Bombentrichter

Archiv => 3./4. Semester => Prüfungen/Testate 3./4. Sem. => Topic started by: Luke on July 27, 2006, 01:53:16 pm

Title: Großmann Klausur Februar 2006
Post by: Luke on July 27, 2006, 01:53:16 pm
Wäre gut, wenn wir unsere Lösungen mal hier sammeln könnte! Ich mach mal den Anfang mit Aufgabe 1 und 2 - unten.
Wer die Klausur noch nicht hat, siehe PDFs im Zipfile im Anhang.

Achja, Feedback ist ausdrücklich erwünscht!!
Title: Großmann Klausur Februar 2006
Post by: Luke on July 27, 2006, 01:55:00 pm
Und hier die Lösung zu Aufgabe 1.
Title: Großmann Klausur Februar 2006
Post by: Luke on July 27, 2006, 03:06:06 pm
Dies war der erste Streich, doch der zweite folgt so gleich ;-).

Achja, dieser Hinweis mit (http://www.bombentrichter.de/latex/pictures/61065d01b99af7557096ae555884885645ec9a91.gif) (http://www.bombentrichter.de/latex/show.php?f=61065d01b99af7557096ae555884885645ec9a91), wie wirkt der sich eigentlich auf die Rechnung aus... ??
Title: Großmann Klausur Februar 2006
Post by: n-w on July 27, 2006, 03:34:00 pm
n*e.z < 0 bedeutet, dass die z-Komponente ein Minus haben muss. Ist dies nicht der Fall, musst du den gesamten Vektor mit -1 multiplizieren.

3D: Frage ob der Vektor nach innen oder außen gerichtet ist.
Title: Großmann Klausur Februar 2006
Post by: cheepy on July 27, 2006, 05:15:19 pm
Könnte jemand auch den Lösungsweg von 3. reinstellen. Hab da nen Fehler, den ich einfach ni finde  :angry:
Title: Großmann Klausur Februar 2006
Post by: Lumich on July 27, 2006, 06:13:21 pm
hallo luke, erst5mal danke für deine aufzeichnungen, hat schon viel geholfen, hab eine frage zu 2. warum hast du bei der projektion nicht auch x²+y²=3 als kreis eingezeichnet, der nochmal ein stück aus der fläche rausschneidet
Title: Großmann Klausur Februar 2006
Post by: cheepy on July 27, 2006, 06:31:38 pm
Ja die Aufzeichnung sind super! Aber passt auf, du hast beim 2. Integral nach 'u integriert' in der unteren Grenze ein Quadrat zu viel:
es muss nur ein c und kein c² sein!

Nur für die, die nicht nachdenken beim Abschreiben ...  :D
Title: Großmann Klausur Februar 2006
Post by: Luke on July 27, 2006, 08:40:03 pm
Quote
Originally posted by cheepy@27.7.2006 - 18:31
Ja die Aufzeichnung sind super! Aber passt auf, du hast beim 2. Integral nach 'u integriert' in der unteren Grenze ein Quadrat zu viel:
es muss nur ein c und kein c² sein!

