. Beim Ausfbaustudium bekommst du halt quasi nur das FH weg und ein uneingeschränktes Promotionsrecht. Da die meisten der Aufbaustudenten wahrscheinlich schon im Erstsstudium gut waren, hätten sie auch hier in Deutschland mit dem FH-Abschluß promovieren könne.
Und selbst wenn es eine Beförderung gäbe und man den Aufwand mit Klausuren, Beleg und Diplomarbeit dagegen rechnet war es finanziell ein schlechtes Geschäft. Wobei ich glaube, dass man nach 5 oder 6 Jahren in Planung, Vertrieb usw. (wo ja die meisten FH-Absolventen sind) nicht ohne Beziehungen in die Forschung kommt.
PS Könnte mir jemand mal Passwörter für die Skripte und Klausuren von Fächern des Anpassungsblockes mailen? Dann könnte ich mir diese mal anschauen.
-
Originally posted by freierfall@25.8.2006 - 6:48
Beide sind in meinen Augen gleichberechtigt. Wobei ich eher einen Master anstreben würde, da die Akzeptanz im Ausland höher ist.
Wieso bist du der Meinung dass der Master im Ausland Höher angesehen ist?? Ich würd eher behaupten, dass sich das deutsche Diplom im Ausland etabliert hat (im Bereich Maschinenwesen). Aktuell ist in meinen Augen Master wieder nur so nen "Modewort".
-
Hallo,
@Kessel
Ich gehe da eher von meinem Gefühl aus. Aber anscheinend sehen das auch andere so, dass der deutsche Master weniger Wert ist. hier (http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum27/HTML/003395.shtml#000008).
Da muss ich noch ein wenig lesen, bevor ich wieder dazu ein Antwort gebe :whistle:
-
Originally posted by stef@23.8.2006 - 15:12
Wenn ich keinen Abschluß hätte würde ich auch den Dipl.-Ing. vorziehen.
In der Praxis interessiert es keinen, ob du das FH in Klammern hast oder nicht.
deine erste aussage würde ich mal ganz ungehobelt aus dem kontext reißen und ihr mit einem schmunzeln recht geben, aber deine zweite ansicht kann ich so nicht teilen: man hört von vielen firmen, dass schon das einstiegsgehalt für ingenieure unterschiedlich ist im hinblick auf FH- oder Uni-studium (z.B. genau weiß ich das bei der AUDI AG. bei einem anderen potentiellen arbeitgeber, den ich nicht nennen möchte, ist das aufgabenfeld von vornherein stark eingeschränkt wenn man ein (FH) hinter dem Titel hat.)
PS: wer will denn weg aus dem land mit den vielen urlaubstagen? :D alle meckern imma aba sind wir dochmal ehrlich - in deutschland zu arbeiten ist wirklich nicht das unangenehmste. nur mal so nebenbei, denn es legen immer alle übelsten wert darauf, wie ein titel im ausland angesehen ist, daweile sind es doch die wenigsten, die danach wirklich im ausland arbeiten.
-
Originally posted by stef@25.8.2006 - 8:23
Und selbst wenn es eine Beförderung gäbe und man den Aufwand mit Klausuren, Beleg und Diplomarbeit dagegen rechnet war es finanziell ein schlechtes Geschäft...
Guten Morgen,
@Stef
Was wäre deiner Meinung nach eine Alternative zum Aufbaustudium?
@lutz
Du hast Recht mit den hiesigen Urlaubstagen. In der Schweiz sind es für meine Frau nur noch 20 Tage und unsere Freunde in den USA haben nur noch 10 Tage Urlaub. Dann hat auch Deutschland sehr viele arbeitsfreie und dazu noch bezahlte Urlaubstage.
Wir werden dennoch ins Ausland gehen.
-
@Lutz Du mußt bei den Einstiegsgehältern aber dazurechnen, dass man als Uniabsolvent auch mindestens zwei Semester länger studiert hat, d.h. du müsstest das Gehalt eines FH-Absolventen im zweiten Jahr nehmen und dann siehst du keinen Unterschied mehr.
@Freierfall Eine Alternative zum Aufbaustudium wäre sich Richtung BWL, Recht,
E-technikoder ähnliches zu orientieren. Dies ist heute ja mit den kurzen Bachelors und Zusatzstudiengängen gut möglich.
-
Originally posted by Freier Fall
Wobei ich eher einen Master anstreben würde, da die Akzeptanz im Ausland höher ist.
Einspruch !
Ich war in meinem FH-Studium für ein 5 Monate in Japan und dort ist der Dipl.Ing. ein gängiger Begriff und hoch angesehen.
Von ehemaligen Kommilitonen weiss ich das dies in den USA ähnlich ist.
