Bombentrichter

Archiv => 1./2. Semester => Prüfungen/Testate 1./2. Sem. => Topic started by: ickeselbst on July 21, 2006, 10:32:42 am

Title: [FT 06] Fragenkatalog beantwortet
Post by: ickeselbst on July 21, 2006, 10:32:42 am
hi,
stell hier mal die beantworteten fragen von nem kumpel rein, bei beschwerden bitte an ihn wenden...
mfg icke
Title: [FT 06] Fragenkatalog beantwortet
Post by: ickeselbst on July 21, 2006, 10:34:12 am
nächste teil
Title: [FT 06] Fragenkatalog beantwortet
Post by: Bedankomat on July 21, 2006, 10:32:43 am
13 Mitglieder sagten bereits Danke!

Michael (http://index.php?showuser=837), PelleAlmquist (http://index.php?showuser=1049), AcroDirki (http://index.php?showuser=1378), Banny (http://index.php?showuser=929), master1 (http://index.php?showuser=921), kosta (http://index.php?showuser=1087), Vik (http://index.php?showuser=1404), masch05 (http://index.php?showuser=565), grabestau (http://index.php?showuser=938), darkangel (http://index.php?showuser=1387), EisFach (http://index.php?showuser=1206), (http://index.php?showuser=1354), Celica (http://index.php?showuser=561)
Title: [FT 06] Fragenkatalog beantwortet
Post by: Michael on July 21, 2006, 12:01:47 pm
Sauber besten Dank!
Sitze gard am rausarbeiten und kann mir das nun schonmal sparen!
Wär fein, wenn ihr auch noch für mich lernen könntet :P  :rolleyes:
Title: [FT 06] Fragenkatalog beantwortet
Post by: Banny on July 21, 2006, 02:49:51 pm
Quote
Originally posted by Michael@21.7.2006 - 12:01
Sauber besten Dank!
Sitze gard am rausarbeiten und kann mir das nun schonmal sparen!
Wär fein, wenn ihr auch noch für mich lernen könntet :P  :rolleyes:
dito
Title: [FT 06] Fragenkatalog beantwortet
Post by: Turkmembaschi on July 21, 2006, 03:53:26 pm
es wäre cool wenn einer mal die kompletten fügetechnikunterlagen mit allem drum und dran reinstellt
Title: [FT 06] Fragenkatalog beantwortet
Post by: ickeselbst on July 21, 2006, 04:26:49 pm
~~~

mfg icke
Title: [FT 06] Fragenkatalog beantwortet
Post by: Michael on July 21, 2006, 07:11:43 pm
Hat sich schon jemand an die 2. Aufgabe von Verfahren der ZAT rangemacht?
Mir fehlt da so n bissl was zur Berechnung oder kann ich mir den Gesamtlänge, Anzahl d. Schnitte ,etc... aus den anderen Vorgaben ableiten??? :blink:
Title: [FT 06] Fragenkatalog beantwortet
Post by: Turkmembaschi on July 21, 2006, 08:18:09 pm
Quote
Originally posted by Michael@21.7.2006 - 18:11
Hat sich schon jemand an die 2. Aufgabe von Verfahren der ZAT rangemacht?
Mir fehlt da so n bissl was zur Berechnung oder kann ich mir den Gesamtlänge, Anzahl d. Schnitte ,etc... aus den anderen Vorgaben ableiten??? :blink:
Zitat Aufgabenstellung anfang "Drehteil von 18mm Länge" Zitat Aufgabenstellung Ende.
Restliche Längen sind wohl 0 zu setzen, aber auch unnötig (würds komplizierter machen als mann es uns Zweitis zutraut, besonders in Prüfungen) und die restlichen Werte stehen in der Aufgabe, wobei ich nicht verstehe wozu du Schnitte brauchst - war aber auch nur 1x in der Vorlesung  :D
Title: [FT 06] Fragenkatalog beantwortet
Post by: Michael on July 21, 2006, 08:36:49 pm
Schonmal versucht 5mm mit nem 1,2 er Drehmeißel auf einmal abzudrehen???