Nur für die, die nicht nachdenken beim Abschreiben ...  :D
Danke für den Hinweis bei Aufgabe 1 mit dem c, ist mir durch die Lappen gegangen, ist einfach zu warm heute. Hab oben das PDF ausgetauscht in eine korrigierte Fassung.
Title: Großmann Klausur Februar 2006
Post by: Luke on July 27, 2006, 08:48:28 pm
Quote
Originally posted by Lumich@27.7.2006 - 18:13
hallo luke, erst5mal danke für deine aufzeichnungen, hat schon viel geholfen, hab eine frage zu 2. warum hast du bei der projektion nicht auch x²+y²=3 als kreis eingezeichnet, der nochmal ein stück aus der fläche rausschneidet
Jetzt zu Lumichs Frage: Wenn Du in der Ebene z=0 den Körper zeichnest, müsstest Du das tatsächlich (hab ich gar nicht dran gedacht). Wenn Du aber von weit oben auf den Körper, parallel zur x-y-Ebene, drauf schaust, läuft der ja so zipfelig zu. Er hat ja keine "Bohrung". Naja das "Dach" des Körper überspannt das schraffierte Gebiet, das ist die Projektion in die x,y-Ebene, auch wenn das Ding kugelförmig unten ausgehöhlert ist. In der Musterlösung ist es genauso gemacht worden.  :flower:
Title: Großmann Klausur Februar 2006
Post by: Luke on July 28, 2006, 02:07:49 pm
Aufgabe 3a)
Title: Großmann Klausur Februar 2006
Post by: Knäcke on July 28, 2006, 05:21:34 pm
hm, also bis jetzt geh ich mit den aufgaben mit, alles gut nachvollziehbar. aber ab aufgabe 3b siehts bei mir schwarz aus  :cry:  hat deshalb dazu noch jemand von euch lösungen? grade die stochastikaufgabe bringt mich zur verzweiflung. wie um himmels willen kommt man auf diese merkwürdige dichtefunktion???
Title: Großmann Klausur Februar 2006
Post by: Brühe on July 28, 2006, 05:34:26 pm
zu der dichtefunktion (aufgabe 4b):

du leitest die Verteilungsfunktion "einfach" ab...
die lösung, die im netz steht ist falsch. das heißt nicht 3/2*e^-4 sondern 3/2*s^-4
Title: Großmann Klausur Februar 2006
Post by: Goovy on July 28, 2006, 05:40:36 pm
richtig. is mir auch grade aufgefallen ....  (http://www.bombentrichter.de/latex/pictures/05c2028920e483643ff3fb12c39acccad861e658.gif) (http://www.bombentrichter.de/latex/show.php?f=05c2028920e483643ff3fb12c39acccad861e658)
Title: Großmann Klausur Februar 2006
Post by: DJ_X-Turn on July 28, 2006, 05:42:34 pm
Hat jemand schonmal die aufgabe 4 der Probeklausur vom Grossmann gerechnet? Also die Aufgabe zur Wahrscheinlichkeitsrechnung?
wie löst ihr die bedingte wahrscheinlichkeit?
Title: Großmann Klausur Februar 2006
Post by: Knäcke on July 28, 2006, 05:45:23 pm
ok, hab die gleiche lösung wie ihr, hab schon echt gedacht ich kann nich mehr ableiten. aber wie sieht es mit dem rest der aufgabe 4 aus? könnte die bitte jemand zur verfügung stellen?
Title: Großmann Klausur Februar 2006
Post by: Luke on July 28, 2006, 05:48:51 pm
Son Tipp für Aufgabe 3b) wäre echt gut. Problem ist die 1, die machts inhomogen, sonst wär ja ein Separationsansatz drin.
Title: Großmann Klausur Februar 2006
Post by: Brühe on July 28, 2006, 05:55:23 pm
4a:
alpha muss zwischen 0 und 1 liegen, da eine verteilungsfunktion zwischen 0 und 1 definiert ist.
beta muss 1 sein, da eine verteilungsfunktion für s=>undendlich 1 ist.

bei dem gamma versteh ich auch nur die untere grenze, also die 0, begründung siehe beta.

4c:
E(Y): integral (-unendlich bis 1) der ersten dichefunktion + integral (1 bis undendlich) der zweiten dichefunktion=3/4
Title: Großmann Klausur Februar 2006
Post by: Knäcke on July 28, 2006, 06:22:25 pm
also brühe, das find ich ja echt komisch, du hast genau das gleiche zeugs wie ich, aber haargenau und den ganzen rest drumherum leider nich  ;)  na mal sehen ob uns das zum bestehen reicht  :huh:
Title: Großmann Klausur Februar 2006
Post by: Goovy on July 28, 2006, 06:59:15 pm
jor.
die 3b is hinreichend doof. a hab ich raus, aber bei b hörts dann auf. ich habs auch erst mit Produktansatz versucht, aber das lässt sich nicht trennen. kann man das Teil nicht einfach als eine PDGl 2. Ordnung auffassen? Dann würde die 1 nicht mehr stören, weil bei den PDGls 2.Ordnung doch nur der Hauptteil für die Lösung von Bedeutung ist, richtig? Dann könnte man die Koeffizientendeterminante aufstellen und würde dann rauskriegen das det=-9 also < 0 und somit hyperbolisch ist. könnte man dann nicht "einfach"  :whistle:  die PDGl wie ne hyperbolische PDGl 2.Ordnung lösen?
Title: Großmann Klausur Februar 2006
Post by: Brühe on July 28, 2006, 07:15:15 pm
@knäcke: ich hab noch mehr, bin mir aber nicht sicher, ob der lösungsweg der richtige ist...

