Originally posted by sgdx@6.8.2006 - 19:10Darf man denn nach Fh und F ableiten, bevor man Fb ermittelt hat, oder muss man erst Fb ermitteln? Denn dort ist ja die Kraft enthalten, die dann auch eine andere Ableitung ergeben würde?! Wenn man es nicht beachtet komme ich auf die selber Werte wie ihr.
ich schließe mich an:
(http://www.bombentrichter.de/latex/pictures/e5a15559b1f766980b37b5164a5d55bd14cc8a7f.gif) (http://www.bombentrichter.de/latex/show.php?f=e5a15559b1f766980b37b5164a5d55bd14cc8a7f)
:rolleyes:
Originally posted by Marc_II@7.8.2006 - 11:45also hier meine lösungen der 200 klausur:
Aufgabe 2:
(http://www.bombentrichter.de/latex/pictures/03d1b13f234bba38c50d33ff87f7dcb178959c83.gif) (http://www.bombentrichter.de/latex/show.php?f=03d1b13f234bba38c50d33ff87f7dcb178959c83)
Originally posted by AnnMonle@7.8.2006 - 17:42mit der Formel rechnest du den Winkel ja erstmal in Radiant aus, hab dann noch in Grad umgerechnet.
der verdrehwinkel ist ziemlich klein, aber ich kann mir auch nict erklären wieso.jemand nen paar tips?
Originally posted by Marc_II@7.8.2006 - 18:55danke für den tip mit dem umrechnen
Aber wie bist du auf den Wert für (http://www.bombentrichter.de/latex/pictures/ed5964761e7703ca850bf1ce6d24d7e2d165f010.gif) (http://www.bombentrichter.de/latex/show.php?f=ed5964761e7703ca850bf1ce6d24d7e2d165f010) gekommen?
Originally posted by dee83@8.8.2006 - 11:14Hmm. Im Moment mach ich mir die Aufgabe irgendwie zu einfach. Ist das da ein Stab der nur Längskräfte übertragen kann (vgl. Aufgabe 8.4, dann wäre die Aufgabe hier aber in 3 Zeilen gelöst) oder ein Balken, der stützt?
Hallo. Ich habe bei der 4. Aufgabe folgendes Ergebnis.
F=(pi^2*EI)/(8*L^2)
Danke
Originally posted by Luke@8.8.2006 - 10:23jo, kann sein, aber die Spannungen stimmen ja trotzdem.
@ Marc: Kanns sein dass Du bei den Momenten einen Vorzeichendreher hast?
Originally posted by Marc_II+8.8.2006 - 11:23-->
QUOTE (Marc_II @ 8.8.2006 - 11:23)
QUOTE (Luke @ 8.8.2006 - 10:21)
QUOTE (Goovy @ 8.8.2006 - 16:58)