Der macht gleich ne Biege... Da brauchste mehrere Schnitte... ;)
Title: [FT 06] Fragenkatalog beantwortet
Post by: Turkmembaschi on July 21, 2006, 08:54:05 pm
Quote
Originally posted by Michael@21.7.2006 - 19:36
Schonmal versucht 5mm mit nem 1,2 er Drehmeißel auf einmal abzudrehen???
Der macht gleich ne Biege... Da brauchste mehrere Schnitte... ;)
Sry, solche Schnitte meintest du :pinch:
aber trotzdem: Zitat aufgabenstellung "in einem Schnitt" also scheiß auf den Drehmeißel, ist genug Ersatz auf Lager und die Zeit zum Wechseln sollen wir nicht berechnen!
Title: [FT 06] Fragenkatalog beantwortet
Post by: Michael on July 21, 2006, 09:04:50 pm
Naja vielleicht kommt ja einer auf die Lösungen und stellt sie mal rein...
Ich geb erstmal auf und mach Physik :P
Danke schonmal :D
Title: [FT 06] Fragenkatalog beantwortet
Post by: CHRISTOPHERUS on July 21, 2006, 09:30:16 pm
man man liet ihr alle so gtu im zeitplan das ihr schon für fertigunjgstechnik paukt?
ich wär froh wenn ich erst mal physik verstehen würde, aber das sind derzeit noch alles spanisch dörfer für mich!
aber trotz dem schon vielen dank im vorraus für die beantworteten fragebögen werde ich dann ab montag ausgibigst nutzen!
respekt vor denen die physik schon können! :flower:
mfg der h.christopherus :innocent:
Title: [FT 06] Fragenkatalog beantwortet
Post by: Turkmembaschi on July 21, 2006, 10:20:23 pm
Quote
Originally posted by Michael@21.7.2006 - 20:04
Naja vielleicht kommt ja einer auf die Lösungen und stellt sie mal rein...
Ich geb erstmal auf und mach Physik :P
Danke schonmal :D
Mal versuchen:

Wahl Werkzeug: 1,2mm-WZ, weilda der Vorschub pro Umdrehung Maximal = 0,554mm ist, bei 0,8 nur 0,448
Rechenweg:  Rz = f²/8xrWZ mit f als Vorschub/Umdrehung und rWZ als unser Radius 1,2 (geht auch über Kreisabschnittsgleichung, kommt dasselbe raus)

Für die erbetenen Werte fehlen dann viele Größen (wers besser weiß bitte posten), meine Lsg. in Abhängigkeit von diesen:

Th= L x i/vf mit i=1 (Aufgabenstellung) und L~ 18mm+1,5mm Auslauf+0,55mmAnschnitt+1mmVorlauf ~ 21mm
vf ist unbekannt
Q=Axvc=2,5mmx0,554mmx7,5mmxpixn mit n als (unbekannter) Umdrehungszahl
              2,5mm wg "in einem Schnitt" und (20-15)/2=2,5
              7,5mm=dm (siehe Skript)
F=Axkc=2,5mmx0,554mmxkc mit kc als (unbekanntem) Werkstoffkennwert
P=Pf+Pc=Ax(vf+vc)=2,5mmx0,554mmx(vf+vc)

mehr geht nicht, ohne dass man wenigstens die umdrehungszahl und kc bekommt (mit n kann mann dann vc ausrechnen und der Einfluß von vf ist laut Skript "sehr klein")

Wenn ich nur was übersehen habe, bitte posten!
Title: [FT 06] Fragenkatalog beantwortet
Post by: Inspiron on July 21, 2006, 10:38:12 pm
Schaut so weit recht gut aus, aber zum weiterrechnen braucht man / brauch ich kc, n... wer weiß was das soll
Title: [FT 06] Fragenkatalog beantwortet
Post by: grabestau on July 22, 2006, 11:23:41 pm
Hat zufällig jemand diese skizze vervollständigt?