Quote
Originally posted by Knäcke@28.7.2006 - 18:22
na mal sehen ob uns das zum bestehen reicht :huh:

ich muss bestehen, is meine 2.w.
Title: Großmann Klausur Februar 2006
Post by: Rico'S on July 28, 2006, 10:37:53 pm
Quote
Originally posted by Goovy@28.7.2006 - 17:59
kann man das Teil nicht einfach als eine PDGl 2. Ordnung auffassen? Dann würde die 1 nicht mehr stören, weil bei den PDGls 2.Ordnung doch nur der Hauptteil für die Lösung von Bedeutung ist, richtig? Dann könnte man die Koeffizientendeterminante aufstellen und würde dann rauskriegen das det=-9 also < 0 und somit hyperbolisch ist. könnte man dann nicht "einfach" :whistle: die PDGl wie ne hyperbolische PDGl 2.Ordnung lösen?
An der 3b scheiter ich auch. Grundsätzlich lässt die sich als hyperbolische DGL lösen. steht zum schluss hinterm = halt anstelle ner 0 ne 1. Komm dann bloß nach den Integrieren nicht weiter... :(
Title: Großmann Klausur Februar 2006
Post by: The Eldar on July 28, 2006, 10:49:03 pm
So leute...

Ich hab die 3b nun... mal gucken ob ich das hier ordentlich erklären kann.

Also, ihr dreht für die b einfach die Transformation um , d.h. ihr schreibt das x und das y
in abhängigkeit von Xi und Eta auf. (einfach ineinander einsetzen)

Dann definiert ihr ne neue Funktion (so wie das in der Angabe auch gemacht wurde) nur  diesmal sollte das dann so aussehen :


(http://www.bombentrichter.de/latex/pictures/45ec965f3788aba846f80f1200208bc295681e3e.gif) (http://www.bombentrichter.de/latex/show.php?f=45ec965f3788aba846f80f1200208bc295681e3e)


Die gemachten Ableitungen dann in die Ausgangs  - DGL einsetzen ..
Da kommt dann raus

(http://www.bombentrichter.de/latex/pictures/25f757852273c45abeaf3c2624361cb003b6a476.gif) (http://www.bombentrichter.de/latex/show.php?f=25f757852273c45abeaf3c2624361cb003b6a476)

Das dann nach k und f integrieren und ihr kommt auf die Lösung  ;)


ich hoff ihr habts verstanden

So denn...

MFG

The Eldar
Title: Großmann Klausur Februar 2006
Post by: NOFX on July 28, 2006, 11:36:10 pm
zu 4 d)

da P(Y=1 /Y<2) so eine Art Punkt darstellt , ist das ganze null, man kann ja direkt zu einer stelle keine differenz erstellen...
außerdem ist ja Y=1  bedingung und erfüllt Y<2...
merzinger s. 196  bedingte W---> gleich erste Formel: für das mal kann man sich auch ein und denken
Title: Großmann Klausur Februar 2006
Post by: Luke on July 28, 2006, 11:42:04 pm
@The Eldar: Erstmal Danke für Deinen Post!
Ich bin mittlerweile auch bei einer Koordinatentrafo. Bin da allerdings ein wenig anders rangegangen. Dafür fehlt mir noch die 6 unterm Bruchstrich bei Deinem k und f, ansonsten komme ich genau auf das gleiche Ergebnis... Woher nimmst du das /6?? Schreibs gerade auf und stell meine Variante kommentiert dann hier rein!
Title: Großmann Klausur Februar 2006
Post by: The Eldar on July 29, 2006, 12:11:13 am
@ Luke:

Naja die 6 kommt daher, wenn du die gegebene Koord.-Trafo nach x und y umstellst (wenn man alpha und Beta aus aufgabe a) übernimmt) ....
Title: Großmann Klausur Februar 2006
Post by: Luke on July 29, 2006, 12:19:48 am
Quote
Originally posted by The Eldar@29.7.2006 - 0:11
@ Luke:

Naja die 6 kommt daher, wenn du die gegebene Koord.-Trafo nach x und y umstellst (wenn man alpha und Beta aus aufgabe a) übernimmt) ....

Also im Anhang mein Vorschlag, leider komme ich nicht ganz auf die Musterlösung. Allerdings entspricht der Rechenweg exakt den "Anweisungen" Herrn Epplers aus der 2. VO. (vgl. begleitendes PDF) Von daher weiß ich nicht was falsch ist, wenn ichs so mache...
Liegt wahrscheinlich dran, dass ich eine bereits transformierte DGL nochmal transformiere, naja.

P.S.: Meine Lösung ist exakt die gleiche, bis auf das Sechstel! (man kann das minus ja mit in die erste Klammer reinnehmen)
Title: Großmann Klausur Februar 2006
Post by: The Eldar on July 29, 2006, 12:34:57 am
@ Luke:  hab mir dein File grad mal angeschaut.....

bei dir klappts glaub ich net weil du dir selbst erst noch ne neue Trafo ausrechnest.
Ich hab halt die gegebene genommen und einfach nach x und y umgestellt und diese dann k(epsilon, eta) und f(epsilon, eta) genannt und damit weitergemacht.


Ich stell meinen weg auch mal hier rein..
aber heut nimmer  :whistle: ..... bin müde  :sleeping:

so denn bis morgen dann


MFG

The Eldar
Title: Großmann Klausur Februar 2006
Post by: Luke on July 29, 2006, 12:41:43 am
Okay, wäre cool wenn Du das machen könntest. Witzig ist dass ich trotzdem drauf komme, bis auf dieses verdammte Sch**** Sechstel!
Aber natürlich ist die Lösung viel kürzer mit der bereits genannten Trafo *hust*... tjaja warum einfach wenns auch kompliziert geht. Siehe Anhang, nicht mal eine Seite lang...
Title: Großmann Klausur Februar 2006
Post by: Goovy on July 29, 2006, 10:35:30 am
@Luke. danke, das gibt nen Daumen. So macht das Sin. Habe mir dein pdf angeschaut.
Title: Großmann Klausur Februar 2006
Post by: Screetch on July 29, 2006, 10:44:57 am
kann jmd mal bitte die kettenregel für aufgabe 3  Uxy komplett anschreiben?

im Buch (Meyberg) ist auf Seite 388 ein Beispiel gegeben. aber ich weis nicht wie die darauf kommen.

wie wende ich die kettenregel bei zweifacher partieller ableitung an??
Title: Großmann Klausur Februar 2006
Post by: Caschu on July 29, 2006, 11:15:44 am
Quote
Originally posted by Screetch@29.7.2006 - 10:44
kann jmd mal bitte die kettenregel für aufgabe 3  Uxy komplett anschreiben?

im Buch (Meyberg) ist auf Seite 388 ein Beispiel gegeben. aber ich weis nicht wie die darauf kommen.

