Bombentrichter

Archiv => 3./4. Semester => Prüfungen/Testate 3./4. Sem. => Topic started by: sandmann on July 28, 2007, 04:47:22 pm

Title: Hinze 2003|1
Post by: sandmann on July 28, 2007, 04:47:22 pm
kann mir mal jemand sagen, wie ich die zweite aufgabe direkt mache?

über gauss wars kein problem, aber beim direkten weg hab ich probleme.
auf seite 150 im binomi steht das ja, nur weiß ich nicht, was ich für den vektor x einsetze :blink:.

is ja n normaler zylinder, aber ich weiß ni, was ich da machen muss.

und nich schon wieder sagen, es is trivial (n-w).... wenn man weiß wie es geht, is alles einfach :happy:


€: ok, hat sich erledigt.
aber kann ich einfach sagen, dass der vektor x aus (x | y | 2) besteht?
(also ich denk mal ja, sonst kommt nur mist aus)
Title: Hinze 2003|1
Post by: 7005-alloyed on July 27, 2007, 02:32:29 pm
Extremwertaufgaben hatten wir doch schon im 2. Semester. Also sollte sowas am Montag doch garnicht Prüfungsrelevant sein. Oder irre ich mich da?


Grüße
Title: Hinze 2003|1
Post by: Goovy on July 28, 2006, 05:06:19 pm
Hallo. Da es sowas feines schon für die Klausur vom Prof Grossmann gibt, dachte ich mal, wir könnten noch nen weiteren Thread aufmachen, wo die Lösungen zur Klausur von unserm "Ex" aus dem Jahr 2003 drin stehen. Da ich grade nochmal Wahrscheinlichkeit mache würde ich damit einfach mal anfangen.

Also, das is Aufgabe 5.

a:  P(X<9.96)+P(X>10.03)=0.5588    also rund 56 %      EDIT: -> is flasch!!

b:  P(X<(10- (http://www.bombentrichter.de/latex/pictures/bc4b1c5b64722f39050e81eb6998b7b714d675fd.gif) (http://www.bombentrichter.de/latex/show.php?f=bc4b1c5b64722f39050e81eb6998b7b714d675fd) ))= (http://www.bombentrichter.de/latex/pictures/ea47d44705b0bf7e46b3b71f762d6c65e2c30d0e.gif) (http://www.bombentrichter.de/latex/show.php?f=ea47d44705b0bf7e46b3b71f762d6c65e2c30d0e)  damit kommt für alpha=0.0516 raus

c:  müsste Binomialverteilung sein, da Ja/Nein entscheidung. Also Platte Ausschuss der nicht. Mit p=0.01 (aus Aufgabe b:) folgt die Wkt, dass 2 Teile, von 10 gezogenen Ausschuss sind. Wkt=0.38 %

so, bei c) bin ich mir nicht sicher. Aber a und b könnten passen. Hat da jemand ne Meinung zu?
mfg
Title: Hinze 2003|1
Post by: n-w on July 29, 2006, 02:23:39 am
meine Werte:

5)
a) F(10.03) - F(9.94) = .93319 - .02275 = 0.91044 (falsch)

b] x = 10 +- 0.02 * 2.33 = 10 +- 0.0466 (auch falsch)

c) Bernoulli P = 4.15 * 10^-3 (richtig :) )
Title: Hinze 2003|1
Post by: Marc_II on July 29, 2006, 09:34:28 am
meine Werte:
A]
(9.96>X>10.03)
1 - P(9.961 - [P(Z<1.5)-P(Z<-2)]
1 - [P(Z<1.5)-(1-P(Z<-2))]
1-0.91044 = 8.96%   also vom Prinzip her wie nw nur hat er wahrscheinlich das für gute Teile bestimmt

B]
2 - 2*P(Z<((X_g- :_mue:)/  :_sigma:))=0.01
P(Z<((X_g- :_mue:)/  :_sigma:))=0.995
=> Z = 2.575 = ((X_g- :_mue:)/  :_sigma:)
|X_g|<10.0515mm
Title: Hinze 2003|1
Post by: Goovy on July 29, 2006, 09:57:46 am
so, ich hab meine schusselfehler mal beseitigt. komme jetzt haargenau auf die ergebnisse vom n-w  :whistle:
Title: Hinze 2003|1
Post by: Marc_II on July 29, 2006, 10:11:37 am
Aufg. 5
C]
4.15*10^-3    kann also nw's Ergebnis bestätigen

Aufg. 2
16 :_pi:

Aufg. 3   ...hatten wir ja als PDGL Übungsaufgabe 14, dürfe also klar sein
Title: Hinze 2003|1
Post by: Marc_II on July 29, 2006, 11:17:51 am
Also bei der 5. a)
kann nix mit mit 91% rauskommen,
denn die Toleranzgrenzen sind weiter gefasst als die Varianz, es müssen also über 2/3 der Teile im Gut Bereich liegen
Title: Hinze 2003|1
Post by: Goovy on July 29, 2006, 11:28:59 am
@mark. na du hast es doch schon gesagt, dass das vom n-w die wkt für die gutteile ist. also hast du voll recht, dass da nicht 0.91 sondern 1-0.91 als die gesuchte wkt rauskommen muß. also 0.089. so habe ich das gemeint. bissl verwirrend, tschuldigung :-)
Title: Hinze 2003|1
Post by: Goovy on July 29, 2006, 04:25:55 pm
kommt bei der Aufgabe 2 (Fluß durch Oberfläche und Gausscher Integralsatz)

32*Pi raus?
Title: Hinze 2003|1
Post by: n-w on July 29, 2006, 04:57:34 pm
Quote
Originally posted by Goovy@29.7.2006 - 16:25
kommt bei der Aufgabe 2 (Fluß durch Oberfläche und Gausscher Integralsatz)

32*Pi raus?
Hab ich auch. Da sind wir aber die zwei einzigen auf dieser Welt.

Edit: Jetzt nicht mehr. 16pi :)
Title: Hinze 2003|1
Post by: Marc_II on July 30, 2006, 11:05:31 am
16 :_pi:  für Aufgabe 2 sollte stimmen, gibt inzwischen noch mehr Übereinstimmungen.
Title: Hinze 2003|1
Post by: Goovy on July 30, 2006, 11:13:48 am
Quote
Originally posted by n-w@29.7.2006 - 16:57
Jetzt nicht mehr. 16pi :)
:huh:
hm, warum denn das auf einmal. wieso hab ich da das doppelte? is doch bestimmt nur ne kleinigkeit, helft mir ma ... n-w wo lag der fehler bei dir, vielleicht hab ich ja den selben ...
Title: Hinze 2003|1
Post by: n-w on July 30, 2006, 11:24:51 am
Quote
Originally posted by Goovy+30.7.2006 - 11:13-->
QUOTE (Goovy @ 30.7.2006 - 11:13)
-1/3 * cos³(phi)
und das dann in den grenzen 0 - 2*pi
oder hab ich da nen fehler drin?

edit: oh das wäre dann natürlich null...also (32/3)pi

edit2: jetzt habe ich auch das von MacEng raus. ich denke mein Fehler lag daran, die funktionaldeterminante r doppelt reingenommen zu haben. das ist im tafelwerk etwas unklar dargestellt. die determinante der jakobi matrix ist natprlich schon die funktionaldeterminante...
Title: Hinze 2003|1
Post by: Birte on July 28, 2011, 04:22:08 pm
Hallo,

hat jemand die Differenzenverfahren verstanden?
Verstehe nicht, wann die jeweiligen u_i,j welchen Wert ergeben. Somit bekomme ich die Matrix nicht aufgestellt und die Aufgabe nicht gelöst.
Wenn jemand die Lösung hat wäre eine PN oder ein Beitrag im Bombi super!

Dafür herzlichen Dank!
Title: Hinze 2003|1
Post by: plumps on July 29, 2011, 05:21:20 pm
Hm nochmal zu der Aufgabe 2. Mit Gauß kein Problem, aber ich kriegs direkt irgendwie nich hin:nudelholz:

Mein x besteht doch aus rcos(phi), rsin(phi) und z.
Das muss ich doch nach r und phi ableiten um auf das Kreuzprodukt zu kommen, was bei mir dann (0 0 r) ist... oder?
Und das multiplizier ich dann mit dem Vektorfeld, und integrier mit den Grenzen:
z von 0 bis 2
phi von 0 bis 2pi
r von 0 bis 1...

Damit komm ich aber insgesamt auf 32/5 pi ...

Wahrscheinlich hab ich komplett was falsches gemacht :whistling:
Title: Hinze 2003|1
Post by: aviator-sbh on July 29, 2011, 05:28:11 pm
@Birte:

Falls Du dich auf die kommende Klausur Ma II vom Grossmann am Montag vorbereitest, was ich mal annehme, so brauchst Du dir da keine Sorgen zu machen, weil der Prof. versprochen hat, dass numerische Verfahren nicht ran kommen.
Title: Hinze 2003|1
Post by: plumps on July 29, 2011, 07:25:12 pm
Hm und bei der Aufgabe 5 b)
ich hätte als erstes daran gedacht, dass das Intervall beidseitig sein soll?
Also dass P(10-cDas c ist bei mir die die Toleranzgrenze...

Damit würde ich auf ein c=0,056 kommen ...

Aber warum macht man das Toleranzfeld nur einseitig?