leider war ich bei dieser vorlesung verhindert :sleeping:
Title: [FT 06] Fragenkatalog beantwortet
Post by: Inspiron on July 22, 2006, 11:33:34 pm
links: a Index p
oben: f
rechts unten: b
mitte: h
Winkel: Kappa Index r
Title: [FT 06] Fragenkatalog beantwortet
Post by: Turkmembaschi on July 24, 2006, 03:47:31 pm
Quote
Originally posted by ickeselbst@21.7.2006 - 9:32
hi,
stell hier mal die beantworteten fragen von nem kumpel rein, bei beschwerden bitte an ihn wenden...
mfg icke
Schande auf mein Haupt, hab grade einen doch recht groben Fehler in dem Fragenkatalog gefunden:
Gleich bei Aufgabe 3 steht bei :nuke: Merkmalen von Verfahren mit geom.best. Schneiden "negativer Spanwinkel" und bei geom.unbest. "positiver Spanwinkel". Ist natürlich falsch und muß genau andersrum :nuke: , sorry

Finds aber   lustig das das noch keiner gesehen hat, ich wollt nur noch sagen das ich die Antworten nur rasch zusammengeschmissen hab und da echt Fehler sein können, also seid bitte kritisch und schreibt wenn ihr noch mehr Fehler findet!
Title: [FT 06] Fragenkatalog beantwortet
Post by: darkangel on July 24, 2006, 04:04:23 pm
OH。。scheiß FT! :nudelholz:
Title: [FT 06] Fragenkatalog beantwortet
Post by: Michael on July 24, 2006, 05:08:22 pm
Quote
Originally posted by Turkmembaschi@21.7.2006 - 22:20
mehr geht nicht, ohne dass man wenigstens die umdrehungszahl und kc bekommt (mit n kann mann dann vc ausrechnen und der Einfluß von vf ist laut Skript "sehr klein")

Wenn ich nur was übersehen habe, bitte posten!
Na besten Dank... dachte man muss alles ausrechnen und hatte keinen Plan wo ich die Größen herkriegen soll aber wenn du das genauso hast, bin ich beruhigt... :D
;)
Title: [FT 06] Fragenkatalog beantwortet
Post by: Turkmembaschi on July 24, 2006, 09:37:44 pm
man braucht übrigens zum rechnen nur n, weil vf=f*n und f haben wir ja davor ermittelt.

nochmal zum Fragenkatalog:


10.Welche Voraussetzung muss beim Räumen eines Innenprofils erfüllt sein und welcher
besonderen werkstückseitigen Einschränkung unterliegt dabei das Verfahren Räumen ?
???
(>keine Hinterschnitte im Loch)
> nur für durchgehende Profile!!!

korrigiere ich mal, zusätzlich (und hauptsächlich) wird beim Innenräumen eine Vorbohrung, also ein bereits vorhandenes Loch benötigt
Title: [FT 06] Fragenkatalog beantwortet
Post by: darkangel on July 25, 2006, 10:45:28 am
Quote
Originally posted by Turkmembaschi@24.7.2006 - 20:37
man braucht übrigens zum rechnen nur n, weil vf=f*n und f haben wir ja davor ermittelt.

nochmal zum Fragenkatalog:


10.Welche Voraussetzung muss beim Räumen eines Innenprofils erfüllt sein und welcher
besonderen werkstückseitigen Einschränkung unterliegt dabei das Verfahren Räumen ?
???
(>keine Hinterschnitte im Loch)
> nur für durchgehende Profile!!!

korrigiere ich mal, zusätzlich (und hauptsächlich) wird beim Innenräumen eine Vorbohrung, also ein bereits vorhandenes Loch benötigt
oder Räumnadel zum Herstellen von Innenprofel?
Title: [FT 06] Fragenkatalog beantwortet
Post by: Turkmembaschi on July 25, 2006, 11:12:56 am
Quote
Originally posted by darkangel@25.7.2006 - 9:45

oder Räumnadel zum Herstellen von Innenprofei?
die brauchen doch auch ne vorbohrung, oder irr ich mich da?
Title: [FT 06] Fragenkatalog beantwortet
Post by: darkangel on July 25, 2006, 11:22:16 am
Quote
Originally posted by Turkmembaschi+25.7.2006 - 10:12-->
QUOTE (Turkmembaschi @ 25.7.2006 - 10:12)