wie wende ich die kettenregel bei zweifacher partieller ableitung an??
Ganz normal wie man eben eine Produktregel anwendet bei mehreren veränderlichen einer Funktion. Also erst die Funktion selber nach dem ersten Parameter, aber anschließend nicht die innere Ableitung des Parameters vergessen! Also z.B die Funktion u erst nach x ableiten, multipliziert mit der inneren Ableitung von x nach dem jeweiligen Parameter.
Bildest du die 2.Ableitung, dann musst du Ketten- und Produktregel anwenden! Also erst die erste "Funktion" ableiten und den 2. Parameter stehen lassen.......
Title: Großmann Klausur Februar 2006
Post by: Goovy on July 29, 2006, 11:21:04 am
screetch. ich hoffe mal, du hast das so gemeint, wie im Anhang. Ich habe die ganzen partiellen Ableitung mal der Reihe nach aufgeschrieben und wie man zu Uxy kommt. Die musst im Prinzip immer nur Äußere mal Innere Ableitung rechnen. Wenn da Steht: U(x(w,z),y(w,z)) dann hängt U zuerst von x ab (das ist die äußere) und x aber wiederum von w und z (das ist die innere). Das beachtetst du dann bei allen anderen Ableitungen einfach stur weiter so.

Aufgabe 3 (http://home.arcor.de/marcus-drechsel/3.jpg)
Title: Großmann Klausur Februar 2006
Post by: Screetch on July 29, 2006, 11:38:28 am
danke erstmal aber ich hab das immer noch nicht verstanden.. goovy reden wir von der selben aufgabe?

also die funktion ist U(zeta(x,y); theta(x,y))

ux= Uzeta* Zeta x+ U theta* theta x

das leite ich jetzt noch nach y ab..damit ich uxy bekomme...aber wie kommst luke auf seine schreibweise.???

kann mir das mal jmd aufschreibn..
Title: Großmann Klausur Februar 2006
Post by: Luke on July 29, 2006, 11:58:25 am
Hallo Screetch, in meinem PDF zu Aufgabe 3a hab ichs eigentlich ausgeschrieben. Für dU/dxi und d²U/dxi². Da sieht man schön die Kettenregel.
Title: Großmann Klausur Februar 2006
Post by: Screetch on July 29, 2006, 12:05:59 pm
Quote
Originally posted by Luke@29.7.2006 - 11:58
Hallo Screetch, in meinem PDF zu Aufgabe 3a hab ichs eigentlich ausgeschrieben. Für dU/dxi und d²U/dxi². Da sieht man schön die Kettenregel.
ha habs kappiert...ich war glaub ich nicht ganz voll bei verstand..klar erst produktregel und dabei die kettenregel anweden...easy :-)
Title: Großmann Klausur Februar 2006
Post by: fredda on July 29, 2006, 03:05:04 pm
Quote
Originally posted by NOFX@28.7.2006 - 23:36
zu 4 d)

da P(Y=1 /Y<2) so eine Art Punkt darstellt , ist das ganze null, man kann ja direkt zu einer stelle keine differenz erstellen...
außerdem ist ja Y=1 bedingung und erfüllt Y<2...
merzinger s. 196 bedingte W---> gleich erste Formel: für das mal kann man sich auch ein und denken
das hab ich mir auch schon so gedacht, aber warum gilt das nur für gamma=1/2 und bei gamma=1/4 kommt laut der lösung 8/31 raus? wär schön, wenn jemand eine erklärung dafür hat.
Title: Großmann Klausur Februar 2006
Post by: S-G on July 29, 2006, 04:51:43 pm
Mojn Mojn!!!
Hat vielleicht einer von euch mal die Aufgabe 5 gemacht - das geht ja mal irgendwie gar nicht klar. Ich bin da schon dran verzweifelt, aber ich komm nicht genau auf diese Lösung. Falls jemand die richtige Lsg haben sollte - wärs richtig gut, wenn er die hier mal präsentieren könnte.
Danke schon mal
Title: Großmann Klausur Februar 2006
Post by: NOFX on July 29, 2006, 04:58:14 pm
4d) bei 1/2 ist das ganze noch stetig,bei 1/4 nicht mehr, aber ob das uns jetzt weiterbringt???
Title: Großmann Klausur Februar 2006
Post by: blondebabe84 on July 29, 2006, 05:08:59 pm
:P
Hey Jungs,
ich habe auch gerade mit den Differenzialgleichungen angefangen...
is ja voll schwer.