Deswegen halte ich von dem ganzen Master/Bachelor-Unsinn garnichts. Der Dipl.Ing. (FH) war/ist ein 8-semestriger Studiengang, im Gegenstaz zum Bachelor, das Einsatzgebiet ist für FH-Ingenieure nur in den meisten Fällen ein anderes wie für Uni-Ingenieure.
Wobei das nicht immer so sein muss, ich bin als FH-Ingenieur auch bei R&D :D .
Das ich hier meinen Dipl. Ing. machen kann war für mich mit ein Grund warum ich mich hier immatrikuliert habe...
BionicOne aka Michael
-
Moin!
Ich bin FH-Absolvent, angestellt bei einem mittleren Ingenieurbüro und arbeite seit zwei Jahren in der Entwicklung bei einem Automobilhersteller an der Isar (via Werkvertrag).
Der Dipl.-Ing. (FH) ist gleichbedeutend mit dem (international anerkannten) Bachelor Of Honours! Dies steht auch ausdrücklich auf dem Diplom-Zeugnis, weshalb jede Schönfärberei überflüssig ist.
Was die Gehaltsunterschiede zwischen Uni- und FH-Absolventen betrifft, kann man sich im Allgemeinen recht gut am Tarif im öffentlichen Dienst orientieren. Diesen Unterschied (multipliziert mit dem Faktor x) findet man auch durchgängig bei den großen Firmen, die nach Tarif bezahlen. Fängt man in kleineren Klitschen an, welche in prosperierenden Branchen tätig sind, dann bekommt man als FHler beim Einstieg oft schon wesentlich mehr, als Uni-Absolventen im Durschnitt als Einstiegsgehalt verdienen.
Im Übrigen arbeiten in meinem Umfeld (Getriebe-Entwicklung) mindestens genau so viele FHler wie Uni-Ingenieure. In der Forschung siehts da allerdings etwas anders aus.
Abgesehen davon halte ich vom Master gar nichts. Ich habe nicht vor, im Ausland zu arbeiten (und falls doch, dann nur über eine deutsche Firma), und bevor der Master in deutschen Firmen (besonders in denen des traditionellen Maschinenbaus)die gleiche Anerkennung genießt, wie der Dipl.-Ing., werden wir alle schon den Blumen von unten beim wachsen zusehen.
Habe die Ehre,
Anton
-
Ich habe gerade gelesen, dass Aufbaustudenten im Präsenzstudium zwischen Diplom und Master wählen können. Weiß jemand warum da zwischen dem Präsenz- und dem Fernstudium unterschieden wird? Im Prinzip sind die zwei Studienformen vom Inhalt ja identisch.
-
Originally posted by stef@19.9.2006 - 15:26
Ich habe gerade gelesen, dass Aufbaustudenten im Präsenzstudium zwischen Diplom und Master wählen können. Weiß jemand warum da zwischen dem Präsenz- und dem Fernstudium unterschieden wird? Im Prinzip sind die zwei Studienformen vom Inhalt ja identisch.
Hi Stef,
wo hast Du dass den gelesen? :huh:
Wenn ich auf der TU Seite unter dem Punkt Studium bei Studiengangs- und fächerangebot bei 4. Master/ Weiterbildende Studiengänge / Aufbaustudiengänge nachschaue finde ich dort beim Studienfach Maschinenbau als Abschluss nur ein "D" für Diplom (Link : http://tu-dresden.de/studium/angebot/studi...n/index_html#p4 (http://tu-dresden.de/studium/angebot/studienmoeglichkeiten/index_html#p4) )
Meines Wissens nach wolltest Du doch Maschinenbau mit der Vertiefungsrichtung Energietechnik wählen? ( http://www.bombentrichter.de/index.php?showtopic=2905&hl= (http://www.bombentrichter.de/index.php?showtopic=2905&hl=) )
Gruß
Carsten
-
Zitat MW-Homepage unter Stuium--Studienformen:
Bachelor/ Master
Spezielle Präsenzstudienformen für Fachhochschul-Absolventen eines einschlägigen Studienganges oder für ausländische Bewerber mit einem anerkannten ausländischen Hochschulgrad (z.B. Bachelor of Science) und möglichst einer zweijährigen Berufspraxis. Studienform ähnlich der des Aufbaustudiums Umwelttechnik. Abschluß kann nach Wunsch auch der akademische Grad "Master of Science" (M.Sc.) sein.
Die Erlangung des Abschlusses Bakkalaureus Scientarium (Bachelor of Science) ist in allen Studienrichtungen des Direktstudiums möglich. Die Ausbildung zum Bachelor erfolgt gemeinsam mit den Diplomstudiengängen und schließt mit der Bakkalaureatsarbeit nach 7 Semestern ab. Danach besteht für den Absolventen die Möglichkeit, das Studium im In- oder Ausland mit einem Masterkurs fortzusetzen oder in den Beruf einzutreten.
