Bombentrichter

Archiv => 5./6. Semester => Prüfungen/Testate 5./6. Sem. => Topic started by: Chrissi on July 30, 2006, 03:43:10 pm

Title: [MAT2 06] Prüfung
Post by: Chrissi on July 30, 2006, 03:43:10 pm
Hat vielleicht irgendjemand alte Prüfungen von Prof Klöden??
Gab's die im Fachschaftsrat?
Wenn ja: Kann die mal jemand nettes ins Netz stellen?
Danke
Title: [MAT2 06] Prüfung
Post by: KCalive on July 30, 2006, 04:55:12 pm
und da hab ich ja auch gleich ma ne frage.-)

aufgabe 6.4.

ich hab da auf myteriöse art und weise ne komplettlösung bei muskeltier gefunden:-) dürfte ja allgemein bekannt sein. im aufgabenheft gibts ja keine lösung zu, deswegen musste ich darauf zurückgreifen.

ich denke, der/die hat da was nich ganz richtig gmacht.

meine intrpretation des funktionsplans:

also E0.0 oder E0.1 werden gedrückt (1.kasten) . daraufhin läuft der 0.2s timer los (2. kasten). während diesen 0.2s müssen E0.0 und E0.1 gedrückt sein damit aus dem 3. Kasten ne 1 kommt*g*. Das bedeutet, dass auf den S-Eingang des letzten Gliedes maximal nur 0.2s ne 1 steht... und damit auf Q=1 is, also der Motor dreht.
Soweit alles cool....
ich komm mit der Rücksetzbewegung nich klar. Wieso setzt der Zurck, wenn E0.0 oder E0.1 gedrückt sind. dann setzt er ja auch zurück wenn E0.0 UND E0.1 gedrückt sind. das heißt, der Motor geht nach maximal 0.2 wieder aus..... what da hell.
ich hoff, jemand versteht mein prob.
Title: [MAT2 06] Prüfung
Post by: KCalive on July 30, 2006, 04:57:58 pm
ich rindvieh.... da tüftelt man ewig... schreibt sich dann endlich den frust von der seele.... und sieht anschließend die negation vor dem rücksetzen....:-) also problem geklärt
Title: [MAT2 06] Prüfung
Post by: gaysuperhero on July 31, 2006, 11:54:39 am
wenn du denkst etwas zu werden, hast du aufgehört etwas zu sein
Title: [MAT2 06] Prüfung
Post by: Sonnenschein007 on July 31, 2006, 09:39:33 pm
Hallo, ich hätt da auch gleich noch ne Frage. Wenn man versucht die Aufgaben 10.10 (PIT0), 10.13 (PIDT0) zu lösen, kommt man immer wieder zu dem selben Problem: Wie lauten denn die Antwortfuntionen dieser Verhalten? In der Studienanleitung auf S. 58 stehen ja nur ausgewählte Fälle.
Kann man sich die irgendwie errechnen? Oder stehen die im Skript (ich hab sie nicht finden können)?
Vielen Dank für jede Hilfe!
Title: [MAT2 06] Prüfung
Post by: Maschinen-Wesen on August 01, 2006, 12:19:55 pm
Ohne mir jetzt die Aufgabe angesehen zu haben, würde ich folgendes dazu sagen: Die Antwort wirst du wohl berechnen müssen.
Wenn du das Verhalten weißt, stellst du die zugehörige Übertragungsfunktion auf und wenn du die Eingangsfunktion auch laplacetransformiert hast, kannst du die beiden zur laplacetransformierten der Antwort verrechnen (ÜF = Antwort/Erregung). So und wenn du dann die Antwort auch noch im Zeitbereich brauchst, wirst du es zurücktransformieren müssen.
Also formal relativ einfach, rechentechnisch nicht unbedingt :) Viel Spaß dabei!
Title: [MAT2 06] Prüfung
Post by: Weihnachtsmann on August 01, 2006, 01:42:40 pm
Morgen!

schön, dass ihr gerade fleißig MAT lernt. Ich will das auch tun, weiß aber nicht alle Aufgaben, die wir in der Übung behandelt haben.  Wenn da mal jemand bitte eine kleine Übersicht posten könnte, wär das super!

(... auch wenns schon beinahe zum Spam ausartet  ;) )

Danke & Tschau.
Title: [MAT2 06] Prüfung
Post by: Nizz on August 01, 2006, 04:52:18 pm
Zwar nicht die beste Qualität....aber man kanns erkennen
Title: [MAT2 06] Prüfung
Post by: Dr.No on August 02, 2006, 02:31:41 pm
Wie lange geht der Fragenteil eigentlich?
Und was für Unterlagen darf man zum Rechenteil benutzen???
Danke!
Title: [MAT2 06] Prüfung
Post by: Maschinen-Wesen on August 02, 2006, 02:51:52 pm
http://www.tu-dresden.de/mw/ism/mfd/lectur...ungenSS2006.htm (http://www.tu-dresden.de/mw/ism/mfd/lectures/Sem_2006/VorlesungenSS2006.htm)
Title: [MAT2 06] Prüfung
Post by: Dr.No on August 07, 2006, 03:12:26 pm
man, war das leicht! Viel zu einfach, hab mich unterfordert gefühlt.
Title: [MAT2 06] Prüfung
Post by: Torsten on February 12, 2007, 08:58:19 pm
'den thread nochmal hervorkram'
Könnte jemand vlt. wirklich mal sagen, was denn so gefragt wird und was ungefähr in den Rechenaufgaben dran kommt, wäre echt sehr nett, thx.
Title: [MAT2 06] Prüfung
Post by: mathias on February 14, 2007, 10:42:37 pm
Hallo Mitstudenten,

welche Unterlagen bzw. Hilfsmittel sind bei der MAT2- prüfung bei Prof. Klöden zugelassen?

Danke

Mathias
Title: [MAT2 06] Prüfung
Post by: Nizz on February 27, 2007, 01:01:20 pm
Hat schon jemand was näheres rausgefunden bezüglich der Hilfsmittel...
Ich glaub letztes Semester wars so das man Im Aufgabenteil alles benutzen durfte und im Fragenteil natürlich nichts....
Wie lang soll die Prüfung überhaupt gehen...30+120min....??
Title: [MAT2 06] Prüfung
Post by: mathias on February 27, 2007, 01:26:42 pm
Hallo Mitstudenten,

ich bitte nochmals um einen Tipp bzgl. der zugelassenen Hilfsmittel.

Vielen Danke vorab!

Mathias
Title: [MAT2 06] Prüfung
Post by: Nizz on March 01, 2007, 01:33:31 pm
Scheinen ja nicht soviele diese Semester hier mitzuschreiben... naja ich frag trotzdem mal...
Prof Klöden hatte ja letztes Semester in einer der letzten Vorlesung Aufgaben vorgerechnet...
ich find leider die Ergebnisse nicht mehr...
Zu Aufgabe 2:
IG(:omega_kl:=:unendlich:)I=1
:delta_gr:U=1
:phi_kl:=57,8 grad
Amplitudenfehler=0,5%
ist das so richtig....
Wie berechnet man eigentlich den Amlitudenfehler...hab hier stehen...
G(:omega_kl:=2:pi_kl:f)/G(:omega_kl:=0)=????
Danke....