wollt ihr Profis nicht mal die Lösung von der 5. aus Grossmanns Klausur knacken??
ich scheiter schon bei der Ut Integration. macht echt keinen Spass so!!

helft mir schnell und ich hab wieder mehr Zeit für die wirklich wichtigen sachen...

ciao

euer Blondebabe84
Title: Großmann Klausur Februar 2006
Post by: Screetch on July 29, 2006, 05:12:50 pm
Quote
Originally posted by blondebabe84@29.7.2006 - 17:08
:P
Hey Jungs,
ich habe auch gerade mit den Differenzialgleichungen angefangen...
is ja voll schwer.

wollt ihr Profis nicht mal die Lösung von der 5. aus Grossmanns Klausur knacken??
ich scheiter schon bei der Ut Integration. macht echt keinen Spass so!!

helft mir schnell und ich hab wieder mehr Zeit für die wirklich wichtigen sachen...

ciao

euer Blondebabe84
hey babe...ja dort bin ich auch gerade...wollen wir nicht zusammen lernen :-)
Title: Großmann Klausur Februar 2006
Post by: heinz_harald on July 29, 2006, 05:20:32 pm
hat noch keiner was zu Aufgabe 4c) geschrieben wie berechne ich denn den Erwartungswert E[X] wenn ich in der Verteilungsfunktion nur Zahlenwerte drin hab und ich sie ableite hab ich doch Null?!
Dann geht das aber nicht mehr mit der Formel der stetigen Verteilung FS/198.
Bitte mal schnell helfen
THX
Title: Großmann Klausur Februar 2006
Post by: Brühe on July 29, 2006, 05:56:51 pm
das ist ne diskrete verteilung
Title: Großmann Klausur Februar 2006
Post by: heinz_harald on July 29, 2006, 06:02:11 pm
Quote
Originally posted by Brühe@29.7.2006 - 16:56
das ist ne diskrete verteilung
aber wie genau ich verstehs irgendwie net
welche konkreten werte
schreib mir mal bitte ne gleichung
Title: Großmann Klausur Februar 2006
Post by: Luke on July 29, 2006, 06:33:20 pm
Hey Screetch! Ich bin bei 5) mittlerweile soweit dass ich den Term 3(1+t)^(-4)*cos(2x) und die 2 erklären kann!! :-) also gefühlt kurz vor der Lösung, der sin(x/2) (k=1/2) schlägt noch bissl quer ;-).
Title: Großmann Klausur Februar 2006
Post by: Screetch on July 29, 2006, 07:07:18 pm
Quote
Originally posted by Luke@29.7.2006 - 18:33
Hey Screetch! Ich bin bei 5) mittlerweile soweit dass ich den Term 3(1+t)^(-4)*cos(2x) und die 2 erklären kann!! :-) also gefühlt kurz vor der Lösung, der sin(x/2) (k=1/2) schlägt noch bissl quer ;-).
hallo luke

also dann schreib mal deinen weg rein...ich komme auch die 4 nicht...

irgendwie bringt mich das (1+t) durcheinander... stört bei dein homogen diff gleichungen für T und X

welche ansätze nimmst du?

naja die zwei und die cos2x etc stammen aus der unteresten Randbedingung...wenn du die lösung und die die funktion u(x,0) vergleichst sieht mann dass
Title: Großmann Klausur Februar 2006
Post by: Luke on July 29, 2006, 07:38:58 pm
Unten Aufgabe 5 - Achtung:
1. Post - Seite 1-4
2. Post: Endergebnis / Seite 5.
Title: Großmann Klausur Februar 2006
Post by: Luke on July 29, 2006, 08:09:55 pm
Ladies and Gentleman,
we proudly present...