Spezielle Masterkurse existieren an der Fakultät Maschinenwesen noch nicht. Auf Antrag wird dem Absolventen der Diplomstudiengänge eine Äquivalenzbescheinigung ausgestellt, in der die Gleichwertigkeit von Diplom und Master bestätigt wird.
Vielleicht habe ich auch was falsch verstanden?
-
Originally posted by stef@19.9.2006 - 16:19
Spezielle Masterkurse existieren an der Fakultät Maschinenwesen noch nicht. Auf Antrag wird dem Absolventen der Diplomstudiengänge eine Äquivalenzbescheinigung ausgestellt, in der die Gleichwertigkeit von Diplom und Master bestätigt wird.
So wie ich dass verstehe bekommst Du zwar die Gleichwertigkeit bescheinigt, wirst aber vom Titel her (und darauf kommt es Dir glaube ich an) nicht M.Sc. sondern Dipl. Ing. sein.
edit: Die Äquivalenzbescheinigung (wer Wert darauf legt) sollte man ja dann aber auch als Fernstudent erhalten, da es sich ja um einen Diplomstudiengang handelt??? :huh:
-
Abschluß kann nach Wunsch auch der akademische Grad "Master of Science" (M.Sc.) sein.
Wenn du diesen Satz aber nimmst kann man auch den MSc als Titel haben. Das gilt aber nur für Präsenzaufbaustudenten. Mir ist das aufgefallen als ich die Stundenpläne auf der Homepage angeschaut habe und es dort eine Kategorie Aufbaustudium/Master gibt.
Vielleicht haben sie das auch eingeführt um ausl. Studenten anzulocken oder damit die an einem Aufbaustudium interessierten Leute nicht an Unis mit Master-Programmen abwandern. Es gibt ja auch welche die keine Zeit für ein langes Fernstudium haben, z.B. FH-ler die promovieren möchten.
Dein zitierter Satz sagt ja nur aus das es kein spez. Master-Programm gibt, d.h. Bachlor-Absolventen müssen das ganze Hauptstudium machen und nicht wie bei einem Master nur Teile davon, weil der andere Teil schon im BA gelehrt wurde.
-
Originally posted by stef@19.9.2006 - 16:56
Abschluß kann nach Wunsch auch der akademische Grad "Master of Science" (M.Sc.) sein.
Wenn du diesen Satz aber nimmst kann man auch den MSc als Titel haben. Das gilt aber nur für Präsenzaufbaustudenten. Mir ist das aufgefallen als ich die Stundenpläne auf der Homepage angeschaut habe und es dort eine Kategorie Aufbaustudium/Master gibt.
Vielleicht haben sie das auch eingeführt um ausl. Studenten anzulocken oder damit die an einem Aufbaustudium interessierten Leute nicht an Unis mit Master-Programmen abwandern. Es gibt ja auch welche die keine Zeit für ein langes Fernstudium haben, z.B. FH-ler die promovieren möchten.
Dein zitierter Satz sagt ja nur aus das es kein spez. Master-Programm gibt, d.h. Bachlor-Absolventen müssen das ganze Hauptstudium machen und nicht wie bei einem Master nur Teile davon, weil der andere Teil schon im BA gelehrt wurde.
Warum die Master Regelung nur für Präsenzaufbaustudenten gilt erschließt sich mir dann aber auch nicht ganz, da ja meines Wissens nach sich durch das Präsenzstudium nur die Studienzeit verkürzen lässt. Hast Du dich mit der Fragestellung zum Master schon einmal an die AG gewand?
-
Ne hab ich nicht. Habe es selber erst kurz vor meinem ersten Beitrag entdeckt.
-
Originally posted by stef@19.9.2006 - 17:28
Ne hab ich nicht. Habe es selber erst kurz vor meinem ersten Beitrag entdeckt.
Ich kann mir eigentlich auch nicht vorstellen (aber das ist nur meine persönliche Vermutung) dass, wenn Du dich mit Erfolg durch die 4 Jahre Fernstudium (Aufbaustudium) gearbeitet hast, die TU Dir dann (soden es Dein Wunsch ist) nicht auch den M.Sc. als Titel verleiht.
Wie auch immer solltest Du dich bald entscheiden und gegebenenfalls nochmal mit der AG sprechen, da ja am 30.09.06 die nächstmögliche Immatrikulationsfrist endet.
Also dann gutes Gelingen. :)
Gruß
Carsten
-
Eingeschrieben habe ich mich schon.