Dennis Lösung hab ich irgendwie nicht verstandenhehe, meine spartanischen krakeleien wieder. ich mein damit dass die Klemmschraube in den Schenkeln erstma näher an das Auge(Bohrung) muss und die Schenkel dicker zu gestalten sind damit sie wegen der Biegebeanspruchung trotzdem noch das Auge(Bohrung) gleichmäßig verengen wenn man die Klemmschraube anzieht.
Originally posted by aemkey@7.8.2006 - 10:49Du brauchst da bloß bei TP10 bei Spielpassung gucken. Dann suchst du H7 (unteres Abmaß=0) und und findest H7-g6 und H7-h6, fertsch.
kann mir mal bitte einer erklären was bei der ersten aufgabe gemeint ist? was muss ich da machen? kann damit nichts anfangen!
MfG
markus
Originally posted by Banny@6.8.2006 - 14:39Also
sitze gerade an der klausur von 2000 und wollte mal meine lösung mit euren vergleichen. wäre schön wenn wir wieder so eine konstruktive zusammenarbeit schaffen wie bei vorhergegangenen prüfungen. ;)
1. hier würde ich g6 (oder auch h6) nehmen. frage mich aber wieviele passende passungen da nangegeben werden sollen.
2. a: 37mm b: 37,8 mm
3. wäre schön wenn mir einer mal erklärt wie genau das richtig wäre. :(
4. würde ich wie ein ganz normales druckbauteil zeichen halt nur mit gedrehter bezugsebene (ich hoffe einer versteht was ich meine...)
5. find wie in [GL 06]Prüfungsvorbereitung (http://www.bombentrichter.de/index.php?showtopic=2802) schon erwähnt keinen fehler im bild
6. hier ist es logisch, dass die teile schlecht schweißbar sind (schweißer kommt schlecht ran etc.) aber bin mir nicht sicher. wie man das besser machen kann
7. & 8. wäre echt nicht schlecht, wenn mir da einer auf die sprünge helfen könnte
9. man müsste das T-Profil anders herum darstellen - also die verstärkung oben anbringen oder etwa nicht?
10. wäre echt nicht schlecht, wenn mir auch hier einer auf die sprünge helfen könnte
11. a: Lunkerbildung b: Spannungen und Risse
12. wäre echt nicht schlecht, wenn mir auch hier einer auf die sprünge helfen könnte
5.was für Ecken? (s.o.)
Die Oese ist Mist weil die ecken nicht ausgerundet sind und somit bruchgefahr besteht....
zudem ist der Bolzen der das ding später halten soll wesentlich kleiner als die oese... heißt das da eine sollbruchstelle ist oder einfachmal ein größerer bozen da rein muss damit das ganze hält.
B) Einfach eine durchgehende HV-naht nehmen...und dann? man kommt ja mit der Elektrode trotzdem nicht dran
Originally posted by Maschinenwesen+7.8.2006 - 11:00-->
QUOTE (Maschinenwesen @ 7.8.2006 - 11:00)