Lösung zu Aufgabe 5!!
Title: Großmann Klausur Februar 2006
Post by: Luke on July 29, 2006, 08:14:46 pm
Blöde Uploadsperre... die letzte Seite passte nicht mehr ins PDF.
Title: Großmann Klausur Februar 2006
Post by: Screetch on July 29, 2006, 08:32:50 pm
also zum teil 1

wenn du die RB ux(pi,t)=o verwendest fällt doch automatisch der sinusterm weg..da er bei pi Null ist...warum rechnest du mit dem weiter?
Title: Großmann Klausur Februar 2006
Post by: Goovy on July 29, 2006, 11:19:13 pm
@Luke. danke erstmal für deine Mühe mit der Lösung 5. Habe ich mir angeschaut und eine Frage zur Lösung der X gleichung und zwar die zweite ( also b ) der kosinus wird immer bei 1/2 3/2 5/2 usw = 0. dann müsste man doch aber für k=(2*n+1)/2 setzen und dann erst kann n von 0 bis unendlich gehen, oder? so wie du geschrieben hast, wird der cos bei k/2 = 0. na wenn ich da jetzt aber für k=2 einsetze kommt genau Pi raus und da is der cos "-1". denk ich da richtig, oder hab ich n denkfehler drin? :huh:


ps.: steht auf deiner Seite 2 unten ...
Title: Großmann Klausur Februar 2006
Post by: Psycho_fe on July 30, 2006, 12:34:40 am
Bei mir ist c = k + 1/2.
Gute Nacht  :sleeping:

Sorry. Denkfehler von mir. Ist ja dasselbe wie c= (2k+1)/2. Ich schieb's mal auf die Uhrzeit.
Title: Großmann Klausur Februar 2006
Post by: Luke on July 30, 2006, 12:45:01 am
Quote
Originally posted by Screetch@29.7.2006 - 20:32
also zum teil 1

wenn du die RB ux(pi,t)=o verwendest fällt doch automatisch der sinusterm weg..da er bei pi Null ist...warum rechnest du mit dem weiter?
Dort steht sin(c*x), und da c keine gerade Zahl sein muss, fällt der Term nicht weg, da der Sinus nur bei ganzzahligen Vielfachen 0 wird... das nutzen wir ja dann aus und bestimmen c zu k!
Title: Großmann Klausur Februar 2006
Post by: Luke on July 30, 2006, 12:46:46 am
Quote
Originally posted by Goovy@29.7.2006 - 23:19
@Luke. danke erstmal für deine Mühe mit der Lösung 5. Habe ich mir angeschaut und eine Frage zur Lösung der X gleichung und zwar die zweite ( also b ) der kosinus wird immer bei 1/2 3/2 5/2 usw = 0. dann müsste man doch aber für k=(2*n+1)/2 setzen und dann erst kann n von 0 bis unendlich gehen, oder? so wie du geschrieben hast, wird der cos bei k/2 = 0. na wenn ich da jetzt aber für k=2 einsetze kommt genau Pi raus und da is der cos "-1". denk ich da richtig, oder hab ich n denkfehler drin? :huh:


ps.: steht auf deiner Seite 2 unten ...
Ähm, ja.  <_< *grrr*
Habs gerade durchgerechnet. Mit c=(2k+1)/2 verschiebt sich die Summe von 1 auf 0 bis Unendlich. Es kommt aber exakt die selbe Lösung raus. Aber zum Einscannen bin ich jetzt zu faul. Gute Nacht!
Title: Großmann Klausur Februar 2006
Post by: Knäcke on July 30, 2006, 08:22:15 am
Quote
Originally posted by Luke+27.7.2006 - 20:48-->
QUOTE (Luke @ 27.7.2006 - 20:48)
QUOTE (the pIke @ 30.7.2006 - 18:37)
ich versteh absolut nicht wieso man bei 2b einfach die beziehung x²+y²+z=3 nicht beachtet in der lösung.... bei z= 0 wird doch eindeutig etwas aus der fläche rausgeschnitten! sorry aber auch die comments auf der 1. seite haben mir nix geholfen... :( [/b]
wird aber nu nich bei z=0, sondern bei z=-irgendwas geschnitten.

daher ist die "ausgetragene parabel" (zweite Gleichung) die Begrenzung.